Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Regionale Planer / Berater finden
Verfasser:
Sarah A
Zeit: 06.06.2023 14:01:23
0
3544789
Hallo zusammen !

Ich habe nun schon Stunden Google gequält, komme aber nicht wirklich weiter.

Im Forum sind ja einige bekannte Mitglieder, die eine unabhängige Planung / Heizlastberechnung anbieten.

Da es sich bei mir jedoch um eine (alten) Bestandsbau handelt, für den keine genaue Daten der Baumaterialien etc vorliegen, wäre mit Sicherheit ein regionaler Planer von Vorteil.

Mit einem Energieberater bin ich leider schon etwas auf die Nase gefallen.

Ich habe im Forum einige Empfehlungen, ein Ingenieur Büro / TGA Planung - spezialisiert auf Wärmepumpen - gelesen.

Gibt es hier eine Art Datenbank mit geeigneten Empfehlungen ?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe !

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 06.06.2023 14:11:51
0
3544794
WP-affine TGA-Planer mit ausgesprochener Wärmepumpen-Expertise (kein 0815-Nachbauer der Hersteller-Schemata) sind extrem rar gesät.

Die Angabe des Standortes des Objekts wäre natürlich hilfreich.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
Sarah A
Zeit: 06.06.2023 14:24:11
0
3544805
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!

Standort ist 91074 - bei Erlangen (Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen)

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 06.06.2023 16:54:26
0
3544909
Hallo

und was soll der Berechnen? Oder soll der die Wandaufbauten raten......?
Wie wäre es mit der Heizlastbestimmung nach der Schweizer Formel?
Die berücksichtigt den Verbrauch, also euer Nutzerverhalten der letzten Jahre und liefert
vernünftige Ergebnisse.

ciao Peter

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 06.06.2023 17:25:13
0
3544922
Zitat von Peter 888 Beitrag anzeigen
Wie wäre es mit der Heizlastbestimmung nach der Schweizer Formel?

Dann mach mal mit der Schweizer Formel eine Einzelraum-Heizlastberechnung ;-)

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 06.06.2023 17:29:11
0
3544925
https://www.energie-effizienz-experten.de/

?

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 06.06.2023 18:21:07
0
3544947
Ich würde es mal bei @dyarne probieren, da es südlich ist.

Verfasser:
Exergie
Zeit: 07.06.2023 09:35:38
0
3545171
Zitat von Sarah A Beitrag anzeigen

Standort ist 91074 - bei Erlangen (Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen)


@Sarah A,

in Erlangen gibt es eine sehr kompetente Firma:

Höcker Wärmepumpen GmbH
Dresdener Str. 30, 91058 Erlangen

https://cop-star.de/kontakt/


Grüsse

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 07.06.2023 11:37:04
1
3545243
Zitat von Exergie Beitrag anzeigen
Zitat von Sarah A Beitrag anzeigen
[...]


@Sarah A,

in Erlangen gibt es eine sehr kompetente Firma:

Höcker Wärmepumpen GmbH
Dresdener Str. 30, 91058 Erlangen

https://cop-star.de/kontakt/


Grüsse


Ich weiß nicht, wie du begründest, dass diese FIrma sehr kompetent ist. Erfahrungen habe ich keine. Wenn ich mir aber die Website so anschaue, dann würde ich an deren hohen Kompetenz zweifeln.
Sie bauen offenbar selbst Wärmepumpen (oder bauen diese um?!) und geben an, dass eine JAZ von 3,6 im teilsanierten Altbau wunderbar sei.
Es kommt nicht heraus, welches Kältemittel verwendet wird.
Alle genannten Informationen auf der Website sind eigentlich bei quasi allen Wärmepumpen absoluter Standard bzw. aktuelle Wärmepumpen gehen eigentlich noch eher darüber hinaus.
Die ganze Website sieht für mich nach einer einzigen Marketingveranstaltung aus, ohne wirklich brauchbaren Inhalt zu finden, der technisch in die Tiefe geht. Ich persönlich würde mich hüten, diesen Anbieter zu engagieren.

Bei deinem eigentlichen Problem, einen TGA-Planer zu finden, der Ahnung hat, kann ich dir auch nicht helfen.

Ich würde mich aber grundsätzlich auch erstmal Hilfe aus dem Forum hier holen. Auch wenn genaue Planungen und Analysen natürlich immer vorzuziehen sind: Falls das nicht geht, reicht es häufig auch, wenn man sich detaillierte Hilfe hier aus dem Forum holt. Nicht alles muss immer bis in allerletzte Detail geplant sein, v.a. wenn man auf wenige Prozentpunkte Effizienz verzichten kann (und nicht mal das muss unbedingt sein).

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 07.06.2023 13:42:38
0
3545319
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
https://www.energie-effizienz-experten.de/

?

@PeterAlles
Dachte ich auch mal... der erste, der kontaktiert wurde (in der Nähe) antwortete sehr schnell - macht aber keine EB mehr, da es zu viel seiner AZ in Anspruch nahm (Architekt)
>50% der weiteren angeschriebenen antworteten gar nicht
von den erhaltenen Antworten waren ca. 5 "gerade im Urlaub", die restlichen 70% entschuldigten sich mit "überlastet, keine neuen Aufträge mehr". Die, mit denen telefonischer Kontakt zustande kam, wussten bereits kurz nach der Namensnennung, was alles in der Hütte zu machen ist, ohne auch nur Haus selbst, Beschreibung, Energiebedarf erstmal gesehen oder gehört zu haben.
Der ca. 54ste der Liste ist nun unser EB...

Will sagen: Kann man machen, MUSS man aber nicht... 🤦‍♂️

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 07.06.2023 13:49:26
0
3545323
Zitat von Sarah A Beitrag anzeigen
Hallo zusammen !

Ich habe nun schon Stunden Google gequält, komme aber nicht wirklich weiter.

Im Forum sind ja einige bekannte Mitglieder, die eine unabhängige Planung / Heizlastberechnung anbieten.

Da es sich bei mir jedoch um eine (alten) Bestandsbau[...]

Sarah,

alter Bestandsbau... Mit dem Baujahr und dem Ort und Ubakus kann der "geneigte Leser", der auch den Weg hierher ins Forum gefunden hat, schon eine Menge anfangen. Da gibts u.U. Baujahrestypische bzw Regionentypische Baumaterialien.
Mit solchen Angaben, und etwas Geduld, kann hier im Forum gezielte Hilfe angefragt werden, da gibts doch einige "Käpsele" hier.

Und wenn dann die Hütte drumherum mehr und mehr definiert ist, dann wird es auch mit der Heizlast bzw deren Berechnung was. Es gibt auch (in älteren Beitrglen, Suchfunktion, teilweise hilfreiche Excel-Sheets, die jedoch zuerst Erkenntnisse über Mauerwerk, Fenster, Dach usw. voraussetzen - oder Erkenntnis, was überhaupt saniert werden soll.
Denn es bringt ja nichts, sich mit Außenmauerwerk zu beschäftigen, wenn zB das Dach wie ein Emmentaler daherkommt.
Oder sich über Dachdämmung auszutauschen, wenn dieses vor vielleicht 10 Jahren bereits gemacht wurde...

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 07.06.2023 15:07:37
0
3545362
Von Höcker kann ich nur absolut abraten. Unser Nachbar hat sich vor 2 Jahren von ihm eine einbauen lassen. Sehr teuer und im Endeffekt nur eine Mitsubishi Zubadan zu einem sehr hohen Preis.
Der Nachbar ist sehr unzufrieden.

Verfasser:
ManfredK
Zeit: 07.06.2023 17:29:14
0
3545435
Hallo Sarah,
wenn du in einem alten Bestandsbau wohnst, wird der Heizenergieverbrauch entsprechend hoch und für einen Wärmepumpenbetrieb ungeeignet sein.

Ich gehe mal davon aus, dass der spezifische Wärmebedarf deiner Hütte (jahres-kWh dividiert durch die beheizbaren qm des Hauses) höher als 150 kWh/qm/a ist. Für das Fraunhofer-Institut ist diese Zahl die Grenze, ab der sich eine WP-Heizung nicht mehr lohnt.

In die Jahre gekommene ältere Häuser müssen nach meinen WP-Erfahrungen (35 Jahre) zunächst immer wärmetechnisch saniert werden, bevor eine Wärmepumpe passgenau auf den Wärmebedarf des Hauses installiert wird. Sie darf auf keinen Fall überdimensioniert, d. h. sie soll eher immer eine Nummer kleiner sein.

In meinem 250-qm-Altbau konnte ich den anfänglichen spezifischen Wärmebedarf von 180 kWh/qm/a durch Sanierung auf 70 kWh senken. Damit war das Haus wp-tauglich.

Seit 3 Jahren werkelt eine leicht unterdimensionierte 8 KW Luft/Wasser-WP mit einem Vorlauf von 30 bis 35 Grad und einer Jahesarbeitszahl (JAZ) von 4,84 nis 5,26 im Haus.

Gruß
Manfred

Verfasser:
Falk N
Zeit: 07.06.2023 22:45:38
0
3545570
Nu komm doch mal mit ein paar Fakten rüber, nachem schon wieder manche "WP-ungeeignet" raushauen ohne dass man genaues weiß:

- Baujahr und Jahr der energetischen Verbesserungen falls erfolgt
- Fußbodenheizung oder Heizkörper? Einrohrheizung? alles so alt wie das Haus?
- Alter, Art des bisherigen Wärmeerzeugers
- bisheriger durchschnittlicher JahresHeizenergieverbrauch
- beheizbare Wohnfläche (dann haben wir auch gleich die ach so magischen "kWh/m²")
- wie ist die bisherige Heizkurve: welche Vorlauftemperatur witrd bei -10 Grad gefahren?


für den keine genaue Daten der Baumaterialien etc vorliegen, Das analysiert auch kein Mensch, da macht keiner ne Kernbohrung etc, da werden "baujahresüblichtypische U-Werte" angenommen und fertig. ODER man versucht die Bauteile nachzubauen aber auch nur mit klarer Dicke-Schicht-angabe und Material-Vermutungen. Das reicht an sich auch vollkommen aus.

Verfasser:
Falk N
Zeit: 07.06.2023 22:51:30
0
3545572
Standort ist 91074 - bei Erlangen (Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen)

DAS ist schonmal mEn eine recht kalte Gegend!

Joh, nach der https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/ NAT -13 Grad!

DAS ist aber schonmal ein MINUS bzgl WP. Das heißt NICHT es geht nicht! Aber man muss dann eben mehr WP-passend am Haus oder der Anlage machen - da habens die im Raum Köln mit nur -8 bis -10 NAT schon leichter.

Also such Dir schonmal schöne Heizkörper raus...geriffelt?...glatt?...ganz anders?

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 08.06.2023 06:38:04
0
3545604
Zitat von Falk N Beitrag anzeigen
Nu komm doch mal mit ein paar Fakten rüber, nachem schon wieder manche "WP-ungeeignet" raushauen ohne dass man genaues weiß:
-[...]

Find ich auch..... Es gibt im Prinzip gar kein "nicht WP geeignetes Haus".... Es gibt nur ungenügende oder falsche Herangehensweise bzw Dämmung....

Manfred sollte lediglich mal seinen Footer etwas einkürzen. Und könnte mit 70kW/m2 auch noch weiter basteln... 😎

Verfasser:
WalterMB
Zeit: 08.06.2023 17:40:00
1
3545839
Zitat von Sarah A Beitrag anzeigen
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!

Standort ist 91074 - bei Erlangen (Großraum Nürnberg/Fürth/Erlangen)


Hallo Sarah,

optimal wäre natürlich ein unabhängiger TGA Ing. als Berater, leider nur nur schwer zu finden, ich glaube in Deinem Fall wäre ein erfahrener Praktiker eine Möglichkeit, aber nicht ein Energieberater.
In unserem Forum hat historisch unser Franke… sehr gute Beiträge und Lösungen vorgeschlagen. Er hat eine kleine Firma für Heizungstechnik nicht weit von Dir entfernt.
Er wird natürlich wie fast alle WP Installateure sehr voll sein, ein Versuch wäre es wert:

info@stoerlein.de seine Fa. ist in 97273 Kürnach und sein Name Christian Störlein

Also ein Versuch könnte es wert sein.

Grüsse WalterMB

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 08.06.2023 19:01:54
0
3545888
Zitat von WalterMB Beitrag anzeigen
Zitat von Sarah A Beitrag anzeigen
[...]


Hallo Sarah,

optimal wäre natürlich ein unabhängiger TGA Ing. als Berater, leider nur nur schwer zu finden, ich glaube in Deinem Fall wäre ein erfahrener Praktiker eine Möglichkeit, aber nicht ein Energieberater.
In unserem Forum hat historisch unser Franke… sehr[...]



Die Bilder seiner Projekte, die er eine Zeitlang auf Fratzenbuch gezeigt hat, waren schon ziemlich gut.

Verfasser:
Realisto
Zeit: 08.06.2023 22:28:50
0
3545995
Moin,

Im süddeutschen Raum gibt es das Büro von Prof Schenk. Man kann sich vorher die Videos auf YouTube anschauen. Sein erstes Haus war das der Schwiegermutter also bodenständig. Vielleicht wirst du ja fündig.

Gruß Frank

Verfasser:
macgyver73
Zeit: 09.06.2023 10:04:41
0
3546152
Zitat von WalterMB Beitrag anzeigen
Zitat von Sarah A Beitrag anzeigen
[...]


Hallo Sarah,

optimal wäre natürlich ein unabhängiger TGA Ing. als Berater, leider nur nur schwer zu finden, ich glaube in Deinem Fall wäre ein erfahrener Praktiker eine Möglichkeit, aber nicht ein Energieberater.
In unserem Forum hat historisch unser Franke… sehr[...]


Ich stimme in einem zu: Irgendein EB hilft nix, zuviele davon sind Dampfplauderer.
Du kennst aber schon die Entfernung bzw. Fahrtzeit von Unterfranken nach Erlangen?

Nachdem hier irgendein Professor schon genannt wurde:
Es gibt in Nürnberg eine Technische Hochschule einschließlich Forschung und Lehre für TGA, wo seit Jahren im Bereich Wärmepumpentechnik geforscht wird - nur ein Professor ist keine ausführende Firma und für ein EFH wird sich keiner ein Bein ausreissen.
Aktuell ist die Lage wie von anderen schon genannt:
Gute Planer und ausführende Firmen sind dieses Jahr noch ausgelastet.
Mit den steigenden Zinsen würde ich für nächstes Jahr höhere Chancen für faire Angebote und höhere Qualität erwarten.
Mein Ansatz wäre, mit dem Forum primäre Einsparpotenziale suchen, Kontakte zu Planern und Firmen aufbauen und ein Konzept vorzubereiten.
Wie überall "menschelt" es, die Partner sollten zum Auftraggeber passen und frühzeitig mit allen erforderlichen Gewerken ein Zeitplan aufgestellt werden.

Verfasser:
WalterMB
Zeit: 09.06.2023 10:52:59
0
3546186
Zitat von Sarah A Beitrag anzeigen
Hallo zusammen !

Ich habe nun schon Stunden Google gequält, komme aber nicht wirklich weiter.

Im Forum sind ja einige bekannte Mitglieder, die eine unabhängige Planung / Heizlastberechnung anbieten.

Da es sich bei mir jedoch um eine (alten) Bestandsbau[...]


Hallo Sarah,

betrachte mal Dein Projekt in 2 Stufen:
1. Analyse Ist-Zustand mit grober Abschätzung des Heizenergiebedarfs und der jetzigen Defizite. Daraus ergibt sich für Dein Zukunftziel
2. Massnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz. Erst nach Abschluss dieser Massnahmen sollte ein neues Heizungsystems eingebaut werden.

So, jetzt kenne ich nicht Deine Randbedingungen (erfahrene Familienmitglieder etc.) und finanzielle Limits für diesen Katalog. Es muss Dir klar sein ohne Eigenleistung ist das ganze eine extrem teure Angelegenheit. In diesem Forum wird Dir sehr gut geholfen, wenn Du Einzel Gewerke mit seinen Defziten schilderst und was Du realisieren möchtest.

Auf eine konjukturelle Abschwächung würde ich nicht warten, sondern einen Ativitätsplan erstellen, überprüfen lassen und starten. Nach diesem Verfahren habe ich unser Haus von 1978 zusammen mit meinem Bruder (TGA Ingenieur) auf inzwischen ca. 60 KWh/qm/a Heizenergiebedarf gebracht und bin mit PV (21,4 KWp und 12,8 KWh Speicher) und SWWP jetzt auf dem Niveau wirtschaftliche Energieautarkie.

Aber auch für Euer Haus kann nach diesem Verfahren eine zukunftsfähige Gesamtlösung erreicht werden.

Grüsse WalterMB

Verfasser:
Falk N
Zeit: 09.06.2023 12:01:09
0
3546220
Eben. So läuft das richtig. Das muss man miteinander machen sonst hat man eine 08/15-Lösung die weder billig noch effizient ist. Den Ist-Zustand zuverlässig erfassen, Machbarkeit von Details und erreichbare Ziele klären um zielgerichtete Maßnahmen zu veranlassen und dann nach einem Stufenplan vorgehen. Da geht meist auch viel in (teilweiser) Eigenleistung durch geeignete Helfer. Das spart viel Geld und evtl dem Profi Zeit, so dass er eher gewillt ist diesen "kleineren" Auftrag anzunehmen. Und wenn man noch nen Winter drüber lässt kann man an der Anlage noch so einiges ausprobieren was als Referenz zu den theoretischen Berechnungen dient. SO wird das was!

Aktuelle Forenbeiträge
jrel12304 schrieb: Hi zusammen, ich bin neu in meinem alten Haus und tracke gerade den Gasverbrauch. Für mich ist das super spannend - vielleicht sieht das ja noch jemand so. Hier die Ist-Werte zu Durchschnittswerten...
MatthiasWP schrieb: Hallo miteinander, mit dem Beschluss vom Wohnungsbaugipfel der Bundesregierung am heutigen Tage wurden u.A. die Fördersätze für die geplante Änderung für die Bundesförderung Effiziente Gebäude angepasst: So...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik