Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
direktbefeuerter Wasserspeicher defekt - was nun?
Verfasser:
Falk N
Zeit: 06.06.2023 22:30:37
0
3545065
...also genauso dumm-verpennt-trottelig wie man wohl damals den neuen Junkers-atmo-uralt-Technik-Kessel eingebaut hat, obwohl Brennwerttechnik längst etabliert war, "weil wir ja noch den bekloppten noch-urälter-Technik Gas-Badeofen haben und erhalten wollen". Das ist so wie wenn man seinen Autokauf nach den vorhandenen 10 Jahre alten Winterreifen ausrichten würde.

Aber genau DARAN krankt es eben: man hat NIE nach vorne gearbeitet, sondern IMMER zurück bzw stand auf der Stelle! DA sind aber auch meist die Fachleute schuld! un JETZT haben alle den Salat: man ist einfach mit allem (baulich, fachlich, intelletuell) ZURÜCK.....geblieben, verstehst?

Verfasser:
Falk N
Zeit: 06.06.2023 22:31:56
0
3545067
....und ausgerechnet bei "intellellll" hab ich mich verschrieben! wahahahaha :-))

Verfasser:
titoz
Zeit: 08.06.2023 16:00:16
0
3545806
Zitat von caipithomas Beitrag anzeigen

Inwest.Kosten:Speicher ca. 120L. Ladepumpe-Speicherfühler-Brauchwassersicherheitsgruppe?(Müsste eigentlich vorhanden sein)Verrohrung-Entsorgung des vorhanden WW Bereiters-ca 2000.00€ -Brutto-bei uns in Holstein.


Ok... unser Handwerker wollte nun genau 3.000 Brutto dafür haben.

1x 120l Speicher von Reisser - 1.000 €
6x 90° Bögen - 120 €
4x Übergang - 120 €
1x Junkers Speicherfühler - 190 €
3x Rohr - 190 €
1x Speicherladepumpen Set - 330 €
2x Kugelhahn - 140 €
1x Arbeitslohn - 890 €

Und scheinbar haben wir gar keine Zirkulationspumpe im jetzigen "defekten" System.

Verfasser:
Falk N
Zeit: 08.06.2023 16:22:41
0
3545813
1x Speicherladepumpen Set - 330 €
2x Kugelhahn - 140 €
1x Arbeitslohn - 890 €

Und scheinbar haben wir gar keine Zirkulationspumpe im jetzigen "defekten" System.


Eine fehlende WW-Zirkulation oder fehlende WW-ZirkulationsPUMPE kann durchaus sein, das ist kein Standart und nicht unbedingt erforderlich.

Eine WW-SpeicherLADEpumpe benötigt man JETZT weil man die Kesselwärme ja IN den neuen (nicht mehr befeuerten) WW-Speicher rüberbringen muss.
Rohrleitungswärmedämmung gehört auch noch dazu!

Verfasser:
titoz
Zeit: 14.06.2023 17:13:38
0
3548428
Sooo, dieser Beitrag neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu.
Aktuell haben wir zwei Angebote für eine Wolf Gasbrennwert Zentrale mit Schichtladespeicher vorliegen die preislich ähnlich sind. Liegen bei fast 12.000 € Brutto. (inkl. Schlammabscheider, Zirkulationspumpe und allem nötigen Kram)

Jetzt hat der eine Wolf Partner eine 20kW Anlage mit 120L Speicher..
und der andere Wolf Partner eine 14kW Anlage mit 100L Speicher.

- Baujahr 1985
- Wohnfläche 70m² (Keller nicht in der Berechnung drin)
- Im Wohnbereich 6 Heizkörper
- Im Keller 1 Heizkörper, der aber nur alle paar Monate einen Raum heizt
- Personen aktuell 2, jedoch könnte es in der Zukunft auch sein, dass eine Familie mit insgesamt 3-4 Personen drin wohnt.

Reichen da 14kW aus? Oder wären 20kW, im Hinblick auf eine größere Familie die irgendwann drin wohnen könnte, besser? Oder sind 20kW definitiv überdimensioniert und die Anlage würde nicht effizient laufen?

Ich weiß, am Anfang hieß es "20kW sind zu vieeeel", aber was ist wenn mehr Personen im Haus wohnen würden?
Die alte Junkers Suprastar Therme hat 12kW und wir haben jahrelang darin zu dritt gewohnt.

Verfasser:
caipithomas
Zeit: 14.06.2023 18:22:45
0
3548458
Hallo!
Bei 70 pm² sind 14KW schon zu groß

Verfasser:
Falk N
Zeit: 14.06.2023 19:24:34
0
3548485
Eben. Wie schon oft hier dargestellt:

Die alte Junkers Suprastar Therme hat 12kW und wir haben jahrelang darin zu dritt gewohnt.

un das 14er ist ja ehy auch noch effizienter....

alles klar soweit? was ist mit dem hydraulichen Abgleich??

Aktuelle Forenbeiträge
nevs77 schrieb: Hier wird ja an vielen Stellen darauf hingewiesen, dass der hydraulische Abgleich nur die Ausgangsbasis ist und der sich anschließende thermische Abgleich wesentlich wichtiger ist. Für mich auch nachvollziehbar,...
Nombre schrieb: Hallo zusammen, Wir haben einen spartherm lungo gekauft und hab ihn auch selbst angeschlossen. Kaminkehrer war da alles inspiziert, alles okay! Super. Da ich schon vorher 8 Jahre lang in meiner alten...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik