Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vergleich von 3 WP Angebot
Verfasser:
benutzername1
Zeit: 18.09.2023 20:59:29
0
3588654
Hallo

Mein Sohn braucht in seinem Einfamilienhaus eine neue Heizung, liegt wohl eh mit
16 Jahren im End of life. WT wurde vor 4 Jahren schon erneuert.
Ganzes Haus hat Fußbodenheizung, kein Keller, daher der Technikraum sehr klein.
Haus, Bj 2007, 130 qm, Heizung jetzt, eine Gastherme Buderus, ist wohl noch die erste.
Durchschnittlicher Gasverbrauch pro Jahr ca 9500 kWh. Eine PV Anlage von 9,6 kwp
ist auch vorhanden mit Ost/West Ausrichtung. Einen KFW Antrag hatte ich letztes Jahr
schon gestellt und ist positiv bewilligt worden. Habe aber jetzt noch mal einen anderen
Heizi ein Angebot machen lassen, da beim ersten nicht absehbar war, wann die WP
denn mal Lieferbar sein würde. Da das Grundstück sehr klein ist, umlaufend 3-5 m bis
zur Nachbargrenze, kommt kein Ringgraben oder Sole in frage. Also wird dann wohl
nur eine Luft-Wasser WP in frage kommen. Die neue Heizi hat mir nun ein Angebot
gemacht mit 3 verschiedenen WP, zwei Weishaupt, mit dem Hinweis teurer und Lieferzeit von 1 1/2 Jahren und einer Daikin Althera, günstiger und schneller lieferbar.
WP1:
Weishaupt Luft/Wasser Splitblockwärmepumpe WSB 8-A-RMEK-AI mit integriertem
165 Liter Trinkwasserspeicher.

WP2:
Weishaupt Luft/Wasser Splitwärmepumpe WWP LS 8-B Ausführung R-E mit Weishaupt
200 Liter Trinkwasserspeicher WAS Eco

WP3:
Daikin Altherma 3 R 8 KW Außengerät
Daikin Altherma 3 R (Innengerät, Standgerät) mit 500 Liter ECH2O Systemspeicher
und integ. Warmwasserbereitung H/C bis Daikin Backup Heater 9 kW

Wie kann man die drei WP mit einander vergleichen. Der Preis ist nicht entscheidend,
eher die lieferbarkeit der WP, die Effektivität, Haltbarkeit usw.
Ich hoffe ich habe keine wichtigen Details vergessen, sonst liefere ich sie nach.

lg

Verfasser:
Turbotobi76
Zeit: 18.09.2023 21:07:24
8
3588656
Hi,

die Heizlast beträgt weniger als 5kw (deutlich) die angebotenen WP sind also viel zu Leistungsstark.

Wie viele Personen leben den jetzt ( und evtl. Zukünftig) im Haus.

Wenn wenig Platz ist im Haus wäre eine Monoblock WP eigentlich ganz praktisch, da ist die Technik weitgehend draußen, innen braucht es nur einen Warmwasserspeicher.

Allerdings sind Monoblock Geräte evtl. etwas lauter, bei enger Bebauung evtl. ein Problem.

Aber vor allem mal anfragen was für WP der Heizungsbauer in der 5kw Leistungsklasse so anbieten kann.

Unbedingt mal mit dem Thema Thermischer Abgleich beschäftigen. Wenn die Gasheizung nach 16 Jahren defekt ist liegt das wahrscheinlich zum großen Teil an der falschen Betriebsweise und der Überdimensionierung.

Das sollte man mit der WP nicht fortsetzen.

Daher sollte die WP nicht zu stark sein und nach einem thermischen Abgleich sollte man auf ERR ( Einzelraumregler) verzichten damit immer ein hoher Volumenstrom und möglichst niedrige VL möglich sind.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 18.09.2023 21:14:44
0
3588659
Wenn die WP Grenznah aufgestellt werden muss, dann die weishaupt WSB oder alternativ noch die WBB (biblock) - das wäre eine der leisesten WP am Markt.
Die WSB müsste doch die neue mit r290 sein, die zudem sehr niedrig runtermodulieren kann - was wichtig wäre bei dem geringen Wärmebedarf.

Der Service von Weishaupt soll ebenfalls top sein.
Du kannst dir die weishaupt WP auch in deiner nächsten Niederlassung zeigen lassen. Die haben das meines Wissens nach überall zu Schulungszwecken für die Heizungsbauer vor Ort.

Bei BJ 2007 sollte man eine gewisse Lieferzeit ja noch problemlos abwarten können. Die weishaupt sind vermutlich gut gefragt.

Verfasser:
benutzername1
Zeit: 18.09.2023 21:18:11
0
3588660
Hallo

Also schon mal alle etwas zu groß bemessen, ok.
Personen, zZ nur eine, ob`s mal mehr werden, keine Ahnung ;-)
Monoblock, wie groß muss ich mir das Teil vor dem Haus dann vorstellen?

lg

Verfasser:
MD2000
Zeit: 18.09.2023 21:26:26
0
3588661
typische Maße einer 5 kW LWWP wären beispielhaft:
Höhe 75 cm, Breite 100 cm, Tiefe 45 cm

Fundament oder Sockel je nach Schneehöhe 15 bis 30 cm
Abstand zum Haus meist so um 25 bis 30 cm

die kleinen Pumpen sind leiser und billiger

Da die meisten Splitgeräte ihren Kompressor auch im Außengerät haben, sind sie nicht soviel leiser als die Monoblöcke.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 18.09.2023 21:38:05
1
3588663
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
typische Maße einer 5 kW LWWP wären beispielhaft:
Höhe 75 cm, Breite 100 cm, Tiefe 45 cm

Fundament oder Sockel je nach Schneehöhe 15 bis 30 cm
Abstand zum Haus meist so um 25 bis 30 cm

die kleinen Pumpen sind leiser und billiger

Da die meisten[...]



Der letzte Absatz ist nicht richtig.

Die weishaupt biblock (WBB) - ist eine der leisesten am Markt. Und warum? Der Kompressor ist INNEN ;-)

Verfasser:
MD2000
Zeit: 18.09.2023 22:08:06
0
3588675
Ja das hat was. Wenn schon Split, dann ohne Kompressor im Außengerät.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 19.09.2023 07:39:19
0
3588718
Nur mal so als Denkanstoß das hier:

https://www.youtube.com/watch?v=HC2c9e6OAZY

Keine Ahnung, ob das bei dir Sinn macht...

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 19.09.2023 07:47:35
0
3588719
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Und warum? Der Kompressor ist INNEN ;-)
Nein und warum:

Weil die Konstruktion der Flügel des Ventilators nach einer ganz speziellen Weise gebaut wurden.

MfG. Schmitt

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 19.09.2023 08:29:42
1
3588737
Zitat von Schmitt Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]
Nein und warum:

Weil die Konstruktion der Flügel des Ventilators nach einer ganz speziellen Weise gebaut wurden.

MfG. Schmitt


Sagen wir es genauer.

Die Weishaupt BiBlock ist aus diversen Gründen derart leise.

Innen
- INNEN ist der Scroll-Verdichter verbaut
- Gute schalldämmung

Aussen
- innovativer sehr großer Eulen-Flügelventilator
- sehr großer Wärmetauscher mit BlueFin BEschichtung ermöglicht einen hohen Wärmeentzug bei gleichzeitig langsamen Lüfterbetrieb.
- Gute Schalldämmung
- aerodynamisch ausgerichtete Alu Lamellen für den Luftauslass


Weishaupt hat sich einiges überlegt um ein derart leisen Betrieb hinzubekommen.

Verfasser:
Flachkollektoren
Zeit: 19.09.2023 09:30:25
0
3588757
Hallo, zum Video von Harkneuling: Die Alpha Innotec Paros 4 bringt eine Jahreszahl nur für Heizen von 4,32.

Nicht berauschend. Irritiert haben mich die „dünnen“ Zuluft- und Abluftschläuche, die vom Videobetreiber mit 40 cm angegeben wurden. Ist das schon sehr wenig.

Tatsächlich bietet Alpha Innotec solche Schläuche mit 31,5 cm Durchmesser an. Dass das für die Luftzufuhr bzw. Luftausblasung reicht, ist wirklich fraglich, auch wenn es „nur“ ein 5 kw-Monoblock ist. lg Horst

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 19.09.2023 11:02:02
0
3588796
Meiner Meinung nach kann man beim Betrieb mit Heizkörpern zufrieden sein, wenn man beim Heizen mit einer JAZ von über 4 rauskommt. Es handelt sich hier um ein spezielles Konzept, das den besonderen Anforderungen (Reihenhaussiedlung, wenig Platz etc) gerecht wird. Wenn mehr Platz da ist und kein Geräuschproblem besteht, sollte man vllt. lieber einen klassischen Weg gehen. Aber verteufeln würde ich das nicht. Ich dachte, es ist einfach mal gut zu wissen, was es gibt, bevor man sich entscheidet.
Ein 8KW-Trümmer halte ich bei den Daten des Fredstellers für völlig überzogen. Ein 4 bis 5 KW-Gerät ist ausreichend. Ob da dann Vaillant, AIT, Panasonic oder sonstwas draufsteht, wird egal sein

Verfasser:
rony
Zeit: 19.09.2023 11:12:35
0
3588800
Zu den Betriebskosten ein Gedanke:
Es ist eine Photovoltaik vorhanden. Darauf achten dass die Wärmepumpe ein wenig automatisch steuerbar ist, sodass z.B. der Sollwert Heizung und Warmwasser etwas angehoben werden kann in der zeit, wenn die Solaranlage Strom liefert. Eigenen Strom zu verbrauchen ist günstiger.

Verfasser:
benutzername1
Zeit: 19.09.2023 11:33:54
0
3588812
Das YouTube Video hab ich mir angeschaut.
Kein Keller, Dach geht nicht.
Muss mich dann mal mit den verschiedenen Weishaupt Typen mit 5kw schlau machen.
Leider mit viel zu langen Lieferzeiten…
Was ist mit der Daikin WP? Zu groß? 500 Liter Speicher?

Verfasser:
Reggae
Zeit: 19.09.2023 11:41:33
0
3588815
Verfasser:
belzig
Zeit: 19.09.2023 11:55:00
0
3588824
Ist die Gastherme denn kaputt oder kurz davor?
In der momentanen Lage würde ich das Ding so lange laufen lassen, wie es nur irgendwie möglich ist und sich die Mondpreise für WP wieder der Erde angenähert haben.

Wenn man Bedenken wegen der Zuverlässigkeit hat oder was für den CO2 Ausstoß tun will, einfach ein Split-Klima in den größten Raum, dann kommt man auf jeden Fall durch den Winter

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 19.09.2023 15:40:31
1
3588910
Zitat von benutzername1 Beitrag anzeigen
Das YouTube Video hab ich mir angeschaut.
Kein Keller, Dach geht nicht.
Muss mich dann mal mit den verschiedenen Weishaupt Typen mit 5kw schlau machen.
Leider mit viel zu langen Lieferzeiten…
Was ist mit der Daikin WP? Zu groß? 500 Liter Speicher?



Wenn einem die untere Modulationsgrenze so wichtig ist, sollte man noch Geduld haben.

Bei Weishaupt soll lt. Messe ISH künftig noch eine weitere WSB geben.
Die WSB6 statt der angebotenen WSB8.
Untere Modulationsgrenze soll 1kW sein, was vermutlich aktuell ein Alleinstellungsmerkmal wäre.

Und da die WSB Serie die "kostengünstige" Weishaupt Serie sein soll lt. Webauftritt - noch besser.

Vielleicht da nochmals nachhaken, wie es um die angekündigte WSB6 steht.
Die Modulationsgrenze war wohl auf der ISH Messe angeschrieben. Sollte man aber sicherheitshalber nochmals genauer nachhaken - da das der Hammer wäre.

Weishaupt haut da gerade ein Hammer nach dem anderen raus.

Zuerst die Biblock (WBB) als erste komplett eigene WP.
Eine der leisesten WP am Markt. (Aber noch mit R410A "glaub ich").
Die Budget WP war da noch die WWP LS (Split?) ebenfalls mit R410A.
Inzwischen wird die WWP LS wohl durch die R32 Serie "WSB" abgelöst.
Zudem sind Sie mit der Aeroblock (WAB) mit R290 am starten.

Da bewegt sich richtig was - und das gepaart mit deren gutem Servicenetz.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 19.09.2023 16:24:56
6
3588932
Bist du bei denen fest angestellt oder arbeitest du dort freiberuflich.

Verfasser:
Mauk
Zeit: 19.09.2023 16:49:23
1
3588942
Sorry, Hark, aber Weishaupt hat wirklich eine gute Ausbildung seiner Handwerker und zudem viele eigene Niederlassungen. Da der TE schon Kontakt mit Weishaupt hat, macht es doch Sinn, auf die WS6 hinzuweisen, die bis 1 kW herunterkommt. Das muss sch der HB angucken. Preise für die WSB6 soll es in den nächsten Tagen geben.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 19.09.2023 17:22:14
1
3588958
Nachdem ich mich etwas damit beschäftigt habe - mir selber eine Heisha eingebaut habe - meine Meinung: große ABzocke der deutschen Hersteller

von Kältemaschinen wenig Ahnung, das meiste aus Fernost zugekaift, aber klar, man will auch die Margen haben die man bisher mit den Öl / Gasgeräten hatte

Die Viessman-Inhaber haben das Problem wenigstens kommen sehen, schnell die Firma verkauft...

Mir stösst das schon lange auf:
Eine Gastherme wird selbst an Selbermacher für ca. 4000€ verkauft, da steckt kaum mehr Technik drin als in einer 800€-Waschmaschine

Verfasser:
benutzername1
Zeit: 19.09.2023 20:50:11
0
3589023
Also ich weiss nicht, ob das Gaswandgerät noch 1-2 Jahre durchhält.
Die Reparaturen sind an dem Teil auch nicht zu verachten.
Ich haber aber den Eindruck das die Preisentwicklung der WP nur eine Richtung hat,
und sas ist die nach oben….

lg

Verfasser:
belzig
Zeit: 19.09.2023 20:59:03
1
3589025
Eigentlich geht jeder davon aus, daß die WP-Preise fallen werden, sobald die asiatischen Hersteller entsprechende Service und Vertriebsstrukturen aufgebaut haben und der 3-stufige Heizungsvertriebsweg in Deutschland Konkurrenz bekommt.

Kann natürlich sein, daß die Stundensätze der Heizungsbauer steigen werden (Stichwort: Fachkräftemangel)

BTW: Eine Wärmepumpe mit R410a würde ich auf keinen Fall mehr kaufen, schon gar nicht in Split-Technik. Jedes Nachfüllen ist irrsinnig teuer.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 20.09.2023 23:46:08
1
3589486
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Die Viessman-Inhaber haben das Problem wenigstens kommen sehen, schnell die Firma verkauft...[...]

Wenn man genau hinschaut:
Das war kein Verkauf, das war eine Fusion. Viessmann-Sohnemann sitzt jetzt bei CARRIER im Aufsichtsrat. Und bestimmt nicht bloß, um in den Sitzungspausen belegte Brötchen zu essen und Sekt zu trinken ..

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 21.09.2023 08:35:23
3
3589526
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
Bist du bei denen fest angestellt oder arbeitest du dort freiberuflich.


Ne ich arbeite in der IT :-) komme aber aus der Weishaupt Region und da kennt man einige die dort arbeiten und dann plaudert man eben auch mal :-)
Ein Familienunternehmen mit sehr gutem Ruf.

Ich könnte sagen, dass unsere Oma in einem von Weishaupt gesponsorten Pflegeheim lebt, das wirklich top ist :-)
(Eben auch sozial sehr engagiert mit Pflegeheim, Schule, Hotel, .....)
Darum mag ich die Firma einfach.

Und darum weise ich ja auch auf die neueren R32 / R290 Serie hin.
Wenn man schon einen guten Kontakt zu einem Weishaupt HB hat, dann passt das doch.
Und Viessmann wäre für mich keine Alternative.

Aktuell ist es realistisch doch eh so. Für ein Umbauprojekt bekommt man für 2023 sicher keine WP und auch keinen HB mehr her. Daher weise ich ja auf die neueren Serien hin, die Weishaupt im Peto hat. DIe könnte man für 2024 planen. Dann kann man es zeitlich auch auf den Sommer legen, wo man sich nur ne Lösung zur WW Bereitung überlegen muss - fertig.... Bei mir war es ein einfacher Heizstab im WW Speicher für ca.2 Wochen Umbauzeit (War DIY Umbau).


P.S. ich hab selbst ne Panasonic selbst eingebaut - da die damalige BiBlock bei uns platztechnisch nicht reingepasst hätte.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 21.09.2023 11:40:51
0
3589621
Hallo benutzername1,

Umrüstbedingungen auf WP sind technisch ideal: FBH, < 10.000 kWh/a Gasverbrauch etc..

Weshalb schreibe ich hier was dazu?
Ich selbst liege beim Gasverbrauch ähnlich, fahre aufgrund sehr großer Heizkörper mit Vorlauf Max. 35 °C bei draußen -10°C vergleichbare Vorlauftemperaturen wie eine FBH und bekomme übernächste Woche die Alterma 3 R mit Aussengerät ERGA04 Max. Leistung ca. 5 kW und ECH2O-Speicher von 300 L.

Auch bei mir hatten die Heizungsbauer 8kW - Geräte vorgeschlagen. Nach intensiver Einarbeitung ins Thema und viel Lernen u.a. hier im Forum sowie technischer Simulation direkt durch den Daikin Techniksupport ist es dieses Gerät geworden. Mit der Simulationssoftware GeoT-SOL in der kostenfreien 30-Tage-Testversion, die ich mir runtergeladen hatte, hat sich das voll bestätigt. Die kann übrigens auch eine PV- und eine Solarthermieanlage berücksichtigen und den zu erwartenden Nutzen abzuschätzen. Hilft sehr, falsche Erwartungen zu relativieren…😊.

Thema Lärm:
Habe seit mehreren Jahren bereits eine Split-Kühlanlage im OG von Daikin. Aussengerät Garagendach mit einem MFH mit Wohnzimmerfenstern direkt zum Dach…bisher 0 Beschwerden. Das Gerät ist wirklich praktisch nicht hörbar. Auf den Seiten von Vaillant gibt es einen Geräuschsimulator, der hilft, wie sich WP anhören. Der Typ Geräusch ist immer gleich. Vaillant hat hier einen Geräuchsimulator im Netz. Da der Typ Geräusch aller WP identisch ist, hilft das beim Bewerten, wie laut WP nun wirklich sind…

Thema Lieferzeit:
habe auch einen BaFa-Bescheid aus 2022 und dann nach viel hin und her (s.o) dann im Januar 2023 bestellt. Lieferung kam nach 3,5 Monaten. Gerät ist bei mir zwischengelagert und wird jetzt angeschlossen, weil der Heizungsmonteur mich gefragt hat, ob er erst im September installieren dürfte, da im Sommer für ihn Split-Klimageräte "big Business" seien und er Anfragen ohne Ende habe. Da ich Solarthermie habe d.h. Heizung ist seit Mai bis heute komplett aus, habe ich "na klar" gesagt. Termin f. Nä. Woche steht übrigens.

Thema Warmwasser (WW) via ECH2O-Speicher:
WW wird in diesem Speicher nicht gebunkert, sondern im Durchlaufprinzip erzeugt, dabei dienen die 300 L bzw. 500L Speichervolumen quasi als Wärmebatterie.
Vorteil1: kein Salmonellenproblem auch bei Speichertemperaturen von ca. 45 - 48°C. Vorteil 2: der Speicher wird auch zum Abtauen der Schlangen im Aussengerät genutzt d.h. Die WP entnimmt die Wärme nicht dem Heizkreislauf oder macht sie sich auch nicht maximal unökonomisch per elektrischem Heizstab.
Vorteil 3: aufgrund der niedrigen Speichertemperaturen braucht die WP weniger Strom, weil sie effizienter arbeitet: Warmwasserbereitung ist für WP quasi der Stressfall mit niedrigstem SCOP.
Vorteil 4: der Heizstab macht den Speicher warm. Mit PV liesse sich da sicher Eigenstrom nutzen. Wie das technisch steht, wissen hier die Experten im Forum. es gibt auch Threads dazu. Wieviel Eigenstrom Du überhaupt nutzen wirst bei Deiner PV-Anlage, rechnet Dir die o.g. Simulationssoftware aus. Das ist meist weniger als Du vielleicht denkst.
Vorteil 5: bei richtiger Auswahl der Speichervariante kannst Du Solarthermie nutzen/nachrüsten und diese Wärme mit Vorrang in den Speicher fahren. Ist sehr gut fürs Stromportemonnaie, da üblicherweise 2 Panels reichen und der nötige Schacht bis in den Keller wird ja meist frei: der Kaminzug.
Die Regelung der 3R hat den Vorteil, dass Du die Spreizung d.h. Die Differenz zw. Heizwasservorlauf und Rücklauf direkt vorgeben kannst. Je kleiner die Spreizung, desto niedrigere Vorlauftemperaturen sind möglich, desto effizienter arbeitet die WP….

Speichergröße.
Lt der Beiträge hier im Forum reicht für 2 -Max. 4 Personen der 300er. Mit einer Ladung bis 48°C liefert der zusammen mit kaltem Wasser etwa 180 L 37°C heißes Wasser, was zum Duschen locker passt.


Strom:
Bei PV und evtl. Nutzung eines vergünstigten WP-Stromtarifs daran denken, dass Du eine Kaskadenschaltung der 2 Stromzähler brauchst, sonst bekommst Du den PV-Strom wegen der Tarifabgrenzung Haushalt/WP-Strom nicht zur WP.

Förderbescheid:
BAFA oder KfW? Du musst Fristen bei der Realisierung der bewilligten Maßnahme beachten. Ich hab Bafa gemacht, da sind es 2 Jahre, die man nochmal verlängern kann. 1,5 Jahre sind jetzt um…es wird also klappen.

Weishaupt:
Kann ich wenig zu sagen. Die aktuell spannendste Anlage ist die bei Dir vermutlich passende WSB-6. Die kommt aber erst auf den Markt und wird aufgrund von Vorbestellungen ellenlange Lieferzeiten haben….

Daten zur Anlage:
Hier habe ich zum Lesen mal eingeklinkt: Technische Daten 3 R und Ökonomietabellen, Labelerzeugung nach Europarecht …viel Spaß dabei!

Aktuelle Forenbeiträge
tadaa3x schrieb: Wir sanieren gerade eine Doppelhaushälfte (Baujahr 1943) mit knapp 100 m² Wohnfläche. Zum Heizen und für die Warmwasserbereitung möchten wir eine Wärmepumpe an einem Ringgrabenkollektor einsetzen. Eine...
etrox1 schrieb: Hallo zusammen, habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll?...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik