| | Zeit:
10.06.2023 07:00:48 |
Ich habe ein Problem (wer nicht alles lesen will, ich hab den Punkt mit der Frage groß hervorgehoben) Bin Bewohner eines Mehrfamilienhauses und leider sehr hitzeempfindlich. Wir haben ein recht altes Heizungssystem, sofern 12 Jahre alt ist (weiß aber nicht, ob die Heizung 2011 gekauft wurde). Es heißt jedenfalls immer, Heizung ist leider alt, Steuerung nicht mehr fit. Mein Vermieter würde mir wirklich gern helfen, aber wird die Heizung solange sie größtenteils passt noch nicht austauschen. Ist für mich verständlich. Nur wird mir im Sommer viel zu warm, ich scheine aber die einzige Person zu sein, die das stört. MEINE WOHNUNG In der Wohnung verteilt mehrere haben wir mehrere warme Flecken, merkt man gut, wenn man weiß, wo die Katzen gern liegen. Ist wohl einfach schlecht isoliert. Und in der Küche (offener Bereich, keine Türen zum Abschließen) habe ich zwei Rohre, von denen eines bis zu 30 Grad wird. Das kombiniert mit den Flecken macht die Heizung auch im Sommermodus wahnsinnig anstrengend. Bisher war es IMMER so (und ich verfolge die Heizung aufgrund meiner Probleme mit Hitze jeden Sommer), dass die Heizung im Sommer aus war und die Rohre auch kalt waren. Es war auch diesmal so, dass wir mit kalten Rohren in die wärmeren Zeiten gestartet sind. Der Hauswart hat die Heizung auf Sommermodus gestellt und die Rohre waren kalt. DAS PROBLEM (FRAGE IST UNTEN WEITER) Dann begann die kalte Zeit, es kam eine Woche extrem kaltes Wetter und es war selbst mir zu kalt, was ich aber eher witzig fand, da ich mich doch zuvor über zu warm beschwerte. Hat mich aber nicht wirklich gestört. Dann schwupps, ging die Heizung wieder auf "ich heize euch zutode". Ich so "och nö, wurde die jetzt wieder eingeschalten". Hauswart meinte aber nein, er hat sie nicht wieder eingeschalten. Sie war seiner Meinung nach die ganze Zeit schon im Sommermodus. Der Vermieter organisierte mir den örtlichen Heizungsmonteur, der auch vorbeikam. Dieser erklärte mir, "Heizung passt so wie es ist, kann halt manchmal sein, dass irgendwas die Hitze irgendwie hochdrückt (???) und die Rohre deshalb warm werden". Ich wieder so "Kann nicht sein, die Rohre waren sonst auch immer KALT. Er fummelte noch an der Heizung rum, machte was, sprach nicht viel und ging wieder. Mit dem Ergebnis, es ist eigentlich immer noch der gleiche Piep. MEINE FRAGE: Kennt sich zufällig jemand mit einem Strebel- Heizkessel aus? Es war bisher immer so, dass im Winter es heiß war und im Sommer die Rohre kalt. Und Warmwasser gabs trotzdem. Nun will mir das aber keiner mehr glauben und das obwohl ich wirklich die Rohre recht Hitzeparanoid verfolge. Und die waren seit meinem Einzug 2012 immer kalt im Sommer. Erst seit dieses Sommergedöns eingestellt ist, läuft das so komisch. Steht Folgendes auf dem Etikett: Strebelwerk AG - 2011889 - 05- PU Ca 7S-4 Herstellernummer 18459 Kesseltyp PU Ca 7S-4 Zulässige Vorlauftemperatur 110 Nennleistung 43-56 Zulässiger Betriebsüberdruck 4 Feuerungsnennwärmebelastung 46-60 Baujahr 1995 (ach doch, die ist alt) Wasserinhalt bei NW 65 Heizfläche 3.0 BUWAL/OFEFP/UFAFP-No 394037 VKF/AEAI/No-5156 Vielleicht kennt sich ja jemand aus und kann mir sagen, wie ich denen klar machen kann, dass die Heizung auch ohne Sommermodus den Sommer übersteht? Es hat jedenfalls 3 Knöpfe, Wintermodus / Sommermodus und einen für das Warmwasser
|
| Zeit:
10.06.2023 07:47:43 |
Zitat von hitzig40  Ich habe ein Problem (wer nicht alles lesen will, ich hab den Punkt mit der Frage groß hervorgehoben) Bin Bewohner eines Mehrfamilienhauses und leider sehr hitzeempfindlich. Wir haben ein recht altes Heizungssystem, sofern 12 Jahre alt ist (weiß aber nicht, ob die Heizung 2011 gekauft wurde). Es[...] 12 Jahre ist doch kein Alter für eine Heizung. Kann es sein das im Sommerbetrieb bei Warmwasseraufbereitung die Speicherpumpe aufgrund eines nicht sperrenden Rückschlagventils das warme Wasser in den Heizungsgreis drückt.
|
| Zeit:
10.06.2023 09:05:03 |
Da sollte man die Anlage auf "WW-Bereitung" stellen, DAS ist der SOMMER-Betrieb. Also ich kenne diese großen rotorangen Strebelkessel. Die Regelung wird ein schwarzes Tableau haben. Mach doch davon mal en Bild.
|
| Zeit:
10.06.2023 11:45:13 |
Danke Euch. Foto mach ich am NM. Die Heizung scheint aus 1995 zu sein. Ich bin eben hier einfach nur auf der Suche, wie ich diesen wahnwitzigen Modus loswerden kann und das dem Vermieter oder dem Heizungsmonteur vorschlagen kann. Mein Vermieter ist zum Glück supernett, eigentlich sollte mir der Heizungsmonteur helfen, ging aber kaum auf das ein, was ich sagte. Es ging ja davor auch. Ich tät ja nix sagen, wenn die Heizung in dem Jahr noch gar nicht komplett abstellbar war und das Warmwasser aber ok lief. Erst im Mai hat der Hauswart die Heizung abgestellt und da war eine gute Woche lang alles kalt. Dann war die ungescheiter Weise grad da auftretende Kältewelle aus und die Heizrohre liefen wieder. Der Hauswart sagte, er hat nix verändert. Aber seitdem fingen die Rohre wieder an. Selbes Spiel im Vorjahr: Heizung war aus, KOMPLETT ( Wasser trotzdem warm) und plötzlich nach einer auftretenden Kältewelle knallt mir die Hitze im Stiegenhaus (da steht auch ein Heizkörper) bei 28 Grad draußen entgegen. Ich so völlig perplex und den Vermieter kontaktiert und der den Heizungsmonteur geholt. Der sagte, nö, da läuft nix, dann war der Rohrewahnsinn aber wieder aus. Diesmal geht der Rohrewahnsinn aber weiter :-( Der Witz ist ja auch, ich glaub fast nicht an die Theorie mit dem "dass es die Wärme hochdrückt" (sagte er nämlich auch). Denn die Rohre reagieren ziemlich vorhersehbar. Ist es draußen kalt, geben die Rohre halbwegs Ruhe. Ist es draußen warm, reagieren die Rohre und glühen mich in den Wahnsinn. Natürlich, es ist erträglich für Otto Normalverbraucher. Nur bin ich leider aus verschiedenen Gründen (Medis, Körper, Veranlagung) extrem temperaturempfindlich und reagiere 10 Mal schneller drauf, drum plagt mich die Heizung so. Aber gut, selbst meine schlanke Hilfe im Haus, die einmal in der Woche kommt, gerät bei kleinster Arbeitsanstrengung ins Schwitzen bei uns.
|
| Zeit:
10.06.2023 16:02:58 |
|
| Zeit:
10.06.2023 16:34:45 |
hhmmm, ich würd sagen da IS echt auf Sommerbetrieb: die grüne Lampe oben rehts mit dem Wasserhahn leuchtet - links in der Reihe ist "AUTO" aus. Und der Strich-Cursor steht im Display auch unter "Mischer zu". hmmmm
|
| Zeit:
10.06.2023 16:52:48 |
Ja, hab ne Anleitung gefunden und es gesehen ... aber es war vor einem Monat ungefähr auch noch nicht der Fall, dass die Rohre wieder angingen. Was könnte man da nur machen? Wir haben erst Anfang Juni, der Sommer ist noch lang.... und seitdem der Monteur da war isses plötzlich noch wärmer
|
| Zeit:
10.06.2023 16:54:49 |
Und so ein "ganz aus" gibts da nicht? Oder ist dann auch das Warmwasser weg?
|
| Zeit:
10.06.2023 17:06:38 |
Ich mein, es ging ja im Mai auch noch, dass nix läuft. Ich mein, kann es wirklich sein, dass das nur Warmwasser ist, das nach oben gedrückt wird? Weil es ist vorhersehbar. Und wenn da was falsch läuft, müsst es ja immer wieder zu unterschiedlichen Zeiten geschehen? Ists draußen kalt, ist das Teil kalt, ists draußen warm, ists das Teil warm also die Rohre mein ich. Hilfe ... ich weiß langsam echt nicht mehr weiter :-(
|
| Zeit:
10.06.2023 17:52:29 |
Ich würde auch sagen, dass die Heizung aus ist. Und ja bei ganz aus, ist auch Warmwasser weg.
Frage wäre aber ob die Wärme wirklich von der Heizung kommt oder nicht eventuell vom Warmwasser.
Wenn du die Anleitung ja hast, welche Warmwasserzeiten sind eingestellt und was ist als Zirkulation eingestellt?
|
| Zeit:
10.06.2023 18:04:35 |
Hab nur das da gefunden, da hab ich halbwegs die Bilder "übersetzen" können.
https://www.soltherm.ch/view/data/4044/1%20RVA%2063.242%20Serie%20B%20Endbenutzer.pdf
Wenn man das weiß, wonach du mich da gefragt hast, könnte man da was ändern? Am Montag kommt meine Hilfe wieder und vielleicht erreich ich mit ihr nochmal was beim Heizungsmonteur.
|
| Zeit:
10.06.2023 18:05:44 |
|
| Zeit:
10.06.2023 18:49:52 |
Super. Schon auf Seite 1 ist alles geklärt: 5 im Kreis: es ist auf "Heizung standby" (im Display ist ne Schneeflocke = Frostschutz) 6 im Kreis: WW-Bereitung AN Das wars....
|
| Zeit:
10.06.2023 18:51:03 |
Beschrieben ist das alles auf Seite 4
|
| Zeit:
11.06.2023 08:03:55 |
Danke, Falk N. bei der Hülle und Fülle an Infos war mir nicht ganz klar, was es da nun erklärt. Aber dann kann doch was nicht stimmen? Ich meine, wenns von der Warmwasseraufbereitung käme, dann müsste es doch "kommen und gehen" (also die Wärme) und die orientiert sich ja eher an der Außentemperatur, oder versteh ich da was falsch? (isses heiß draußen, werden die Rohre heiß, ist es kalt draußen, sind die Rohre kühl) Und eben, es war Anfang Mai auch noch nicht so, dass es durchgehend auf die Hitze reagiert .. die Rohre waren bei abgeschaltener Heizung durchgehend kalt. 1 Woche lang. Während es auch draußen piepkalt war. Und dann stieg die Temperatur. Und die Rohre fingen wieder an. Hauswart meinte, hat nix geändert. Aber die Rohre fingen mit steigender Außentemperatur wieder. Wenn das nur von Warmwasseraufbereitung die nach oben drückt käme, dann wäre es doch auch in der Woche, wo es draußen so kalt war, am Glühen gewesen. Weil bei 9 Parteien im Haus wird ja auch Warmwasser genutzt wenn es kalt ist.
|
| Zeit:
12.06.2023 11:46:37 |
Was bedeutet es, wenn statt 6 plötzlich 1 steht? Würde das irgendwas erklären? War heut kurz unten und hab das zufällig gesehen. Zitat von Falk N  Super. Schon auf Seite 1 ist alles geklärt: 5 im Kreis: es ist auf "Heizung standby" (im Display ist ne Schneeflocke = Frostschutz) 6 im Kreis: WW-Bereitung AN Das wars.... |
| Zeit:
12.06.2023 11:50:36 |
Was bedeutet es, wenn statt 6 plötzlich 1 steht? Würde das irgendwas erklären? War heut kurz unten und hab das zufällig gesehen.
Die 6 hattest Du am Samstag...die 1 haste heut....das sind die Wochentage.
|
| Zeit:
12.06.2023 11:52:46 |
aaaaah, ok, schade, danke.
|