Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Neue WP installiert, Dämmung mangelhaft, Einbindung Pufferspeicher?
Verfasser:
Stephan233
Zeit: 20.09.2023 08:41:09
0
3589122
Hallo zusammen,

ich hatte in einem anderen Thread schon bezüglich einer WP-Installation gefragt. Inzwischen ist die Anlage installiert worden (bei meinen Eltern) und ich habe mir das Ergebnis angesehen.

Es ist eine Vaillant-Anlage mit einer aroTHERM plus VWL 125/6 A S2 (tja, vermutlich hätte es eine kleinere getan) und Anbindung der bestehenden therm. Solaranlage. Fußbodenheizung im EG, Heizkörper im Rest des Hauses.

Statt des geplanten 200 L-Speichers wurden 300 L installiert wegen Lieferproblemen. Der nimmt natürlich viel Platz weg, aber das ist jetzt nicht das Problem.

Am Brauchwasserspeicher und am installierten Pufferspeicher sind nämlich sämtliche Anschlüsse ungedämmt und natürlich mehr als handwarm. Der Entlüfter oben auf dem Puffer ebenso. Da hätten wir uns den neuen Heizkörper daneben sparen können... Auf was kann ich mich hier berufen, Stand der Technik? Oder muss ich mich halt selbst drum kümmern?

Außerdem haben wir kein Hydraulikschema bekommen, habe ich erst angefragt. Der Puffer wird im Vorlauf oben durchströmt, im Rücklauf unten. Habe ich noch nie gesehen. Ist das eine gängige Variante?

Und dann haben wir zwar die Bestätigung für den hydraulischen Abgleich bekommen, aber keine Daten dazu. Ich unterstelle, dass der nie berechnet gemacht wurde. Ich vermute, das ist gängige Praxis? Mir ist klar, dass das eine rechnerische Sache ist und der eigenen thermischen Abgleich ersetzt. Aber auf der Rechnung steht er drauf und wird bezahlt.

Einen endgültigen Abnahme- bzw Einweisungstermin wird es wohl noch geben, da ich selbst während des Baus keine Zeit dazu hatte und unbedingt dabei sein will.

Dummerweise hat meine Mutter bereits die Abschlussrechnung bezahlt.

Wir waren soweit sehr zufrieden mit dem Umgang und bei der Planung des Aufstellorts.

Bin für jedes Feedback dankbar.


Verfasser:
Ron81
Zeit: 20.09.2023 09:19:50
0
3589146
Ich habe neben meiner PV seit ein paar Monaten ebenfalls eine Vaillant aroTHERM plus Wärmepumpe (VWL 125/6 A), also die selbe wie bei dir, mit Vaillant Hydraulikstation VWZ MEH 97/6 und getrennten Vaillant 200 Liter Pufferspeicher VPS R 200 und Vaillant 300 Liter Warmwasserspeicher im Einsatz.

Ich teile einfach mal meine Daten:
Zwischen Installation bis Anschluss an die Hausverrohrung sind ein paar Tage vergangen, weil was gefehlt hat. Da die Anlage aber schon in Betrieb genommen wurde zum Testbetrieb, lief die WP und der WW-Speicher.
Verbrauch: 50 kWh in 14 Tagen = ~3,5kWh pro Tag = wären also ~1.200 kWh pro Jahr reiner Standby, ohne das die Rohre für WW oder HK dran sind.

Nach Anschluss und Übergang zum Normalen Betrieb im Sommer, also Warmwasser = Duschen, Händewaschen "Normalbetrieb" eben.
Verbrauch: 110 kWh in 14 Tagen = ~8kWh pro Tag = knapp 3.000 kWh pro Jahr für Warmwasser-Bereitung

Heizbetrieb für die Übergangszeit und Winter werde ich erst noch erfahren. Ich bin ja nicht blöd und habe gleich mal die Betriebszeiten für das Warmwasser auf die Mittagszeit gelegt, Rest über SG-Ready getriggert, um möglichst alles was das Dach liefert selbst zu verbrauchen. Eigenverbrauch ist so gesehen traumhaft, denn lediglich der ~50W Standby ist Netzbezug.

Alles in allem finde ich den Verbrauch aber höher als ich erwartet hätte. Kannst du mal schauen wie bei euch der Verbrauch ist?
Bild PV Ertrag und WP Verbrauch
Bild Verbrauchsdetails (Grau ist nur die WP, sonst nichts)

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 20.09.2023 09:49:48
1
3589164
Zitat von Stephan233 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich hatte in einem anderen Thread schon bezüglich einer WP-Installation gefragt. Inzwischen ist die Anlage installiert worden (bei meinen Eltern) und ich habe mir das Ergebnis angesehen.

Es ist eine Vaillant-Anlage mit einer aroTHERM plus VWL 125/6 A S2[...]



Es gibt für alles Dämm Möglichkeiten (fertige Schalen, fertige Bögen,...)
Es gibt für die meißten Speicher auch Deckel mit Dämmung.
Die Dämmung am Pufferspeicher ist nicht Stand der Technik (Enev). viel zu dünn (Spielzeug). - da sieht es aber so aus, dass die beiden Rohre recht nah bei einander sind, und deshalb keine stärke Dämmung möglich ist. - Denn rest hätte man aber dicker machen können (Bild 3 + 5)

Wenn man will, dann geht das :-)

Ohne Daten des hydraulischen Abgleichs kann man unterstellen, dass gar kein Abgleich erfolgt ist. Das kann man einfordern, da man es ja bezahlt hat.
Bin gespannt wie der HB sich raus redet, einen Abgleich gemacht zu haben, aber keine Berechnung vorliegen zu haben.

Naja eben schnell schnell, Rechnung, tschüss, wie leider üblich inzwischen.
Hoffentlich war der Preis dafür einigermaßen gut.

Verfasser:
A Min
Zeit: 20.09.2023 10:37:26
0
3589193
3,5kWh elektrisch sind ja vmtl nindestens 7kWh thermisch. Natürlich viel zu viel. Das brauche ich inzwischen mit Warmwaser Verbrauch nachdem ich durch Dämmung und Reduzierung von Zirkulation von 10kWh auf 7kWh thermisch pro Tag runter bin.

Leider gibt es bei mir wegen fehlender Thermosiphons noch Mikrozirkulationen.

An Euch aber die Fragen:
Welche Warmwassertemperatur haltet Ihr vor?
Gibt es Thermosiphons?
Habt Ihr auch noch eine Zirkulation laufen? Wenn ja wie viel?


An Stephan233: Laut Hydraulikschema von Vaillant ist das üblich, den Puffer als große Mischmaschine maximal Effizienz schädigend einzubauen. Vorlauf oben von links nach rechts und Rücklauf unten gegenüber von recht nach links durch, da verwirbelt es einfach alles.

Zum hydraulischen Abgleich: Sieht man denn unterschiedliche Voreinstellungen an den Heizkörperventilen? (ich meine nicht die Thermostatköpfe, die vmtl. immer noch dran sind und fleißig genutzt werden im nächsten Winter.

Verfasser:
Ron81
Zeit: 20.09.2023 13:47:08
0
3589270
@Stephan233
- Hydraulikschema: Habe ich auch keins bekommen.
Jetzt wo du es sagst, frage ich auch mal nach.
- Pufferspeicher Anschlüsse: Da sind bei mir auch einfach die großen schwarzen Metallpfrofen/Schrauben drin. Denkst du das macht was? Ich meine die Fläche ist gerade mal ein 2€-Stück.
- Entlüfter: Jep, da ist bei mir auch einer oben auf dem Schlammabscheider (magnetic HWR 10 plus). Die Dinger hab ich aber noch nie bei irgendwem isoliert gesehen.
- Abschlussrechnung: Dumm gelaufen. Bei mir fehlen noch die Wärmemengenzähler, daher halte ich 5k noch zurück.

@A Min
- Warmwassertemperatur: 56°C
- Thermosiphons: Nein
- Zirkulationspumpe: aktuell permanent Aus
Da die WP jeden Tag nahezu perfekt immer zu den selben Zeiten WW macht (siehe Grafik) bin ich mir der Datenlage sehr sicher.
Um 15:45 Uhr sind 56°C im Speicher und die WP schaltet ab.
Am nächsten Morgen um 7:00 Uhr sind noch 39°C im Speicher.
Niemand da der etwas hätte verbrauchen können.

Verfasser:
A Min
Zeit: 20.09.2023 13:58:34
0
3589276
OK. Schon mal keine exzessiv hohe WW Temperatur.
17 Grad Temperaturverlust ist natürlich ein Hammer.
Ich hab mal in der Nacht ohne Verbrauch und Zirkulation in 7h nur 1,7 Grad im oberen Teil verloren bei meinem 20 Jahre alten Solarspeicher (nachdem ich den im Stillstand warm werdenden Kaltwasserzufluss zum Temperaturbegrenzungsventil auch gedämmt habe. Das Ding ist irgendwie hinüber und darüber lief anscheinend eine Schwerkraftzirkulation von oben ausm Speicher nach unten rein). Der untere Wärmetauscher im Solarspeicher wird seit der PV Anlage nicht mehr bedient.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 20.09.2023 14:06:13
2
3589277
Wer nicht dämmt, verliert unendlich Temperatur, besser kann man das Geld nicht aus dem Fenster schmeissen.

Meon WW-Speicher hält die Wärme 3 Tage (44/39°C) dank doppelter Isolierung und gedämmter Zirksperre.

Ist das nun ein Trennpuffer (effizienzschädigend, 4 Anschlüsse, Sekundärpumpe zwischen Puffer und Heizung) oder nur ein Puffer in Stichanbindung( nur 2 Anschlüsse, bzw. Effizienz unschädlich, sollte aber im Rücklauf angeschlossen sein und dann vertikal durchströmt werden)


Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
Stephan233
Zeit: 20.09.2023 18:23:03
0
3589367
Ok, gut zu wissen, dass das auch anderen sehr komisch vorkommt! Danke für Eure Rückmeldungen!

Ich habe noch keinen Zugriff auf die Anlage per Vaillant-App, das wird es etwas einfacher machen. Eigentlich weiß die Firma, dass ich mich ganz gut (als Laie) auskenne. Ich habe bei mir einen thermischen Abgleich gemacht und den Verbrauch ggü. den Vorbesitzern halbiert, Pufferspeicher infrage gestellt usw. Ich habe an unserem WW-Speicher die Anschlüsse gedämmt und den Unterschied selbst gesehen. Eigentlich muss es doch gegen die Berufsehre gehen, so etwas abzuliefern. Au weia.

@Ron81: Lass uns gerne die Anlagen vergleichen, das halte ich für sehr sinnvoll! Bin aber noch nicht soweit.

@Mastermind1: Zum Preis: 44k€ mit einigen getauschten Heizkörpern, davon ein paar als Spezialanfertigung. Ich muss aber dazusagen, dass die Firma als einzige überhaupt ein Angebot abgegeben hat und die vorige Anlage original von 1988 war. Das Risiko war super hoch und die Beauftragung hat schon vor einem Jahr stattgefunden.

@A Min: Das mit der Anbindung vom Pufferspeicher will ich mir vor Ort noch erklären lassen. Ich verstehe die Idee dahinter einfach nicht. Es ist genauso angebunden, wie du es als Mischmaschine beschrieben hast. Hmpf.
Das mit der Einstellung der Ventile ist mir bewusst, muss ich prüfen, wenn ich wieder vor Ort bin.

@Frank_Pantry: Eine Sekundärpumpe habe ich nicht gesehen, aber auch nicht danach gesucht. Ich werde das klären... Ganz ehrlich, muss ich mir als Laie vorher das Hydraulikschema geben lassen, analysieren und es dann freigeben? Es ist doch irre, wieviel Energie überall verballert wird, weil die vermeintlichen Experten es schon richtig gemacht haben werden? Meine Eltern heizen mit den Thermostatköpfen, weil sie es nicht besser wissen. Durch Zufall kann ICH ihnen zeigen, wie das eigentlich außentemperaturgeführt funktionieren soll (als Beispiel).

Ich schreibe jetzt erstmal an die Firma und dann sehen wir, wie es weitergeht.

Verfasser:
Stephan233
Zeit: 20.09.2023 20:29:49
0
3589409
Das ging schnell, hier schonmal das Hydraulikschema

Verfasser:
T.E.
Zeit: 20.09.2023 20:45:55
1
3589418
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Ist das nun ein Trennpuffer (effizienzschädigend, 4 Anschlüsse, Sekundärpumpe zwischen Puffer und Heizung)


Also ein Trennpuffer hmpf... war ja klar :(
Aber gut, wenn deine Eltern da nicht so basiert sind mit Ventile offen etc. vielleicht nicht das blödeste :/

Verfasser:
T.E.
Zeit: 20.09.2023 20:56:28
0
3589421
Ist das ein Vaillant Speicher oder ein Ersatzspeicher? Wenn ja Welcher?

Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 20.09.2023 22:44:55
0
3589467
Puh, echt eine Herausforderung das unter Kontrolle zu bekommen.

Stephan, ist das ein Standardschema oder für den Aufbau der Anlage geplant.

5 Pumpen !

Eine in der WP

Eine für den gemischten Heizkreis

Eine für den Heizkörperkreis

Eine Legionellenschutzpumpe für den Brauchwasserspeicher

Und eine WW Zirkulationspumpe

Wenn nach dem Schema installiert wurde.

Wie waren den die Jahresverbräuche vor der WP.

Gab es eine Heizlastberechnung?

Einstellungen der Anlage mal mitteilen.
(Heizkurve, Abschaltgrenze, Zirkulationszeiten, usw.)

Ist ein Bild in der Totalen möglich?

Wie groß ist die ST-Anlage?

Grüße

Verfasser:
Stephan233
Zeit: 21.09.2023 07:40:51
0
3589514
@TE: Keine Ahnung, bin am Wochenende wieder vor Ort und werde mir den Speicher genauer angucken. Die Fotos habe ich aus der Ferne geordert, das war schon schwierig genug. :-) Ich mache auch nochmal ein Panorama.

@Hugo: Verbrauch in den letzten Jahren, zwei Personen, sehr viel WW per ST im Sommer: 20-25000 kWh. Eine Heizlastberechnung wurde nicht gemacht, die Leistung der WP hat der Chef entschieden.

Ok, jetzt geht's los. Ich habe um ein Gespräch gebeten und vorab meine Punkte per Mail geschrieben. Die Antworten sichern den Betrieb ab, klar. Aber ich wundere mich schon sehr...

Dämmung der Anschlüsse:
"Der Pufferspeicher ist fachlich korrekt installiert. Die Dämmung der neuen Leitungen wurde sachgerecht ausgeführt. Speicheranschlüsse, etc werden nicht gedämmt, bzw gibt es hier vom Hersteller keine vorgefertigten Dämmkappen."

Grundlage des bestätigten hydraulischen Abgleichs:
"Der hyd Abgleich wurde formal bestätigt. Die Anlage und die neuen Heizkörper wurden per Voreinstellung an den Heizkörpern eingestellt. Dies erfolgte im Annäherungsverfahren. Gern können wir die ganze Anlage hydraulisch abgleichen. Hierzu müssen alle verbleibenden Ventile getauscht werden. Des Weiteren benötigen wir die Raumheizlast, mittels Wärmebedarfsrechnung oder ähnliches. "

Ist das normal in der Branche?

Verfasser:
T.E.
Zeit: 21.09.2023 09:10:44
0
3589545
Der hat jetzt nicht im ERNST nur die Neuen Heizkörper hydraulisch Abgeglichen???

Der Chef hat die größe entschieden.... Nach was hat er entschieden?^^ Bauchgefühl oder wie ... ach lassen wir das :)

Im ernst, Fachfirma darf sich das nicht nennen...

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 21.09.2023 10:12:30
0
3589573
Zitat von Stephan233 Beitrag anzeigen
@TE: Keine Ahnung, bin am Wochenende wieder vor Ort und werde mir den Speicher genauer angucken. Die Fotos habe ich aus der Ferne geordert, das war schon schwierig genug. :-) Ich mache auch nochmal ein Panorama.

@Hugo: Verbrauch in den letzten Jahren, zwei Personen, sehr viel WW per ST[...]


Bezüglich der Dämmung würde ich auf §69 GEG verweisen:

Werden Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen erstmalig in ein Gebäude eingebaut oder werden sie ersetzt, hat der Bauherr oder der Eigentümer dafür Sorge zu tragen, dass die Wärmeabgabe der Rohrleitungen und Armaturen nach Anlage 8 begrenzt wird.

Es liegt also in deiner Verantwortung, dass auch die Armaturen gedämmt werden. Gleichzeitig würde ich den HB hier fragen, ob er also Anlagen einbaut, die nicht gesetzeskonform sind?

Bezüglich des hydraulischen Abgleichs: Diesen brauchst du, wenn du eine Förderung beantragen möchtest, wovon ich mal ausgehe. Dabei ist für Förderanträge ab dem 1.1.2023 zu beachten, dass nur noch Verfahren B zulässig ist. Verfahren B beinhaltet eine raumweise Heizlastberechnung. Das Formular hierfür findest du hier: https://files.vdzev.de/pdfs/hydraulischer-abgleich-einzelmassnahme/VDZ_Formular_HydrAbgleich_Einzelmassnahme_BEG.pdf Hier müssen dann zumindest ein paar Daten eingetragen werden.

Bei mir war der hydraulische Abgleich auch absoluter Murks, was man rechnerisch beweisen konnte. Daraufhin hat der HB ihn erneut erstellt. Immer noch nicht gut, aber zumindest rechnerisch korrekt.

Zitat von Ron81 Beitrag anzeigen
Ich habe neben meiner PV seit ein paar Monaten ebenfalls eine Vaillant aroTHERM plus Wärmepumpe (VWL 125/6 A), also die selbe wie bei dir, mit Vaillant Hydraulikstation VWZ MEH 97/6 und getrennten Vaillant 200 Liter Pufferspeicher VPS R 200 und Vaillant 300 Liter Warmwasserspeicher im[...]


Bei meiner 125/6 Arotherm Plus liegt der Standbyverbrauch bei ziemlich genau 0,2kWh/Tag. Das sind 8Watt Standby. Wenn du 50 Watt Standby hast, dann stimmt da irgendwas nicht. Warmwasser produzieren je nach Außentemperatur im Übrigen so ca. 0,7kWh - 1,0kWh.

Verfasser:
Stephan233
Zeit: 21.09.2023 10:36:09
0
3589591
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
Der hat jetzt nicht im ERNST nur die Neuen Heizkörper hydraulisch Abgeglichen???

Der Chef hat die größe entschieden.... Nach was hat er entschieden?^^ Bauchgefühl oder wie ... ach lassen wir das :)

Im ernst, Fachfirma darf sich das nicht nennen...


Nein, ich unterstelle, die haben ALLE Heizkörper nicht abgeglichen.

Verfasser:
T.E.
Zeit: 21.09.2023 11:41:18
0
3589622
das kann ich ja nicht beurteilen, aber alleine die Aussage, dass nur die neuen "abgeglichen" sind, macht das alles unwirksam ;)

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 21.09.2023 11:51:06
0
3589630
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von Stephan233 Beitrag anzeigen
[...]


Ohne Daten des hydraulischen Abgleichs kann man unterstellen, dass gar kein Abgleich erfolgt ist. Das kann man einfordern, da man es ja bezahlt hat.
Bin gespannt wie der HB sich raus redet, einen Abgleich gemacht zu haben, aber keine Berechnung vorliegen zu haben.

Naja eben schnell schnell, Rechnung, tschüss, wie leider üblich inzwischen.
Hoffentlich war der Preis dafür einigermaßen gut.[...]


Wie vermutet.

Riesen Rechnung, und nur schnell schnell, tschüss.
Leider üblich mittlerweile.

Und der Kunde der dann nachfrägt wird auch noch frech abgewimmelt.
Man man man.....

"Der Hersteller hat keine Dämmschale" - schon klar hat Vaillant keine Dämmschale, da Vaillant das dem ZUBEHÖRHANDEL offen lässt, was man nimmt...
Natürlich gibt es Bögen und Schalen für fast alles.
Der HB hat keinen BOCK die Enev zu erfüllen, aber dafür ne große Rechnung zu stellen.

Der hydraulische Abgleich ist Voraussetzung für Förderungen.
Das nicht oder nur teilweise zu machen - funktioniert nicht.
Bei dem genannten Preis ist eine Kalkulation und das Erst einstellen aller HK locker drin.

Natürlich - kann es sein, dass man ein paar HK nachregulieren wird, was dem thermischen Abgleich entspricht. Aber ein gut gemachter Hydr. Abgleich liegt oft nicht weit von der Praxis weg.... Wenn denn überhaupt korrekt gerechnet wurde.


Ist schon alles bezahlt?
Ansonsten eine kleine Summe einbehalten mit entsprechender schriftlicher Mängelrüge.

Enev Dämmung nicht eingehalten.
Hydraulischer Abgleich nicht kalkuliert + nicht umgesetzt

Gerade den letzten Punkt weiss ich nicht, ob man damit mit einer Regressforderung argumentieren könnte, da die Förderung dann eigentlich zurückzahlen wäre... (wenn man es ganz genau nimmt - geprüft wird es ja nicht vor Ort.)

Verfasser:
T.E.
Zeit: 21.09.2023 12:37:32
0
3589646
So wie der eine Speicher ausschaut (gräulich) dürfte es kein Vaillant Speicher sein.
Würde ich auch mal prüfen.
Was mir bei den Bildern aus dem ersten Post noch auffält, was ist das für ien Kanister unterhalb dem MAG und wo geht der Rote Schlauch hin, der am Speicher ist?

Verfasser:
Stephan233
Zeit: 21.09.2023 13:24:15
0
3589664
Zitat von T.E. Beitrag anzeigen
So wie der eine Speicher ausschaut (gräulich) dürfte es kein Vaillant Speicher sein.
Würde ich auch mal prüfen.
Was mir bei den Bildern aus dem ersten Post noch auffält, was ist das für ien Kanister unterhalb dem MAG und wo geht der Rote Schlauch hin, der am Speicher ist?


Nein, kein Valiant-Speicher. Typ muss ich rausfinden. Wir haben bislang keine Unterlagen übergeben bekommen, soweit ich weiß.

Der Kanister enthält Solarflüssigkeit, der graue Schlauch kommt vom Überdruckventil. Das ist soweit ok, denke ich.

Den roten Schlauch muss ich mir ansehen.

Verfasser:
Stephan233
Zeit: 21.09.2023 14:26:08
0
3589704
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
[...]


Wie vermutet.

Riesen Rechnung, und nur schnell schnell, tschüss.
Leider üblich mittlerweile.

Und der Kunde der dann nachfrägt wird auch noch frech abgewimmelt.
Man man man.....

"Der Hersteller hat keine Dämmschale" - schon klar hat[...]


Ich denke, dass hier ist die "Berechnung". Das ist die Bestätigung auf dem Formblatt des VdZ.

Bestätigung

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 21.09.2023 20:54:55
1
3589849
Das hat nichts mit einem hydraulischen Abgleich zu tun.
Ein hydraulischer Abgleich ist auf Basis einer heizlastberechnung.

Für den hydraulischen Abgleich gibts ne Rohrnetzberechnung für die FBH + HK Berechnung und dort Einstellwerte.
Wobei dazu wahrscheinlich andere Thermostate benötigt werden, bzw. zumindest zum einstellen des Durchflusses.

Aber wie gesagt - es wurde aller Ansicht nach - nichts gemacht, da bringt so ein Checklistenzettel mit zwei Häkchen wenig.

Verfasser:
Ron81
Zeit: 22.09.2023 12:50:20
0
3590073
Heftiges Hydraulikschema Stephan233, aber immerhin hast du eins bekommen.
Mein Heizi hat keine lusst und mir einfach einen Auszug aus der Vaillant Doku von Standard Schemas geschickt: Link

Da das Schwachsinn ist, habe ich mich in den Keller gesetzt und bin die Rohre lang um alles was so offensichtlich vor meiner Nase ist mal einzuzeichnen: Hydraulikschema

Was mich a bissl anfrisst, ist das selbst in der Vaillant Einbauanleitung drin steht, dass man nicht direkt nach oben oder waagrecht vom Speicher weg verlegen soll, sondern erst ne Senke nach unten. Die Leitung von der Umwälzpumpe ist nicht isoliert, und ziemlich heiß zum anfassen, obwohl die Pumpe dauer-aus ist. Foto

Kommende Woche ist der der Heizungsbauer da um die fehlenden Wärmemengenzähler einzubauen. Die beiden FBH Heizkreise gehören zu verschiedenen Wohnungen im Zweifamilenhaus, daher sind die notwenig. Habt ihr irgendwelche Tips, worauf ich ihn noch ansprechen sollte - außer den zu hohen WW-Verlust?

Verfasser:
nevs77
Zeit: 22.09.2023 22:34:12
0
3590290
@Stephan233 und Ron81: Welche Rohrdimensionierung wurde bei euch gewählt?

Das mit dem Hydraulischen Abgleich bei dir ist ja echt ein schlechter Witz scheinbar. Ist die Position in der Rechnung einzeln bepreist? Wenn ja, wie hoch? Ggf. kann man das dann noch einfordern oder einen Teil des Geldes zurückfordern, weil es nicht der bei dem Preis zu erwartenden Leistung entspricht.

Verfasser:
derjoerg
Zeit: 23.09.2023 23:00:13
1
3590586
wegen der Dämmung...wenn der Raum beheizt ist (er schreibt es wurde ein HK installiert), braucht gar nicht gedämmt werden, ob das im allerneuesten GEG auch noch so drin steht weiss ich nicht, aber bis jetzt war das immer so stand schon damals in der Heizanlagenverordnung so.
Alter Trick, kann ich nur jedem empfehlen der mit den oberwichtigen Kontrollen in der Zukunft von der Klimapolizei Ärger bekommt.
Ich halte es nebenbei auch für hirnrissig für 100erte von Euros Dämmkappen zu kaufen, die sich erst in 50 Jahren amortisieren.
Natürlich ist das ein Unterschied, ob ich einen Warmwasserspeicher mit 60 Grad betreibe, oder der Vorlauf im Fussbodenheizkreis bei 30Grad liegt, das natürlich berücksichtigen

Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit all den Beiträgen hier aus dem Forum unsere überdiemensionierte Wärmepumpe zu zähmen. Es gab ja eine Reihe von Usern, die das für nicht möglich...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles Fussbodenheizung. Warmwasser und Heizkreis oben funktioniert. Die Räume oben sind warm ~22°C. Dort ist ein Verteilerkasten für die Fussbodenheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik