| | Zeit:
25.03.2023 13:09:50 |
Ein Hoher Cop wird ja nur duch dieTemeratursenke erreicht. Das EEv ist für das einregeln der WP zuständich entweder über das Heissgas oder die Überhitzung. Möchte dich aber nicht verärgern Aufs Papier kann man ja alles schreiben Um die Einregelphase möglichst kurz zu halten, ist das einstellen im Vorregelwert natürlich wichtig.
Gutefrage
|
| Zeit:
25.03.2023 13:17:13 |
Da stimme ich Dir zu. Im Prinzip lässt sich das nur auf einem Prüfstand, am besten noch von einem unabhängigen Labor, vernüftig ermittel.
|
| Zeit:
11.04.2023 16:24:40 |
Das Thema Stichanbindung wurde mehrfach hier diskutiert - gute Erklärungen zum Sinn von Stichanbindungen und wie man das umsetzt findet man hier, auch wenn der Thread nicht mehr der jüngste ist: Link Puffer auf Stichanbindung umstellen? |
| Zeit:
05.06.2023 20:33:01 |
,,,ich steig nochmal kurz an dieser Stelle ein: im Laufe dieses Threads gabs auch die Diskussion Reihenvorlauf- vs. Reihenrücklaufpuffer... Ich habe nochmal einen Hinweis im Dimplex-Projektierungs-Handbuch gefunden: Dort soll für eine LWWP der Reihenpuffer im Vorlauf genommen werden, um genügend Abtauenergie bereit stellen zu können. Der Puffer im Rücklauf findet nur Erwähnung für Systeme mit integrierter Rohrheizung. Dimplex ProjektierungshandbuchGrüße
|
| Zeit:
05.06.2023 22:49:44 |
Interessante Aussage von Dimplex. Allerdings weiß ich nicht was die integrierte Rohrheizung sein soll, oder wo ich die verorten sollte? Außerdem erschließt sich mir der Sinn nicht. Bei Reihenspeicher wird immer ein ÜV eingebaut und eingestellt, dann ist es doch völlig egal ob Vorlauf oder Rücklauf. Jedenfalls denke ich mir das so. Das einzige ist, im RL ist die Wassertemperatur niedriger, vielleicht meinen sie mit Rohrheizung einfach nur den Backup Heater oder eben den Heizstab, weil sie vermuten das im RL die Temperaturen mal nicht ausreichend sein könnten. Dennoch wird dort von mindestens 18° gesprochen, das sollte auch im RL vorhanden sein.
|
| Zeit:
06.06.2023 07:32:12 |
Wenn der VL durch den Reihenpuffer geht und das Üsv ist Parallel zu den Heizkörpern, was ist daran nicht zu verstehen die Abtauenergie ist 5 k höher als im Rücklauf.
Gutefrage
|
| Zeit:
06.06.2023 07:54:00 |
Ja eben, aber gleichzeitig schreiben sie das die Temperatur mindestens 18° betragen sollte und das sollte im Heizbetrieb auch im RL anzutreffen sein, oder? Klar ist im VL die Temperatur dann höher, ich verstehe nur das Ausschlusskriterium für einen Reihenspeicher im RL nicht?
|
| Zeit:
06.06.2023 08:02:23 |
Ich denke, das ist ein (theoretischer) Angstaufschlag, den man im wärmeren VL-Puffer hätte, insbesondere im HK-Betrieb ohne umgebendes Speichermedium und knapp bemessenem RL-Puffer. Einen Nachteil sehe ich aber auch: Nach dem Abtauen fehlen dem VL-Puffer einige Kelvin. Die WP muss also erst mal den VL-Puffer aufwärmen, bis dann erst zeitversetzt die Wärme an den HK ankommt. Dh die WP läuft, aber es kommt erst mal keine Wärme in den HK an. Beim RL-Puffer wird sofort Wärme in die Verrohrung und damit in die HK eingebracht.
|
| Zeit:
06.06.2023 13:00:31 |
Zitat von Oelwechsler  Ich denke, das ist ein (theoretischer) Angstaufschlag, den man im wärmeren VL-Puffer hätte, insbesondere im HK-Betrieb ohne umgebendes Speichermedium und knapp bemessenem RL-Puffer. Einen Nachteil sehe ich aber auch: Nach dem Abtauen fehlen dem VL-Puffer einige Kelvin. Die WP muss also[...] Ja, aber weniger Wärme, da der RL jetzt kälter ist, oder?
|
| Zeit:
06.06.2023 19:55:12 |
Wenn jetzt der Rl auf 16° grad abgekült ist sehe ich keinen Unterschied wenn die wp da 5 k drauf packt ist der Vl auch kälter als der Estrich. Gutefrage
|
| Zeit:
06.06.2023 20:10:14 |
Wenn beim Wiederanfahren mehr Energie benötigt wird, dann wird die WP doch sofort entsprechend mehr Leistung bringen (im Rahmen ihrer Regel-Möglichkeiten) und den VL so schnell wie möglich auf Soll hochfahren. Das sollte schneller gehen, als erst den ganzen VL-Puffer auf Soll-VL-T zu bringen. (Ich überdenke diese Konstellationen vor allem in Hinblick auf ein HK-Setup.)
|
| Zeit:
06.06.2023 22:05:22 |
die Energiemenge ist doch gleich ob die aus dem Vl oder Rl gezogen wird. Aus dem RL wird der Abtauprozess länger dauern. Die AT wird doch als Regelgrösse für die Leistung herangezogen oder Irre ich mich. Gutefrage
|
| Zeit:
06.06.2023 22:36:23 |
Ich sehe das aber auch so wie Oelwechler. Wenn der Reihenspeicher im VL ist und die WP wieder Wärme produziert, passiert erstmal nichts, weil erst der Reihenspeicher durchwärmt werden muss. Ist er im Rücklauf, habe ich gleich RL Temperatur plus Spreizung die in den Heizkreis befördert wird. Das ist aber alles nur theoretisch durchdacht.
|