| | Zeit:
08.06.2023 10:01:47 |
Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch ein Bild von der Heizung, der Boden in dem Heizungsraum ist dauernd warm. Daten: Mehrparteienhaus, wir sind Mieter mit einer 155 qm Wohnung Fußbodenheizung. 1: Wie kann das im Sommer sein das die Heizung Wärme abgibt? 2: Darf ich den Zulauf auch zudrehen ? Linkbezeichnung |
| Zeit:
08.06.2023 10:06:03 |
Macht die Heizung auch WW? Kommt der warme Boden evtl. von den Rohren zum WW-Speicher?
|
| Zeit:
08.06.2023 10:13:56 |
WW wird auch von der Heizung gemacht, wo die Warmwasserleitungen liegen muss ich schauen ist aber ziemlich flächig auf dem gesamten Heizraum. Woher kann die Abgabe der Wärmemenge der Heizung kommen bei den Temperaturen?
|
| Zeit:
08.06.2023 10:20:39 |
Steht sie auf Sommerbetrieb?
|
| Zeit:
08.06.2023 10:42:25 |
Zitat von Haeuslebauer93  Mehrparteienhaus, wir sind Mieter mit einer 155 qm Wohnung Fußbodenheizung. 1: Wie kann das im Sommer sein das die Heizung Wärme abgibt?
Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer.
@Haeuslebauer93, 1: Wie kann das im Sommer sein das die Heizung Wärme abgibt?Bei der Zentralheizung ist keine Sommerschaltung aktiv und die Heizgrenze ist viel zu hoch eingestellt ! Das ist Aufgabe der Hausverwaltung, dass die Heizungsregelung korrekt eingestellt ist und keine teure Energie verschwendet wird. Das Foto zeigt den Heizkreisverteiler in Deiner Whg. Wenn immer noch 3,5 kWh/Tag verbraucht werden, dann hast Du die Raumthermostate viel zu hoch eingestellt? Die elektr. Ventile am HKV hätten schon längst schließen müssen, oder sind defekt ! Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht.Dann sollte der WMZ aber nichts mehr anzeigen ? Grüsse
|
| Zeit:
08.06.2023 11:14:53 |
Also Heizung steht auf Automatikbetrieb, da wir nachts an die 10 Grad haben geht sie vermutlich an (heute morgen hatten wir Zulauftemp. an die 50 grad)
Jetzt ist sie im Sommermodus und Zulauftemp = Raumtemperatur.
Darf ich den Zulauf auch abdrehen ? Rücklauf ist schon zu trotzdem zeigt der WMZ Verbrauch an.
|
| Zeit:
08.06.2023 11:31:41 |
Mach den Zulauf auch zu. Wenn nichts fließt ist auch kein Verbrauch vorhanden, sonst ist der Zähler defekt.
|
| Zeit:
08.06.2023 11:31:57 |
Anbei noch ein Bild von der Heizung. Alter der Heizung müsste 2-3 Jahre sein Linkbezeichnung |
| Zeit:
08.06.2023 11:49:18 |
Zitat von finku  Mach den Zulauf auch zu. Wenn nichts fließt ist auch kein Verbrauch vorhanden, sonst ist der Zähler defekt. Beide Hähne zu ist keine gute Idee, dann ist kein wirksames MAG mehr im Kreislauf. Also entweder das eine oder das andere schließen. Wenn bei geschlossenem Ventil der WMZ noch Verbrauch misst, dann ist entweder das Ventil oder der WMZ defekt. Was ist das für eine Anlage, wer ist für die Einstellungen zuständig? Grüße Martin
|
| Zeit:
08.06.2023 12:08:26 |
Also Thermostate werden über Funk uponor (siehe Bild oben) eingestellt. Heizung ist eine Gastherme Vaillant eco Vit (siehe auch Bild Beitrag)
Einstellung Heizung macht der Vermieter und Funk-Thermostate machen wir (Mieter)
|
| Zeit:
08.06.2023 12:33:02 |
Also Heizung steht auf Automatikbetrieb, da wir nachts an die 10 Grad haben geht sie vermutlich an Heizung händisch auf SOMMER umstellen damit dieser Schwachsinn aufhört im Sommer zu heizen und Energie zu verbrauchen. (heute morgen hatten wir Zulauftemp. an die 50 grad) Das kann nicht sein...Also Heizkurve viel viel VIEL zu hoch!! Bei der Zentralheizung ist keine Sommerschaltung aktiv und die Heizgrenze ist viel zu hoch eingestellt ! Genau. Die Heizgrenze im Bestand von vor 2000 ist 15 Grad! Typische Einstellungen für ein MFH wo ein zwei Deppen sich nicht an die Gegebenheiten anpassen wollen und alle dann mit draufzahlen müssen und UNSER aller Energie sinnlos verbraten wird. IHR seid daran mit beteiligt und SCHULD und daher gibts da kein gejammer über hohe Kosten un un un! Die Heizung ist zeitgemäß und normgerecht zu betreiben! Wer damit ein Problem hat steht damit außerhalb jeglicher Ansprüche und muss ich hier FÜR SICH selbst eine Lösung suchen.
|
| Zeit:
08.06.2023 12:33:22 |
Auf dem Bild ist nicht nur sichtbar, dass das ein gewissenloser Elektriker war sondern auch dass bereits diverse elektrothermische Antriebe gewechselt wurden :-) Zunächst mal feststellen, ob ein Antrieb angesteuert ist. Dazu reicht es, den blauen Kopf mit der Hand zu umfassen. Wenn einer warm ist, ist der Übeltäter ja schon gefunden. Dann liegt es an der Ansteuerung. Wenn das nicht der Fall ist, schließt eines der Ventile nicht. Auch das lässt sich durch einfaches Handauflegen feststellen. Am unteren Balken die grauen Schläuche kontrollieren und gegen die anderen vergleichen. Einer wird warm sein und dann hast du ja das zugehörige Ventil. Auch mal kontrollieren, ob die Überwurfmuttern der Antriebe festgezogen sind. Solange der Thermometer unten über Raumtemperatur ist, ist irgendwas faul. Natürlich sind die Einstellungen an der Heizung selbst von jemanden gemacht worden, der von sparsamen Heizen nie gehört hat.
|
| Zeit:
08.06.2023 12:37:08 |
Zitat von Haeuslebauer93  Also Heizung steht auf Automatikbetrieb, da wir nachts an die 10 Grad haben geht sie vermutlich an (heute morgen hatten wir Zulauftemp. an die 50 grad)
Jetzt ist sie im Sommermodus und Zulauftemp = Raumtemperatur. @Haeuslebauer93, Automatikbetrieb ist ungünstig wie Du siehst. Stell die Therme fest auf Sommerbetrieb ein - Anleitung z.Hd. nehmen. Hast Du die Raumthermostate alle herunter gestellt, Du willst ja nicht heizen ? Grüsse
|
| Zeit:
08.06.2023 18:48:34 |
Leider darf ich ohne Absprache nicht einfach an der Heizung rumstellen ich bin nur Mieter.
Gerade hat die Heizung wieder auf heizbetrieb umgeschalten bei 22 grad Außentemperatur, Resultat 50 grad Vorlauftemp.
Alle Ventile sind runter gestellt und der Rücklauf abgedreht, bei einem Ventil habe ich gerade gemerkt der blaue Kopf ist warm. Da es per Funk ist habe ich das Bedienteil mit neuen Batterien ausgestattet und direkt Sender am Empfänger platziert.
|
| Zeit:
08.06.2023 19:01:13 |
Gerade hat die Heizung wieder auf heizbetrieb umgeschalten bei 22 grad Außentemperatur, Resultat 50 grad Vorlauftemp.
Also war da doch eindeutig ein VOLLTROTTEL dran als MUSS gehandelt werden!
Weder gibts bei jetzt ne Heizung, NOCH 50 Grad Vorlauf, so ne Einstellung ist unterirdisch und ein klares Zeichen intellektueller Ignoranz und UN ZEIT GEMÄSS !! |
| Zeit:
08.06.2023 20:34:35 |
Zitat von Haeuslebauer93  Leider darf ich ohne Absprache nicht einfach an der Heizung rumstellen ich bin nur Mieter. @Haeuslebauer93, wie viele Whg. sind an dieser Therme angeschlossen ? Gerade hat die Heizung wieder auf heizbetrieb umgeschalten bei 22 grad Außentemperatur, Resultat 50 grad Vorlauftemp.
50°C VL-Temp. ist für eine FBH viel zu hoch ! Das sollte unbedingt geändert werden. Wenn die VL-Temp. der FBH so hoch ist, ist eine Raumtemp.- Regelung kaum noch möglich. Dadurch gibt es dann hohe Temp. Schwankungen in den Räumen. Grüsse
|
| Zeit:
09.06.2023 05:50:28 |
Hallo Haeuslebauer93 Fakt ist wenn ein Kugelhahn geschlossen ist, dann dürfte auch der Zähler nicht mehr etwas Anzeigen, auch die Thermometer müssten nach ca. 4 Stunden nur noch die Raumtemperatur anzeigen. Also ist der Kugelhahn defekt, das habe ich noch nie in 45 Jahren als Heizungstechniker erlebt, das wäre das Erste mal. Was mir aufgefallen ist, bei deinem Ersten Bild vom Verteilerkasten, sieht es so aus als wären auf der rechten Seite auch Kugelhähne, mach doch noch ein Bild von der rechten Seite. Du kannst ja auch den Vorlaufkugelhahn zu machen, da kann nichts passieren, wenn dann die Thermometer immer noch die hohen Temperaturen Anzeigen, dann prüfe mal ob der Verteiler ca. so warm ist wie die Thermometer anzeigen. Also nach dem Bild mehr. Gruß Oliver
|
| Zeit:
09.06.2023 08:46:27 |
Hi, trotz Stellantrieb kalt: da verschiedene Hersteller/Modell wäre noch zu klären, ob die Stellantriebe wirklich auf die Ventile/den Ventilhub passen und diese auch sicher schließen, da ist nicht immer das gleiche Maß am Verteiler/Ventil/Stellantrieb die müssen zueinander passen... Wenn man den WMZ durchtastet sieht man sicher auch die laufende Durchflußmenge in der Anzeige m³/h oder als l/h... Grüsse Markus
|
| Zeit:
09.06.2023 08:59:35 |
ach, da hier die Temperatur bei abgesperrtem Rücklauf über In-Rohr-Zirkulation in den Vorlauf eingetragen wird siehe Temperaturanzeige bitte mal andersherum oder beides absperren, da der Heizkreis abkühlt, gibt es ja auch keine Ausdehnung und dann ablesen, was der WMZ dann anzeigt...
|
| Zeit:
09.06.2023 09:06:24 |
So Messung von heute Nacht 2kwh Verbrauch gemessen über den WMZ. Ich habe nochmals ein Bild gemacht vom rechten Teil des Verteilerkastens. LinkbezeichnungVL temp ist langsam runter gegangen bei knapp 35-40 grad, da die Heizung auf Sommerbetrieb umgeschalten hat. Bilder von der Durchflussanzeige kommen heute
|
| Zeit:
09.06.2023 09:11:54 |
Du hast mindestens 2 Probleme: -Der eine Hahn schließt nicht ganz oder der WMZ ist defekt. -Die Einstellungen der Therme sind völlig vermurkst.
Bitte auch mal die Fragen beantworten, z.B.: Wie viele Wohnungen werden durch die Therme versorgt?
|
| Zeit:
09.06.2023 09:16:52 |
2 Wohnungen a 150qm + Betrieb 500-600 qm
|
| Zeit:
09.06.2023 09:51:22 |
@Haeuslebauer93, 2 Wohnungen a 150qm + Betrieb 500-600 qm Das ist für Dich sehr ungünstig, wenn es auch noch Gewerbeflächen von 500-600 m² gibt. Wie hoch war die Heizkostenabrechnung 2022 und wie wurde abgerechnet, 70% Verbr. / 30% m² Wfl. ? Am besten Du stellst die Abrechnung hier ein, sonst kann man das nicht überprüfen. Der eingebaute WMZ ist sicher schon in die Jahre gekommen, schau mal auf das Ablaufdatum der Eichung ! Grüsse
|
| Zeit:
09.06.2023 11:36:22 |
Zitat von Haeuslebauer93  Gerade hat die Heizung wieder auf heizbetrieb umgeschalten bei 22 grad Außentemperatur, Resultat 50 grad Vorlauftemp.
[...] Zitat: 50°C VL-Temp. ist für eine FBH viel zu hoch ! [...]
Kommen die 50°C eventuell von der WW-Bereitung und werden an der Therme angezeigt, oder sind es die Temperaturen am HK_Verteiler...?
|
| Zeit:
10.06.2023 11:18:35 |
Anbei noch ein Bild von dem Heizraum, das ist definitiv kein WW da im sommerbetrieb die Temperatur auf RT fällt. Komisch ist auch der Betrieb wird mit 30 grad betrieben wie sich es gehört. LinkbezeichnungDurchflussmenge am WMZ konnte ich nicht ablesen bis jetzt, da es der Heizung zu warm war und direkt wieder auf sommerbetrieb geschalten hat. Es wurde seit gestern auch kein Verbrauch mehr angezeigt am WMZ Es gibt kein Datum auf dem WMZ bezüglich Eichung oder sonstiges. Heizkostenabrechnung liegt noch nicht vor, da wir im Dezember 2022 einzogen sind. Verbrauch seit dem 4,5 MWh, ist das viel ? Wohnung ist eine DG mit sehr hohen Decken und 150qm, 300€ Nebenkosten werden voraus gezahlt (Kein Aufzug, kein Hausmeister, kein Strom). Ob das reicht bei der Heizung ist fraglich.
|