Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Pufferspeicher die 1000.
Verfasser:
gutefrage
Zeit: 25.03.2023 13:09:50
0
3507565
Ein Hoher Cop wird ja nur duch dieTemeratursenke erreicht. Das EEv ist für das einregeln der WP zuständich entweder über das Heissgas oder die Überhitzung.
Möchte dich aber nicht verärgern Aufs Papier kann man ja alles schreiben Um die Einregelphase möglichst kurz zu halten, ist das einstellen im Vorregelwert natürlich wichtig.

Gutefrage

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 25.03.2023 13:17:13
0
3507569
Da stimme ich Dir zu. Im Prinzip lässt sich das nur auf einem Prüfstand, am besten noch von einem unabhängigen Labor, vernüftig ermittel.

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 11.04.2023 16:24:40
0
3517537
Das Thema Stichanbindung wurde mehrfach hier diskutiert - gute Erklärungen zum Sinn von Stichanbindungen und wie man das umsetzt findet man hier, auch wenn der Thread nicht mehr der jüngste ist: Link Puffer auf Stichanbindung umstellen?

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 05.06.2023 20:33:01
0
3544498
,,,ich steig nochmal kurz an dieser Stelle ein: im Laufe dieses Threads gabs auch die Diskussion Reihenvorlauf- vs. Reihenrücklaufpuffer...

Ich habe nochmal einen Hinweis im Dimplex-Projektierungs-Handbuch gefunden: Dort soll für eine LWWP der Reihenpuffer im Vorlauf genommen werden, um genügend Abtauenergie bereit stellen zu können.
Der Puffer im Rücklauf findet nur Erwähnung für Systeme mit integrierter Rohrheizung.

Dimplex Projektierungshandbuch

Grüße

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 05.06.2023 22:49:44
0
3544545
Interessante Aussage von Dimplex. Allerdings weiß ich nicht was die integrierte Rohrheizung sein soll, oder wo ich die verorten sollte?

Außerdem erschließt sich mir der Sinn nicht. Bei Reihenspeicher wird immer ein ÜV eingebaut und eingestellt, dann ist es doch völlig egal ob Vorlauf oder Rücklauf. Jedenfalls denke ich mir das so. Das einzige ist, im RL ist die Wassertemperatur niedriger, vielleicht meinen sie mit Rohrheizung einfach nur den Backup Heater oder eben den Heizstab, weil sie vermuten das im RL die Temperaturen mal nicht ausreichend sein könnten. Dennoch wird dort von mindestens 18° gesprochen, das sollte auch im RL vorhanden sein.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 06.06.2023 07:32:12
0
3544604
Wenn der VL durch den Reihenpuffer geht und das Üsv ist Parallel zu den Heizkörpern,
was ist daran nicht zu verstehen die Abtauenergie ist 5 k höher als im Rücklauf.

Gutefrage

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 06.06.2023 07:54:00
0
3544610
Ja eben, aber gleichzeitig schreiben sie das die Temperatur mindestens 18° betragen sollte und das sollte im Heizbetrieb auch im RL anzutreffen sein, oder?

Klar ist im VL die Temperatur dann höher, ich verstehe nur das Ausschlusskriterium für einen Reihenspeicher im RL nicht?

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 06.06.2023 08:02:23
0
3544612
Ich denke, das ist ein (theoretischer) Angstaufschlag, den man im wärmeren VL-Puffer hätte, insbesondere im HK-Betrieb ohne umgebendes Speichermedium und knapp bemessenem RL-Puffer.
Einen Nachteil sehe ich aber auch:
Nach dem Abtauen fehlen dem VL-Puffer einige Kelvin. Die WP muss also erst mal den VL-Puffer aufwärmen, bis dann erst zeitversetzt die Wärme an den HK ankommt. Dh die WP läuft, aber es kommt erst mal keine Wärme in den HK an. Beim RL-Puffer wird sofort Wärme in die Verrohrung und damit in die HK eingebracht.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 06.06.2023 13:00:31
0
3544746
Zitat von Oelwechsler Beitrag anzeigen
Ich denke, das ist ein (theoretischer) Angstaufschlag, den man im wärmeren VL-Puffer hätte, insbesondere im HK-Betrieb ohne umgebendes Speichermedium und knapp bemessenem RL-Puffer.
Einen Nachteil sehe ich aber auch:
Nach dem Abtauen fehlen dem VL-Puffer einige Kelvin. Die WP muss also[...]

Ja, aber weniger Wärme, da der RL jetzt kälter ist, oder?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 06.06.2023 19:55:12
0
3544992
Wenn jetzt der Rl auf 16° grad abgekült ist sehe ich keinen Unterschied wenn die wp da 5 k drauf packt ist der Vl auch kälter als der Estrich.

Gutefrage

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 06.06.2023 20:10:14
0
3545001
Wenn beim Wiederanfahren mehr Energie benötigt wird, dann wird die WP doch sofort entsprechend mehr Leistung bringen (im Rahmen ihrer Regel-Möglichkeiten) und den VL so schnell wie möglich auf Soll hochfahren. Das sollte schneller gehen, als erst den ganzen VL-Puffer auf Soll-VL-T zu bringen.
(Ich überdenke diese Konstellationen vor allem in Hinblick auf ein HK-Setup.)

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 06.06.2023 22:05:22
0
3545052
die Energiemenge ist doch gleich ob die aus dem Vl oder Rl gezogen wird.
Aus dem RL wird der Abtauprozess länger dauern. Die AT wird doch als Regelgrösse
für die Leistung herangezogen oder Irre ich mich.

Gutefrage

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 06.06.2023 22:36:23
0
3545068
Ich sehe das aber auch so wie Oelwechler. Wenn der Reihenspeicher im VL ist und die WP wieder Wärme produziert, passiert erstmal nichts, weil erst der Reihenspeicher durchwärmt werden muss.

Ist er im Rücklauf, habe ich gleich RL Temperatur plus Spreizung die in den Heizkreis befördert wird.

Das ist aber alles nur theoretisch durchdacht.

Aktuelle Forenbeiträge
Wulfnils schrieb: Hallo liebes Forum, wir haben vor kurzem unsere Jahresabrechnung...
ChristianB. schrieb: Hallo zusammen, wir haben seit Ende Oktober eine Panasonic...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik