Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Diverse Fragen zu Daikin Altherma 3h ech20
Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 05.06.2023 13:30:48
0
3544333
Hallo zusammen.

Wir haben bei uns im Neubau (ca. 200 qm) die Daikin Altherme 3h ech20 mit 500 Liter und 6 kw verbaut.

Außenwände Ytong.
Fenster 3fach verglast
Massivdach aus Ytong + 25cm Steinwolle
Einzelraumregelung vollständig ausgeschaltet

Nunmehr haben sich die nachfolgenden Fragen ergeben:

1. Unser Stromverbrauch für die Luftwärmepumpe belief sich auf:

- Februar 2023: 789 kwh
- März 2023: 827 kwh
- April 2023: 601 kwh
- Mai 2023: 393 kwh

1a.: Ist der Stromverbrauch eurer Meinung nach in Ordnung?

1b.: Da der Stromverbrauch von alleine sinkt, gehe ich davon aus, dass dies an den wärmeren Außentemperaturen liegt. Ich habe in dem Zeitraum keine Änderungen an den Einstellungen vorgenommen. Ist die Annahme korrekt?

1c.: Muss ich die Luftwärmepumpe bzw. die Fußbodenheizung jetzt im Sommer ausschalten oder springt sie einfach nicht an, da der Außenfühler sagt "draußen ist 25 Grad"?

1d.: Vor ca. 2 Wochen habe ich in den Einstellungen die Raum-Soll-Temperatur von 22 auf 20 Grad reduziert und die Heizkurve von 0,4 auf 0,3. Kann dies im Sommer jetzt so bleiben oder muss ich noch was anpassen? Was mich wundert: Die Raumtemperatur liegt unverändert bei ca. 22 Grad...

1e.: Im Menü kann man den Betrieb auf "Sommerbetrieb" stellen. Was ist das uns sollte ich dies tun?

2. Wie oben bereits erwähnt, haben wir die Version mit 500 L...


2a.: von den 500 Litern: Wie viel stehen davon zum Duschen bereit und wie viel Liter gehören zur Fußbodenheizung? Oder sind die gesamten 500 Liter zum Duschen?

2b.: Wenn zwei Personen hintereinander duschen (jeweils ca. à 10 Minuten) beginnt das Wasser kalt zu werden. Ist das normal oder muss hier an den Einstellungen etwas geändert werden?

Viele Fragen, aber so richtig schlau was unsere LWP angeht bin ich leider noch nicht.

Besten Dank euch.

Gruß

Mustermann

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 05.06.2023 13:47:07
0
3544343
Der Stromverbrauch ist viel zu hoch! Bitte kontrolliere, ob das wirklich der Stromverbrauch ist, oder vielleicht doch die gelieferte Wärmeenergie. Wo liest Du ab?

Bei den aktuellen Temperaturen ist der Heizbetrieb deaktiviert. Allerdings können die kühlen Nächte das System durcheinanderbringen. Wenn Du sicher gehen willst, gehst Du auf Sommerbetrieb (nur Warmwasser und ggfs. Kühlung).

Der Hygienespeicher ist nur für Warmwasser da. Das Hygieneprinzip (Durchlauferhitzer) führt aber zu einem Verlust an Wassertemperatur beim Zapfen. Ggfs. musst Du mehr Speichertemperatur fahren.

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 05.06.2023 14:15:16
0
3544360
Hallo Kala Nag,

danke für deine Antwort.

Den Stromverbrauch lese ich am Stromzähler für die Luftwärmepumpe ab.
Wir haben einen Zähler für Hausstrom und einen Zähler für die Luftwärmepumpe.
Woran kann es ließen, dass der Stromverbrauch so hoch ist und was kann man dagegen tun?

Kannst du mir sagen wo ich im Menü die Speichertemperatur finde bzw. einstelle? Dann würde ich dort zunächst mal nachschauen was eingestellt ist und hier berichten... Vermutlich würde der Stromverbrauch dann noch höher ausfallen, wenn ich die Speichertemperatur noch höher einstelle... :O

Gruß

Mustermann

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 05.06.2023 17:17:32
1
3544426
Das hört sich dramatisch an!

Ich muss mal das Modell Deiner ECH2O wissen. Ab 2/2022 gibt es eine neue Steuerung mit zwei Stellknöpfen statt nur einem. Die Experten dafür findest Du in folgendem Thread:

Erfahrungen-Daikin-Altherma-3-R-ECH2-O-neue-Bedienoberflaeche-2022

Ist es die „alte“ Version mit nur einem Stellknopf, poste bitte hier:

ROTEX-HPSU-compact-Ultra-ab-2018-Erfahrungen-Optimierung

Gruß Karl

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 06.06.2023 10:32:55
0
3544672
Das Haus/die WP benötigt ja dramatisch mehr Strom als mein 35 Jahre alter Altbau. :-)

ERR deaktiviert, Massenströme optimert = hydraulisch/thermisch abgeglichen, ALLE Heizflächen genutzt?

Bitte einmal das Hydraulikschema posten, ob da noch Puffer, Mischer, hydraulische Weichen oder Überströmer ihr unseeliges Werk verrichten.

WW-Bereitung schon optimiert (Temepratur reduziert, Zirk. eingeschränkt, alles gedämmt, qualifizierte Zirksperre verbaut oder eine dumme Zirkpumpe?)

Der Hygienespeicher enthält zwar 500 L Wasser, aber die Zapfleistung ist gemessen daran lausig, da zwar in der Wendel Frischwasser fließt, der Wärmeübergang im Behälter zurr Wendel aussen aber rein aufgrund von Wärmeleitung/Konvektion geschieht und die ist grottenschlecht.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
totto
Zeit: 06.06.2023 15:04:05
0
3544836
Bei diesem Stromverbrauch könnte man ja fast vermuten, dass da aufgrund unfachgerechter Einstellung ein Heizstab mit spielt. Kann das sein?

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 06.06.2023 21:00:43
0
3545020
Danke euch, für eure Antworten.

Meinem Kenntnisstand nach ist kein Heizstab zugeschaltet. Zumindest war der letzte Stand, den ich mit dem Installateur abgesprochen habe, dass wir es den Winter über ohne Heizstab versuchen. Seither war er auch nicht mehr hier.

Hier mal ein paar Fotos von unserer LWP. Ggf. sagen euch die Fotos mehr als ich euch mit meinem Halbwissen sagen könnte:
















Verfasser:
Christian H
Zeit: 06.06.2023 22:14:09
0
3545055
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Das Haus/die WP benötigt ja dramatisch mehr Strom als mein 35 Jahre alter Altbau. :-)


Der Hygienespeicher enthält zwar 500 L Wasser, aber die Zapfleistung ist gemessen daran lausig, da zwar in der Wendel Frischwasser fließt, der Wärmeübergang im Behälter zurr Wendel aussen aber rein aufgrund von Wärmeleitung/Konvektion geschieht und die ist grottenschlecht.


Es gibt ganz sicher Hygienespeicher unterschiedlichster Leistungsfähigkeit.
Ich habe aber so ein bisschen den Verdacht, dass du noch keinen Speicher dieses Herstellers genauer untersucht hast, oder vielleicht sind dir ja auch nur völlig verkalkte Exemplare untergekommen.


In meinem 50 jährigem Haus mit mehr Quadratmeter benötige ich auch weniger Wärme-Strom.
Bei mir gibts aber nichts mehr trockenzuheizen und bei der Lüftung hilft eine KWL.
Da es um ein Compact Gerät geht, gehe ich nicht von Puffer, Weiche, ÜSV oder Ähnlichem aus.

Die Ventile/ Stellantreiebe entwickeln aber gern ein Eigenleben.
Auch die Heizungsunterstützung kann in Verbindung mit WW_Zeitprogrammen die Effizienz dahinraffen.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 06.06.2023 22:21:35
0
3545059
Es ist die bis 2/2022 gebaute, ältere ECH2O-Generation, die ich auch habe.

Leider zeigen die Sensordaten auf den Fotos das System in einer Stillstandsphase nach Warmwasserbereitung. Sie sagen deshalb nichts aus. Bitte mache diese Bilder während einer Warmwasserbereitung (Volumenstrom V > 1000l/h, Verdichter in Betrieb).

Wenn die Energiedaten einigermaßen stimmen, wurden 17604kWh Wärmeenergie erzeugt bei Einsatz von 6128kWh elektrischer Energie. Das ist eine Arbeitszahl von knapp 3, welche für einen Neubau nicht völlig daneben erscheint, wenn die Anlage zum Trockenheizen des Estrichs eingesetzt wurde. Ohne Trockenheizen müsste sie aber größer als 4 sein.

Interessanterweise hat der Heizstab in der Vergangenheit doch schon mitgearbeitet: 565kWh Warmwasser, 365kWh Raumheizung.

Also bitte nochmal Bilder von den Hydraulikschaubildern machen (Temperaturen und Ventilstellungen in%), wenn die Anlage mitten in einer WW-Bereitung ist!

Ideal wären auch Bilder der im Fachmannmodus zugänglichen Daten (Code 1001).

Gruß Karl

Verfasser:
totto
Zeit: 06.06.2023 23:54:17
0
3545095
Trockenheizen müsste doch eher den Wärmebedarf als die AZ beeinflussen oder? 🤔

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 07.06.2023 08:16:52
1
3545143
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Trockenheizen müsste doch eher den Wärmebedarf als die AZ beeinflussen oder? 🤔
Trockenheizen wird oft mit >40°C Vorlauf erledigt. Da liegt im Winter die AZ unter 3.

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 07.06.2023 20:24:56
0
3545516
Ok, ich versuche mal Bilder zu machen, wenn die Anlage läuft. Bin heute leider nicht dazu gekommen.

Den Estrich haben wir nicht damit getrocknet. Dafür hatten wir ein anderes Gerät, was mit Strom lief und uns der Installateur an die Leitungen angeschlossen hatte. Weiß nicht wie das Ding hieß.

Aber bereits interessant zu wissen, dass offenbar doch der Heizstab lief...

Bilder kommen sobald ich die Gelegenheit dazu habe welche zu machen.

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 07.06.2023 22:17:53
0
3545564
So, hier nun weitere Bilder während die Pumpe bzw. das Außengerät läuft:

































Bin auf eure Diagnose gespannt :)
Wie im Post davor bereits geschrieben: Die LWP wurde nicht dafür genutzt um unseren Estrich zu trocknen.

Besten Dank!

Gruß

Mustermann

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 08.06.2023 18:19:54
0
3545865
Es gibt ein paar Ansatzpunkte:

- „Heizungsunterstützung (HZU)“ unbedingt ausschalten (nur sinnvoll bei Solarthermie oder wassergeführtem Kaminofen)

- „Continuous Heating“ ausschalten (nur sinnvoll bei Heizkörpern)

- „Max. Warmwasser Ladezeit“ auf 90Minuten erhöhen (kein Problem bei Fußbodenheizung)

- „Wartezeit ext. Wärmeerzeuger“ nicht kürzer als „Max. Warmwasser Ladezeit“ einstellen, um Heizstabeinsatz zu vermeiden.

- Die WW-Zirkulation läuft kontinuierlich in den Zeiten, wo WW-Erzeugung erlaubt ist. Das kann einen gewaltigen WW-Verbrauch verursachen.

Die in den Grafiken erkennbare WW-Bereitung sieht völlig unauffällig und normal aus.

Gruß Karl

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 08.06.2023 19:13:26
0
3545894
Ok, danke dir.

Würden diese Ansätze denn "nur" den Stromverbrauch reduzieren oder auch das Problem, dass nach 20 Minuten Duschen das Wasser kalt wird?

Gruß

Mustermann

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 08.06.2023 20:20:24
0
3545930
Ich hab jetzt HZU und Continous Heating ausgestellt und "Max. WW-Ladezeit" sowie "Wartezeit externer Wärmeerzeuger" beides auf 90 Minuten gestellt.
Erstmal danke dafür!

Was muss ich zu dem Punkt "Die WW-Zirkulation läuft kontinuierlich in den Zeiten, wo WW-Erzeugung erlaubt ist. Das kann einen gewaltigen WW-Verbrauch verursachen" machen bzw wo was einstellen?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 09.06.2023 10:34:11
0
3546176
Zitat von Mustermann2000 Beitrag anzeigen
…Würden diese Ansätze denn "nur" den Stromverbrauch reduzieren oder auch das Problem, dass nach 20 Minuten Duschen das Wasser kalt wird?
Ja, da geht es zunächst nur Potenziale zur Reduzierung des Stromverbrauchs.

Im nächsten Schritt müssen wir uns um das Warmwasser kümmern: Speichertemperatur, Hysterese, Zirkulation und Nutzungsverhalten.

Zunächst musst Du sicher stellen, dass WW bei Bedarf rund um die Uhr bereitet werden darf. Dazu muss im „WW-Zeitprogramm 1“ jeder Tag (Mo - So) mit 0 bis 24 Uhr programmiert sein. Eine zeitliche Einschränkung der WW-Bereitung solltest Du vorerst nicht angehen. Das ist bzgl. Vor- und Nachteilen etwas für Fortgeschrittene.

Mit der eingestellten Temperatur von 50°C bei 5K Hysterese bist Du am oberen Ende für den 500l Hygienespeicher. Die meisten fahren 45-48°C und kommen damit auch klar. Allerdings hat ein Hygienespeicher den Nachteil, dass bei hoher Zapfrate (Regendusche, mehrere Duscher parallel, Wannenfüllung) die Temperatur schnell in den Keller geht. Das ist prinzipbedingt und nicht zu ändern (außer durch weniger Wasserdurchsatz und/oder noch höhere Speichertemperatur).

Die WW-Zirkulation vermeidet man aus Verbrauchssicht am besten vollständig. Will man sie aus Komfortgründen unbedingt haben, sollte man sie möglichst auf bestimmte Zeiten einschränken. Mit „Zirkulationspumpe Ansteuerung = Ein“ läuft die Zirkulation rund um die Uhr. Will man sie zeitgesteuert fahren, muss man diesen Parameter auf „Aus“ stellen und weitere Einstellungen vornehmen:
- Ein-/Ausgänge => Programmierbarer Ausgang => Anforderung Zirkulationspumpe
- Zeitprogramm => Zirkulation => (hier die Zirkulationszeiten einstellen)
- Warmwasser => Zirkulationpumpe Intervall => (Laufzeit pro 15min-Intervall wählen)

Gruß Karl

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 10.06.2023 13:05:16
0
3546627
Hallo Karl,
danke für deine ausführliche Nachricht.
Wir haben tatsächlich eine Regendusche 😀 Hatte auch schon überlegt, ob es daran liegen könnte.
Ich gehe morgen mal die von dir genannten Einstellungen durch und melde mich dann nochmal.
Bis dahin noch ein schönes Wochenende.
Gruß
Mustermann

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 01.07.2023 10:22:05
0
3555483
Hallo Karl.
Ich wollte nur mal einen kurzen Zwischenstand geben.
Durch die ersten veränderten Einstellungen konnte ichbden Stromverbrauch für die LWP von 393kwh im Mai auf 211kwh im Juni reduzieren.
Also fast 50% weniger Stromverbrauch.
Vielen Dank dafür!
Die Sachen, die du am 09.06. geschrieben hast, werde ich heute vornehmen und dann wieder Ende des Monats gucken.
Sind 211kwh denn in Ordnung oder noch zu viel?
Gruß
Mustermann

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 01.07.2023 18:42:55
0
3555680
Zitat von Mustermann2000 Beitrag anzeigen
Sind 211kwh denn in Ordnung oder noch zu viel?[...]
Ist immer noch üppig! Im 2-Personen-Haushalt brauche ich ca. 60kWh (Warmwasser).

Verfasser:
Mustermann2000
Zeit: 01.07.2023 22:49:13
0
3555755
Danke für die Rückmeldung.
Was ich mir noch gedacht habe:
1. Am Außengerät fehlt an der Kältemittelleitung etwas Isolierung. Ca an einem Stück von 20cm Länge.
2. Im HWR sind die Kupferleitungen zur/von der Heizung nicht soliert.
Kann das die Ursache sein?
Gruß
Mustermann

Verfasser:
totto
Zeit: 03.07.2023 19:36:48
1
3556515
Ich würde es auf jeden Fall in Ordnung bringen.

Wenn Du mal die Temperatur außen an der Rohrleitung misst, kannst Du abschätzen, wieviel Energie das kostet (über Fläche und Wärmeübergangskoeffizient).

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik