| | Zeit:
07.04.2022 20:08:38 |
Ja, die Statistiken lassen sich resetten.
2500 zu 1250 ist ja quasi 2 zu 1.
Pro Stunde Laufzeit also zwei Starts… auch ein Faktor der Überdimensionierung. Hmm… alles in allen irgendwie nicht so wirklich hitverdächtig.
Hast Du denn jetzt wirklich einen Parallelpuffer? Kannst Du Bilder extern hochladen und dann hier verlinken?
Je kälter es wird, desto weniger Starts solltest Du eigentlich haben…
|
| Zeit:
07.04.2022 20:40:32 |
Zitat von Blade14250  Den Vergleich mit Auto triffts aber eigentlich ganz gut, arbeite auch zufällig im Autohaus 😉
Kann ich denn eigentlich die Statistiken irgendwie resetten?
Heizung läuft Seit Ende Oktober, sind Mitte November eingezogen. Und um Anfang war alles komplett falsch eingestellt,[...] Ich habe Bungalow KfW- Effizienzhaus 55EE mit nur 90 m² und der kleinsten Arotherm Plus 35/6. Seit dem Einbau und Einzug Mitte Februar bisher 559 Kompressorstunden und nur 219 Starts. Davon anfangs viele Starts durch probieren. In den letzten 6 Tagen 72 Kompressorstunden und nur 11 Starts. Ich lasse in der aktuellen Übergangszeit die Wärmepumpe nur am Tage laufen, dadurch fast alle Stunden durch PV-Strom abgedeckt. Durch sehr gute Dämmung erfolgt keine merklich Abkühlung über Nacht. Bei dieser Strategie einfach die Raum-Solltemperaturen 1 bis 2 Grad höher stellen. Warmwasser Unitower 190 zwischen 14 bis 16 Uhr. Wir sind aber nur 2 Personen.
|
| Zeit:
08.04.2022 11:24:11 |
Zitat von Do Mestos  Ja, die Statistiken lassen sich resetten.
2500 zu 1250 ist ja quasi 2 zu 1.
Pro Stunde Laufzeit also zwei Starts… auch ein Faktor der Überdimensionierung. Hmm… alles in allen irgendwie nicht so wirklich hitverdächtig.
Hast Du denn jetzt wirklich einen[...] Fotos kann ich dir morgen uploaden
|
| Zeit:
11.04.2022 14:24:21 |
Jetzt schaff ichs doch noch mal, die Fotos hochzuladen: Die ersten beiden sind der Puffer: https://i.postimg.cc/FF8YHdjg/Puffer1.jpg https://i.postimg.cc/HWVzVhNG/Puffer2.jpg Zwei Rohre vom Puffer gehen in den Unitower, wenn ich das richtig sehe. Und die anderen beiden zum Mischer? Und der Kasten denke ich ist der Mischer? https://i.postimg.cc/CKhHYP8Q/IMG-20220409-184214.jpg
|
| Zeit:
11.04.2022 16:09:52 |
Moin Joh, der Pffer hat vier Anschlüsse also wird es wohl aller Wahrscheinlichkeit ein Trennpuffer sein. Schonmal suboptimal. Die Box ist deine Sole-Füll-und Spülstation, das ist in Ordnung, wobei die VWL eigentlich mit Heizungswasser läuft. So ganz ist mir die Hydraulik noch nicht ganz klar, aber ich vermute mal dass da so einiges schiefgelaufen ist. Von wo nach wo laufen denn da welche Rohre? Was kommt von draussen, wo läuft das hin, wie geht es weiter, was steht als Inneneinheit? Im Idealfall liegt ein von Vaillant freigegebener Hydraulikplan vor? Hast Du den? Wenn nicht, mal anfordern. Wahrscheinlich hast Du nach draussen einen Solekreis, dass heisst die eigentliche Heizkreispumpe wurde dann durch eine Mischerpumpe ersetzt die sich jetzt die Energie aus dem Puffer zieht... Joh, so langsam wird auch klar wo die miesen Arbeitszahlen herkommen. Mach noch mal ein paar Bilder vielleicht auch aus der Totalen mit Detailaufnahmen der Anlage. Alles was Du denkst was wichtig sein könnte. Ja und nochmal der Hinweis... versteckter Mangel... denn so wie die Anlage dahingestellt wurde...zu gross, Trennpuffer, VWL mit Solekreis... dann hätter er doch gleich die Flexo nehmen können... Also ich würd da langsam mal schriftlich anmangeln...vorsichtshalber... Gruss Dom
|
| Zeit:
11.04.2022 22:39:33 |
Ok, ich glaub ich habs jetzt… Deine VWL läuft mit nem Solekreis auf nen Puffer. Du hast also zusätzlich einen Wärmetauscher im uniTOWER. Von da aus gehts mit ner Pumpe in den Puffer, von da aus dann mit ner Pumpe in den Heizkreis… Also erstmal zwei zusätzliche Pumpen, die eigentlich nicht benötigt werden. Dann natürlich noch der Trennpuffer, der weiter an der Arbeitszahl nagt… Huiiii… dazu noch die grosse 125… sicherlich ist da Optimierungsmässig noch was drin… aber ob das wirklich was bringt? Schade eigentlich…
|
| Zeit:
12.04.2022 09:13:45 |
Hab mal die Anschlüsse der WP fotografiert. Sole hab ich da nichts, sonst wäre ja irgendwas in der Erde drin. https://i.postimg.cc/hPPxM3Bp/WP.jpg Hydraulikplan muss ich mal schauen, ob da im Order vom HB was drin ist. Ansonsten muss ichs anfordern. Ich guck mal, das ich dir das irgendwie fotografieren kann, das man auch was erkennt. Zumindest ist die AZ jetzt schon mit den geänderten Einstellungen nach oben gegangen. Ist jetzt bei 3,2 beim Heizen und WW bei 2,3. WW Zeit hab ich jetzt auch mal geändert, das erst ab 10 Uhr geheizt und wird und dafür die Temperatur mal auf 48 Grad rauf. Denke das wird sich auch noch ein bisschen positiv auswirken.
|
| Zeit:
12.04.2022 13:23:43 |
Zitat von Blade14250  Hab mal die Anschlüsse der WP fotografiert. Sole hab ich da nichts, sonst wäre ja irgendwas in der Erde drin.
https://i.postimg.cc/hPPxM3Bp/WP.jpg
Hydraulikplan muss ich mal schauen, ob da im Order vom HB was drin ist. Ansonsten muss ichs anfordern. Ich guck mal, das[...] Sole heisst nicht, dass da "irgendwas in der Erde" ist. Das ist einfach nur eine Flüssigkeit, die das Heizungswasser als Wärmeträger ersetzt. Du hast von draussen nach drinnen mehrere Wärmeüberträger, Wärmetauscher und auch noch Hydraulik-Sperren, die Dir deine Arbeitszahl zerschiessen. Natürlich geht die Arbeitszahl mit steigenden Temperaturen rauf...müsste aber deutlich besser sein zur Zeit. Ums mal festzuhalten: Baustelle 1: Was ist wo, wie genau installiert? Finden wir mit Fotos und Hydraulikplänen raus. Baustelle 2: EWarum wurde das so eingebaut? Welche Daten liegen zu Grunde? Wurde es eventuell so gewünscht? Das musst Du herausfinden zusammen mit dem Bauträger und dem Installateur. Baustelle 3: Gibt es eventuell Gründe zur Mängelbeseitigung? Erreicht die Anlage annähernd ihre Arbeitszahl? Das finde ich ist der grösste Knackepunkt. Und da würde ich auch nicht lockerlassen. Denn Du stehst doch nacher da mit unnötig hohen Betriebskosten. Und da ist Strom noch das geringste Problem. Die Verlegung der Aussenleitungen sind übrigens unter aller Sau. Die aroTHERM kann man entweder direkt mit nem Wandsockel anschliessen oder mit nem Bodensockel und dann die Leitungen unterirdisch ins Haus einführen... aber doch nicht so halbherzig von unten reingeschmissen... Jetzt ist mir aber auch klar, warum die die aroTHERM mit nem Sole-Kreis betreiben... würde mit Wasser ja kaputtfireren... Mein Tipp: such Dir einen Wärmepumpenexperten aus deiner Gegend oder im Forum... Notfalls auch einen Gutachter... mit deiner Anlage wirst Du auf lange Sicht leider nicht glücklich werden. Tut mir leid. Dom
|
| Zeit:
12.04.2022 14:34:10 |
1 und 2 kann ich mich am WE drum kümmern. Ich such mal auf der Rechnung raus, bzw. schau mal was auf den Geräten drauf steht, was genau verbaut ist. AZ warte ich mal noch ne Woche hab, hab die Werte erst resettet. Die ersten 2,5 Monate lief die WP ja nur das es warm war, und alles war katastrophal eingestellt. Verlegung aussen passt aber, da eh noch Erde bis zur Betonsockelhöhe aufgefüllt wird.
