Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Buderus GB Optimierung
Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 15.03.2023 20:33:56
0
3502035
Moin,

ich habe hier in meinem kürzlich erworbenem EFH folgende Gasheizung verbaut:

Buderus GB152-16- BJ2008 + abgesetzte Bedieneinheit RC35
WW-Speicher: Logalux SU 160 Liter

Leider haben die Vorbesitzer die Heizung sehr stiefmüttlerich behandelt,nur sehr wenig bis gar nicht geheizt und die Heizung deutlich verstellt.

Das Teil taktet wie blöd. Im Februar hatte ich bei 497 Betriebsstunden sage und schreibe 1576 Brennerstarts.

In diesem Monat liege ich bereits bei 600 Starts und ~267 Betriebsstunden.

Die Daten habe ich aus der RC35 abgelesen.

Ich habe derzeit folgende Konfiguration eingestellt:

In der RC Einheit kann ich leider keine Heizkurve eingeben, sonders das Ding errechnet sich selber die Kurve.

Max-Vorlauf: 55 °C
Min-Vorlauf: 30 °C
Tiefste Temperatur: -13 °C
Raum-Offset (3K) -> dass heißt, dass der Raumoffset keinen Einfluss nimmt

Das ergibt bei 0°C Außentemperatur: 39° Vorlauf und 32°C Rücklauf

Kurve wird anhand vom Außentemperaturfühler ermittelt.

Damit bekomme ich jeden Raum mit eingestellter "3" auf den Thermostaten auf 20 °C. Lediglich unten im Bad habe ich FBH. Rest des Hauses Wandheizkörper.

Sofern der Vorlauf bei 0 Grad Außentemperatur unter 35°C fällt wird es schon schwer die Räume auf Temperatur zu bringen. Allerdings hatte ich dann nicht jedes Thermostat voll aufgedreht.

Was kann ich noch in Eigenregie unternehmen, damit der Brenner nicht so häufig taktet?

Verfasser:
schorni1
Zeit: 15.03.2023 20:38:32
0
3502039
Dann ist halt einfach die (aktuelle, reale) Heizlast unter der Brenner-Mindestleistung, das geht dann nicht anders.

Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 27.03.2023 20:25:23
1
3508828
Moin,

Ich habe jetzt noch folgendes geändert.

NAT: -10 Grad
Raum-Offset: 0K
Max. Vorlauf: 50 Grad

Da es die letzten Tage wieder Richtung 0Grad geht, schaue ich mal ob mein Test funktioniert.

Macht es irgendeinen Sinn die Laufzeit der internen Förderpumpe zu verlängern?


Gruß

Verfasser:
kd-gast
Zeit: 28.03.2023 03:04:49
1
3508920
Hi .
Auf 3 sollte es auch nur 29 Grad warm werden.
Das ist ok.
Also thermostatköpfe weiter aufdrehen und heizkurve dementsprechend anpassen.
Ggf. Sind die HK auch zu sehr gedrosselt an der Voreinstellung.
Erzähl erstmal mehr über das Objekt die Anlage und den Jahresverbrauch.
Gruß Kd-gast

Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 28.03.2023 07:56:36
1
3508941
Guten Morgen,

es raucht fleißig und stetig aus dem Schornstein. Seit gestern Abend 22:45 hatte ich nur 2 Brennerstarts. Die resultieren aus der WW Erwärmung. Sonst hatte ich nachts > 50 Starts.

Die Therme arbeitet laut Anzeige bei 1 Grad AT mit 39 bis 40 Grad Vorlauf.

Jahresverbrauch kann ich nicht sagen, da ich erst am 03.01 eingezogen bin. Ich habe aber die Verbräuche der ersten Monate notiert.

Verbräuche, Räume und Heizkörpergrössen reiche ich demnächst nach.

Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 30.03.2023 21:15:32
1
3510526
Guten Abend,

ich habe in diesem Jahr folgende Verbräuche notiert:

Januar: 4531 m³
Februar 3898,5 m³ 1576 Brennerstarts
März: 3806,5 m³ 1808 Brennerstarts

Wenn ich nach Statista gehe, sind das bereits >41% vom Jahresverbrauch.

Es wird hier H-Gas verfeuert.

An den Warmwasser Schaltpunkten habe ich heute noch Änderungen vorgenommen.

in der BDA habe ich noch einen Punkt zur Leistungsreduzierung gefunden. Mittels einem Jumper kann die Leistung auf 11kW reduziert werden. Wäre das nicht etwas?

Folgende to-Do´s habe ich im Sommer noch vor:

1. Einbau v. einstellbaren Ventilen im Erdgeschoss (im OG bereits vorhanden)
2. Einbau Wärmengenzähler (welchen netzwerkfähigen könnt ihr mir empfehlen?)
3. Dämmung von Rohrleitungen im Heizungsraum
4. IR-Thermometer organisieren

Gruß

Verfasser:
schorni1
Zeit: 03.04.2023 03:21:07
0
3512458
Ja, zieh den 11kW-Jumper. Der begrenzt halt nur nach oben, aber besser als nichts.

Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 27.04.2023 20:36:23
0
3526580
Guten Abend,Ich habe einen Zwischenstand zu berichten:-Zeitschaltuhr für WW Zirkulation verbaut (wird jedoch nochmal gegen eine smartere Lösung getauscht) - Rohre anteilig gedämmt - WMZ beauftragt- einstellbare Ventile sind verbaut- neues dichtes Dachfenster mit Rollo verbaut (restlichen Fenster oben sind bereits Doppelverglast)

Verfasser:
Falk N
Zeit: 27.04.2023 20:53:38
0
3526585
suuper *LIKE*

Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 28.04.2023 11:27:17
0
3526870
Ein Lob vom schwarzen Mann ist doch wie eine Segnung.


Ich werde demnächst noch den Aussentemperaturfühler versetzen. Die übermittelten Werte entsprechen nicht ganz den tatsächlichen Temperaturen.

Gruß

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 28.04.2023 17:59:55
0
3527023
Hallo,

wäre aber nicht ganz so wichtig.

Musst halt nur die Regelung entsprechend einstellen



MfG

Verfasser:
nixahnung
Zeit: 29.04.2023 19:43:07
0
3527499
Du musst den Jumper nicht ziehen.
Am Basiscontroller kann man die Heizleistung einfach einstellen.
Unter dem roten Display sind 3 Knöpfe. Drücke die 2 rechten zusammen bis - - erscheint, das sind 100%. Dann kannst du mit dem linken und mittleren Knopf die Leistung bis min begrenzen.
Achtung das gilt nicht für WW. Nur Heizung.

Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 15.05.2023 22:25:16
0
3535549
Morgen kommt der schwarze Mann um die Anlage zu prüfen. Das Messprotokoll lade ich dann natürlich hoch. Die Leistung habe ich jetzt schon auf das mindeste reduziert. Startet die Gasheizung dann bereits mit der niedrigen Leistung oder immer noch mit der max. möglichen?

Die bisherige Zirkulation läuft leider noch nicht optimal. Daher möchte ich kurzfristig eine smarte Steckdose verbauen. Ist da das Teil von Phillips empfehlenswert? Ich möchte entweder verschiedene Einschaltzeiten je Stunde einprogrammieren oder auf manuellen Handbetrieb.


Gruß

Verfasser:
nixahnung
Zeit: 17.05.2023 09:52:01
0
3536251
Zitat von DerOptimierer Beitrag anzeigen
Guten Abend,

ich habe in diesem Jahr folgende Verbräuche notiert:

Januar: 4531 m³
Februar 3898,5 m³ 1576 Brennerstarts
März: 3806,5 m³ 1808 Brennerstarts

Wenn ich nach Statista gehe, sind das bereits >41% vom[...]



Aber Hallo, 4531m/3 im Monat können nicht stimmen. Kwh wäre schon zu viel.

Und nein, der Kessel startet mit Startlast. Je nach BCM um die 40% und das ist nicht einstellbar.
Weiterhin kann das Überströmventil defekt sein, was zu einem schnellen Temperaturanstieg führt.
An den Anschlusssteckern der Sensoren ist ein Stecker WA, der nicht gebrückt sein darf.

Verfasser:
DerOptimierer
Zeit: 31.05.2023 20:40:10
0
3542421
Moin,

ich meine natürlich kwh. Mir ist durchaus bewusst, dass mit der Heizung einiges im Argen ist. Der Verbrauch wird sich noch deutlich nach unten bewegen.

Einen weiteren Fehler habe ich möglicherweise gerade eben entdeckt.

Heizung ist seit Anfang Mai abgestellt. Gerade hat die Therme angefangen auf WW Bereitung umzustellen und das 3-Wegeventil klackt vor sich hin. Dabei ist mir zufällig aufgefallen, dass die Zulaufleitung der Heizung ebenfalls heiß wird. Das ist doch zu 99% ein indiz, dass das Ventil kaputt ist oder sehe ich das falsch?

Ich habe jetzt erstmal den Kugelhahn an dem Heizungsrohr geschlossen und werde mal den Latzhosenmann bestellen.

Gruß

Aktuelle Forenbeiträge
nevs77 schrieb: Hier wird ja an vielen Stellen darauf hingewiesen, dass der hydraulische Abgleich nur die Ausgangsbasis ist und der sich anschließende thermische Abgleich wesentlich wichtiger ist. Für mich auch nachvollziehbar,...
Nombre schrieb: Hallo zusammen, Wir haben einen spartherm lungo gekauft und hab ihn auch selbst angeschlossen. Kaminkehrer war da alles inspiziert, alles okay! Super. Da ich schon vorher 8 Jahre lang in meiner alten...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik