Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kündigung Stromvertrag möglich?
Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 02.08.2023 12:59:41
0
3569066
Zitat von Keen Beitrag anzeigen
Wir haben den 2. Zähler abgemeldet, weil wir eine Photovoltaik Anlage installiert haben. Bei 2 Zählern muss man sich entscheiden wer den PV Strom bekommt.

Geht mir genauso ..
Zitat von Keen Beitrag anzeigen
Eine Alternative wäre eine Kaskadenschaltung, dummerweise erlaub das der Netzbetreiber (Mitnetz) nicht, wie perfide!

Unserer erlaubt das, aber es gibt (wieder andere Threads hier im Forum ..) Schwierigkeiten mit den Stromversorgern. Die kommen mit der Kaskadenschaltungs-Messung manchmal nicht zurecht. Da kommen dann falsch kalkulierte Abrechnungen :-(

Die nächste Front, an der man kämpfen müsste ..

Verfasser:
Keen
Zeit: 02.08.2023 12:46:19
0
3569058
Wir haben den 2. Zähler abgemeldet, weil wir eine Photovoltaik Anlage installiert haben.
Bei 2 Zählern muss man sich entscheiden wer den PV Strom bekommt. Eine Alternative wäre eine Kaskadenschaltung, dummerweise erlaub das der Netzbetreiber (Mitnetz) nicht, wie perfide!

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 01.08.2023 23:44:40
0
3568869
Zitat von Keen Beitrag anzeigen
Dort geht es vorrangig um 1 phasige Wärmepumpen. Finde ich schon Recht exotisch bei so großen Verbrauchern.[...]

Das Thema kocht auch immer wieder hoch ..

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/134820/Netzbetreiber-zwingt-zu-zweiten-Stromzaehler

Verfasser:
KR0815
Zeit: 01.08.2023 20:37:17
0
3568807
lustig, die wollen mir Strom verkaufen, unterbreiten mir hierfür ein Angebot
Das Angebot werden sie wohl so kalkuliert haben das es für sie Sinn macht

Jetzt benötige ich mehr Energie als ursprünglich geschätzt, sei es wegen WP, Auto laden, Heizung kaputt, deshalb Heizlüfter...
Dann wollen sie das auch nicht?

Lustigerweise sind bei aktuellen Verträgen - egal ob ich jetzt 10000 kWh Jahresverbrauch habe - oder 10.000 kWH - die kWh-Preise die gleichen

Verfasser:
Keen
Zeit: 01.08.2023 19:06:37
0
3568768
Dort geht es vorrangig um 1 phasige Wärmepumpen. Finde ich schon Recht exotisch bei so großen Verbrauchern.

Am Ende gibt's eine Anmerkung und einen Link zu einer Gesetzesänderung. Das finde ich sehr interessant!
Wobei das erst mal nur die Neuanschlüsse betrifft, Altbestand wird erst in ein paar Jahren angepasst.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 31.07.2023 23:28:23
0
3568369
Zitat von Keen Beitrag anzeigen
Klar wurde die angemeldet. Ist über 15 Jahre her. Woher sollte es auch der Netzbetreiber wissen das die WP jetzt über den Haushaltstromzähler läuft? Der Elektriker hat nur den Zähler abgemeldet.

Hier im Forum gibt es Threads, da wird diskutiert daß manche Netzbetreiber es nicht zulassen, eine WP am Haushaltstromzähler zu betreiben. Das treibt zur Zeit Blüten ..

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/267708/WP-beim-Netzbetreiber-anmelden-

Verfasser:
Keen
Zeit: 31.07.2023 17:13:19
0
3568175
Klar wurde die angemeldet. Ist über 15 Jahre her. Woher sollte es auch der Netzbetreiber wissen das die WP jetzt über den Haushaltstromzähler läuft? Der Elektriker hat nur den Zähler abgemeldet.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 31.07.2023 13:40:31
0
3568062
Zitat von Keen Beitrag anzeigen
Die brauchen vom Netzbetreiber die Bestätigung das die Wärmepumpe über den Haushaltstrom läuft. Der Netzbetreiber hat aber davon auch keine Kenntnis.[...]

Hm .. da war mal was mit WP beim Netzbetreiber anmelden .. ist das damals nicht passiert als die WP kam ?

Verfasser:
Keen
Zeit: 31.07.2023 12:10:58
0
3568002
Mittlerweile habe ich den Vertrag gekündigt, als Grund habe ich den Absatz in den AGBs genannt der die Wärmepumpe erwähnt.

Jetzt wurde es interessant, die Hotliner meinten, eine Wärmepumpe mit normalen Haushaltstrom zu betreiben wäre technisch gar nicht möglich. Ein Backofen braucht demnach einen Backofenzähler, usw. diese Aussage fand ich richtig lächerlich und deckt die Kompetenz der Mitarbeiter auf.

Nach etlichen Telefonaten mit verwirrten Mitarbeitern kam nun ein Anruf von der Fachabteilung. Die brauchen vom Netzbetreiber die Bestätigung das die Wärmepumpe über den Haushaltstrom läuft. Der Netzbetreiber hat aber davon auch keine Kenntnis.

Bin jetzt am zweifeln das ich da noch weiter drin bohre, am Ende will mich niemand mehr als Kunden weil ich ja eine böse Wärmepumpe betreibe.

Verfasser:
Stefan2601
Zeit: 25.07.2023 20:31:03
0
3565677
Nein, denn es heisst, dass in desem Tarif kein WP zulässig ist.
Daher muss der Tarif geändert werden.

Verfasser:
Phil a.H.
Zeit: 25.07.2023 20:22:07
0
3565672
Wegen einer etwas anderen Geschichte musste ich in Bezug auf das hier an Folgendes denken:

Wäre es ggf. möglich, dass der Fragesteller zwar wegen vertragswidriger WP-Nutzung aus dem Vertrag fliegt - der Versorger aber dann Schadensersatzforderungen stellen kann, weil ihm Gewinn in Höhe XY entgangen ist?

Verfasser:
Keen
Zeit: 25.07.2023 18:26:19
0
3565629
hier

Ein und die selbe Sache, nur umgedreht.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik