Hallo zusammen,
ich glaube, ich hab jetzt alle Beiträge in diesem Thread gelesen (allerdings im Zick-Zack, deshalb bin ich nicht ganz sicher, ob ich nicht vielleicht doch was übersehen habe).
Alle Beiträge sind super hilfreich. Trotzdem hab ich als kompletter Neuling in dieser Thematik (ich musste erstmal googlen, was ein Raspberry Pi ist) immer noch nicht den Überblick, was ich alles für ein funktionierendes System zum Auslesen von Wärmemengenzählern und Warmwasserzählern per wM-Bus (wireless M-Bus) mit einem Raspberry Pi brauche. Zur Info: evtl. kommen weitere Sensoren (
Temperatur, Strom, ...) in der Zukunft dazu.
Deshalb hier meine Fragen:
1) Neben dem Raspberry Pi ist offenbar auch ein Raspberry Pi MBUS HAT notwendig.
Im Beitrag von Mastermind1 vom 04.02.2021 sehe ich, dass er seinen Wärmemengenzähler an ein "M-BUS China Gateway USB" angeschlossen hat. Ist das ein zum MBUS HAT alternatives Modul?
2) Am MBUS HAT schließt man offenbar die Kabel eines bedrahteten M-Bus Gerätes an. Brauche ich also noch eine weitere Komponente zum Auslesen der Funksignale, wenn ich wM-Bus verwenden will? Oder statt des MBUS HAT ein anderes Modul?
3) Hat jemand von euch Wärmemengenzähler mit wM-Bus am Raspberry Pi im Einsatz?
4) Wie gross war der Aufwand, das zum Laufen zu bekommen?
5) Wie gross ist in etwa die Leistungsaufnahme eines solchen Systems?
6) Was braucht man denn zwingend an Software? In o.g. Beitrag von Mastermind1 wird IP-Symcon, Openhab, ioBroker und FHEM genannt. An anderer Stelle lese ich von libmbus und pyMeterBus.
7) Habt ihr das 365 Tage durchgehend eingeschaltet? Ausserhalb der
Heizperiode würden mir (Stand jetzt) die Werte zum Monatsende vollkommen genügen. Während der Heizperiode wäre ein Monitoring bzw. Datenlogging aber super hilfreich, wenngleich es meines Wissens keine Möglichkeit gibt, die wirklich relevanten Daten, nämlich die unserer Wolf WP, auszulesen (wenn man von der Möglichkeit absieht, das Display zu betrachten oder abzufotografieren).
Vielen Dank und viele Grüße
Bruno