| | Zeit:
26.05.2023 10:30:29 |
Moin, es gibt schon zahlreiche Themen dazu, aber keine konkrete Antwort. Hat jemand Erfahrung und kann mir die Frage beantworten. Mit welcher Vorlauftemperatur betreibt ihr einen "normalen" Hygienespeicher ?Hintergrund ist, dass ich mir einen Hyginespeicher zu einer Wärmepumpe kaufen möchte. Hier gibt es Unterschiede, die meisten Hygienespeicher haben eine Tauscherfläche von 7,5m². Nirgends steht, welche Pufferspeicher vorhanden sein muss um 40 Grad Warmwasser mit einer Schüttleistung von z.B. 6 Litern/Minute zu erhalten. In den Datenblättern steht immer nur 60Grad Pufferspeicher und 45Grad Warmwassertemperatur mit einer viel zu hohen nicht notwendigen Schüttleistung von 20 Litern/Minute. Wenn 45 Grad Vorlauftemperatur (100% Durchladung) ausreichen, dann kann ich mir den Betrieb mit einer Wärmepumpe vorstellen.
|
| Zeit:
26.05.2023 15:13:41 |
Bei 6 Liter/min kannst du davon ausgehen das deine Schütttemperatur fast gleich Speichertemperatur ist.
Es sind halt viele Faktoren die Einfluss nehmen deshalb wird oft nur ein Betriebszustand angegeben. Bei 45 Grad im ganzen 800Liter Speicher und 12 Liter/min sollten schon noch über 43 Grad bei raus kommen.
Ansonsten Hersteller fragen.
Gruß
|
| Zeit:
26.05.2023 17:09:00 |
6l/min ist schon sehr wenig. Die Standarddusche wird mit 10l/min kalkuliert. Bei 7,5m² Tauscherfläche wirst du für 6l/min vielleicht 2 oder 3 Grad mehr Puffertemperatur als WW-Solltemperatur brauchen. Duschen sollte also bis 41 Grad gehen. R290 WP brauchen auch für 55 Grad nicht so viel Druck. Ob sich WW mit WP lohnt, hängt m.E. eher von der benötigten WW-Menge ab. Wer täglich nicht mehr als 80l WW braucht, fährt mit einem elektrischen DLE vermutlich besser. 7,5m² Tauscherfläche ist schon ein besserer Hygienespeicher. https://www.heizungsdiscount24.de/speichertechnik/hygienespeicher/ohne-waermetauscher/ |
| Zeit:
26.05.2023 17:35:28 |
7,5 ist schon ziemlich viel. Das ist dann eher die Klasse 800 Liter aufwärts. Ansonsten passt, was die Vorredner geschrieben haben. Irgendwo zwischen 40 und 45* reicht immer zum ausgiebigen Duschen, auch für mehrere Personen. Kommt dann natürlich darauf an, wie weit der Eimer durchgeladen ist.
|
| Zeit:
26.05.2023 18:10:23 |
Zitat von Frimo  Irgendwo zwischen 40 und 45* reicht immer zum ausgiebigen Duschen 40° im warmwasser speicher würde dauerstress mit meiner regierung bedeuten.. nix mehr mit: "lucky wife, lucky life.."
|
| Zeit:
26.05.2023 18:32:38 |
Zitat von hbrockmann  Zitat von Frimo  [...] 40° im warmwasser speicher würde dauerstress mit meiner regierung bedeuten.. nix mehr mit: "lucky wife, lucky life.." Ich sagte 40-45. Das bedeutet eine übliche Auslauftemperatur um die 38*. Bleibt jedem unbenommen, das eine oder andere K drauflegen. Aber ich habe Zweifel, dass jemand tatsächlich mit deutlich über 40* gewöhnlich duscht - aber Ausnahmen gibt es ja immer.
|
| Zeit:
26.05.2023 18:46:21 |
Beim Duschen habe ich die Temperatur noch nicht gemessen aber in der Wanne ist 39Grad die obere Grenze bei der meine Frau es gerade so noch aushält. 38Grad dürfte an typischen Duschthermostaten die Normalstellung sein. Wenn man eine Wanne volllaufen lassen will, sollte die Auslauftemperatur aber vielleicht schon 42Grad sein. Damit die Wann nicht schon wieder kalt ist, bevor sie voll ist.
|
| Zeit:
26.05.2023 19:02:31 |
38°C reicht für das normale Duschen aus. Wenn man eine große Badewanne füllen will, braucht man deutliche höhere Temperaturen. Die entscheidende Frage ist, wie oft man den Speicher Nachheizen möchte und wann die individuellen Duschzeiten sind. Wir laden den Speicher nur 1 x tgl. am Nachmittag auf 42°C und duschen alle am Abend. Am Morgen hat er dann noch ca. 33°- 35°C. Das wäre den meisten Menschen für das morgentliche Duschen zu kalt.
|
| Zeit:
26.05.2023 19:07:27 |
@cmuesi hat so einen preiswerten Hygienespeicher mit ca. 5,5m² und 600l https://vilcaso.de/content/pdf/thermicenergy/Datenblatt_SKS-1W_500-2000.pdfUm seine 250l Wanne in 10min zu füllen muss er den Speicher auf 53Grad laden. Wer mit jedem Grad pokern möchte, darf sich auch den Zeeh-Speicher ansehen. Aber da geht es mit dem Einkaufspreis auch erst ab 3kEuro los. Und mit der externen Gegenstrompumpe und zugehöriger Steuerung steigt auch schon wieder die Komplexität des Gesamtsystems. Und man muss einen HB finden, der den Speicher bei Zeeh bestellen will und viel Geduld muss man bis zur Lieferung auch haben.
|
| Zeit:
26.05.2023 19:14:00 |
Ich habe 800 Liter in einem 3 Familienhaus und da kann ich den Bedarf nicht steuern. Wichtiger als die reine Fläche des Tauschers ist, daß der alle Bereiche mitnimmt.
Was hier manche an Bedarf zu haben meinen... 🤷♂️
|
| Zeit:
26.05.2023 20:21:24 |
Zitat von Frimo  Was hier manche an Bedarf zu haben meinen... 🤷♂️
Ich hatte das nur erwähnt, um zu zeigen, dass auch ein preiswerter Hygienespeicher bei grenzwertig hohen Durchflussforderungen nicht gleich in für WP utopische Temperaturbereiche wegläuft. Und ja, im EFH darf man gründlich überlegen, ob es nicht auch ein elektrischer DLE tut
|
| Zeit:
26.05.2023 20:32:48 |
Das passt schon. Ich werde gleich mal ausprobieren, was bei 40,7 *am Kopf eines 800 Liter Hygienespeicher am Ende rauskommt.... Heizung ist schon länger aus, und Solar schwächelt aktuell. Ich meld mich 👆🏻
|
| Zeit:
26.05.2023 20:44:10 |
Ergänzung : Das obere Viertel ist geladen. Danach fällt die Temperatur auf 35 auf der Hälfte und 30 unten ab 🥶
|
| Zeit:
26.05.2023 21:05:37 |
OK, der kleine Prinz ist jetzt sauber. Auslauftemperatur ziemlich genau 38*, die hat der Eimer noch geschafft. Das ist etwas knapp, allerdings liegt die RT auch nur bei 18*, was ja eher nicht üblich ist.
|
| Zeit:
06.06.2023 21:03:38 |
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Das hat mir sehr geholfen!
|