Guten Tag,
nachdem wir bei uns im Land auch eine relativ hohe Förderung für Wärmepupen bekommen, sind wir daran interessiert unsere Buderus Oel-Heizung von 1995 still zu legen und zukünftig mit einer WP zu heizen.
Das Dach wird nächstes Frühjahr komplett saniert (sprich Aufsparrendämmung + Einblasdämmung) und die
Fenster sind bereits neu, da wir jeweils einen Stall links und rechts am Gebäude angebaut haben, machen wir keine Aussendämmung. Die Mauern sind 50er Bruchsteinmauern.
Als Unterstützung für die WP kommt eine 30kwp Solaranlage (unverschattet, Südausrichtung) hinzu. Weitere Solaranlagen sind in Planung (+- noch einmal 15kwp Südausrichtung, unverschattet).
Leider gestaltet sich die Suche nach einer Wärmempumpe aktuell als schwierig, es scheint mir als würde jeder Heizungsmonteur Viessmann verbauen wollen, bzw. einer wollte eine mir unbekannte Marke "Auer" aus Frankreich verbauen. Ich hätte mich eher für eine Daikin 3 H HT interesiert, jedoch schaffe ich es einfach nicht dass mir ein Installateur sie anbieten möchten (es werden Gründe von den Vertretern genannt, da wird einem schlecht, zB Viessman baut ja bereits ewig Heizungen, Daikin ist eher Mittelfeld und baut ja eigentlich Klimaanlagen(...), oder Daikin hat mit
Propan ja gar nicht soviele Erfahrungen wie Viessman, oder eben diese ominöse Auer Wärmepumpe könnte alles viel besser...
Nun stellt sich mir die Frage, ob Viessman die Installateure "besser" schmiert, oder wieso Viessman hier überall so hervorgehoben wird?
Buderus / Viessman bietet bei uns jeder an, alles andere wird schwer und selbst wenn sie offiziell auch andere Marken vertreiben, kommt man mir immer wieder mit Viessman.
Kann man "bedenkenlos" zu Viessman greifen, oder lohnt es sich doch noch zu suchen? Ich benötige etwas in der Klasse bis zu 13kwp mit
Pufferspeicher (weil wir nur Heizkörper haben, Fussbodenheizung kommt aber später in einem Anbau).
Unsere Buderus Heizung scheint es nicht mehr lange zu machen, deshalb benötige ich Alternativen.
BG