|
| Zeit:
12.04.2022 14:45:07 |
Ich würd mir die Tageswerte mal anschauen was da so anfällt. Also möglichst abends mal einen Blick auf den WP-Stromzähler und auf den Umweltertrag werfen. Bei Vaillant muss dann aber plus 1 gerechnet werden, da die WP den verbrauchten Strom nicht loggt. Also (Umweltertrag/Stromverbrauch)+1=Arbeitszahl Rechnungen sind gut, da stehen zumindest die verbauten Komponenten drauf.
|
| Zeit:
12.04.2022 16:17:32 |
Was machst du, wenn der Strom mal lange weg ist. Deine Wärmepumpe entleeren? Steht immer im Kleingedruckten. So friert eenigstens nicht ein. Ist auch kein Mangel. Gibt es so als Hydraulikplan.
|
| Zeit:
13.04.2022 07:06:40 |
Zitat von Heizungshelfer  Was machst du, wenn der Strom mal lange weg ist. Deine Wärmepumpe entleeren? Steht immer im Kleingedruckten. So friert eenigstens nicht ein. Ist auch kein Mangel. Gibt es so als Hydraulikplan. das ist schon richtig, aber dann hätte man doch gleich die flexoCOMPACT genommen, die wäre bei SoleBetrieb sicherlich geeigneter gewesen. Hätte man zusätzlich die Leitungen ordentlich verlegt, also entweder frostfrei von unten oder halt direkt mit dem Wandsockel, dann würde auch die aroTHERM ein paar Stunden ohne Strom überstehen ohne gleich kaputtzufrieren. So wie das jetzt ist, scheint es ja wohl auch nicht in Ordnung zu sein.
|
| Zeit:
13.04.2022 09:25:16 |
Mit den Leitung außen kann aber der HB nix dafür, da hinterm Haus noch gut 50 cm Schotter bzw. Erde aufgefüllt wird. Wird nächste Woche aufgefüllt, dann sind die sauber unterirdisch verlegt. WW Zeit hab ich jetzt mal von 1000 bis 1930 eingestellt, WW Temperatur reicht in der früh für zweimal warm duschen. Ist auf jeden Fall besser, wie wenns um kurz vor 6 Uhr bei -3 Grad aufheizt. Denk das müsste auch der AZ WW zu Gute kommen, und gut nach oben gehen. @Do Mestos Fotos und die verbauten Sachen raussuchen schaff ich vermutlich erst am WE
|
| Zeit:
13.04.2022 12:25:52 |
Wir warten gespannt...
bitte auch nochmal aussen Fotos machen, die Ausseneinheit als Ganzes.
Innen bitte auch einmal Weitwinkel komplett und die Details... wie gesagt, alles von dem Du denkst dass es wichtig sein könnte oder von dem Du nicht weisst was es ist oder beides...
danke und bis dann. Dom
|
| Zeit:
18.09.2023 23:30:31 |
Guten Abend zusammen ☺️, ich bin fleißig am mitlesen gewesen und ein bisschen verwirrt mittlerweile. Man kann ja nur Fehler machen 😀 Vielleicht könnt ihr Fachleute mir helfen. Mein Angebot vom HZB, der im November 23 Anfang will hat mir eine 125/6 empfohlen mit 400L WW und 120L Puffer Speicher. Wir haben 2014 ein Haus gebaut nach KFW70 Flachdach viele Bodentiefe Fenster. Das Haus ist auf 2 Wohneinheiten aufgeteilt und hat 248qm davon sind 205qm FBH. Der Rest ist abgegrenzt und wird nicht beheizt. 5-6 Personen im Haushalt. Temperatur ist immer so um die 21,5 - 22 grad. Unser Gas Verbrauch der letzten 8 Jahre im Durchschnitt bei 27000 KWH Die Heizlast wurde laut Monteur über Vaillant Tool Berechnet. Auf Nachfrage, der Unterlagen - Antwort: Ich soll mir keine Sorgen machen 🤷🏻♂️. Ich würde mich sehr über ein paar Einschätzungen freuen. Sorry für mein Deutsch 😎
|
| Zeit:
19.09.2023 15:26:58 |
Gleiche Frage in mehreren Freds bringt Verwirrung. Ich kann dir nur auch hier raten, das Angebot nicht allzu schnell anzunehmen. Irgendetwas stimmt bei dir nicht. der Verbrauch ist exorbitant, sofern nichts Besonderes dazukommt (5 Meter Deckenhöhe, dauerhaft gekippte Fenster...). Nach den Rohdaten deines Hauses müsstest du mti der 75/6 locker hinkommen. Aber nach deinen Verbrauchsdaten müsste das Haus aus den 80ern sein.
|