| | Zeit:
09.04.2023 13:14:42 |
Frimo stört ja nur, daß man ihm den ungerechtfertigten Vorteil wegnehmen wird. Der denkt rein egoistisch. Natürlich ist das ungerecht gegenüber den rechtmäßig nach den Spielregeln abgerechneten Stromverbrauchern. Weil diese durch Ideologen aufgezwungene Energiewende die Felle nach und nach wegschwimmen, drückt man halt manche Augen zu.
|
| Zeit:
09.04.2023 13:21:16 |
Red nicht so einen Quatsch, ich habe gar kein BKW 😜
|
| Zeit:
09.04.2023 13:30:37 |
Warum schreibst Du dann so einen Quatsch ?
|
| Zeit:
09.04.2023 17:57:32 |
Zitat von Familie_S  Wenn es tatsächlich dazu kommt, dass die alten Zähler rückwärts laufen dürfen, was heißt das dann für die Zweirichtungszähler? Müsste dann der ins Netz eingespeiste Wert vom Bezug abgezogen werden? Das später vielleicht einmal erlaubte "Rückwärtslaufen" soll dann unter die Bagatellgrenze fallen (BTW: es gibt jetzt schon korrekt angemeldete BKW in Häusern mit altem Zweirichtungszähler; das wird von den Netzbetreibern geduldet, vielleicht auch weil der Aufwand für einen Zählerwechsel höher ist als der zu erwartende Verslust durchs Rückwärtszählen). Dabei hätten auch andere das Nachsehen (Stromversorger, Finanzamt). Sollen die sich jetzt auch beschweren? Und damit den Einsatz bzw. die Verbreitung von BKW weiterhin erschweren?
|
| Zeit:
09.04.2023 18:49:36 |
Die alten Zähler werden eh in den nächsten Jahren ausgetauscht.
Mein Kollege hat seit einigen Wochen eine große Anlage auf dem Dach und noch den alten Zähler an Tagen wie heute glüht das Rädchen fast weil es so schnell rückwärts läuft ;)
|
| Zeit:
09.04.2023 20:23:40 |
Das wird sich realtiv schnell ändern. War beim Nachbarn auch so. Die arbeiten die großen Anlagen zuerst ab.
Außerdem haben die den Zeitpunkt der Inbetriebnahme gemeldet bekommen. Bei großen Diskrepanzen kann man da durchaus zurückrechnen.
|
| Zeit:
10.04.2023 07:17:35 |
Zitat von Turbotobi76  Damit konnte ich diese Woche dann endlich mal 4,6 und 4kwh rein holen....] Die Angaben finde ich seltsam; 4,6kWh an einem Tag würden bedeuten, dass der Wechselrichter fast 8 Std am Anschlag gelaufen ist. Kommt mir zu hoch vor. 4kWh in der Woche zu niedrig. Vielleicht sollten wir mal die Erträge unserer Balkonkraftwerke mit Art der Bauteile und Standort posten, damit Interessierte sich ein Bild machen können: Standort: Mittelholstein 2 Risen 410Wp Module Südausrichtung 40° Aufständerung Deye Sun 600 Ertrag diesen Monat: 16,2kWh
|
| Zeit:
10.04.2023 08:08:50 |
Kommt auf die Modulzahl an. Bei 4 St geht das locker
|
| Zeit:
10.04.2023 08:35:38 |
2x360 Watt mit Ost-West Aufständerung, 600 Watt Deye: aktuell ca. 2,5kwh/Tag.
|
| Zeit:
10.04.2023 09:02:39 |
Zitat: ... Die Angaben finde ich seltsam; 4,6kWh an einem Tag würden bedeuten, dass der Wechselrichter fast 8 Std am Anschlag gelaufen ist. Nein, das ist eine Leistungskurve, welche morgens bei steigender Helligkeit einsetzt, wenn die Startspannung erreicht ist. Abends endet das bei Dunkelheit genau so. Kann man doch , falls man eine Shelly oder myStrom - Meßdose hat, genau ansehen. Dabei wird der WR sogar im Hochsommer, wenn er wie bei mir abgesondert unterhalb eines Dachvorsprunges senkrecht schön belüftet montiert ist, gar nicht mal so " heiß ". Mit der Hand gefühlt ca. 50 Grad höchstens. Wunderte mich selbst darüber. 4,5 kWh/d kann man mit einem 600 Watt Hoymiles und 2 x 325 Watt erreichen. Kann meine Anlage.
|
| Zeit:
10.04.2023 09:16:05 |
Zitat von slaus  Zitat von Turbotobi76  [...] Die Angaben finde ich seltsam; 4,6kWh an einem Tag würden bedeuten, dass der Wechselrichter fast 8 Std am Anschlag gelaufen ist. Kommt mir zu hoch vor. 4kWh in der Woche zu niedrig. Vielleicht sollten wir mal die Erträge unserer Balkonkraftwerke mit Art der Bauteile und Standort[...] Ich habe 2x 415 Watt Module und einen HM 800 WR. Ausrichting Süd Westen. Derzeit bekommen die Module so zwischen 11 und 12 Uhr richtig Sonne ab und zwischen 13 und 14 Uhr habe ich kurz auch mal bis zu 750 Watt. Die Leistung sinkt dann natürlich wieder langsam bis knapp 20 Uhr. Diese Woche hatte ich einmal 4, 67kwh am Tag. Einmal 4,00 und dann beim schlechten Wetter zwischen 500 und 1000kwh. Gestern waren es 3,62kwh. Der HM 800 macht da aber nicht viel aus.. Kollege von mir hatte an dem einem Tag knapp über 5kwh mit 2 Modulen und HM. 600 WR. Aktuell ist es noch relativ kühl und die Sonne steht noch recht flach, das ist wohl optimal für recht steil stehende BKW.
|
| Zeit:
10.04.2023 09:19:07 |
Rechnet den Ertrag pro Tag und kWp aus, da die Modulleistung ja nicht bei jedem die selbe ist. Region, Ausrichtung und Winkel der Montage sind ebenfalls wichtig wenn ihr den Ertrag vergleichen wollt.
|
| Zeit:
10.04.2023 09:45:25 |
Zitat von slaus  Die Angaben finde ich seltsam; 4,6kWh an einem Tag würden bedeuten, dass der Wechselrichter fast 8 Std am Anschlag gelaufen ist. Hier (2*375W Module in unverschatteter Südausrichtung mit Schrägdachmontage und Bosswerk MI600 WR; Anlage steht in Niedersachsen) gab es vor kurzem bei optimalen Wetterbedingungen einen Spitzentagesertrag von 4,6 kWh. Dabei deckelte der WR zw. ca. 11:30 und 14 Uhr ("am Anschlag") die Leistung auf ca. 600 W.
|
| Zeit:
10.04.2023 12:58:11 |
Moin, hier östlich von HH mit 4 x 425 Wp an der Südsüdwest-Fassade (senkrechte Montage) arbeitet der String-WR von Growatt bei Sonnenschein aktuell von ca 10:30 bis 16:30 an der Abregelgrenze des WR, so dass 5 kWh pro Tag leicht möglich sind. Pro kWp Modulleistung und Tag sind es in der letzten Woche im Schnitt 2,5 kWh gewesen. Während des gleichen Zeitraums hat das Ost-West-Dach mit 45 Grad Dachneigung pro kWp und Tag 3,2 kWh geliefert. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
11.04.2023 08:04:35 |
Zitat von crink  Moin, hier östlich von HH mit 4 x 425 Wp an der Südsüdwest-Fassade (senkrechte Montage) arbeitet der String-WR von Growatt bei Sonnenschein aktuell von ca 10:30 bis 16:30 an der Abregelgrenze des WR, so dass 5 kWh pro Tag leicht möglich sind. Pro kWp Modulleistung und Tag sind es in[...] Moin, meine beiden 410er Module können die 600W bisher nur für eine gute Stunde halten. Bezogen auf die letzte Woche ergibt sich bei mir gute 100km nördlich von dir knappe 2,4kWh pro kWp und Tag. Trotzdem bin ich ganz zufrieden, da sich bei einem Strompreis von 40Ct/kWh eine Rendite von über 20% ergibt.
|
| Zeit:
06.06.2023 23:18:35 |
Hallo, ich hab mal eine Frage. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Ich habe ein Balkonkraftwerk mit einem 600 Watt Wechselrichter von Deye mit Anschlüssen für 2 Module. Nun hab ich an einem Eingang ein 405 Watt Modul, welches auch prima läuft. Aus Platzmagel habe ich an dem anderen Anschluss ein 200 Watt Modul. Das Modul hat eine Leerlaufspannung von ca. 23 Volt. Dieses produziert aber nicht. Ich gehe davon aus, dass der Wechselrichter eine Betriebsspannung von 25 - 55 Volt hat und daher die Spannung des Moduls wohl zu niedrig ist. Gibt es so etwas wie einen Spannungsverstärker den ich zwischen Modul und Wechselrichter schalten kann um die Spannung zu erhöhen um so die verlangte Betriebsspannung zu erreichen?
|
| Zeit:
07.06.2023 07:19:32 |
Moin Michael,
wenn an ein zweites Modul gleicher Bauart rankommst, dann könntest Du beide in Serie an einen Eingang des WR hängen.
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
08.06.2023 23:00:35 |
Wenn da kein 300+ hinpasst, dann gegen doch erst recht keine 2 200er...
|
| Zeit:
09.06.2023 07:18:03 |
Moin Markus,
den Platzmangel hatte ich überlesen, dann ziehe ich den Vorschlag zurück.
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
09.06.2023 10:43:20 |
Hallo Michael, entsprechend Spannungswandler gibt es, die haben aber eine relativ hohe Verlustleistung. Besser ist, wenn du dir noch einen passenden Wechselrichter kaufst. Welche maximale Leistung erzeugt denn dein Deye mit nur einem Modul?
|