Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Verständnisfrage Ventilautorität FBH-Thermostatventil
Verfasser:
predo
Zeit: 23.09.2023 10:37:42
0
3590383
Hallo allerseits,

eine Verständnisfrage: Bei Heizkörpern soll ja das Thermostatventil eine Autorität von ca. 0,4-0,7 haben und braucht dafür im offenen Zustand z.B. 50 bis 100 mbar Differenzdruck.
Bei FBH-Verteilern ist der Differenzdruck überm Thermostatventil viel geringer, laut Herstellerdiagramm z.B. 1 mbar. Bei einem Druckverlust von z.B. 40 mbar im Rohr hat ja dann das Ventil im Prinzip gar keine Autorität. Warum funktioniert die Regelung trotzdem, bei Heizkörpern würde sie aber mit 1 mbar über dem Ventil nicht funktionieren? Oder habe ich einen Denkfehler?

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 23.09.2023 12:26:45
1
3590429
Wäre mir neu das ERR bei FBH wirklich funktioniert.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 25.09.2023 08:00:20
1
3591016
Zitat von Tmboe Beitrag anzeigen
Wäre mir neu das ERR bei FBH wirklich funktioniert.


Funktionieren im Sinne von Kreise selektiv absperren tut sie nachweislich, was verstehst du daran nicht? Ob sie sinnig ist, ist eine ganz andere Frage, die hier aber nicht gestellt wurde.

Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 25.09.2023 09:19:35
0
3591063
Zitat von predo Beitrag anzeigen
Hallo allerseits,

eine Verständnisfrage: Bei Heizkörpern soll ja das Thermostatventil eine Autorität von ca. 0,4-0,7 haben und braucht dafür im offenen Zustand z.B. 50 bis 100 mbar Differenzdruck.
Bei FBH-Verteilern ist der Differenzdruck überm Thermostatventil viel geringer,[...]


Wenn man in der Hydraulik Ventilautorität herstellt, dann ist das Gesamtsystem besser " beherrschbar". Die Einstellungen an einem HK beeinflussen die Durchflusseinstellungen an anderen HK nicht oder nur sehr wenig, weil UP Kennlinien typisch " flach" sind.
Man kann den Strömungswiderstand der Rohrleitungen vernachlässigen, weil der Druckabfall über dem Ventil viel größer ist als der der Zuleitung.

Ist der Druckabfall am Ventil klein im Verhältnis zum Druckabfall der Zuleitung ( z.B bei dünnen Zuleitungen) , so spielt der Druckabfall in der Zuleitung eine grössere Rolle und das gilt dann auch für die Verteilerleitungen. Der hydraulische Abgleich wird dann schwieriger.
Ventilautorität ist dann nicht gegeben,
Das System wird unberechenbarer .
Mit einer regelbaren UP und einem thermische Abgleich bekommt man so ein System auch in den Griff, es dauert nur länger...
Beste Grüße

MIKA

Verfasser:
Tmboe
Zeit: 25.09.2023 10:42:08
0
3591116
Zitat von NeuDLi Beitrag anzeigen
Zitat von Tmboe Beitrag anzeigen
[...]


Funktionieren im Sinne von Kreise selektiv absperren tut sie nachweislich, was verstehst du daran nicht? Ob sie sinnig ist, ist eine ganz andere Frage, die hier aber nicht gestellt wurde.

Na doch, was willst du denn mit hoher Ventilautorität bei FBH, je niedriger desto besser, am besten ist Null. Also gar kein Ventil. Deswegen funktioniert's auch in OPs Fall!

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik