Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Welche Sicherheitskomponenten werden gebraucht?
Verfasser:
Thomas U.
Zeit: 18.09.2023 17:48:51
0
3588584
Moin,

ich habe eine 12kW-Wärmepumpe mit eingebauter Umwälzpumpe und Sicherheitsventil, mit einem 1000l Pufferspeicher, es gibt einen Heizkreis mit Flachkörper-Heizungen, insg. 10 Stück.
Installieren wollte ich die Anlage selbst, bin gelernter Elektriker und auf dem Bau groß geworden, habe auch schon Sanitär mitgemacht.
Diesbezüglich habe ich einige Fragen:
1. Macht es Sinn eine Pumpengruppe mit Mischer im Heizkreis zu installieren?
2. Muß vor dem Speicher, also im WP-Kreis ein Ausdehnungsgefäß?
3. Ausdehnungsgefäß im HK 140l ausreichend?
4. Welche Sicherheitskomponenten werden gebraucht und wo müssen diese installiert werden?

Wer kann helfen, vielleicht sogar einen Plan posten, wäre toll, vielen Dank
und schöne Grüße aus dem Norden

Thomas

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 18.09.2023 18:06:42
3
3588593
ich habe ein Auto, 60 PS muss ich Benzin oder Diesel tanken.

Gutefrage

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 18.09.2023 18:36:50
1
3588609
Nichts gegen Ihre Handwerkslehre, aber in diesen Fall sollten Sie sich ein eingetragenen Installation Fachbetrieb mit ins Boot nehmen.

Hier mal nur zum Auflockern als Beispiel..



Denn erstens sind doch einige Wärmepumpen, Hersteller sowie Handwerk Besonderheiten gerade bei der Grundplanung mitzubeobachten. Und wenn irgendwelche Fördergelder mit beansprucht werden, nun ohne eine Fachbetrieb Bescheinigung ist das dann letztlich bei den Behörden so nicht möglich.

Denn das, ist der Schlüssel zum Erfolg..


Verfasser:
Tmboe
Zeit: 18.09.2023 18:41:32
0
3588611
Heizlast




Zitat von Thomas U. Beitrag anzeigen
Moin,

ich habe eine 12kW-Wärmepumpe mit eingebauter Umwälzpumpe und Sicherheitsventil, mit einem 1000l Pufferspeicher, es gibt einen Heizkreis mit Flachkörper-Heizungen, insg. 10 Stück.
Installieren wollte ich die Anlage selbst, bin gelernter Elektriker und auf dem Bau groß[...]

Verbrauch bisher? Vorlauftemperaturen?


Infos Allgemein!

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 18.09.2023 18:42:00
2
3588613
1. Macht es Sinn eine Pumpengruppe mit Mischer im Heizkreis zu installieren?
-> eine Wärmepumpe ist nach Möglichkeit immer mit der niedrigsten VL Temp zu betreiben. Es ist daher immer schlecht erst eine hohe Temp zu erzeugen und nachher runterzumischen. Falls Du nicht verstanden hast was ich Dir damit sagen will bitte nochmal konkreter nachfragen.
2. Muß vor dem Speicher, also im WP-Kreis ein Ausdehnungsgefäß?
- im Heizkreis braucht man immer ein MAG
3. Ausdehnungsgefäß im HK 140l ausreichend?
- Wenn Du kein Schloß beheizen willst sondern z.B. ein EFH mit max 200m2 und einer durchschnittlichen Heizung, dann reicht das locker. Falls Du es genauer wissen willst, dann mußt Du genaue Angaben machen.
4. Welche Sicherheitskomponenten werden gebraucht und wo müssen diese installiert werden?
- erzeugst Du auch Warmwasser?

Bitte erst nochmal viel hier im Forum lesen und weiterbilden, sonst wird es möglicherweise ungut.
Am besten andere Hydraulikpläne aus dem Forum anschauen, durchlesen und verstehen und dann deinen Plan hier posten und reviewen lassen.

Verfasser:
Thomas U.
Zeit: 18.09.2023 20:13:36
1
3588641
Verbrauch bisher lag bei ca. 2000l Heizöl, allerdings mit Warmwasser, WW wird jetzt aber elektrisch erzeugt, fällt also raus. Wohnfläche ca. 150m².
Vorlauftemperatur fahre ich mit ca. 50°C, Ölkessel.
Also, wenn ich es richtig verstehe brauche ich keinen Mischer, ok.
Schön, also 140l MAG ausreichend.
Mit den Sicherheitskomponenten, meine ich Schlammabscheider, Entlüftung, Sicherheitsventile usw.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 18.09.2023 20:35:38
0
3588648
Warum ein 1000Liter Puffer? 12kw für 150 m2 völlig überdimensioniert. Da teicht ein kleiner Reihenpuffer ca 45 Liter im Rücklauf und eine 7 kw Wärmepumpe. Dazu ein 35 Liter AG. Wer hat das wieder geplant?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 18.09.2023 20:39:36
0
3588650
Hallo mit Benzin oder Diesel, meinte ich was ?
Bei Selbstmontage hast du scher einen Monoblock. je nach dem was für ein Kältemittel die Anlage fährt, brennbar oder nicht hast du andere Sicherheitsvorkerungen.

Gutefrage

Verfasser:
Thomas U.
Zeit: 18.09.2023 20:51:51
0
3588652
Ja, es ist ein Monoblock, Kältemittel ist R32, 12kW wurde mir empfohlen, damit man evtl. noch Reserve für WW hat, die 1000l Puffer hab ich in diversen Foren gefunden, da sagt man zwischen 50 und 100l pro kW Heizleistung, soll den Vorteil haben das die WP nicht so oft taktet.

Verfasser:
Hdr276
Zeit: 18.09.2023 21:50:59
2
3588667
Zitat von Thomas U. Beitrag anzeigen
... in diversen Foren gefunden, da sagt man zwischen 50 und 100l pro kW Heizleistung


Diese Empfehlung gilt für Feststoff-Heizkessel (Holzfeuerung) !
Lesen ohne zu verstehen ...

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 18.09.2023 22:04:43
0
3588673
Zitat von Thomas U. Beitrag anzeigen
Ja, es ist ein Monoblock, Kältemittel ist R32, 12kW wurde mir empfohlen, damit man evtl. noch Reserve für WW hat, die 1000l Puffer hab ich in diversen Foren gefunden, da sagt man zwischen 50 und 100l pro kW Heizleistung, soll den Vorteil haben das die WP nicht so oft taktet.

Les mal die Links von mir. 2000l Heizöl ist nach Schweizer Formel 6kw Heizlast, da solltest du max. ein 7kw Gerät kaufen.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 18.09.2023 22:39:44
0
3588685
Ein 7kw Gerät taktet dann auch seltener und du musst nicht sinnlos extra 1000 Liter Wasser aufheizen. Der schöne Strom.

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik