| | Zeit:
17.10.2021 21:25:33 |
Zitat von Brocko  Hi zusammen, habe das ganze ebenfalls mit ACX 50 umgesetzt, Hydraulik steht, letzte Verkabelung fehlt noch. Habe das ganze mit Bypass umgesetzt. Zur Vorbeugung eines unbemerkten winterlichen Soleeintritts in den PWT, falls die Motorventile mal unbemerkt undicht werden. Ob es[...] Moin, sieht gut aus. Ich habe ne F1155, habe es daher alles ins Gehäuse der Nibe oben rein bekommen. Gruß Kristian |
| Zeit:
19.10.2021 23:45:54 |
Kann man bei passiver Kühlung über axc Modul auch die Sole pumpe deaktivieren? Hab ja eine nibe s1155 als Grundwasser Wärmepumpe, da wollte ich den PlattenWärmetauscher de passiv Kühlung direkt mit Brunnenwasser betreiben. Im Nibe Plan sieht man nur Varianten wo die Kühlung über sole der nibe internen solepumpe statt findet.
|
| Zeit:
12.11.2021 00:16:27 |
Zitat von Brocko  Hi zusammen, habe das ganze ebenfalls mit ACX 50 umgesetzt, Hydraulik steht, letzte Verkabelung fehlt noch. Habe das ganze mit Bypass umgesetzt. Zur Vorbeugung eines unbemerkten winterlichen Soleeintritts in den PWT, falls die Motorventile mal unbemerkt undicht werden. Ob es[...] Hi Zusammen, bin gerade dabei meine Hydraulik zu zeichnen. Bei der Verkabelung des QN12 (Umschaltventil, Kühlung / Heizung), da versteh ich den Anschluss leider nicht. 1x L / 1x N / 1 Steuerung. Wollte erst ein Esbe ZRS230 nehmen, dieser fährt stromlos nach AB->B zurück Montageanleitung ZRS230@Brocko, was hast als Ventil genommen für das QN12 und hast du es wie auf Seite 40 verkabelt? https://www.nibe.eu/assets/documents/24690/231157-8.pdf Danke vorab
|
| Zeit:
12.11.2021 21:21:47 |
Hi sanifreak,
habe analog Randberliner das MBA 130 von ESBE genommen, siehe oben.
blau liegt auf der 7 (AA5:X9) schwarz liegt auf der 8 (AA5:X9) braun liegt auf der 2 (AA5:X10)
Ob es klappt, sehen wir im Sommer....
VG, Brocko
|
| Zeit:
15.11.2021 00:00:51 |
Moin Brocko, besten Dank, dass hatte ich schon vermutet. Mba130 ist ein Kugelventil und bleibt stromlos in der derzeitigen Position. Das mag mein Baugefühl gar nicht. Bei mir nicht so super tragisch, mit der Bohrung sollte ich immer im Plus Bereich liegen. Beim RGK wäre ich da vorsichtiger. Worst case, kugelventil bleibt stehen und du frierst dir den WT oder gar den Heizkreis ein. (Natürlich nur im Modus Heizen im Winter) Hab mich inzwischen mit mdonau beraten. Klemme 2 (x10) können wir weglassen. Ich probiere es also mal mit dem zrs234 und berichte wieder. Bin leider momentan noch am Klemmbrett, daher eine weitere Frage, die Zeit für den Stellmotor auf der Kühlseite, kann man den einstellen? Hintergrund, die alte Pumpengruppe, die ich dazu verwenden möchte hat 240sek. Danke vorab. Grüsse
|
| Zeit:
16.11.2021 20:45:52 |
Hi sanifreak, ja, zur Absicherung habe ich noch manuelle Kugelhähne eingebaut, so dass die Sole im Winter nicht in den PWT gelangen kann, sieht man auch dem verlinkten Foto oben. Bei mir ist ja eine F1155-12 am Werk. Nach Anschluss des AXC50 erscheint dann im Menü 1.9.5 die Kühleinstellung. Dort sind die Punkte Mischerwartezeit und Mischerverstärkung einstellbar. Was diese beiden Parameter genau bewirken, kann ich nicht sagen. Ersteres vermutlich eine gewisse Verzögerung bevor der Mischer aktiv wird. Hier steht was zu den Einstellungen. KühleinstellungenIch vermute, dass man sich an die Einstellungen dann herantasten muss. Dann wird vermutlich auch klar, was passiert, wenn man den o.g. Paramtern dreht. Vebaut ist bei mir als Mischer ein VRG330 in Verbindung mit ARA600 (120 sec Laufzeit). VG, Brocko
|
| Zeit:
06.06.2023 20:18:56 |
Hallo, bin begeistert was ihr da alle auf die Beine gestellt habt und würde meine F1155 auch gerne mit einer passiven Kühlung nachrüsten. Da ich mir das jedoch alleine nicht zu traue, hilft mir ein Bekannter Installateur, jedoch nur bei der Verrohrung. Die Steuerung und Verkabelung bleibt an mir hängen. Ich wollte zuerst mal nachfragen, wie zufrieden ihr mit der Nachrüstung seid und ob ihr aus heutiger Sicht irgendwas anders machen würdet? Ich würde es auch gerne per AXC 50 mit automatischer Steuerung umsetzen, da habe ich am Aufbau bzw. der Verkabelung aber leider noch wenig verstanden. @Randberliner Umsetzen würde ich es gerne wie du, hätte dazu aber noch ein paar Fragen: - Die Standardanschlüsse der F1155 für den Heizungsvorlauf bzw. den Warmwasserspeicher hast du umgelegt? Bei mir stehen da im Originalzustand die Rohre einfach hoch und wurden dann außen angebunden. Bei dir sind die Rohre allerdings in die WP zum Wärmetauscher verlegt. Oder ich da was falsch? - wie hast du den Wärmetauschen innen fest montiert? - in deinem Aufbau sehe ich drei 3-Wege-Ventile. Eine Umwälzpumpe braucht man aber auch noch oder nicht? Falls ja, wo ist die bei dir verbaut? Danke & LG Mario
|
| Zeit:
06.06.2023 22:21:50 |
Wenn du Platz und Zeit hast, ich baue mein PCM42 Modul in den nächsten 2 Monaten aus. Es sucht noch ein neues Zuhause ;-)
Ansonsten sollten deine Fragen eigentlich alle in diesem Thread beantwortet werden. Einfach mal lesen.
|
| Zeit:
07.06.2023 07:02:46 |
Zitat von JansEigenheim  Wenn du Platz und Zeit hast, ich baue mein PCM42 Modul in den nächsten 2 Monaten aus. Es sucht noch ein neues Zuhause ;-)
Zeitlichen Stress habe ich keinen damit, Platz ließe sich wohl auch noch finden. Der Preis ist halt die Frage :). Kannst mir gerne per PN eine Preisvorstellung schicken und paar Infos (Alter, wie lange im Einsatz, etc.) Zitat von JansEigenheim  Ansonsten sollten deine Fragen eigentlich alle in diesem Thread beantwortet werden. Einfach mal lesen. Gelesen habe ich den ganzen Thread schon ein paar Mal. Ehrlich gesagt hapert es aber für mich als Laien noch am Verständnis gewisser Sachen, deswegen meine Fragen. Möchte alles zu 100% verstehen bevor das Projekt in Angriff genommen wird.
|
| Zeit:
08.08.2023 10:41:21 |
Hallo zusammen, ich plane gerade auch die PC bei unserer F1155-16 mit zusätzlichem Heizkreis für Fußoden, die Heizkörper kommen direkt nach der WP. Worin liegen jetzt die Unterschiede zwischen den AXC 30/40/50? Ist es egal welche ich nehme? Preislich wird man hier mit ein bisschen gucken wohl weit unter 1000eur kommen können, das ist klasse! Habt ihr sonst noch Tipps und Erfahrungen für die "große" Kühlung bei der 16er? Mischventile, Pumpe etc?
|
| Zeit:
08.08.2023 20:20:52 |
Zitat von peterpan111  Worin liegen jetzt die Unterschiede zwischen den AXC 30/40/50? Ist es egal welche ich nehme? Preislich wird man hier[...]
Gibt keinen Unterschied, bis auf dir beiliegende Anleitung.
|
| Zeit:
08.08.2023 20:24:37 |
Wobei weit unter 1000€ Ch sportlich ist. 400€ Acx Modul, zonenventil 100€, Mischer 100€, Pumpe 300€, Wärmetauscher 300€, fitting, rohre und Co 150€, gehäuse 100€ Alles mal aus der Luft gegriffen.
|
| Zeit:
08.08.2023 20:26:25 |
Ich habe übrigens ein PCM42 hier mittlerweile rumliegen, das einen neuen Besitzer sucht.
|