| | Zeit:
26.05.2023 12:29:08 |
Moin, zur WP kann ich nicht viel sagen, den internen Pufferspeicher finde ich nicht so prickelnd. Mit 2-8 kW Heizleistung kannst Du nicht viel falsch machen. Solekonzentrat hab ich damals von dieser Quelle bekommen, keine Ahnung, ob die heute konkurrenzfähige Preise bieten. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
26.05.2023 14:41:03 |
Hi, d.h. ich mische daraus 400 l Soleflüssigkeit einfach unter Zugabe von normalen Leitungswasser? Ich bräuchte für meine 2x32x300 Rohre ca. 400 l. Bei 27% Mischung (für -14°C) also 4 (4 Kanister á 33l/30kg) Kanister. Oder habe ich mich bei meiner Rechnung vertan? Wäre WT 6N auch ok? Zur WP: Aber 12 kW vermutest du sind zu viel? Diese wäre nochmal ca 2000€ Netto teurer. Würde ich mir gern sparen. Was spricht gegen den Pufferspeicher? Hatte mal verstanden, dass die WP damit stabiler laufen kann. Wenn man sie richtig fährt jedoch ohne deutlich effizienter. Aber welcher HB hat/nimmt sich heute noch die Zeit für ein richtiges Einstellen der WP? Danke!
|
| Zeit:
04.06.2023 10:29:15 |
Habe mich nun doch in Rücksprache mit meinem HB für eine Fertigmischung entschieden. Der Preis in einem der gängigen Shops sagt mir zu. Allerdings sind es "nur" 330kg. Ist das für meine 2 x 30 mm x 300 m ausreichend?
Danke!
|
| Zeit:
04.06.2023 11:09:07 |
Moin, 32er Rohr hat einen Innendurchmesser von 26 mm, also 0,531 l/m. Bei 600 m sind das 319 l bzw. je nach Solekonzentration 326 bis 330 kg - passt. Soleverteiler, Anbindung an die WP und Wärmetauscher in der WP brauchen auch noch ein paar Liter, aber da ist es kein Problem mit Wasser aufzufüllen, falls noch was fehlt. In der Praxis wirst Du wahrscheinlich noch den einen oder anderen Meter der 2x300 m abschneiden, damit es passt. Und dann werden die 330 kg perfekt sein. Welche Solekonzentration hat das Gemisch? 20-25% sind ideal, mehr wegen zu hohem Druckverlust nicht empfehlenswert. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
04.06.2023 15:22:05 |
Hi, da haben wir den Fehler. Ich bin immer von 30 mm Innendurchmesser ausgegangen. Weshalb? Keine Ahnung :-D Gemisch ist wie folgt angegeben: Frostschutz "N" Mono-Ethylenglykol Fertiggemisch -10° C, 30kg Kanister Leider keine Prozentangabe
|
| Zeit:
04.06.2023 15:31:46 |
Steht im Datenblatt, welches im Shop beim rohrpaket ganz unten aufgeführt ist. >20%, also wird so 21-22% haben. Ideal.
|
| Zeit:
04.06.2023 16:00:55 |
Hi,
vielen Dank für eure Hilfe! Super!
Dann passt es ja :-)
|
| Zeit:
31.07.2023 11:07:09 |
Hi zusammen, es geht weiter: Soleflüssigkeit habe ich gekauft und bei uns gelagert, Wärmepumpe ist bestellt, allerdings fehlt hier noch ein Lieferdatum. In KW 40 soll der Estrich kommen und ausgetrocknet werden. Mein HB möchte das unbedingt mit einem mobilen Heizgerät machen, da er meint, dass das Erdreich sonst erschöpft ist. Stimmt das? Er kennt den RGK an sich nicht, nur Flächenkollektoren. Unter der Annahme, dass die WP rechtzeitig käme (und sogar PV bereits in Betrieb sein könnte), wäre ich dafür, dass man mit der WP den Estrich trocknet. Was sagt ihr dazu?
|
| Zeit:
31.07.2023 11:42:28 |
Moin Andi, ich würde den Estrich immer erstmal mit WP ausheizen - falls die Quelle dann irgendwann im Februar/März anfängt zu schwächeln (also weniger als -2/-5 Grad Soletemperatur) kannst Du immer noch ein wenig direktelektrisch zuheizen. Gerade im Oktober hast Du sehr gute Soletemperaturen zur Estrichausheizung. Ein RGK kann dabei nicht "kaputt" gehen, zieh einfach so viel wie möglich Energie aus dem Erdreich und nutze direktelektrische Wärme erst, wenn es nicht mehr anders geht. Das ist dann garantiert kostengünstiger. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
02.08.2023 12:25:35 |
Hi Crink,
danke für deine Antwort.
Unser Einzug ist Januar geplant, d.h. der Boden wäre dann bereits "vorbelastet", denkst du es würde trotzdem gehen?
Noch eine andere Frage: mit -2/-5 °C meinst du die Eingangs-/ Ausgangstemperatur der Sole? Gibt es irgendwo ein Dokument, in dem ich nochmal allgemeine Betriebshinweise (wie eben, Soletempereaturen) etc. in Richtung Sole-WP nachlesen kann?
Danke!
|
| Zeit:
02.08.2023 14:09:49 |
Zitat von Andi_S90  Hi Crink,
danke für deine Antwort.
Unser Einzug ist Januar geplant, d.h. der Boden wäre dann bereits "vorbelastet", denkst du es würde trotzdem gehen?
Noch eine andere Frage: mit -2/-5 °C meinst du die Eingangs-/ Ausgangstemperatur der Sole? Gibt es[...] Ich wohne ja bei Dir gleich um die Ecke (Ahorn). Ich haben September auch nur ausschließlich mit der SWP (s1255pc) meinen Estrich ausgeheizt und im Dezember sind wir eingezogen. War überhaupt kein Problem. Mein RGK liegt im Lehm und ist etwas überdimensioniert. Sehe da aber grundsätzlich kein Problem mit meinen Erfahrungswerten. Backup mit Strom hast du ja immer.
|
| Zeit:
02.08.2023 14:30:39 |
Zitat von Andi_S90  Hi Crink,
danke für deine Antwort.
Unser Einzug ist Januar geplant, d.h. der Boden wäre dann bereits "vorbelastet", denkst du es würde trotzdem gehen?
Noch eine andere Frage: mit -2/-5 °C meinst du die Eingangs-/ Ausgangstemperatur der Sole? Gibt es[...] Hallo, es gab bereits einige jene selbigen Weg begangen haben. Fürs Ausheizen wird viel Energie aus dem Erdreich in einem kurzen Zeitraum entzogen. Der voraussichtliche Zeitpunkt kommt euch hier aber entgegen, der Kollektor erholt sich nach dem Entzug relativ schnell wieder. Jeder Regen oder wärmere Tage lassen diesen wieder erholen. In den vergangenen Wintern gab es keine sehr langen Kälteperioden nicht mehr. Außerdem sind in der Berechnungen einiges an Reserve enthalten. In der Regel verbleiben die Soleeingangstemperaturen im Plusbereich, bei uns immer über 2° wobei die Berechnung von einem leichten Minus ausgeht. Wir haben bei unseren Kollektor noch sehr viel Reserve, vom Energieinhalt könnte man noch ein Haus versorgen. Man kann dies nicht auf alle anderen umlegen, da wir Lehmboden und eine Regenwasserversickerung haben. Bei vielen mir bekannten Quellen haben ebenfalls einiges an Reserve. Die Soleeingangstemperatur sinkt fast linear bis Minus -1°. Wenn der Phasenübergang angezapft wird, verharrt die Temperatur lange Zeit auf diesem Niveau da hier sehr viel Energie enthalten ist. Daher dauert es relativ lange bis man Soleeingang von -2° erreicht und auch hier ist noch einiges an Energie im Erdreich. Man sollte ab diesen Zeitpunkt etwas mehr Aufmerksamkeit haben. Der erste Winter ist für jeden etwas spannend da man keine Erfahrung damit hat. Wolfgang
|
| Zeit:
03.08.2023 16:22:12 |
Hi, auch von meiner Seite keine Bedenken. Allgemeine Betriebshinweise: Puh, halt je nach Wärmepumpenmodell entsprechende Optimierungsthreads lesen. Am Anfang immer erstmal ein ausführlicher thermischer Abgleich und eine für den persönlichen Bedarf sinnvolle WW-Strategie. Alles weitere sehen wir dann. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
28.09.2023 10:44:18 |
Hi zusammen, eine etwas "Off-Topic" Frage, aber seht ihr ein Problem Bereiche, in denen die Slinkies des RGK liegen mit Unkrautvlies, abzudecken? Konkret folgendes: Unkrautvlies AmazonDa es wasserdurchlässig ist, hatte ich erstmal keine bedenken, aber wollte dennoch nochmal nachfragen. Danke euch
|
| Zeit:
28.09.2023 11:41:28 |
Moin Andi, da sehe ich überhaupt keine Probleme. Viel Spaß bei der Gartenarbeit und viele Grüße crink Ps: Berichte mal, wenn die Heizsaison startet. Also nicht vom Unkraut, sondern von der WP ;-) Hast Du Dich schon bei der Wärmepumpen-Verbrauchsdatenbank angemeldet?
|
| Zeit:
02.10.2023 08:11:40 |
Hi Crink,
danke für deine schnelle Antwort, hat direkt weitergeholfen, auch wenn ich erst jetzt antworte :-)
Noch ist die WP nicht geliefert und Einzugstermin ist erst im Januar geplant, dauert also noch. Verbrauchsdatenbank werde ich mich anmelden und selbstverständlich dann hier berichten.
Grüße
Andi
|