Ich habe mir letztes Frühjahr eine Trotec PAC-W 2600 SH (Vorgänger der PAC-W 2650 SH) im DIY in unseren 50qm grossen Wohnbereich gebaut.
Im
Internet liest sich das im Vorhinein alles ganz gut. Sie tut auch was sie soll jedoch gibt es auch Punkte die einem erst nach dem Einbau bewusst werden.
Unbestritten ist aber der Vorteil keinen Kältetechniker zum Einbau und bei einem Umbau zu brauchen.
1) Da R290 verwendet wird muss der Raum mindestens 15qm Fläche haben und von der Belüftung her Bedingungen erfüllen. (Versicherungsrelevant, bestimmungsgemässe Verwendung)
2) Es gibt trotz deutschem Gerät keinen Kundendienst. Im Fehlerfall: abbauen und zu Trotec schicken.
3) Geräuschentwicklung Aussen deutlich hörbar auch in 10m Entfernung noch. Vermutlich durch den erhöhten
Luftstrom durch die 18cm Öffnung im Gegensatz zu einem grossen WT beim Split Aussengerät.
4) Geräuschentwicklung innen auch relativ laut weil der Kompressor innen verbaut ist. Der eigentliche Lüfter ist akzeptabel aber fürs Schlafzimmer auch zu laut.
5) Der Luftzug ist auch in der niedrigsten Stufe deutlich spürbar weswegen wir den Tisch anders positioniert haben. Wenn Gäste kommen bitten diese uns oft das Gerät abzustellen.
6) Wenn es 2 Tage in folge
Hitze gibt schafft die Anlage es noch den Raum herunterzukühlen modulierend bei ca 250 bis 350Watt idealerweise aus PV Strom. Ab dem 3. Hitzetag in folge kommt soviel Wärme durch die 36,5er Poroton Wände das die Anlage es nicht mehr schafft.
Die Alternative ist eine Split- Klima die es im DIY auch billig zu Kaufen gibt und die sicher von der Geräuschentwicklung innen wie Aussen besser ist.
Du brauchst halt rechtlich einen Kältetechniker zur Inbetriebnahme und hast dann eine unschöne Kiste aussen am Haus hängen. Der Wanddurchbruch ist auch einfacher zu machen. Für die 2x 18cm Löcher des Monoblocks habe ich mit Bohrmaschine , Hammer und Meissel ca 2h gebraucht.
Aber auch hier wirst du vermutlich keinen finden der sich das im Fehlerfall mal anschaut bzw Supportet es sei denn du beauftragst gleich einen örtlichen Fachbetrieb.
Wir haben sie nunmal angeschafft und werden sie nutzen. Die ursprüngliche Idee war aber die vorhandene 5KW Panasonic Jeisha WP zum Kühlen über einen oder mehrere FanCoil Heizkörper zu nutzen. Die Kosten dafür mit entsprechendem Umbau der Hydraulik lagen aber höher als die Trotec Anlage.