Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmemengenzähler elektronisch auslesen
Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 12.03.2023 12:47:48
0
3499676
Zitat von Hdr276 Beitrag anzeigen
Zitat von Paterx Beitrag anzeigen
[...]


Aus eigener Erfahrung kann ich die Eastron SDM-Zähler für einen Betrieb mit M-Bus nicht empfehlen.
Der Hersteller hat die Abfragen derart gestaltet, dass man auf die Aktualwerte (Leistung,Spannung,Strom,Frequenz,etc) nur mit sehr speziellen Telegrammen zugreifen kann.
Kein[...]


Das stimmt nicht. Ich habe 3 Eastron Zähler im Einsatz zusammen mit einem Modbus Gateway und ich habe mit FHEM und MQTT Zugriff auf alle Messwerte.

Die Eastron-Strom-Zähler arbeiten mit Modbus und die Engelmann Wärmezähler mit M-Bus. Das sind zwei verschiedene Dinge.

Verfasser:
Geisha2021
Zeit: 12.03.2023 13:44:51
0
3499727
Habe erst jetzt gesehen dass von Eastron es auch Zähler mit MBUS gibt. Ich kann nur sagen, dass es mit der Modbus Schnittstelle und MQTT sehr gut funktioniert.

Verfasser:
Paterx
Zeit: 18.03.2023 12:46:37
0
3503582
So, ich habe jetzt von einem Bekannten einen Eastron SDM-Zähler mit Modbus Schnittstelle bekommen. Heute ist auch der USB-RS485 Adapter für den Raspberry angekommen.

Jetzt hat der Zähler 5 Ausgänge, B-, A+, G und nochmal + und -

Der Adapter hat D+ und D-

Ich denke das A+ und D+ sowie B- und D- zusammengehören. Liege ich da richtig?

Verfasser:
OttoB
Zeit: 18.03.2023 20:45:14
0
3503804
Ja sieht gut aus so.

Verfasser:
Paterx
Zeit: 19.03.2023 22:16:06
1
3504416
Falls mal jemand vor der gleichen Frage steht, JA es geht so. Bei mir läuft es seit gestern.

Verfasser:
BeBe2
Zeit: 09.06.2023 12:50:15
0
3546246
Hallo zusammen,

ich glaube, ich hab jetzt alle Beiträge in diesem Thread gelesen (allerdings im Zick-Zack, deshalb bin ich nicht ganz sicher, ob ich nicht vielleicht doch was übersehen habe).

Alle Beiträge sind super hilfreich. Trotzdem hab ich als kompletter Neuling in dieser Thematik (ich musste erstmal googlen, was ein Raspberry Pi ist) immer noch nicht den Überblick, was ich alles für ein funktionierendes System zum Auslesen von Wärmemengenzählern und Warmwasserzählern per wM-Bus (wireless M-Bus) mit einem Raspberry Pi brauche. Zur Info: evtl. kommen weitere Sensoren (Temperatur, Strom, ...) in der Zukunft dazu.

Deshalb hier meine Fragen:

1) Neben dem Raspberry Pi ist offenbar auch ein Raspberry Pi MBUS HAT notwendig.
Im Beitrag von Mastermind1 vom 04.02.2021 sehe ich, dass er seinen Wärmemengenzähler an ein "M-BUS China Gateway USB" angeschlossen hat. Ist das ein zum MBUS HAT alternatives Modul?

2) Am MBUS HAT schließt man offenbar die Kabel eines bedrahteten M-Bus Gerätes an. Brauche ich also noch eine weitere Komponente zum Auslesen der Funksignale, wenn ich wM-Bus verwenden will? Oder statt des MBUS HAT ein anderes Modul?

3) Hat jemand von euch Wärmemengenzähler mit wM-Bus am Raspberry Pi im Einsatz?

4) Wie gross war der Aufwand, das zum Laufen zu bekommen?

5) Wie gross ist in etwa die Leistungsaufnahme eines solchen Systems?

6) Was braucht man denn zwingend an Software? In o.g. Beitrag von Mastermind1 wird IP-Symcon, Openhab, ioBroker und FHEM genannt. An anderer Stelle lese ich von libmbus und pyMeterBus.

7) Habt ihr das 365 Tage durchgehend eingeschaltet? Ausserhalb der Heizperiode würden mir (Stand jetzt) die Werte zum Monatsende vollkommen genügen. Während der Heizperiode wäre ein Monitoring bzw. Datenlogging aber super hilfreich, wenngleich es meines Wissens keine Möglichkeit gibt, die wirklich relevanten Daten, nämlich die unserer Wolf WP, auszulesen (wenn man von der Möglichkeit absieht, das Display zu betrachten oder abzufotografieren).

Vielen Dank und viele Grüße
Bruno

Verfasser:
Privatmann2020
Zeit: 14.07.2023 16:15:05
0
3561020
An dem Thema bin ich auch dran.

Wie habt ihr das gemacht mit dem USB MBus Interface?

So ein Teil hier bei Aliexpress bestellt, und dann kommt noch Mwst und Zoll drauf, und dann landet man so bei 40-50 Euro? Ich habe nichts ähnliches aus innerhalb der EU gefunden...

DYKB USB zu MBUS Slave Master Konverter

Den SensoStar U mit S3 MBus Interface habe ich bereits im Heizkreis. Ein ioBroker auf Raspi läuft auch schon.

Das Interface also dazwischen klemmen, und dann muss noch was auf dem Rapi installiert werden? Oder nur innerhalb der ioBroker Oberfläche? Ich habe zwar schon viel gelesen, aber bin noch nicht ganz durchgestiegen.

Verfasser:
rowland
Zeit: 14.07.2023 19:48:27
0
3561084
innerhalb der iobroker Oberfläche musst du den M-Bus Adapter installieren.
Und dann die entsprechende M-Bus Instanz konfigurieren.
Danach findest du die Datenpunkte unter Objekte

Aktuelle Forenbeiträge
Olibaer schrieb: Hallo Allen Ich hab zwei zusammenhängende Fragen: 1.) Je geringer die Temperatur der Heizkörper sein darf um eine Wohnung zu erwärmen, desto Kosteneffizienter kann eine Wärmepumpe betrieben werden. Ist...
Don Corleon 007 schrieb: Hallo zusammen, wir besitzen ein altes Ferienhaus mit Nachtspeicherheizung. Die Nachtspeicherheizung schlaten wir am Sicherungskasten ein bzw. aus. Nun ist unsere Idee, diese Heizung aus der Ferne...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik