Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Einrohrheizung: zusätzlicher Heizkörper installiert - wird nicht warm
Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 09.10.2022 17:58:32
0
3399515
Hallo liebe Experten,
ich wohne in einem Reihenhaus von 1984, in dem eine Einrohrheizung verbaut ist. Die Therme steht im Dachgeschoss. Ich habe im Keller einen zusätzlichen Heizkörper mit wechselseitigem Anschluss angeschlossen (siehe Bild 1). Dabei habe ich mich an einem alten Heizkörper orientiert, der im selben Kellerraum angeschlossen war, aber leider jetzt schon demontiert ist. Der alte war (fast) genau so montiert und wurde richtig heiß. Der neue bleibt komplett kalt. Ich habe bereits verschiedene Ventile ausprobiert (moderne gegen Schwerkraftventile ausgetauscht). Hat aber nichts gebracht. Nach einiger Recherche bin ich nun der Meinung, dass das linke T-Stück ein (Venturi) Saugfitting benötigt. Der alte Heizkörper hatte an den beiden T-Stücken Absperrventile verbaut (Bild 2). Kann es sein, dass man damals auf diese Weise den Venturi Effekt hergestellt hatte? Meine konkrete Frage: Sehr ihr das auch so, dass ein Saugfitting Abhilfe schaffen kann? Ich habe einmal eine Einpressdüse herausgesucht (Bild 3). Damit sollte es doch gehen oder? Ganz herzlichen Dank für Euer Feedback. VG

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 09.10.2022 18:17:27
0
3399524
Bild 1:

https://1drv.ms/u/s!AkuPGzrQW6d5kQ9d7kf-GKKlAqwq

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 09.10.2022 18:24:12
0
3399530
Bild 2:

https://1drv.ms/u/s!AkuPGzrQW6d5kRFk9FDbeZ84xkoj

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 09.10.2022 18:24:33
0
3399531
Bild 3:

https://1drv.ms/u/s!AkuPGzrQW6d5kRCM_N6zv5W1MvFX

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 09.10.2022 18:56:59
2
3399549
Warum sollte bei der aktuellen Konstruktion Wasser durch den Heizkörper fließen? Das marschiert schnurstraks durch die Ringleitung am Heizkörper vorbei.

https://www.haustechnikverstehen.de/einrohrheizung/#Nebenschluss_SystemnbspSaugfitting_Venturi-T-Stuumlck

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 09.10.2022 19:30:22
1
3399568
In Ihren Fall





Am besten oben in der Heizung Ringleitung so ein Drossel Ventil in der richtigen Flußrichtung mit Eingebaut werden.



Und mit diesen, kann dann langsam der benötigte Staudruck in der Einrohr Ringleitung damit Aufgebaut werden, bis der Heizköper dann die Gewünschte Heizleistung bringt. Aber dabei Aufpassen, das durch das Drossel Ventil nicht alles an der Einstrang Ringleitung Heizung Umlauf Wasser, dabei herunter geregelt wird.

Nun kann Ihr Privater Werkzeugkasten, diese Änderung Vornehmen...


Viel Glück damit.

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 09.10.2022 19:52:36
3
3399586
Oder auch das Rohr zwischen Vor und Rücklauf ein bis zwei Dimensionen kleiner einbauen.

MfG. Schmitt

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 10.10.2022 18:21:26
1
3400167
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Das bestärkt ja dann meine Vermutung, dass für einen Venturi Effekt gesorgt werden muss, damit das Wasser auch durch den Heizkörper fließt. Die Bauteile, die ich bisher finden konnte, Saugfitting / Einpressdüse / Drossel Ventil (auch das oben empfohlene), sind stets für Trinkwasser-Installationen geeignet. Kann ich diese dann auch hier verwendet? Vielen Dank.

Verfasser:
Bergi
Zeit: 10.10.2022 19:03:07
0
3400187
Das oben gezeigte Komb 3 Ventil ist definitiv nicht für Trinkwasser.
Das ist ein Heizungsventil .

Gruß

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 10.10.2022 19:57:53
0
3400225
Danke für die Antwort. In der Produktbeschreibung steht:

"Honeywell Home Drosselventil Kombi-4 für Trinkwasser-Zirkulationsleitungen. DVGW-geprüft, entspricht den KTW-Anforderungen. Für das Einregulieren nach DVGW-Arbeitsblatt W 551 und W 552. Gehäuse und mediumberührte Metallteile aus Rotguss. Generelle Entleerung mittels Adapter über das Oberteil. Nachträgliche, automatische Temperaturregelung, durch auf das Oberteil montierten thermischen Regelaufsatz als alwatherm, zur Bereitstellung einer schnellen thermischen Desinfektion. Keine Anbauteile am Gehäuse. Totraumfreies Oberteil mit wartungsfreier Spindelabdichtung, Betätigungsgewinde vom Medium getrennt, Kegelabdichtung aus PTFE. Sichtbare, digitale Voreinstellungsanzeige bei verdecktem Voreinstellungsring, hohe Genauigkeit durch werksseitige Einzeljustierung. Ausführung mit Muffengewinde nach DIN 2999 für Gewinderohr. Ausführung Außengewinde für flachdichtende DIN-Tüllen, oder Verschraubungen für Pressverbindungen."

Quelle: https://heizung-billiger.de/54910-honeywell-home-drosselventil-kombi-4-2x-aussengewinde-rotguss-dn-25-honeywell-v1810x0025-4029289019585.html

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Verfasser:
HFrik
Zeit: 11.10.2022 00:08:32
0
3400368
Kann es sein dass in dem "Rohr" das parallel zum alten Heizkörper liegt eine verengung eingebaut ist (so ist es bei der Heizung in meinem Elternhaus), was man dem Rohr aber nicht ansieht, weil es von aussen so aussieht wie alle andere, während das bei dem aktuellen Heizkörper nicht der Fall ist?

Verfasser:
Stefan_R_aus_W
Zeit: 11.10.2022 10:29:19
0
3400508
Hat der Keller noch mehr Heizkörper, hat der Keller seine eigene Einrohrschleife? Ist der Bypass überhaupt nötig?

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 11.10.2022 10:43:05
0
3400522
Kann es sein dass in dem "Rohr" das parallel zum alten Heizkörper liegt eine verengung eingebaut ist (so ist es bei der Heizung in meinem Elternhaus), was man dem Rohr aber nicht ansieht, weil es von aussen so aussieht wie alle andere, während das bei dem aktuellen Heizkörper nicht der Fall ist?


Hm, guter Punkt. Wie kann ich das herausfinden?

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 11.10.2022 10:44:40
0
3400525
Hat der Keller noch mehr Heizkörper, hat der Keller seine eigene Einrohrschleife? Ist der Bypass überhaupt nötig?

Das ist der einzige Heizkörper im Keller. Im gesamten Haus gibt es nur eine Einrohrschleife.

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 11.10.2022 11:41:42
0
3400578
Die Einrohrring Leitung (dort oben) Auftrennen




Und dann ganz so eine Heizkörper Rücklauf Verschraubung dort in der Ringleitung zwischen Bauen.



Und diese, sind in Verschiedenen Größen Problemlos bei Ihren Heizung oder Baumarkt zu Erhalten....

Denn das Einstellen der Heizwasser Teil Stau Menge ist unter der Schutzkappe damit Problemlos möglich. Es gibt auch andere Lösungen, aber warum über so etwas wieder mal das Berühmte Sofa heraus holen...


Das Einfache, ist immer noch die beste, und Preiswerte Lösung...



Verfasser:
Schmitt
Zeit: 12.10.2022 08:06:04
4
3401181
Zitat von Paule 5019 Beitrag anzeigen
Das Einfache, ist immer noch die beste, und Preiswerte Lösung...
Preiswerteste ist aber immer noch die Einregulierung mit Hilfe einer Zange oder mit zwei Hämmer, einer zum gegenhalten und einer zum draufklopfen.(<>)


MfG. Schmitt

Verfasser:
OldBo
Zeit: 12.10.2022 08:58:37
0
3401223
Das funktioniert bei einem ausgeglühtem Rohr wunderbar ;>))

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 12.10.2022 09:34:19
1
3401257
Hallo

das verringern des Volumenstromes funktioniert mit Hammer recht gut. Aber wenn man zu weit verringert hat ist das Rückformen nicht so leicht.

ciao Peter

Verfasser:
OldBo
Zeit: 12.10.2022 10:13:29
0
3401290
Tja, da muss man sich rantasten ;>))

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 12.10.2022 10:49:45
1
3401312
Im anderen Forum, fast gleiches Problem ist diese Lösung dort gesetzt worden..


Verfasser:
HFrik
Zeit: 12.10.2022 12:43:25
0
3401402
Zitat von Animus Novandi Beitrag anzeigen
[i]Kann es sein dass in dem "Rohr" das parallel zum alten Heizkörper liegt eine verengung eingebaut ist (so ist es bei der Heizung in meinem Elternhaus), was man dem Rohr aber nicht ansieht, weil es von aussen so aussieht wie alle andere, während das bei dem aktuellen Heizkörper nicht der Fall[...]

In dem man das Rohr ausbaut und reinguckt. Oder eben feststellt dass da beim alten Heizkörper ein Rohr gibt und der geht, und der neuer an anderer Stelle will einfach nicht ohne Verengung ....

P.S. bei meinen Eltern haben wir deswegen immer Heizkörper + Parallelrohr versetzt. Sonst ist ein Widerstand zu viel drin...

Verfasser:
HFrik
Zeit: 12.10.2022 12:47:23
2
3401403
Zitat von Schmitt Beitrag anzeigen
Zitat von Paule 5019 Beitrag anzeigen
[...]
Preiswerteste ist aber immer noch die Einregulierung mit Hilfe einer Zange oder mit zwei Hämmer, einer zum gegenhalten und einer zum draufklopfen.(<>)


MfG. Schmitt

Ich sehe schon den Thread hier im Forum in 30 Jahren:

"Habe verbeultes Rohr gegen gerades getauscht, und auf einmal funktioniert ein Heizkörper nicht mehr, das kann doch gar nicht sein!"

Verfasser:
OldBo
Zeit: 12.10.2022 13:26:59
1
3401424
Richtig. Und keiner weiß, warum das Rohr verbeult war ;>))

Verfasser:
wolleg
Zeit: 12.10.2022 13:45:56
0
3401436
Vorschlag: Einbau einer Thermostatregelarmatur für Einrohrheizung von Rossweiner.
Lief bei uns jahrelang sogar regelungstechnisch bedeutend besser, als nach dem Umbau auf eine Zweirohrheizungsanlage. (MFH; Es ist jetzt "zum Heulen")
Weitere Erklärungen zur Armatur unter:
http://www.bosy-online.de/Einrohrheizung.htm

Verfasser:
Animus Novandi
Zeit: 22.09.2023 11:52:47
1
3590044
Update:
In der Zwischenzeit habe ich einen Heimeier Globo H Heizungskugelhahn mit Iso-T-Griff eingebaut. Das funktioniert einwandfrei. Fließgeräusche nehme ich kaum war.

Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik