Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
LWWP anstatt Ölheizung
Verfasser:
mika1199
Zeit: 09.06.2023 22:11:56
0
3546467
Hallo,Ich will, um in Zukunft vom Öl weg zu kommen, eine LWWP einbauen. Hier erstmal meine Daten:Schwörer-Fertighaus Bj. 1989- also nicht ganz so schlecht isoliert, aber weit von heutigem Standard entfernt. 160 qm Wohnfläche, 5 Personen. Einrohr-Heizungsystem mit Radiatoren.PV-Anlage mit 9,86kWp Süd-West, Batterie 10kWh, Heizstab 4kw im 300l Pufferspeicher. Elektroauto und Hybrid, daher wird auch viel Strom benötigt 😁Geplant, um den Dezember und Januar auch noch möglichst autark zu werden, sind noch weitere 5kWp auf der Garage in Ost/West Ausrichtung. Da meine Heizung nicht wirklich alt ist (2017) ist die Überlegung, ob ich nicht eine Monoblock WP ( Panasonic?) zusätzlich einbaue, Ölheizung soll als Backup weiter bleiben. Mir sind die Nachteile einer Hybrid-Lösung bewusst, aber komplett auf WP? Hab auch noch einiges Öl im Tank, daher wäre ein Backup für die wirklich kalten Tage ganz gut. Auch wenn es sehr wenige sind….Mein genauen Wärmebedarf kenn ich leider nicht, ich habe diesen Winter die Vorlauftemperatur auf 55Grad gestellt ( die Regierung hat sich nicht beschwert😉) und knapp 900 Liter Heizöl gebraucht. WW wird bisher von April bis November mit dem Überschuss der PV erzeugt, Heizung ist in der Zeit komplett aus. Kann, mangels Erfahrung, nicht abschätzen wie groß die WP sein soll, 5kW, 7kW oder sogar größer?Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen…Viele Grüße, Michael

Verfasser:
Onsensei
Zeit: 09.06.2023 22:22:42
0
3546470
Erstmal einen WMZ (kann auch gebraucht sein) einbauen um die genaue Heizlast zu bestimmen (und auch Volumenstrom),.

Dann mMn. zwei sinvolle Optionen: direkt Umstellung von Öl auf WP. Oder: Beibehaltung Öl und Ergänzung im Klimaanlagen. Hybrid ist immer so eine Sache und lohnt sich meist nicht so richtig.

Bei einer Einrohrheizung naja... da wird einiges an Arbeit auf dich zukommen. Da brauchst du ein ordentliches Konzept und keine Schnellschüsse. Aber gut, dass du was tun willst!

Verfasser:
Falk N
Zeit: 09.06.2023 22:30:24
0
3546473
ich habe diesen Winter die Vorlauftemperatur auf 55Grad gestellt

...und die Anlage lief die Übergangszeit mit 55VL durch und richtigen Frost gabs nie und DESHALB auch keine Beschwerden???

Kurzundgut: WIE wurde die VL-Temperatur begrenzt, WIE war die Heizkurve eingestellt?

Verfasser:
thorsten_B78
Zeit: 09.06.2023 22:32:24
0
3546475
Split Klima-Geräte heizen zwar sehr effizient, aber haben einen großen Nachteil: Wenn mehrere oder gar viele Räume beheizt werden müssen, braucht man viele Innengeräte. Da wäre eine LWWP, die auf den vorhandenen Heizkreis geschaltet wird, einfacher. Bei Einrohr evtl. mit einem (kleinen) Puffer. Für richtig kalte Tage dann die vorhandene Öltherme. In ca. 10-15 Jahren sieht man weiter. Evtl. bietet sich dann ein Umbau der Heizkörper auf Flächenheizungen an, weil das Haus sowieso für eine gründliche Sanierung reif ist.

Verfasser:
A Min
Zeit: 09.06.2023 23:03:26
1
3546485
Meinst du 55 Grad sind niedrig? Dann bist du aber zeimlich auf dem Holzweg. Wieviel Öl haste denn pro Jahr gebraucht? Die 900l Angabe bringt ja nix, wenn man den Zeitraum nicht kennt.

Haste mit 9,x kWp eigentlich das Hauptdach schon voll und wozu die viel zu große Batterie?

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 09.06.2023 23:04:13
0
3546486
900l Öl <= 5kW

Ob 4 oder 3 ... egal --> 5kW WP einbauen

Problem : die 55 Grad.... leider hast du das kalte Wetter nicht genutzt um mal richtig auf Talfahrt zu gehen... 40 , 45 Grad...

Verfasser:
Karl13562
Zeit: 09.06.2023 23:20:02
0
3546490
Ich würde die komplette Anlage so lassen wie sie ist. Funktioniert ja. Dann Split Klimas installieren. Vielleicht erstmal in den Hauptbereichen. Wohnen Schlafen kind..... untergeordnete Räume über Lüftung verbinden, spart Klimageräte.
Und vielleicht noch Mal tanken wenn billig. Und vielleicht später noch ne Brauchwasser Wärmepumpe

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 10.06.2023 08:11:24
0
3546542
Zitat von mika1199 Beitrag anzeigen
... will, um in Zukunft vom Öl weg zu kommen, eine LWWP einbauen ...

... Schwörer-Fertighaus Bj. 1989- also nicht ganz so schlecht isoliert, aber weit von heutigem Standard entfernt. 160 qm Wohnfläche, 5 Personen. Einrohr-Heizungsystem mit Radiatoren ...

... knapp 900 Liter Heizöl gebraucht. WW wird bisher von April bis November mit dem Überschuss der PV erzeugt, Heizung ist in der Zeit komplett aus. Kann, mangels Erfahrung, nicht abschätzen wie groß die WP sein soll, 5kW, 7kW oder sogar größer?
Dein Haus und die darin befindliche wasserführende Wärmeverteilung scheint aktuell nicht für's wirklich effiziente Betreiben von Wärmepumpentechnik geeignet zu sein!

Du solltest zuallererst checken auf welchem Wege wirklich zu allen im Haus verbauten Heizkörpern eine zusätzliche Rohrleitung geführt werden kann, um diese separat an Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe angebunden zu bekommen, um dadurch die einzelnen Wärmeaustauschflächen mit ordentlichen Heizwasserdurchsatzmengen beaufschlagen zu können und entsprechend das mittlere Heizwassertemperaturniveau so niedrig wie möglich fahren zu können.

Als sehr zufriedener Betreiber einer in 2014 in 100% Eigenleistung selbst installierten Panasonic WH-MDC05F3E5 würde ich an Deiner Stelle beispielsweise die Panasonic WH-MDC07J3E5 in Augenschein nehmen.
Die sollte bei Deinem Bedarf genügend thermische Verdichterleistung liefern können, moduliert ganz ordentlich runter und ist auch ein relativ preiswertes Gerät, zu dem Du u. a. in dem folgend verlinkten Thread Informationen findest.
Zitat von lowenergy Beitrag anzeigen
... hab die Ersatzteillisten der drei J-Typs nochmal im Service Manual (Pdf-Dokument-Download) gesichtet.

Sogar die Kältemittelfüllmenge ist ...
Bei Interesse findest Du auf folgend verlinkter Seite viele hilfreiche Informationen und Tipps zum Thema!
Link 👉 http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Generelle_Tipps

Verfasser:
Fritzli
Zeit: 10.06.2023 09:15:01
0
3546559
Hallo

Wie gross ist denn der Aufwand, auf ein 2-Rohrsystem umzurüsten? Dann liessen sich die - schätzungsweise sehr kleinen - Heizkörper ersetzen und vergrössern. Oder steht auch noch die Renovation gewisser Räume an, sodass dort FBH eingebaut werden könnte. Bei dem Alter wäre das grundsätzlich an der Zeit.

55 Grad geht mit Wärmepumpe, ich würde jedoch unbedingt versuchen, tiefer zu kommen. Du hast noch Öl im Tank und die Anlage läuft, ideale Voraussetzung, im nächsten Winter die nötigen Tests/Versuche/Abklärungen zu VLT, Volumenstrom, Verbrauch etc. vorzunehmen.

Ich würde bei dieser Heizlast ganz auf WP umsteigen, Hybrid ist wie beim Auto - der Nutzen ist zu gering, man kombiniert eher die Nachteile zweier Systeme als deren Vorteile. Splitklima kannst du trotzdem einbauen, wenn du kühlen willst.

Verfasser:
Bender2k
Zeit: 10.06.2023 22:58:19
0
3546795
900L im Jahr und 55 Grad passt nicht zusammen.

Wie schon geschrieben wurde sind 55 Grad nicht besonders wenig und passt mit 900L Öl nicht zu 160qm, sondern eher zu unter 100qm mit schlechter Dämmung.

Wenn die 900L stimmen, kann ich mir nur vorstellen dass die Öl Heizung so eingestellt ist oder überdimensioniert ist, dass sie selbst an den kältesten Tage nur ein paar mal anspringt und nicht annähernd durch läuft.

Das wurde bedeuten, dass eine Wärmepumpe welche dann 24/7 läuft mit deutlicher weniger als 55 Grad auskommen wird.

Dagegen spricht dann nur, wenn es sehr kleine Heizkörper mit sehr kleiner Fläche sind.

Einrohrsystem ist nicht optimal, aber wenn die HKs groß sind und du deutlich weniger als 55 Grad mit hohem Durchfluss fahren kannst, könnte auch der letzte noch warm werden. Aber ideal ist das System für eine WP definitiv nicht.


WP und Öl ist gerade bei dem geringen Verbrauch ein schmarrn! Du hast 2 komplexe Systeme um dann an den paar kalten Tage 100L Öl durch zu lassen und dadurch ca 400 kWh Strom zu sparen (COP 2 angenommen)? Pffff.....


Ich bin selbst von einer 30 Jahre alten Ölheizung (2000L) auf WP (9kW, aber 7 hätten gereicht) gewechselt, muss aber alternativ auch sagen dass du dir bei dem relativ neuen Brenner und geringen Verbrauch trotzdem überlegen solltest nicht doch beim Öl zu bleiben.

Verfasser:
Nosdos
Zeit: 10.06.2023 23:06:58
0
3546797
Eine Liste mit allen Heizkörpern und der jeweiligen Raumfläche würde uns hier weiterhelfen.

Verfasser:
Falk N
Zeit: 10.06.2023 23:35:50
0
3546803
Aber WO ZU? Die Raumheizlast hat so gut wie NICHTS mit der alleinigen Bodenfläche zu tun!

Verfasser:
A Min
Zeit: 10.06.2023 23:53:00
1
3546805
Es wäre vor allem schön , wenn sich der TE mal wieder melden würde ...

Verfasser:
Nosdos
Zeit: 11.06.2023 00:01:03
0
3546807
Die Raumheizlast hat so gut wie keiner in den Unterlagen.
Die Raumfläche ist relativ einfach zu ermitteln.
Eine reine Liste der Heizkörper sagt uns auch erstmal relativ wenig.
Etwas weiter hilft der Grundriss mit den aktuell verbauten Heizkörpern.
Aus dem Grundriss kann man dann erkennen, ob ein Raum besonders viel Außenwandfläche hat.

Im Idealfall haben wir natürlich die Raumheizlast und die bisher verbauten Heizkörper.

Verfasser:
Falk N
Zeit: 11.06.2023 00:18:38
0
3546808
Ja, alles ist besser als NICHTS.

Verfasser:
Bender2k
Zeit: 11.06.2023 00:44:46
1
3546810
Leute, Steigert euch nicht zu sehr rein hier...

Der Ersteller hat einen einzigen Beitrag hier.

Die Frage und der Willen sich mit WP zu beschäftigen ist gut, aber am Ende war es vom ihm vermutlich nur eine Schnapsidee...

6 Jahre neuer Ölbrenner, wenig Verbrauch, suboptimale Heizkörper und (vermutlich) eine teuere WP Installation über den HB mit extrem langer Amortisationsdauer... Ich habe hier nicht viel Hoffnung, dass er es wirklich macht.

Verfasser:
mika1199
Zeit: 14.06.2023 22:58:37
0
3548591
Erst mal vielen Dank für die Antworten, ich hatte in den letzten Tagen leider einige andere Dinge die mich schwer beschäftigt haben…
Ich versuche mal die Fragen zu beantworten:
Einrohr- System kann nicht ohne weiteres umgebaut werden, höchstens im Erdgeschoss denkbar, aber recht aufwendig. Eine Renovierung mit Umbau auf Flächenheizung will ich vermeiden, Estrich raus kommt ja einer Kernsanierung sehr nahe und ist wirtschaftlich nicht sinnvoll

Süd-Dach ist schon voll, daher nur die Ost-West Anlage auf der Garage möglich. Batterie ist nicht zu groß, ich würd sie als ziemlich optimal bezeichnen, aber ich weiß, da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen.

Zeitraum der 900 Liter war November bis März.

Split- Klimageräte habe ich mir auch schon überlegt, wäre auch bei allen wichtigen Räumen machbar, ist aber optisch nicht so toll, wäre allerdings eine Alternative, damit könnte ich die Ölheizung für den Notfall lassen und könnte auch im Sommer kühlen,

Dachte bisher 55 Grad Vorlauf sind niedrig, war bisher auf 75 eingestellt.

Heizung war wirklich nur relativ wenig an, nur für die Grundwärme morgens, da waren die Heizkörper warm. Da EG ist relativ offen und wurde noch mit einem Pellet- Ofen mitgeheizt. Der Pellet- Ofen soll auch bleiben.

Ich will auch kein Schnellschuss
machen, deswegen frag ich ja;-)

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 14.06.2023 23:20:41
0
3548601
Zitat von mika1199 Beitrag anzeigen

Dachte bisher 55 Grad Vorlauf sind niedrig, war bisher auf 75 eingestellt. [...]

35 °C wäre gut, mit Fußbodenheizung.

Wirtschaftlich noch okay sind 45 °C mit Flachheizkörpern.

Bei NAT = Norm-Aussentemperatur.

Verfasser:
MitohneHeizung
Zeit: 15.06.2023 02:33:35
1
3548622
Pellet Ofen hat wie viel Tonnen Verbraucht?
Das erklärt vielleicht die 900 Liter.

Einrohrheizung bringt bei 35 - 45 Grad genug Volumen zum letzten Heizkörper?

Heizkörper sind 22er oder 33er ? Und maximal lang ?

Das ließt sich bisher eher nicht Wärmepumpen geeignet.

Wenn Klimaanlagen grundsätzlich gehen würde ich empfehlen diese zuerst einbauen zu lassen.

Nach 2 Wintern wirst du erkennen das du keine Wärmepumpe und auch keine Ölheizung brauchst sondern die Klimaanlagen die bessere Lösung sind und auch deinen PV Strom gezielter verwerten können.

Im 3ten Jahr baust du dann eine Brauchwasser Wärmepumpe dazu und schmeißt die Heizkörper und die Ölheizung raus und fragst dich warum du das nicht schon vor Jahren gemacht hast.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 15.06.2023 07:20:45
0
3548653
Zitat von mika1199 Beitrag anzeigen
... Einrohr- System kann nicht ohne weiteres umgebaut werden, höchstens im Erdgeschoss denkbar, aber recht aufwendig. Eine Renovierung mit Umbau auf Flächenheizung will ich vermeiden, Estrich raus kommt ja einer Kernsanierung sehr nahe und ist wirtschaftlich nicht sinnvoll ...

Dachte bisher 55 Grad Vorlauf sind niedrig, war bisher auf 75 eingestellt ...
Ohne die Bereitschaft das vorhandene wasserführende Wärmeverteilungssystem bestmöglich aufzupimpen solltest Du besser keine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren!

Das bei dir bestehende Einrohrsystems ist so definitiv nicht für ein effiziente und materialschonende Betriebsweise von Wärmepumpentechnik geeignet.
Kannst Du Dir wirklich nicht vorstellen beispielsweise mehrere Einzelheizkreise mit solch einem wie auf folgend verlinkter Seite beschriebenen Trockenbausystem nachzurüsten?

https://quick-tec.com/marken-technologien/quicktherm/wand/

Mit dem Produkt rüste ich derzeit beim Umbau unseres Bades anstatt des dort bisher verwendeten Handtuchheizkörpers gute 10 Quadratmeter Wandfläche nach.
Für unseren Heizkörperkreis benötigen wir zwar an mehreren aufeinander folgenden kältesten Tagen mit Stundenweise bis zu -20°C schon jetzt nur +35,x°C Vorlauftemperatur, aber durch die Vergrößerung dieser wasserführenden Wärmeaustauschfläche im Bad, in dem parallel noch etwa 6 Quadratmeter Fußbodenheizung vorhanden sind, werden zukünftig noch ein bis zwei Grad im Vorlauf weniger erforderlich sein.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik