| | Zeit:
23.11.2023 20:52:36 |
Die Leistung wird bei dir doch auch schon nach 10min reduziert, also beim Erreichen von RL Soll. Bei dir steigt der RL halt trotzdem weitere 10min munter weiter bis zum Abschaltkriterium. Kein Problem der WP. Die Heizkörperhydraulik macht nicht mit.
|
| Zeit:
23.11.2023 20:26:49 |
Es war jetzt ein Servicetechniker da, viel gemacht hat er nicht, sich zu Ende aber auch gewundert warum Sie nicht moduliert. Nach seiner Aussage müsste sie damit ab 4min Laufzeit beginnen. Danach hatte ich wieder mit dem AIT Service telefoniert und dort war dann plötzlich die Rede von ab 30min wird moduliert. Zusätzlich wurde mir gesagt der Grund für das Takten seie....: 1. Zu wenig Volumenstrom 2. Wärmepumpe falsch dimensioniert Da der Rücklauf vor Ablauf der 30min über die Hysterese steigt stoppt sie und um den Kältekreis einzuschwingen müsse sie eben auf (fast) Vollgas. Das Sie manchmal aber abtaut nach wenigen Minuten Laufzeit und dann ohne Probleme auf <50% moduliert wurde mit "das ist da halt so" abgetan. Jetzt wurde also die Schuld dem Heizungsbauer zugeschoben.. Auslegung wurde aufgrund Heizölverbrauch und zus. Berechnung von Energieberater gemacht, welche beide auf 11kW kamen also wäre die Pumpe richtig. Im ersten Angebot des HB war noch ein 300l Reihenpuffer im RL, dieser wurde dann aber vom AIT Aussendienst für unnötig befunden und gestrichen. Jetzt ist wieder die Rede davon, der HB klärt jetzt ab was helfen könnte. Ich habe mir gleichzeitig auch gedanken gemacht und habe jetzt mal Testweise was gemacht (nur als Soforthilfe, ich will eine gescheite Lösung am Ende..!): - Smart Grid aktiviert - Shelly an die beiden Smart Grid Kontakte angeschlossen - Wenn WP anläuft wird nach X-min mittels Smart Grid Kontakten eine 2°C Anhebung des Soll RL gestartet. Dies Zeitlich so, dass es kurz vor überschwingen passiert. Dann sollte die Laufzeit über 30min betragen und nach Y-min öffne ich den Kontakt wieder, wenn RL hoffentlich nicht mehr als Hysterese-2°C drüber ist und dadurch fällt der RLSoll wieder und Sie läuft weiter. Keine Ahnung obs klappt, aber schadet sicher nicht.
|
| Zeit:
05.11.2023 18:34:52 |
Zitat von psy.35i  Es gibt schon wieder eine neue Firmware 3.89.3 Aber keine Ahnung was da gefixt wurde Macht leider keinen Unterschied. :(
|
| Zeit:
04.11.2023 20:44:59 |
Hab ich vorhin gerade draufgespielt, die Hoffnung stirbt zuletzt :D
|
| Zeit:
04.11.2023 20:10:50 |
Es gibt schon wieder eine neue Firmware 3.89.3 Aber keine Ahnung was da gefixt wurde
|
| Zeit:
04.11.2023 19:50:21 |
Wieder einmal ein Update von mir. Lösung habe ich noch keine, aber der Heizungsbauer ist jetzt mit AIT in Kontakt. Gestern hatte ich einen neuen Laufzeitrekord aufgrund mehrerer Faktoren. - Abtauung kurz nach VD Start (dadurch früh auf kleine Leistung moduliert - VD Start um 17Uhr, Aussentemperatur am sinken dadurch RL Soll langsam am steigen - zweite Abtaaung nach 5h Laufzeit welche die RL Temp wieder etwas zusammen sacken lassen hat. Am Ende hatte ich 6h30 Laufzeit am Stück :) Die Laufzeit ohne Abtauung ist aber weiterhin bei 30min mit 8-11kW Leistung... Hier wieder ein aktuelles DTA mit der langen Laufzeit DTA&CSV |
| Zeit:
24.10.2023 22:59:03 |
Habe jetzt wieder ein DTA inkl. CSV ziehen können. Zusätzlich habe ich die .session Datei aus der dtagui auch hochgeladen, in welcher die Werte für Drehzahl und Abtauen schon im Diagramm schön zu sehen sind. Das Update auf die 3.89.2 habe ich jetzt auch gerade noch gemacht, schlimmer kanns ja nicht werden :S Am 23.10.24 4Uhr selbes Spiel, nach abtauen schön am Modulieren. Gerade vor einer halben Stunde auch wieder mit schöner Laufzeit über 1h statt nur 20min. Gibt es hier im Forum einen spezialisten der mehr aus der DTA/CSV lesen kann? Meinen Heizungsbauer habe ich jetzt heute auch mal angeschrieben, mal schauen was er dazu meint. DTA&CSV |
| Zeit:
23.10.2023 20:05:01 |
da kann man echt die Lust auf ne Inverter-WP verlieren.
|
| Zeit:
22.10.2023 15:26:37 |
Hallo zusammen Ich habe jetzt die voreinstellungen soweit angepasst, um Thermische Kurzschlüsse zu verhindern. Wenn ich mir den Wert VD DZmin anschaue, dürfte die WP bei jedem Zyklus mit der Drehzahl bis auf etwa 1800U/min modulieren und somit mit viel kleinerer Hysterese auf ähnliche Laufzeiten kommen. Real ist Sie aber auch 10min nach erreichen von TRLsoll noch mit fast 100% dabei bis zum abrupten stopp Nun mal ein Screenshot dabei geht es mir um den Moment bei dem die WP abtaut, 8.30Uhr morgens. Dort geht die Drehzahl im Moment der Abtauung von 3500U/min auf etwa 2400U/min und moduliert danach sogar noch auf die 1800U/min herunter was die Laufzeit gegenüber den Zyklen davor und danach verdoppelt. Die ganze DTA ist wieder hier abgelegt: Drive (CSV gerade nicht, da ich nicht zuhause bin aber hat sich gegenüber der letzten nichts geändert) Wie krieg ich die WP dazu immer zu modulieren...? :(
|
| Zeit:
04.10.2023 07:38:57 |
Ich denke mit einem einfachen IR-Thermometer kannst du die Rücklauftemperaturen der einzelnen Heizkörper besser untereinander vergleichen und abstimmen als mit reinem Handauflegen.
|
| Zeit:
03.10.2023 08:26:59 |
Wie vermutet, waren alle Ventile auf Voreinstellung "N" ganz offen... Habe jetzt im ersten Schritt alle im EG sprich am nächsten an der Heizung auf 7 zurückgestellt und diejenigen im OG ganz offen gelassen. Der HK im Bad welcher am weitesten Weg im Anbau ist, wurde vorher viel weniger schnell warm. Somit schon eine Verbesserung. Die letzten Tage war es wieder warm, ich melde mich dann wieder wenn die Temperaturen grösstenteils unter 10°C sind. Spätestens dann müsste die WP viel länger am Stück laufen und modulieren..
|
| Zeit:
29.09.2023 10:47:11 |
Bis aufs Schlafzimmer sind alle offen. (11Stk Total) Es sind Voreinstellbare Danfoss Ventile, muss mal schauen ob die einigermassen sauber hydraisch abgeglichen sind. Wollte ich dieses Wochenende mal schauen. Gewisse haben nämlich viel länger bis sie mal warm werden.
|
| Zeit:
29.09.2023 08:30:11 |
|
| Zeit:
29.09.2023 08:03:28 |
Modulieren hat sie zu der Zeit, bei einer At von unter 10°. Ansonsten nur schneller Anstieg des Rücklaufes und keine Abtauvorgang Achtung Laie
|
| Zeit:
28.09.2023 20:27:19 |
Am 27.09. um 05:00Uhr hat Sie moduliert. Scheinbar war da der Abtaubedarf aber auch bei 100%, keine Ahnung ob es damit was zu tun hat. Kann jemand mehr aus dem DTA lesen und mir evtl. sagen welche Werte man im Graphen sinnvollerweise einblendet? DTA&CSV |
| Zeit:
26.09.2023 21:12:12 |
Sorry, langer Tag 😅 Hatte die Hysterese im Kopf, die ist jetzt auf +-4K dadurch hatte ich 8K im Kopf. Bei 4K Hysterese gerade vorhin hat die WP noch nicht moduliert obwohl mehrere Minuten zwischen Sollwert und 4K drüber vergingen. Wenn der VD läuft dreht die Pumpe auf über 75% dadurch wird die Spreizung auch nicht besser.. Hatte (auch) deshalb die Pumpe auf Manuell mal probiert. Sonst eine Chance die Spreizung zu verbessern ausser andere HK? Wahrscheinlich können die bei dem geringen Vorlauf noch nicht soviel Energie abgeben..
|
| Zeit:
26.09.2023 19:55:02 |
Zitat von DerAutomatiker  die Spreizung mal auf 8K gestellt.[...] du hast die Speizung auf 8 gestellt? wie hast du das gemacht?
|
| Zeit:
26.09.2023 19:49:50 |
Okay, danke habe ich gemacht und die Spreizung mal auf 8K gestellt. Werde morgen dann berichten.
|
| Zeit:
26.09.2023 14:10:31 |
Die 5K Spreizung ist mit Radiatoren recht wenig. Ich würde die Effizenzpumpe mal wieder zurück auf Automatik stellen und die Pumpenoptimierung auf Nein.
|
| Zeit:
26.09.2023 11:43:50 |
Die Hysterese war ab IBN bei 2K, hatte Sie wie oben beschrieben auf 3K gestellt was eine längere Laufzeit aber ebenso keine Modulation ergab. Soll ich die mal auf 5K nehmen und evtl. die Pumpe von 65% auf 50% niedriger stellen, sodass das Wasser genug Zeit hat Wärme im Radiator abzugeben? Habe jetzt mittels USB Stick die Daten von der WP gezogen und wieder abgelegt. Habe nicht gecheckt, das ich das TGZ und danach auf noch das TAR entzippen muss. DTA&CSV |
| Zeit:
26.09.2023 10:16:22 |
das CSV aus dem Datenlog des USB-Sticks ist gemeint, nicht die 48h Werte aus dem DTA in eine csv exportieren... Evtl. ist die Hysterese zu eng bei Radiatorbetrieb. Es ist normal, dass die WP am Einschaltpunkt, beim Unterschreiten des RL-Wertes das Defizit zunächst schnellstmöglich, mit voller Leistung versucht auszugleichen, bis der Sollwert wieder erreicht ist, erst dann beginnt die Modulation nach unten, um den Sollwert zu halten. Das geht mit einer gewissen Verzögerung einher. Diese Zeit hat der Regler in deinem Fall nicht, denn das Überschwingen der RL- Temperatur führt bereits zur Abschaltung. Sprich, die WP würde schon modulieren, kann aber in der aktuellen hydraulischen Konstellation nicht.
|
| Zeit:
25.09.2023 20:51:16 |
|
| Zeit:
25.09.2023 20:36:43 |
Ohh, entschuldigung. DTA war beim Link dabei aber die endung .dta wurde irgendwie nicht übernommen. Habe jetzt nochmal ein neues hochgeladen. CSV bin ich mir nicht sicher ob das dass ist was euch hilft, ansonsten bitte erklären wie ich das richtige generieren kann? Habe dazu leider nichts gefunden hier im Forum. Was ich noch geändert habe zwischenzeitlich, da sonst die Rohre gepfiffen haben: Pumpe von Auto auf 40-65% mal testweise. deshalb ist da jetzt das PWM Signal in der DTA konstant.
|
| Zeit:
25.09.2023 09:34:22 |
Dta und Csv sind hilreicher als Screenshots
|
| Zeit:
23.09.2023 19:45:24 |
Hallo zusammen Wir haben seit diesem Sommer o. g. Wärmepumpe. Ein paar Infos vorab: WW über separate BWWP 140m2 EBF alles mit Radiatoren, Doppelschalenmauerwerk nicht isoliert mit 3fach verglasten Fenstern. -10°C ~ 50°C Vorlauf (fast) alle Thermostate ganz offen) Die letzten Tage mussten wir jetzt das erste mal Heizen. Anfangs stieg die RL Temperatur (kein externer Puffer vorhanden) innert Minuten auf fast gleiche Höhe wie der Vorlauf und wir hatten Verdichterlaufzeiten von Max. etwa 8min Heute morgen habe ich nun das Überströmventil wie hier oft gelesen von etwa 3 auf fast ganz zu gedreht. Jetzt haben wir immerhin Laufzeiten von über 15min. Was mir aber aufgefallen ist, die Heizleistung ist immer um die 9-10kW bei Solldrehzahlen von etwa 3000rpm. Kurz vor abschalten wird die Drehzahl leicht gesenkt auf 2800rpm und danach schaltet sie sich gleich aus. Nach Datenblatt liegt die Mindestleistung aber bei nur 4.5kW... Den Parameter für die Mindestfrequenz kann ich mit dem Installateur Zugang nicht sehen, weiss deshalb nicht was dort eingestellt ist. Hier mal ein DTA und die allgemeinen Daten. https://drive.google.com/drive/folders/1wpE2Ry5MIrdMSO9Qx_F3PH9Lu3AUPIQM Vielen Dank bereits für eure Hilfe!
|