Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
KAISAI-KHC-10RY3 (MIDEA Konzern) - Erfahrungsaustausch
Verfasser:
Chemist Wup
Zeit: 18.12.2022 19:02:08
2
3445122
Liebe Forenleser,

ich möchte hier kurz meine ersten Erfahrungen mit einer Kaisai WP nach 16 Tagen Heizbetrieb teilen, in der Hoffnung, dass mir es damit gelingt auch andere Zögerer zu ermutigen, unkonventionelle Wege zu beschreiten, um Lieferengpässen zu umgehen und gleichzeitig ein Austauschforum mit anderen Nutzern von Kaisai / MIDEA ins Leben zu rufen.

Nachdem Anfang Juni'22 die Entscheidung pro WP gefallen war und der Heizungsbauer dann durch Vaillant monatsweise vertröstet wurde, konnte ich tatsächlich mit Neubestellung Mitte Oktober'22 nach nur wenigen Tagen Lieferzeit via Breeze24 (Versand direkt von Kaisai Polen) im November die o.g. Pumpe entgegennehmen.

Installation und Platzbedarf ist prinzipiell unproblematisch, da das Monoblock-Außengerät "plug & play-fertig" aufgebaut ist und nur die Stromversorgung (!20 Ampère Sicherung wegen werksseitig verbauten Zuheizstab, das war aus der Bedienungsanleitung nicht ersichtlich!) plus Wasserzirkulation installiert werden muss.

Das mitgelieferte Bedienpanel finde ich schick und wird über 5-adriges Kabel mit dem Außengerät verbunden.

Nachteilig ist der mangelhafte Service den ich bislang von Kaisai erfahren habe - auf Emails wird regelmäßig nicht reagiert. Dass die Anlage überhaupt in Betrieb gehen konnte, war nur möglich, weil Breeze24 selber fachkundigen Service hat, der sich (halbwegs) mit der Pumpe auskennt.

Nach knapp 3 Wochen Inbetriebnahme unter zT widrigen und atypischen Dauerfrostbedingungen ist das extrem erfreuliche Resultat, dass mein Haus - mit den unveränderten Rippenheizkörpern aus den 80-ern - tatsächlich warm wird. Hier habe ich also bei Wärmebedarfsermittlung und Heizversuchen mit reduzierter Vorlauftemparatur mit der alten 1997-er Gasheizung im letzten Winter alles richtig gemacht. Wenn ich die Verbrauchswerte der letzten - extrem kalten - 10 Tage extrapoliere, erwarte ich statt 25000 kWh Gasverbrauch ca 7000-9000 kWh Stromverbrauch, wovon im Sommerhalbjahr alles von der PV kommen wird.
D.h. mein Eigenpraxistest deckt sich voll mit diesem sehr guten SWR-Beitrag:
https://youtu.be/eOIPEZFz67g

Trotzdem gibt es Unklarheiten bzw Ärgernisse die ich nicht verschweigen will.
Am gravierendsten erachte ich im Moment, dass
- die Vorlauftemperatur (ohne E-Heizstab) bei weitem nicht den Wert den ich nach den technischen Daten erwartet hätte. Hier erwarte ich Rückmeldung vom Händler oder Kaisai ob ggf noch eine technische Einstellung falsch ist.
- die WLAN Integration (weiteres Kaufargument für ein Kaisai / MIDEA Gerät) ist mir nicht gelungen, der APP Anbieter (Ferroli OMNIA) schweigt sich dazu aus.

Freue mich auf Antworten und aktualisiere den Post, sobald ich Rückmeldung von Breeze24 oder Kaisai erhalte zu den 2 o.g. "Problemchen" erhalte.

Grüße
Chemist_WUP

Verfasser:
dherrman
Zeit: 07.02.2023 15:48:19
0
3479784
Gibt es hier ein Update :)?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 07.02.2023 22:20:27
0
3480089
Ich kenne Midea Klimageräte seit vielen Jahren, sind gut und arbeiten zuverlässig.

Wie es mit LW WP aus dem Hause Midea aussieht kann ich nicht beurteilen, aber mich würde interessieren ob diese Anlage monovalent oder bivalent eingesetzt wird und wie gut die Regelung-/ Steuerung an die Gegebenheiten anzupassen ist!

Verfasser:
wolfh05
Zeit: 11.02.2023 17:21:55
0
3482366
Moin,
im Sommer letzten Jahres habe ich erfolglos versucht eine der hier propagierten Panasonic WP zu kaufen und bin letztlich bei einer aus DK importierten Kaisai KHC-08RY3 mit einer Leistung von 8,4KW gelandet. Die WP wurde selbst installiert und läuft nach ausreichender Entlüftung bisher unproblematisch und sehr leise. Da unser Gasliefervertrag bis zum Jahresende einen guten Preis hatte und mir die Inbetriebnahme bei Frost zu problematisch war, wurde die WP erst vor wenigen Tagen eingeschaltet. Aktuell macht sie Heizwärme für die direkt angeschlossene FBH in einem ZFH von ´86 mit 220m2 WF, von denen ca 2/3 beheizt werden, mit einer Effizienz von 4,9 bei Ta 7Grad. Zähler für E und Wärme sind vorhanden, die WP mißt aber auch den Energieverbrauch. Erzeugung von WW soll folgen, da bin ich nicht sicher, ob die Verrohrung und die Heizfläche im WW-Boiler ausreichend sind. Auch bin ich nicht sicher, ob die vorhandene Heizleistung ausreichend ist. Gerechnet wurde viel ... U.a. wurde die Dämmung des Dachbodens im Sommer nochmal verbessert.
Wir haben in den letzten Jahren ca. 20.000kWh an Gas verbraucht, zwei WW-Kollektoren auf dem kleinen Südgiebel haben letzten Sommer fast durchgängig für WW gesorgt. .
Zu der festgestellten geringen Vorlauftemperatur im Radiatorbetrieb ist nach korrekter Installation mit ausreichendem Durchfluß und Einstellung ohne ECO- und Leise-Betrieb zu fragen. Der Hersteller behauptet im Installationsmanual S.97 eine mögliche Vorlauftemp im Heiz- und WW-betrieb von 55Grad bei -15Grad Außentemp.
Die Heizkurve ist nach Servicemenue 3.8 T1SetH1 und 3.9 T1SetH2 sowie 3.10, 3.11 (T4 Umgebungstemp) anpaßbar. Dazu gibt es in der Bda S.58 Tabellen.
Die Installation der WLAN-Fernsteuerung per App scheitert hier auch beim letzten Schritt, wenn sich das zusätzliche WL-NW net_c3... mit dem WLAN-Router verbinden soll, nachdem die WP als Gerät im Heimnetzwerk angemeldet wurde. Versucht wurden android- und ios-handies. Vermutet wird ein Prob. mit der vorhanden Fritz!Box 6490 Kabel. KA wo und wie man in der Box drehen muß, an den handies und der App liegts vermutlich weniger. Bisher habe ich auch nicht kapiert, wofür das zusätzlich von der Konsole der WP generierte WL-NW nötig ist.

Verfasser:
MPHB
Zeit: 28.02.2023 17:18:00
0
3492162
Bei mir läuft seit Juni 2022 eine Baugleichen 10kw WP die als Hyundai gebadged ist.

Wir sind ganz zufrieden. 250m2 FBH und WW in einer 1980-er EFH geht prima.

Bei starker minus (-7) hat er zu kämpfen aber das wird besser sobald wir unser dach dämmen werden.

Ich habe die Machine mit Aluverbundrohr an den Plattenwärmetäuscher der vorher Therme und Heizkreis verbindete, angeschlossen. Ganz einfach. Ein Dreiwegeventil schaltet zwischen Heizkreis und WW.

Alles in allem inklusive "neuer" 300l WW Speicher (eBay Kleinanzeigen) und Elektra knapp unter 6000€. Ein Markenprodukt vom Lokalen Heizungsbauer hätte mich mehr als das vierfache gekostet. Ich bin nicht im Baugewerbe tätig aber habe es prima hinbekommen.

Ein paar anmerkungen:

Im bereich +3 / -4 Grad friert die WP regelmäßig zu. Das ist zwar keine Überraschung, es frißt aber heizkapazität und nimmt wärme aus dem Haus, wass dann erst wieder wettgemacht werden muss. Ist halt so, muss man aber wissen. Mein wasserablauf ist zu klein dimensioniert (Gartenschlauch), besser etwas mit 30mm Diameter nehmen.

@Chemist Wup: man kann auch andere Apps verwenden. die Hyundai WP kommt mit den Comfort Home app. Ich habe aber auch den Midea Smart App mühelos am laufen bekommen.

Den von der WP / App ermittelten Verbrauch stimmen nicht ganz. as hat mit rundung zu tun da nur ganze kW's ermittelt werden. Möchte man den genauen Verbrauch wissen, dann müsste man einen Stromzähler zwischenschalten.

Die Midea WP und die viele derivaten (Mundoklima, Inventor, Sevra, Kansa, Ferrolli) sind ziemlich gut online Dokumentiert und werden digital auseinander genommen. Die Markenprodukte sind größtenteils für Endkunden unzugänglich. Empfehlenswert sind die Forumbeiträge auf renewableheatinghub.co.uk.

Verfasser:
Peter_932
Zeit: 04.06.2023 00:38:26
0
3543784
Hallo zusammen,
dürfte ich fragen wie hier die Langzeiterfahrungen zur Kaisai, bzw. Midea aussehen? Ich würde gerne meine Wolftherme gegen eine KHC-08RY3 tauschen und vorher eure Erfahrungen dazu hören, vor allem im Bereich der Lautstärke.

Beste Grüße,
Peter

Verfasser:
Coyote7111
Zeit: 04.06.2023 10:20:01
1
3543841
Hallo

Meine Midea steht schon mal am Platz.
Inbetriebnahme im laufe des Sommers.
Geplant ist die WP direkt anzuschließen in Richtung Heizkörper (11 Stück)
Mit 3 Wege Ventil mein WW zu bedienen.

Sonderfall FBH : hier werde ich die Möglichkeit nutzen und diese mit separater Pumpe und Mischer erstmal Weiterbetrieben. Bei uns sind es nur 3 Räume.
Küche ist laut Berechnungen vom Wärmebedarf total überdimensioniert. Hier kann ich erst im nächsten Winter mehr sagen.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 04.06.2023 10:36:17
0
3543847
Interessant wäre ob die genannte(n) kasai s baugleich mit remeha tensio c sind. Die ist ja na midea.

Auch die neue r290 Serie scheint unter x Namen verfügbar zu sein (midea, kasai, daitsu, und vielleicht auch Mal remeha)

Verfasser:
Coyote7111
Zeit: 04.06.2023 20:44:51
0
3544080
Alle Betriebanleitungen und technische Unterlagen der genannten Hersteller sind identisch bei R32.

MIDEA
KAISAI
ROTENSO
ELNUR GABARRON
Hyundai
Svera
Mundoclima

Verfasser:
Coyote7111
Zeit: 04.06.2023 20:49:37
1
3544081
PS
Auch die remeha tensio ist mit den vorgenannten Herstellern bei R32 Bauhleich.

Verfasser:
Volker165
Zeit: 04.06.2023 21:07:42
1
3544087
Tensio C läuft bei mir ab Dezember letzten Jahres, die App, mit der es funktioniert ist MSmarthome

Verfasser:
wolfh05
Zeit: 05.06.2023 19:43:43
1
3544477
Wie oben beschrieben, ging unsere Kaisai KHC8RY Anfang Februar in Betrieb. Bis Anfang Mai hat sie mit einem COP von durchschnittlich 4,5 bei relativ hohen Außentemperaturen sehr zufriedenstellend geheizt. Die mit einem Elektrozähler ermittelten Energieverbräuche stimmen mit den Angaben der WP überein. Zusätzlich wurde die erzeugte WM mit einem WM-Zähler gemessen. Es gab nur relativ wenige Taktungen, da zuerst die Wassermenge über die Umwälzpumpe variiert wird. Die verbauten Zusatzheizpatronen wurden bei den vorhandenen Außentemperaturen bisher nicht benötigt. Interessehalber wurde die Heizungsführung nach Raum- und Wassertemperatur variiert. WW-Erzeugung(DHW-Mode) wurde trotz der relativ kleinen Fläche des Wärmetauschers positiv getestet, WW aber zumeist noch mit der Gastherme erzeugt. Die Einbindung der WP ohne Zwischenspeicher oder Wärmetauscher hat sich bisher bewährt. Zusätzlich zum mitgelieferten Rücklauffilter wurde ein Magnetitfilter und ein Schlammabscheider installiert, da neben der FBH weitere Heizkörper aus Stahl vorhanden sind. Vermutlich weil diese HK nicht betrieben wurden, war auch der Verschmutzungsgrad der Filter minimal. Insgesamt waren Montage, Anschluß und Inbetriebnahme der WP weitgehend unproblematisch. Beim Entlüften muß man nur wissen, dass trotz Fehlercode und ständiger weiterer Entlüftung einfach auf Betrieb umgeschaltet werden kann. Ich habe neben den mitgelieferten Unterlagen die verschiedendsten Unterlagen von den Midea-Clonen im Netz zusammengesucht, die nicht alle völlig identisch sind.
WP und Gastherme wurden bisher nicht parallel betrieben. Bleibt nur die Frage, ob die WP auch bei deutlich kälteren Außentemperaturen ausreichend Heizleistung erbringt. Wenns noch wärmer wird, wollen wir auch mal das Kühlen mit dem Apparat und der FBH testen.
Die App MSmarthome werde ich testen.

Verfasser:
wolfh05
Zeit: 05.06.2023 20:31:10
1
3544497
Mit der app funktioniert die Steuerung der Kaisai, Danke!
Bleibt die Frage, warum die in der BDA empfohlene app Comfort Home nicht läuft?

Verfasser:
Joergsen
Zeit: 06.06.2023 15:08:18
1
3544838
Ich habe seit Februar eine 10 kW Elnur Gabarron am laufen und bin sehr zufrieden.
Haus von 1929 mit 220 qm teilsaniert. 17 HK und ein Bad mit FBH im Rücklauf.
WW mit 500L und 3,6 qm Wärmetauscher für 4 Personen.
App hat erst mit einer Anleitung aus Spanien mit Comfort Home / IOS funktioniert.
Durchschnitliche AZ incl. WW bisher bei 4,7.
Was toll ist, ist die geringe Lautstärke, auch bei Last.

Verfasser:
volkerni1
Zeit: 16.06.2023 09:13:16
0
3549182
Hallo zusammen,
bei mir ist seit letztem Jahr die Kombi KHA-08RY1 + KMK-240L-100RY3 Außengerät + Hydromodul mit Speicher 240L verbaut. Die Anlage beschickt eine Fussbodenheizung und versorgt uns mit WW. Sie hat über den Winter zuverlässig gearbeitet. Zur Zeit läuft die WW Aufbereitung, wo es allerdings Probleme mit der Konfiguration bzw. dessen Verhalten gibt. Da Voltaik vorhanden, möchte ich natürlich das WW bei Sonnenschein aufheizen. Mein Plan, die Aufbereitung manuell auszulösen funktioniert aber leider nicht. Die Anlage reagiert leider nicht auf den voreingestellten Hysterese Wert. Eingestellter Sollwert sind 54Grad, die Hysterese bspw. 2Grad. Sie reagiert allerdings erst bei ca. 48Grad.Egal wie ich die Hysterese einstelle, reagiert die Anlage erst bei Abfall der Wassertemperatur auf ca.48Grad. Auch ist auffällig dass sie oftmals mit dem internen Heizstab das WW aufbereitet. Diese habe ich jetzt über die DIP Schalter deaktiviert. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Übrigens funktioneren bei mir die Comfort Home App wie auch die Midea MSmarthome App, die etwas mehr Funktionen bietet.Grüße, Volker

Verfasser:
dherrman
Zeit: 18.06.2023 23:14:30
0
3550324
Zitat von MPHB Beitrag anzeigen
Bei mir läuft seit Juni 2022 eine Baugleichen 10kw WP die als Hyundai gebadged ist.

Wir sind ganz zufrieden. 250m2 FBH und WW in einer 1980-er EFH geht prima.

Bei starker minus (-7) hat er zu kämpfen aber das wird besser sobald wir unser dach dämmen[...]


Frage zum Dreiwege Ventil, da steh ich noch auf dem Schlauch, Es gibt Open und Close und N als Anschlüsse.

Beim Afri vom Rjtec braucht es eine Dauerphase und entweder On oder Off zum schalten. Wie hast Du das angeklemmt, bzw. welches Ventil benutzt Du? Klar könnte man jetzt wie bei der Pana einen nehmen, z.B. ON und dann eine Dauer Phase woanders abgreifen, aber in der Kurzanleitung sind beide Anschlüsse (ON/OFF) zum Ventil eingeichnet.


VG

Verfasser:
wolfh05
Zeit: 20.06.2023 16:29:30
0
3551042
Moin,
habe das afri von ritec so angeschlossen:
5 on
6 off
16 N
15 L1 unmittelbar neben dem Ventilanschluß,
letzter ist für room thermostat vorgesehen, den ich nicht habe. Wenn letzter vorhanden ist, kommt die zweite Ader mit auf die genügend große Klemme,
gern auch mit gebogenen Ösen.

Verfasser:
dherrman
Zeit: 21.06.2023 22:16:45
0
3551647
Zitat von wolfh05 Beitrag anzeigen
Moin,
habe das afri von ritec so angeschlossen:
5 on
6 off
16 N
15 L1 unmittelbar neben dem Ventilanschluß,
letzter ist für room thermostat vorgesehen, den ich nicht habe. Wenn letzter vorhanden ist, kommt die zweite Ader mit auf die genügend große[...]


Danke für Deine Antwort,

ich bin leider zu doof,
als Elektriker "interperetiere" ich Anschluß 5 und 6 jeweils Spannung nach Bedarf, also entweder 5 oder 6 Spannung, und ich kenn das so, damit fahren Motoren an den jeweilig anderen Endpunkt. Das Afriso kennt das aber nicht so, lt. Robert:
Wenn nur das schwarze oder braune Kabel spannungsführend ist, fährt oder bleibt das Ventil in der
Anfangsposition AB->B.
Durch Anlegen einer Spannung an das schwarze und braune Kabel fährt das Ventil in Stellung AB-A

Wenn also 5/6 on/off auf das schwarze (Steuerleitunskabel) vom Afriso geklemmt wird dann bleibt das ja immer in dieser Position, da L1 Spannung (Dauerphase) + Spannung von 5/6?

Hast Du dann Kabel 5 und 6 an das schwarze Kabel angeschlossen? Und das funktioniert mit dem Umschalten?

sorry das ich so doof frage, ich hab die Anlage noch nciht unter Wasser und kann daher den Testbetrieb nicht fahren. Dann wüßte ich es schon. Gestern habe ich mir überlegt das Kabel voim Afri so zu beschalten (Braun als Dauerphase aus dem Sicherungskasten (gleiche Phase wie Wärmepumpe:)
5 On auf Schwarz (Steuerleitung).
Kein Strom auf 5: Ventil bleibt (oder fährt) in Ausgangsstellung AB->B
Strom auf 5: Ventil fährt auf AB->A

Sollte auch gehen, oder?

Verfasser:
wolfh05
Zeit: 25.06.2023 09:49:54
0
3552810
Phase an brauner und schwarzer Ader stellt das Ventil so lange bis die betätigte Stellung erreicht ist. Bei nur einer Ader an Phase fährt oder bleibt das Ventil in Ausgangsstellung.
Die drei Anschlußleitungen habe ich auf die auf Klemmen
blau 16 N Neutralleiter
braun 15 L1 Dauerphase
schwarz 5 Steuerleitung on
gelegt.
(Letzteres gilt nur, wenn der Einbau des Ventils nach Vorgabe erfolgte und der Wasserweg bei unbetätigtem Ventil zur Heizung verläuft, wenn nicht würde ich die schwarze Ader auf Klemme 6 Steuerleitung off legen.)

Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Pumpen, Motoren und Elektronik für
Steuerung und Regelungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik