| | Zeit:
06.06.2023 12:34:31 |
Kurze Einleitung: Die Anlage steuert eine UVR1611. Ich kann die Temperatur am Kollektor, Vorlauf- und Rücklauftemperatur überwachen. Ebenso die Durchflussmenge messen, und die Temperaturen am Speicher auf mehrerem Ebenen. Letztes Jahr ist meine Anlage undicht geworden, und die Solarflüssigkeit in dem Kollektor ist verdampft. Ich habe dann alle Verbindungen nachgezogen, nachgefüllt, entlüftet. Kurze Zeit später war der Druck dann wieder weg. Nachgefüllt. Druck wieder weg. Dann kam der Winter und nun habe ich alle Verbindungen Kollektor - Wellrohr- Kupferleitung ersetzt. (Ursache: Die Silkondichtung der Verbinder hat sich nach 10 Jahren aufgelöst). Aber der Kollektor ist zwischendurch ohne Flüssigkeit richtig heiß geworden. Jetzt habe ich alle Verbinungen & die Wellrohre ersetzt, und hoffe es ist alles dauerhaft dicht. Leider musste ich nun feststellen, dass ich nur noch einen geringen Wärmegewinn erziele, verglichen mit Tage im letzten Jahr (Laut Winsol). Durchfluss, Rohre, Pumpe etc. ist alles geprüft und in Ordnung. Frage nun: Wo liegt das Problem am Kollektor. Heatpipe defekt? Aufnahme/Hülse am Kollektor gerissen? Schlechter Wärmeübergang durch verdampfte Wärmeleitpaste? Was gibt es Erfahrungen bevor ich Röhren ausbaue und nachschaue?
|
| Zeit:
06.06.2023 13:51:27 |
Es gibt technisch, qualitativ und preislich sehr unterschiedlichen Röhrenkollektoren. Wie wäre es, wenn du mal Typ/Hersteller des Kollektors nennst? Dann kann man sich vielleicht Gedanken zu dem Schadensbild machen.
|
| Zeit:
06.06.2023 13:54:07 |
Wahrscheinlich Heatpipe Kollektoren, die nun fast alle geplatzt sind
|
| Zeit:
06.06.2023 14:02:41 |
@Peter_Kle eher unwahrscheinlich: Die meisten heat pipes sind aus Kupfer mit einem Wärmeträgermedium, dass bei hohen Temperaturen sowieso komplett als Dampf vorliegt. Diesen Betriebszustand (typischer Stillstand) müssen die heat pipes aushalten, eine erhöhte Temperatur führt vermutlich eher zu weicherem Kupfer und daraus folgend zur Verformung ("Ausbeulen") aber eher nicht zu einem Platzen. Aber lassen wir den Themenstarter doch einfach mal mehr Input liefern...
|
| Zeit:
06.06.2023 22:00:43 |
Ich nun mal zwei Röhren entfernt. Beide waren noch ein wenig warm. Von der Wärmeleitpaste ist jedoch nur noch Staub übrig. Kolben und Heatpipe sehen bis auf ein wenig Korosion gut aus. Somit ist dann auch die geringe Effektivität zu erklären mit den schlechtem Wärmeübergang vom Kolben zum Kollektor. Ich werde also die Kolben gut reinigen, mit einer Rohrbürste die Kollektoren putzen und alles mit neuer Wärmleitpaste wieder zusammen bauen. Das normale Zeugs bis 150°C gibt es überall zu kaufen. Oder habt Ihr eine besondere Empfehlung einer noch "besseren" Paste?
|
| Zeit:
06.06.2023 22:01:31 |
...und das bei 60 Röhren :-(
|
| Zeit:
06.06.2023 22:20:34 |
Zitat von macgyver73  @Peter_Kle eher unwahrscheinlich: Die meisten heat pipes sind aus Kupfer mit einem Wärmeträgermedium, dass bei hohen Temperaturen sowieso komplett als Dampf vorliegt. Diesen Betriebszustand (typischer Stillstand) müssen die heat pipes aushalten, eine erhöhte Temperatur führt vermutlich eher[...] Na ja Heatpipe Reparatur gibt es ja nicht umsonst :-) Frostschaden, Hitzeschaden oder "ist halt so"... warten wir es ab
|
| Zeit:
07.06.2023 14:00:17 |
Zitat von Peter_Kle  Wahrscheinlich Heatpipe Kollektoren, die nun fast alle geplatzt sind Nein, sie lassen sich ganz einfach aus dem Kollektor ziehen. Wärmeleitpaste und Bürste sind bestellt. Ich werde berichten wenn ich wieder alles refurbished habe...
|
| Zeit:
07.06.2023 20:02:00 |
Wie alt sind die Kollis ? nachdem ja bereits vor 10 Jahren Dichtungen ersetzt wurden tippe ich auf defekte Heatpipes. Nimm einfach wahlfrei 10 Heatpipes (zieh sie aus der Thermoskanne raus) und stell sie in einen hohen Kübel welcher mit etwa 60 bis 70° warmen Wasser gefüllt ist. Wenn die Heatpipe OK ist muß der dicke Pimmel oben innerhalb von etwa 30 bis 40 sec so heiß werden dass man ihn nicht mehr mit der bloßen Hand halten kann. Wenn sich in 3 bis 5 min nichts tut ist diese Heatpipe definitiv tot, am besten Du suchst hier im Forum einmal unter "Leistungsverlust Vakuumröhrenkollektoren", da findest Du Lesestoff genug!
|
| Zeit:
09.06.2023 08:34:05 |
@Hannes. Danke für den Tipp, das werde ich mal tun. Plan ist die Solarthermieanlage eh nächstes Jahr wieder von 60 auf 30 Röhren zu verkleinern, da nächstes Jahr Photovoltaik mit auf´s Dach kommt. 30 Röhren mehr haben letztendlich ausser Überhitzung im Sommer nicht so viel gebracht wie erwartet.
|