| | Zeit:
09.06.2023 19:20:59 |
Wir haben ein Problem mit einem Keller oder Erdgeschoss Raum , dort ist ein neues Fenster verbaut Wände verputzt gestrichen gefliest , doch jetzt wo es warm geworden ist sind drin 15grad mit 77% Luftfeuchtigkeit, der Raum sollte jetzt als Büro und Lagerraum und im Nachbarraum als nagelstudio genutzt werden , der Raum ist Straßenseitig im Erdgeschoss, nach seitlich nach links Wohnhaus nach rechts Werkstatt. In dem Raum ist nach hinten Betonsteine gemauert und da hinter ist wahrscheinlich Erde man kann es allerdings dort nicht von außen aufbaggern da dort ein 5m breiter Anbau mit bodenplatte ist auf der Deckenhöhe des Kellers . Ich hätte die Möglichkeit dort einen Kamin zum heizen zu nutzen zum austrocknen . Oder kann man die wand von innen trocknen oder kann es eventuell auch vom Boden kommen . Hatte zwar jetzt nen Handwerker da der meinte wir Mauern hinten einfach eine Wand davor streichen die alte Wand mit kaltanstrich , dann Dampfsperre davor und davor ne 30er Porotonwand fertig auf den fussboden wollte er Folie drauf machen und dann nochmal 10cm Bezon drauf und neu Fliesen Gesamtpreis 10000€ für insgesamt 70qm Grundfläche . Für mich hört sich das nicht so richtig an , aber ich bin auch nur ein leihe
|
| Zeit:
09.06.2023 19:36:28 |
Zitat von Torstenundstephanie  Wir haben ein Problem mit einem Keller oder Erdgeschoss Raum , dort ist ein neues Fenster verbaut Wände verputzt gestrichen gefliest , doch jetzt wo es warm geworden ist sind drin 15grad mit 77% Luftfeuchtigkeit, [...] Wie lang ist das denn her, diese Arbeiten ?
|
| Zeit:
09.06.2023 19:39:54 |
Bei uns sind es draußen gerade 23°C bei 47% Luftfeuchtigkeit. Wenn man diese Luft auf 15°C abkühlt, hat sie 78% Luftfeuchtigkeit. Die hohe Luftfeuchte im Keller kann also durchaus aus der Aussenluft stammen. Abhilfe schafft dann eine Heizung oder ein Luftentfeuchter.
|
| Zeit:
09.06.2023 19:53:22 |
Die Arbeiten wurden diesen Winter erledigt .
|
| Zeit:
09.06.2023 19:54:26 |
Einen Kamin könnte ich problemlos hinstellen kaminabschluss und Kamin sind vorhanden
|
| Zeit:
09.06.2023 20:48:45 |
Luftentfeuchter ist genau das was du brauchst. Der holt die Feuchtigkeit raus und heizt nebenbei ein wenig hoch. Hab ich auch bei mir, da im Sommer die Feuchtigkeit Richtung 60-65% geht
|
| Zeit:
09.06.2023 21:06:15 |
Gibt es da welche die gut sind und nicht soviel Strom verbrauchen
|
| Zeit:
09.06.2023 21:19:22 |
Zitat von Torstenundstephanie  Gibt es da welche die gut sind und nicht soviel Strom verbrauchen Ja und nein .. Strom brauchen sie einfach. Die Dinger sind wie ein Kühlschrank, billig, und laufen, laufen, laufen. Marke ist fast egal. Comfee, .... oder so. Zitat von Torstenundstephanie  Die Arbeiten wurden diesen Winter erledigt . Dann sollte das Wasser, was damals "in die Wand" ging, ja schon längst weg sein.
|
| Zeit:
10.06.2023 06:49:08 |
Ja die Feuchtigkeit war schon mal bei 43% gewesen , aber mit dem Trockner würde ich es jetzt auf normale Luftfeuchtigkeit senken , aber das ist ja auch nur dadurch weil der läuft , aber macht es nicht Sinn das eigentliche Übel zu beseitigen, weil es muss ja irgendwie herkommen
|
| Zeit:
10.06.2023 07:10:06 |
Ich empfinde 77% rF bei 15 °C im Sommer in einem Kellerraum als völlig normal. Wenn die Räume als Büro und Nagelstudio Verwendung finden sollen, müssen sie ja auch beheizt werden. Interessant wäre also: Wie hoch ist die Feuchte bei 20 °C? Ist es also wirklich nur Luftfeuchte oder kommt da etwas aus der Wand? Es wäre normal, wenn sich beim heizen in der ersten Zeit Feuchtigkeit aus der Wand freisetzt, aber das sollte sich gut wegtrocknen lassen.
|
| Zeit:
10.06.2023 07:17:18 |
Moin, hat der Kellerraum ein Fenster, steht dieses zum Lüften offen? dann hast Du ggf. deinen Wassereintrag gefunden. ... Anders herum gefragt, wie wird dieser Raum beheizt? In einem Büro mit 15°C möchte ich nicht länger als 15 Minuten Arbeiten. Ich bin jetzt bestimmt kein Freund von billig Klima Split Anlagen, aber damit kannst Du Kühlen ( entfeuchten ) oder Heizen. Grüßle
|
| Zeit:
10.06.2023 09:27:09 |
Zitat von Torstenundstephanie  Ja die Feuchtigkeit war schon mal bei 43% gewesen War das bei geringeren Aussentemperaturen? Dann ist die absolute Luftfeuchtigkeit nämlich geringer. Unter Kellerentfeuchtung sind dein Problem und mögliche Lösungen beschrieben.
|
| Zeit:
10.06.2023 09:54:56 |
Ja die niedrigere Feuchtigkeit war bei kälteren Temperaturen. Heizen kann ich dort mit einem 8kw Kamin, das Fenster ist ein dreifach verglastes Fenster was gegen ein Einscheiben Glasfenster ausgetauscht wurde 160x 150cm ,
|
| Zeit:
10.06.2023 13:25:01 |
Moin, dann mach entweder den Ofen einmal an oder nimm einmal einen Heizlüfter, heize diesen einen Raum für 3h auf 21°C rauf und nenn uns dann deine Luftfeuchtigkeit. ABER lass das Fenster zu! Gruß
|
| Zeit:
10.06.2023 14:11:08 |
Ok werde ich gleich machen
|
| Zeit:
10.06.2023 15:20:48 |
Moin, wenn die Temperatur ohne neue Frischluft steigt , wirst Du sehen das die LF weit abnimmt. Kühlt sich der Raum die nächsten 24h mit geschlossener Tür und geschlossenem Fenster wieder ab, wirst Du sehen das sich die LH wieder deutlich erhöht. Wenn im Sommer gelüftet werden muss dann sinnvollerweise früh Morgens um den Sonnen aufgang, da wir hoffentlich einiges an " Wasser" aus der Luft als Tau abgesetzt und die Luft dürfte zu dieser Zeit absolut am trockensten sein. Grüßle Abends über Nacht zwei große Schüsseln mit Katzenstreu afstellen und tagsüber / Mittags in der Sonne wieder trocknen lassen, kann auch helfen, wenn Dir der Strom für einen Luftentfeuchter zu teuer ist. Grüßle
|
| Zeit:
10.06.2023 15:29:15 |
Gut , mal schauen was nachher Thermometer anzeigt. Der Stromverbrauch interessiert mich was das betrifft überhaupt nicht , da über Firma läuft, aber mir ist wichtig das kein Schaden am Haus entsteht da eigentum
|
| Zeit:
11.06.2023 09:41:43 |
So hatte 2 Thermometer jetzt aufgestellt Einmal direkt in der Mitte vom Raum von der Decke hängend in 1,40 m Höhe dort waren 21,3grad und 63% Luftfeuchtigkeit Und eins direkt auf den Fliesen dort waren 18,3grad und 72% Luftfeuchtigkeit Fenster , Türen komplett geschlossen , gewesenn
|
| Zeit:
11.06.2023 09:58:47 |
Wenn der Raum lange ungeheizt war, muss nun erstmal die Feuchte aus den Wänden verdunsten. Dies erhöht für einige Zeit die Luftfeuchte. Für mich sieht das so erstmal alles normal aus. Wenn du nicht lüftest, wird die Luftfeuchte vermutlich über die Zeit leicht ansteigen. Also zu Zeiten, es draußen ikühl und trocken ist lüften. Alternativ trockenere Wohnungsluft zum Lüften nutzen. Nach ein paar Tagen/Wochen wird sich ein Gleichgewicht einstellen.
|
| Zeit:
11.06.2023 10:10:49 |
Moinle, was jetzt fehlt(e) die rel LF und Temp außen. Nenn doch mal bitte die ersten drei stellen oder die ganze PLZ sowie die ungefähre Zeit deiner Messung, ggf. finde ich Daten zur Temp und LF im Bereich deines Wohnortes. 21,3°C und 63% rel LF entsprechen 11,74 g/m³ 18,3°C und 72% rel LF entsprechen 11,25 g/m³ lassen wir das mal als Messtoleranz durchgehen. je nachdem ob es bei Dir geregnet hat oder Du vor dem Kellerfenster starkk gießt frü Morgens das Fenster auf un lüften, nicht unbedingt Mittags, wobei ein gewisser Luftwechsel auch in Büroräumen wichtig ist. Wie @ TimoB bereits geschrieben hat weitestgehend unkritisch. Wie alt ist denn das Haus? Gibt es in anderen Kellerräumen ggf auf den unteren 10 -20cm (Salperter) Ausblühungen? WIe ist das mit dem Keller / Erdgeschoßraum zu verstehen? Hangbauweise? Grüßle
|
| Zeit:
11.06.2023 10:39:54 |
So als erstes plz 36148 Kalbach Uhrzeit 8 Uhr Temperatur am Aussenthermometer vom Auto waren 18,5 grad da ich da zum Bäcker gefahren bin Das Haus bzw der Anbau dürfte aus den 60er sein Geregnet hat es nicht nach vorn nur Straße Parkfläche Boden gleich |
| Zeit:
11.06.2023 10:43:48 |
Wollte eigentlich meine Skizze als Bild einfügen kriege ich aber irgendwie nicht hin
|
| Zeit:
11.06.2023 10:52:16 |
Zitat von Torstenundstephanie  Der Stromverbrauch interessiert mich was das betrifft überhaupt nicht , da über Firma läuft, aber mir ist wichtig das ... Naja .. unnötige Betriebs-Ausgaben reduzieren den abschöpfbaren Überschuss. Das fehlt dann in der Urlaubskasse .. ;-)
|
| Zeit:
11.06.2023 10:58:43 |
Ja das ist schon richtig ich will damit nur sagen das es für mich wichtiger ist das Problem da anzubacken wo es ist und nicht der Kosten wegen , natürlich kann man es mit dem Trocknungsgerät machen , wenn es keine andere Möglichkeit gibt dann wäre es so
|
| Zeit:
11.06.2023 12:00:35 |
Nur mal am Rande, wäre dass nicht eine bessere Option.. Diese entsprechend im Keller installieren, einmal wird die Luftfeuchte damit in erträglichen Grenzen gehalten, und Sie haben dann auch noch genügend Gebrauchs Warmwasser. Denn auch ein nur Entfeuchtung Gerät, (Foto hier unten) entzieht dort im Kellerrum einmal die Raumfeuchte, und die warme Luft aus diesen Entfeuchtungsgerät wird dann dem Kellerraum wieder zugeführt, ohne ein weiteren Restnutzen Dann ist es doch schon besser, eine einfache Luft Brauchwasser Wärmepumpe dort mit aufzustellen...
|