| | Zeit:
18.09.2023 17:48:51 |
Moin, ich habe eine 12kW-Wärmepumpe mit eingebauter Umwälzpumpe und Sicherheitsventil, mit einem 1000l Pufferspeicher, es gibt einen Heizkreis mit Flachkörper-Heizungen, insg. 10 Stück. Installieren wollte ich die Anlage selbst, bin gelernter Elektriker und auf dem Bau groß geworden, habe auch schon Sanitär mitgemacht. Diesbezüglich habe ich einige Fragen: 1. Macht es Sinn eine Pumpengruppe mit Mischer im Heizkreis zu installieren? 2. Muß vor dem Speicher, also im WP-Kreis ein Ausdehnungsgefäß? 3. Ausdehnungsgefäß im HK 140l ausreichend? 4. Welche Sicherheitskomponenten werden gebraucht und wo müssen diese installiert werden? Wer kann helfen, vielleicht sogar einen Plan posten, wäre toll, vielen Dank und schöne Grüße aus dem Norden Thomas
|
| Zeit:
18.09.2023 18:06:42 |
ich habe ein Auto, 60 PS muss ich Benzin oder Diesel tanken.
Gutefrage
|
| Zeit:
18.09.2023 18:36:50 |
Nichts gegen Ihre Handwerkslehre, aber in diesen Fall sollten Sie sich ein eingetragenen Installation Fachbetrieb mit ins Boot nehmen. Hier mal nur zum Auflockern als Beispiel.. Denn erstens sind doch einige Wärmepumpen, Hersteller sowie Handwerk Besonderheiten gerade bei der Grundplanung mitzubeobachten. Und wenn irgendwelche Fördergelder mit beansprucht werden, nun ohne eine Fachbetrieb Bescheinigung ist das dann letztlich bei den Behörden so nicht möglich. Denn das, ist der Schlüssel zum Erfolg.. |
| Zeit:
18.09.2023 18:41:32 |
HeizlastZitat von Thomas U.  Moin, ich habe eine 12kW-Wärmepumpe mit eingebauter Umwälzpumpe und Sicherheitsventil, mit einem 1000l Pufferspeicher, es gibt einen Heizkreis mit Flachkörper-Heizungen, insg. 10 Stück. Installieren wollte ich die Anlage selbst, bin gelernter Elektriker und auf dem Bau groß[...] Verbrauch bisher? Vorlauftemperaturen? Infos Allgemein! |
| Zeit:
18.09.2023 18:42:00 |
1. Macht es Sinn eine Pumpengruppe mit Mischer im Heizkreis zu installieren? -> eine Wärmepumpe ist nach Möglichkeit immer mit der niedrigsten VL Temp zu betreiben. Es ist daher immer schlecht erst eine hohe Temp zu erzeugen und nachher runterzumischen. Falls Du nicht verstanden hast was ich Dir damit sagen will bitte nochmal konkreter nachfragen. 2. Muß vor dem Speicher, also im WP-Kreis ein Ausdehnungsgefäß? - im Heizkreis braucht man immer ein MAG 3. Ausdehnungsgefäß im HK 140l ausreichend? - Wenn Du kein Schloß beheizen willst sondern z.B. ein EFH mit max 200m2 und einer durchschnittlichen Heizung, dann reicht das locker. Falls Du es genauer wissen willst, dann mußt Du genaue Angaben machen. 4. Welche Sicherheitskomponenten werden gebraucht und wo müssen diese installiert werden? - erzeugst Du auch Warmwasser? Bitte erst nochmal viel hier im Forum lesen und weiterbilden, sonst wird es möglicherweise ungut. Am besten andere Hydraulikpläne aus dem Forum anschauen, durchlesen und verstehen und dann deinen Plan hier posten und reviewen lassen.
|
| Zeit:
18.09.2023 20:13:36 |
Verbrauch bisher lag bei ca. 2000l Heizöl, allerdings mit Warmwasser, WW wird jetzt aber elektrisch erzeugt, fällt also raus. Wohnfläche ca. 150m². Vorlauftemperatur fahre ich mit ca. 50°C, Ölkessel. Also, wenn ich es richtig verstehe brauche ich keinen Mischer, ok. Schön, also 140l MAG ausreichend. Mit den Sicherheitskomponenten, meine ich Schlammabscheider, Entlüftung, Sicherheitsventile usw.
|
| Zeit:
18.09.2023 20:35:38 |
Warum ein 1000Liter Puffer? 12kw für 150 m2 völlig überdimensioniert. Da teicht ein kleiner Reihenpuffer ca 45 Liter im Rücklauf und eine 7 kw Wärmepumpe. Dazu ein 35 Liter AG. Wer hat das wieder geplant?
|
| Zeit:
18.09.2023 20:39:36 |
Hallo mit Benzin oder Diesel, meinte ich was ? Bei Selbstmontage hast du scher einen Monoblock. je nach dem was für ein Kältemittel die Anlage fährt, brennbar oder nicht hast du andere Sicherheitsvorkerungen.
Gutefrage
|
| Zeit:
18.09.2023 20:51:51 |
Ja, es ist ein Monoblock, Kältemittel ist R32, 12kW wurde mir empfohlen, damit man evtl. noch Reserve für WW hat, die 1000l Puffer hab ich in diversen Foren gefunden, da sagt man zwischen 50 und 100l pro kW Heizleistung, soll den Vorteil haben das die WP nicht so oft taktet.
|
| Zeit:
18.09.2023 21:50:59 |
Zitat von Thomas U.  ... in diversen Foren gefunden, da sagt man zwischen 50 und 100l pro kW HeizleistungDiese Empfehlung gilt für Feststoff- Heizkessel (Holzfeuerung) ! Lesen ohne zu verstehen ...
|
| Zeit:
18.09.2023 22:04:43 |
Zitat von Thomas U.  Ja, es ist ein Monoblock, Kältemittel ist R32, 12kW wurde mir empfohlen, damit man evtl. noch Reserve für WW hat, die 1000l Puffer hab ich in diversen Foren gefunden, da sagt man zwischen 50 und 100l pro kW Heizleistung, soll den Vorteil haben das die WP nicht so oft taktet. Les mal die Links von mir. 2000l Heizöl ist nach Schweizer Formel 6kw Heizlast, da solltest du max. ein 7kw Gerät kaufen.
|
| Zeit:
18.09.2023 22:39:44 |
Ein 7kw Gerät taktet dann auch seltener und du musst nicht sinnlos extra 1000 Liter Wasser aufheizen. Der schöne Strom.
|