| | Zeit:
18.09.2023 02:23:40 |
Hallo zusammen, ich liebäugle unseren Keller mit einer (dezentralen) Lüftungsanlage auszustatten. Ich habe hier im Forum bereits einiges finden können, jedoch keine wirkliche konkrete Erfahrung zu einer Nachrüstung bei einer Bestandsimmobilie. Unser Haus ist 35 Jahre alt und wir haben beim Kauf vor 9 Jahren den Keller der Nordseite (grüne Linie) gedämmt/isoliert, da diese sehr feucht war. Nach ca. 6 Monaten ist die Wand komplett trocken geworden und wir haben bis heute Ruhe. Blöderweise habe ich mir damals nicht die Mühe gemacht, auch sogleich die Ost- und Südseite mitzumachen. Dies werde ich demnächst in Auftrag geben (gelbe Linie), möchte mich jedoch vorher zu den Möglichkeiten der Lüftungsanlagen schlau machen, wenn außen alles schon ausgehoben wird. Nach dem Hauskauf kamen nämlich noch zwei weitere Kinder hinzu, sodass die Anzahl der Zimmer im Haus nun zu wenige sind und der Keller nun Verwendung finden muss. Wir würden den Kindern gerne ein Art erweitertes Spielzimmer für die größeren Spielsachen im Keller einrichten, jedoch ist gerade das "Abstellzimmer" unser Problemkind. Im Bereich der orange farbenen Linien haben wir zwar keinen Schimmel, jedoch Salzausbblühungen, die Kalksteindfarbe blätter immer wieder ab u.ä. Es ist optisch nicht ansehnlich. Eigenartigerweise nur bis zum halben Zimmer. Ich befinde mich äußerst selten im Keller, meine Frau verbringt zwar sehr viel Zeit im Keller, da dort die Wäsche gewaschen wird (Heizung) und im Waschraum auf dem Grundriss wird gebügelt, jedoch ist sie überhaupt nicht der Lüftungstyp. Entweder stehen die Fenster den ganzen Tag offen oder es wird gar nicht gelüftet. Beim Keller handelt es sich um einen Teilkeller (der Westen des EG's ist nicht komplett unterkellert). Das Fenster des Waschraumes (unser derzeitiges Bügelzimmer) wurde durch einen Wintergarten verschlossen. Abstellkeller und das Zimmer Wäsche haben jeweils eine Heizung. Durch die Heizungsanlage ist es im Heizraum auch stets angenehm warm. Ich habe meine grobe Vorstellung zur Zuluft (blaue Pfeile) und zur Abluft (rote Pfeile) eingezeichnet. Spricht da was dagegen oder gibt es sinnvollere Anrodnungen? Gerade wenn viel gewaschen und vorallem mit dem Dampfbügeleisen gebügelt wird steht die Dunstwolke im hinteren Kellerbereich. Im Bereich der Treppe ist aufgrund des EG Hauseingangs ein stetiger Luftaustausch, daher sehe ich hier kein Bedarf. Für mich stellt sich auch die Frage, ob ich zwischen Abstellkeller und Wäsche ein weiterer Zuluftventilator angebracht werden sollte? Ich hoffe auf Tipps zur Positionierung und vorallem auf Erfahrungen und Empfehlungen zu Lüftungsanlagen/Herstellern, da bin ich nämlich absolut unentschlossen. VG
|
| Zeit:
18.09.2023 09:14:34 |
Zitat von Wirimani  Im Bereich der orange farbenen Linien haben wir zwar keinen Schimmel, jedoch Salzausbblühungen, die Kalksteindfarbe blätter immer wieder ab u.ä. Es ist optisch nicht ansehnlich. Eigenartigerweise nur bis zum halben Zimmer. Das wird weggehen, wenn die Außenwände auch in diesem Bereich saniert sind. Salzausblühungen deuten immer auf feuchtes Mauerwerk hin. Mit (dezentraler) Lüftung wirst du das Problem aber nicht loswerden.
|
| Zeit:
18.09.2023 09:15:08 |
Durch permanente Lüftung bekommst du das nur teilweise in den Griff. Kann aber auch sein, dass durch die vollumfängliche Dämmung und evtl. Drainageleitung ums Haus, das ganze auf einmal passt. Wenn man dämmt und evtl. verputzen muss, ist es halt blöd wenn man später wieder Loch/Löcher bohren muss für ne Kellerlüftung. Evtl. bereitet man die Öffnungen passend vor, damit eine Nachrüstung möglich wäre... Es gilt grundsätzlich aber die ganzen Werte zu beachten, wann lüften überhaupt Sinn macht, ohne sich weitere Feuchtigkeit in den Keller zu holen. Oder durch extreme Temperaturunterschied einen Kondensieren zu provozieren. Du benötigst daher eine spezielle Keller Lösung die diese Werte berücksichtigt. z.B. Maico AKE 100 oder 150. https://www.maico-ventilatoren.com/automatische-kellerentfeuchtungProduktvideo: https://www.youtube.com/watch?v=b0AkCBTzFWUUnd hier gibts alles mögliche an Infos: Montageanleitung, Planungsanleitung, ...... https://www.maico-ventilatoren.com/produkte/p/kleinraumventilatoren-ake-g54332/ake-150-p118946/Je nachdem ob ein System ausreicht benötigt man jew. ne Kernlochbohrung: " AKE 100: Kernlochbohrung 105 mm, bzw. 120 mm bei Einbau mit Zubehör Wandhülse WH 100. AKE 150: Kernlochbohrung 155 mm, bzw. 170 mm bei Einbau mit Wandhülse WH 150." |
| Zeit:
18.09.2023 12:29:27 |
Zitat von Wirimani  ich liebäugle unseren Keller mit einer (dezentralen) Lüftungsanlage auszustatten. Hatte vor zig Jahren das gleiche Problem. Ausblühungen an den Wänden, gerissene und teilweise feuchte Bodenplatte, muffige Räume. Ich habe dann an zwei gegenüber liegenden Stahlgitterfenstern die Scheiben entfernt, zwei Scheiben durch Filtermatten gegen Insekten ersetzt, und auf der gegenüber liegenden Seite eine Scheibe durch Plexiglas ersetzt, in das ich dann einen Lüfter eingebaut hab. Dieser knapp 30W starke Radiallüfter läuft nun seit 1986 nonstop, 24/7. Seit dem sind die Wände trocken, den Boden hab ich inzwischen teilweise mit Teppich beklebt, im Waschkeller kann problemlos Wäsche getrocknet werden, in der Werkstatt rosten keine Werkzeuge und Maschinen mehr. Dafür braucht man auch keine "Luxuslüftungssteuerungen", das haben schon andere Leute hier im Forum festgestellt: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/158388/raetselhafte-Veraenderung-der-LF-durch-Kellerlueftung
|
| Zeit:
18.09.2023 13:24:07 |
Zitat von Rainer4x4  Zitat von Wirimani  [...] Hatte vor zig Jahren das gleiche Problem. Ausblühungen an den Wänden, gerissene und teilweise feuchte Bodenplatte, muffige Räume. Ich habe dann an zwei gegenüber liegenden Stahlgitterfenstern die Scheiben entfernt, zwei Scheiben durch Filtermatten gegen Insekten ersetzt, und auf der[...] Was macht man bei ATs im Winter die unter 5Grad gehen? Der Keller hat - geschätzt 15-19Grad RT, und nun kommt man mit z.B. 2Grad? Im wesentlichen ist es doch so: - Im Sommer so wenig / selten lüften wie möglich (meist früh morgens) - Im Winter so häufig wie möglich, aber nicht bei Minusgraden. - im herbst / Frühjahr (meißt Früh morgens, späte abends). Das macht eine Dauerlüftung aber nicht. Es ergibt damit eben ein Mittelwert.
|
| Zeit:
18.09.2023 14:34:43 |
Zitat von Mastermind1  Das macht eine Dauerlüftung aber nicht. Das muss sie auch nicht. Die Dauerlüftung bietet einen trockenen und nutzbaren Keller! EIn Keller sollte eh nicht zu warm werden, um auch zur Vorratshaltung geeignet zu sein. Zudem hat der TS Heizmöglichkeiten und einen warmen Heizungsraum. Das wird er zu nutzen wissen.
|
| Zeit:
18.09.2023 17:23:02 |
Zitat von fiete  Zitat von Wirimani  [...] Das wird weggehen, wenn die Außenwände auch in diesem Bereich saniert sind. Salzausblühungen deuten immer auf feuchtes Mauerwerk hin. Mit (dezentraler) Lüftung wirst du das Problem aber nicht loswerden. Ja, mir geht es eher darum, dass das Raumklima sich verbessert. Ich gehe ehrlich gesagt von irgendeinem Mangel an der Außenwand aus (Regenrinne undicht o.ä.). Wenn man vor dem Raum steht blättert die linke Wand und die Hälfte der anderen Wand ab, alles danach ist absolut in Ordnung und ohnerlei optischer Mängel. Zitat von Mastermind1  Durch permanente Lüftung bekommst du das nur teilweise in den Griff. Kann aber auch sein, dass durch die vollumfängliche Dämmung und evtl. Drainageleitung ums Haus, das ganze auf einmal passt. Wenn man dämmt und evtl. verputzen muss, ist es halt blöd wenn man später wieder Loch/Löcher[...] Darum geht es mir auch. Wenn es draußen feucht ist und wir den ganzen Tag die Fenster offen haben, da vergessen, ist es kontraproduktiv. Daher möchte ich die Lüftungsanlage mit den Kellerarbeiten kombinieren und zumindest ein, zwei Bohrungen setzen an die ich später nicht mehr ohne weiteres dran komme. Sollte das Ergebnis noch unzureichend sein, würde ich die nächsten Zu-Abluftbohrungen im Bereich der Kellerschächte setzen. Zitat von Rainer4x4  Zitat von Wirimani  [...] Hatte vor zig Jahren das gleiche Problem. Ausblühungen an den Wänden, gerissene und teilweise feuchte Bodenplatte, muffige Räume. Ich habe dann an zwei gegenüber liegenden Stahlgitterfenstern die Scheiben entfernt, zwei Scheiben durch Filtermatten gegen Insekten ersetzt, und auf der[...] Wir haben es sehr muffig übernommen, jetzt ist es schon wesentlich angenehmer. Ich werde mir die Kosten und den Aufwand anschauen und das dann voraussichtlich nun steppweise umsetzen. Danke für die Tipps! Wir haben schätzungsweise stabile 18-20°C im Keller. Sowohl im Winter, wenn die Heizung mitläuft oder halt ungeheizt im Sommer/Herbst. Vielen Dank erstmal an alle.
|
| Zeit:
19.09.2023 02:25:20 |
Sobald die fossile Heizung durch eine WP oder Klimaanlage ersetzt wird, ist es dann nicht mehr warm im Keller. Ich würde deshalb auf eine KWL mir Wärmerückgewinnung setzen...
Wie hoch sind derzeit eure Heizkosten (kWh-Verbrauch)?
|
| Zeit:
19.09.2023 20:37:09 |
Zitat von Rainer4x4  Zitat von Wirimani  [...] Hatte vor zig Jahren das gleiche Problem. Ausblühungen an den Wänden, gerissene und teilweise feuchte Bodenplatte, muffige Räume. Ich habe dann an zwei gegenüber liegenden Stahlgitterfenstern die Scheiben entfernt, zwei Scheiben durch Filtermatten gegen Insekten ersetzt, und auf der[...] Hallo Rainer, Wie hast du die Frischluftzufuhr geplant? Wenn du nur Abluft machst bekommst ja ein Unterdruck.
|
| Zeit:
20.09.2023 02:24:50 |
Zitat von bauplaner54  Sobald die fossile Heizung durch eine WP oder Klimaanlage ersetzt wird, ist es dann nicht mehr warm im Keller. Ich würde deshalb auf eine KWL mir Wärmerückgewinnung setzen...
Wie hoch sind derzeit eure Heizkosten (kWh-Verbrauch)? Etwas unter 20.000 kWh. Ich tendiere derzeit sehr stark zu zwei Bayernlüfter. Einmal im Bügelzimmer und im Spielzimmer. Der Preis im Vergleich zu anderen Systemen, als auch die einfachere Installation spricht mich sehr an. Ich denke, dass ich ein Großteil der Feuchtigkeit reduziert bekomme. Je nach Wirkung könnte noch im Flur eine KWL mit Wärmerückgewinnung erweitern. Weitere Anregungen sind natürlich erwünscht!
|
| Zeit:
20.09.2023 07:54:08 |
Zitat von Wirimani  Zitat von bauplaner54  [...] Etwas unter 20.000 kWh. Ich tendiere derzeit sehr stark zu zwei Bayernlüfter. Einmal im Bügelzimmer und im Spielzimmer. Der Preis im Vergleich zu anderen Systemen, als auch die einfachere Installation spricht mich sehr an. Ich denke, dass ich ein Großteil der Feuchtigkeit[...] Du solltest zu den Bayernlüftern auch mal ein bisschen querlesen. Die teile haben schon auch so Ihre Nachteile - kommt aber auch auf den ANspruch und Einsatz an. In Schlafzimmern wie gerne verkauft, halte ich die Lüfter für suboptimal. (Filterwechsel/Filterleistung, Lärm von aussen, Lüftergeräusch....) Im Keller - kann es vielleicht ok sein. Die Lüfter selbst haben aber doch keine Intelligenz oder, dass die sich passend "gleichzeitig" aktivieren, oder? Auch hier wirbt z.B. Maico mit einem System. Meltem hat da sicher auch was (evtl. günstiger). Die Bayernlüfter sind je nach modell für 20m² bw. 40m2 gedacht. So viel günstiger ist der Bayernlüfter doch auch nicht, vor allem wenn man 2 oder 3 Geräte benötigt, oder? Je nach Modell pro Stück 600-800€. Und je nach benötigtem Zubehör noch ein bisschen mehr... (Feuchtesensoren 99€, WLAN Modul 99€, ....) Hier gibts einen Beitrag mit Keller/Bayernluefter: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/190056/Feuchter-Keller-Bayernluefter-oder-TA-UVR61- |
| Zeit:
20.09.2023 08:17:23 |
Alternativ zum Bayernlüfter kann man ja auch diesen verwenden, je nach nicht benötigten Features spart man nochmal ein wenig und scheint vom Aufbau ziemlich ähnlich: http://gf-sol-air.de/de/preise.php |
| Zeit:
20.09.2023 11:23:28 |
Eine richtige KWL kostet auch kaum mehr, als diese Einzelraumgeräte und hat zumindest die doppelte Luftleistung, was gerade im Sommer, wenn das Gerät nur in der Nacht laufen soll, mehr bringt. Auch gibt es keinen "Luftkurzschluss" wie beim Bayernlüfter & Co, wo Zu- und Abluft unmittelbar nebeneinander liegen. Bsp.: KWL mit WRGPS: euer Energieverbrauch ist der Hammer, und da wird noch von manchen empfohlen im Winter das Fenster gekippt zu lassen, oder es zu entfernen. Echt schlimm...
|
| Zeit:
20.09.2023 17:34:27 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von Wirimani  [...] Du solltest zu den Bayernlüftern auch mal ein bisschen querlesen. Die teile haben schon auch so Ihre Nachteile - kommt aber auch auf den ANspruch und Einsatz an. In Schlafzimmern wie gerne verkauft, halte ich die Lüfter für suboptimal. (Filterwechsel/Filterleistung,[...] Ich bin dabei mich weiter einzulesen. Eine gewisse Intelligenz haben die Lüfter schon: Zitat von bayernluft.de Die Feuchtesensoren erlauben dem Gerät eine vollautomatische Leistungsregulierung, entsprechend den vorherrschenden Parametern ( Temperatur / Luftfeuchtigkeit sowohl innen als auch außen). Ein spezieller Kellermodus verhindert z.B. den Eintrag von Luftfeuchtigkeit in schwüler Sommerzeit und lüftet automatisch, sobald der Keller getrocknet wird. Die Anforderungen wären bei mir im Keller nicht so immens hoch und ich traue es den Geräten schon zu die gewünschte Verbesserung zu erzielen. Von den Dimensionen wären die Bayernlüfter in den Räumen ausreichend und ich könnte die Lüftung auf höherer Leistung laufen lassen, da dort eben niemanden den ganzen Tag verbringt. Ich habe mir auch überlegt als Ergänzung im Flur lediglich einen Ventilator zu installieren (an der Wand ist der ganze Netzwerkkram montiert) und dann hätte ich einen Luftstrom Richtung Bügelzimmer. Derzeit erhält man für 800€ die Lüftung inkl. der Feuchtsensoren, als auch dem WLAN-Adapter. Selbst wenn man das ganze Zubehör mit ordert sollte man noch bei ca. 850€ liegen. Zitat von Bayernluft.de Das WLAN wird automatisch bei aktuell bestellten Comfort-Geräten enthalten sein und muss nicht separat in den Warenkorb gelegt werden.
Heute Abend vergleiche ich nochmal die Preise, da ich mittlerweile schon eine Orientierung habe was ich denn möchte. @bauplaner54 guter Hinweis mit dem Luftkurzschluss. Da hätte ich schon eine Idee, wie ich die Zu- und Abluft optimaler "distanziere". Danke weiterhin für den regen Austausch!
|
| Zeit:
20.09.2023 21:35:20 |
Zitat von tawik30  Hallo Rainer, Wie hast du die Frischluftzufuhr geplant? Wenn du nur Abluft machst bekommst ja ein Unterdruck. Die Zuluft kommt durch zwei Filtermatten, um Insekten und Dreck abzuhalten. Abluft per Radiallüfter. Zwei Scheiben wurden durch Filtermatten ersetzt, eine Scheibe durch Plexiglas mit anmontiertem Lüfter.
|
| Zeit:
21.09.2023 09:56:05 |
Zitat von Rainer4x4  Zitat von tawik30  [...] Die Zuluft kommt durch zwei Filtermatten, um Insekten und Dreck abzuhalten. Abluft per Radiallüfter. Zwei Scheiben wurden durch Filtermatten ersetzt, eine Scheibe durch Plexiglas mit anmontiertem Lüfter. Und das verursacht keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit im Sommer? Hast du auch an einen Lüfter gedacht, der sich in beide Richtungen dreht?
|
| Zeit:
21.09.2023 17:36:58 |
Zitat von tawik30  Und das verursacht keine Probleme mit der Luftfeuchtigkeit im Sommer? Nein, natürlich nicht, deshalb mache ich das ja! Zitat von tawik30  Hast du auch an einen Lüfter gedacht, der sich in beide Richtungen dreht? Nein, wozu soll das gut sein? Ist doch völlig egal in welcher Richtung die Luft durchs Haus bewegt wird. Mein Radiallüfter kann sowieso nur in einer Richtung fördern.
|
| Zeit:
21.09.2023 17:51:54 |
Zitat von tawik30  Hast du auch an einen Lüfter gedacht, der sich in beide Richtungen dreht? Warum das? Wenn ein Filter auf der Innen-/Außenseite vor dem Lüfter hängt, werden die dort im Abluftbetrieb eingefangenen Teilchen doch im Zuluftbetrieb wieder in den Raum zurückbefördert?
|
| Zeit:
21.09.2023 19:30:36 |
Zitat von fiete  Zitat von tawik30  [...] Warum das? Wenn ein Filter auf der Innen-/Außenseite vor dem Lüfter hängt, werden die dort im Abluftbetrieb eingefangenen Teilchen doch im Zuluftbetrieb wieder in den Raum zurückbefördert? Funktionieren dezentrale Lüfter nicht so? Sie drehen sich in beide Richtungen und haben Filter auf beiden Seiten?
|
| Zeit:
21.09.2023 19:41:40 |
Zitat von Rainer4x4  Zitat von tawik30  [...] Nein, natürlich nicht, deshalb mache ich das ja! Zitat von tawik30  [...] Nein, wozu soll das gut sein? Ist doch völlig egal in welcher Richtung die Luft durchs Haus bewegt wird. Mein Radiallüfter kann sowieso nur in einer Richtung fördern. Vielleicht habe ich etwas falsch verstanden, aber wenn man das Kellerfenster nicht abdichtet, lässt man die Feuchtigkeit hinein und benutzt dann den Lüfter, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Warum wird dann die andere Seite nicht richtig abgedichtet?
|
| Zeit:
03.10.2023 20:01:56 |
Der Plan steht soweit zu den Tätigkeiten, jedoch benötige ich Anregungen zu den Türmen der Zu- und Abluft. Speziell eine Belüftungsanlage wird auf der gar nicht so großen Terasse austreten. Auf der anderen Seite wird die Abluft im Lichtschacht austreten. Habt Ihr schöne Ideen oder Beispiele, wie man die Lufttürme hübsch gestalten kann? Denn meine Frau hat mit sowas sehr große Probleme.
|