Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wartungsvertrag für neue Gastherme nötig?
Verfasser:
etrox1
Zeit: 27.09.2023 14:43:17
0
3592311
Hallo zusammen,

habe eine neue Kombi-Therme (Vaillant vcw 20/26 cs/1-5) einbauen lassen, der HB bietet mir nun einen Wartungsvertrag an. Habe leider keine Ahnung, was damit gemeint ist. Ist dieser sinnvoll? Wird es dadurch teurer als die jährlichen Wartungskosten i.H.v. ca.120€?
Und weiß jemand wie oft der Schornsteinfeger bei dem oben genannten Modell kommen muss, 2 oder 3 Jahre?

Grüße

Verfasser:
Stefan8787
Zeit: 27.09.2023 14:49:54
2
3592317
Der Schornsteinfeger müsste hier alle 3 Jahre kommen.

Was beinhaltet der Vertrag und wie teuer ist dieser?
Es wird hier bei jeder Wartung die Brennerdichtung benötigt.

Im Wartungsvertrag kann z.B. die Notdienstpauschale schon enthalten sein.

Verfasser:
etrox1
Zeit: 27.09.2023 15:03:14
0
3592327
Den Vertrag habe ich noch nicht bekommen. Denke, lass ihn mir erstmal zukommen.

Verfasser:
stefha
Zeit: 29.09.2023 06:15:49
0
3592905
Guten Morgen,

prinzipiell denke ich, dass Wartungsvertrag und vorgeschriebene Arbeiten des Kaminkehrers nicht in Zusammenhang stehen. Das sind verschiedene Dinge.

Ein geschäftstüchtiger Heizungsbauer wird natürlich daran interessiert sein, Kunden an sich zu binden und obendrein mit einem Wartungsvertrag regelmässig wiederkehrende sichere Einnahmen zu generieren. Ob moderne Heizungen ähnlich wie moderne Autos von selbst anzeigen, dass bald der Service fällig ist, weiss ich nicht.
Ein Wartungsvertrag würde verhindern dass ein Kunde denkt "ach, funktioniert doch alles bestens, das Geld für den Service spare ich mir dieses Mal".
Ein Wartungsvertrag könnte eventuell bedeuten, dass man im Pannenfall bevorzugt behandelt wird und nicht erst wochenlang auf einen Termin warten muss. Da hilft nur, den VErtrag genau zu studieren.

Letztlich muss das aber wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Ich hatte beim Hauskauf in 2018 einen Wartungsvertrag für die Gastherme mitgekauft, jedoch war der Heizungsbauer damals schon alt und berufsmüde und kam bisher nie ohne Erinnerung "der Service für dieses Jahr fehlt noch". Inzwischen ist er Rentner und die Firma aufgelöst. Der Ex-Geselle, der die Sparte Service und Reparatur übernommen hatte, sagte mir "ich mache keine Wartungsverträge, wenn ich was machen soll, ruf mich an und ich komme".

Da ich in 2024 umbauen will auf WP, hat sich das Thema Wartung Gastherme dann sowieso erledigt. Wie das dann mit Wartung und Service wird, weiss ich noch nicht. Der Hersteller bietet bei Anbindung der WP ans Internet zumindest erstmal eine online-Fernwartung und ggf. Update der Steuerungs-Software an, die sich zumindest garantieverlängernd auswirkt. Mehr weiss ich bisher noch nicht.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 29.09.2023 08:26:19
1
3592946
Wartung ist sinnvoll und sogar Pflicht, denn du als Eigentümer bist zur Instandhaltung verpflichtet.
Ein Vertrag ist meist preiswerter als ohne und man muß nicht selbst an die Wartung denken. Außerdem kann die Firma so besser planen.
Zudem ist wartung auch Garantievoraussetzung.

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 29.09.2023 09:59:38
7
3592992
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen

Ein Vertrag ist meist preiswerter als ohne und man muß nicht selbst an die Wartung denken.


Bei allem nötigen Respekt, aber die allermeisten Wartungsverträge bewegen sich in die Grauzone Abzocke, um das Wort Betrug mal zu vermeiden.

Die sind gedacht für den klassischen Vermieter, der sich zum einen gegen die Mieter absichern will, und dem das Geld dafür völlig egal ist, weil es eh die Mieter zahlen.

Für Eigenheimbesitzer ist ein Wartungsvertrag völlig sinnlos.

Oliver

Verfasser:
muscheid
Zeit: 29.09.2023 10:31:26
1
3593003
Absoluter Humbug.
So ein Vertrag kostet bei mir jährlich 120,-€ im Nahbereich, zzgl. Mwst. Ohne kostet es min. 150 €. Bestellt man den WKD, ist man bei etwa dem doppelten.

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 29.09.2023 11:08:43
5
3593029
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen

So ein Vertrag kostet bei mir jährlich 120,-€ im Nahbereich, zzgl. Mwst. Ohne kostet es min. 150 €.


Es geht nicht darum, wieviel der kostet, sondern was man dafür bekommt. Und das ist in der Regel: nix.

Zitat:
Bestellt man den WKD, ist man bei etwa dem doppelten.


Wenn ich den Chefingenieur der Nasa dafür einfliegen lassen, kostet das noch viel mehr.

Oliver

Verfasser:
muscheid
Zeit: 29.09.2023 11:43:15
4
3593053
Eine Wartung bekommst du.
Prüfung der Therme, Druckkontrolle AG, Brennerreinigung , Wärmetauscherreinigung abgasseitig, ggf nachfüllen, fehlerkontrolle, abgasmessung.

Allerdings gibts da durchaus Firmen, die Wartung mit "warten bis 1 Stunde um ist" verwechseln und kaum was machen.

Verfasser:
technikbastler
Zeit: 29.09.2023 11:57:01
0
3593061
die letzte Wartung meiner Gastherme lag bei über 400€, allein der Dichtungssatz lag über 100€, 2,5h Arbeitszeit.

Verfasser:
Stefan8787
Zeit: 29.09.2023 12:47:29
0
3593078
Bei uns gibt es ein Wartungsvertrag bei dem man keine Arbeitszeit bei Störungen bezahlen muss.
Der kostet natürlich etwas mehr und das ganze finanziert sich aus mehreren Wartungsverträgen.
Beim Notdienst sind ja mit An- und Abfahrt meist schon 2 Stunden weg.
Der Einsatz würde ohne Vertrag ca. 310€ ohne Ersatzteil kosten.
Falls erst Material bestellt werden muss, dann kommt natürlich noch der Einbau, aber der muss ja auch nicht bezahlt werden, wenn man diesen Wartungsvertrag hat.
Nun kann man ja selber entscheiden, ob man 100 - 200€ mehr für so ein Vertrag im Jahr bezahlt oder nicht.

Wie Muscheid schon sagt es gibt Wartungen und es gibt Wartungen.
Der Wartungsumfang muss natürlich immer festgelegt werden.
Manches muss man ja nicht bei jeder Anlage machen... z.B. Wasserqualität messen

So ein Wartungsvertrag ist halt wie eine Versicherung.
Wenn es mal zu einem Schaden kommt, dann wird es halt nicht ganz so teuer.

Verfasser:
Hopfengold Dieser Benutzer hat eine gelbe Karte erhalten
Zeit: 29.09.2023 13:07:40
2
3593088
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen
Wartung ist sinnvoll und sogar Pflicht, denn du als Eigentümer bist zur Instandhaltung verpflichtet.
Ein Vertrag ist meist preiswerter als ohne und man muß nicht selbst an die Wartung denken. Außerdem kann die Firma so besser planen.
Zudem ist wartung auch Garantievoraussetzung.


zu 1 und 3) fällt großteils unter den Punkt "beliebte Rechtsirrtümer"

Weder ist eine (v.a. jährliche) Wartung gesetzlich vorgeschrieben (eine regelmäßige Überprüfung durch den Schorni natürlich schon, Intervall abhängig von der Anlage), noch kann sie die gesetzliche Gewährleistung bei Fehlen ausschließen.
Ein fehlender Wartungsvertrag kann zu einer Verkürzung auf 2a führen, aber selbst das ist ein steiniger Weg

zu 2) ist individuell...

Betrachtet man aber, dass man die Wartung auch an andere vergeben kann und v.a. wenn man diese eben nicht jährlich macht sondern in größeren Intervallen, ist "ohne Wartungsvertrag" natürlich viel günstiger.

Ich habe es bei meinem eigenen Haus so gehandhabt: kein Wartungsvertrag aber Wartung zu Beginn durch den Ersteller zum sicheren Erhalt der vollen Gewährleistung (würde ich heute auch nicht mehr machen). Danach alle ~5a Wartung durch den HB des geringsten Misstrauens 😉, v.a. zum präventiven Elektrodentausch, denn die würden sicher an Weihnachten den Geist aufgeben.
Bei der letzten (Anlage ist jetzt 12a alt) ging der Techniker mit den Worten: frühestens in 5a wieder, vorher macht keinen Sinn, ist immer noch wie neu...

Bei meinen zur Vermietung gebauten Häusern gibt es gleich keinen Wartungsvertrag. Wenn was wäre, ruf ich den HB (bisher war noch nie was bzgl. Heizung). Da werde ich alle 3-4 Jahre mal eine Wartung beim Ersteller (= mein HB des geringsten Misstrauens 😉) beauftragen, ist so ein Mittelweg zur Schonung der Geldbeutel der Mieter und meiner Werterhaltungsicherung der Technik.

Vorteil Wartungsvertrag kann die Zusicherung "schnelle Bereitschaft, in max 24h vor Ort" sein oder eben die o.g. "Sonderkonditionen" (habe ich aber so noch nicht gesehen)

Schau dass die Anlage halbwegs vernünftig läuft und geh von dem gesparten Geld schön Essen...alle paar Jahre mal durchputzen und neue Elektroden und gut is...so seh ich das

p.s. bei den Neubauten wurde mir auch ein Wartungsvertrag für die Fenster angeboten zu horrenden Preisen...

Verfasser:
Stefan8787
Zeit: 29.09.2023 14:15:16
0
3593111
Wenn ein Gerät gut läuft, dann hast du auch oft keine Probleme, aber manchmal kann die Wartung halt größeres verhindern.

Wenn der Wärmetauscher verstopft und es fließt kein Kondensat mehr ab, dann gehen die Dämmblöcke meist kaputt.
Meist kann man das bei der Wartung im unteren Teil des Dämmblocks sehen.
Durch die Wartung kann man natürlich den Austausch verhindern.

Oder wenn das Brennergewebe ein defekt hat und es zur Verpuffung kommen kann.

Das kann man nun mal erst sehen, wenn man den Brenner ausbaut.
Die Aussage mit den 5 Jahren würde ich nie treffen.

Ich hatte mal ein Kunden der bei seiner Öl Heizung eine Störung hatte.
Bei einer jährlichen Wartung hätte man sehen können, das hier Öl in die Brennkammer bzw. aus dem Brenner fließt und die Undichtigkeit/Problem beseitigen können.
Nun stand die gesamte Brennkammer voll mit Öl und ich habe einige Stunden damit verbracht, diesen erstmal zu reinigen usw.
Beim ersten Starten war mir schon etwas mulmig, aber bis auf heftiges Qualmen ging die Kiste wieder an und nach kurzer Zeit hab ich die 400°C im Abgas erreicht.
Allerdings gab es kaum Besserung über die nächsten Tage und die restlichen Ablagerung konnte man nur noch sprengen.
Hier gab es dann eine neue Heizung und das wäre durch eine Wartung vermeidbar gewesen.

Ich fahre mit meinem Auto auch nur alle 2 Jahre zur Inspektion mit TÜV und es fährt auch immer noch.

Ein Zwang für irgend was sehe ich auch nicht, aber jeder muss selber mit sein Entscheidungen leben.

Verfasser:
Musil
Zeit: 30.09.2023 00:56:08
0
3593301
Ich hatte mal hier die geiche Frage. Einfamilienhaus, neue Brennwerttherme (2017).

Habe mich dann entschieden: Aller zwei Jahre Wartung durch Bosch / Junker Werkskundendienst (auf "Zuruf") und das passt wohl (schaue da was der macht / was der tauscht / wie das aussieht / und rede mit ihm intentensiv........)

Jedendfalls kein fester Vertrag.

Mehrfamilienhaus mit größerer Anlage: Da würde ich auf Vertrag gehen - aber auch "nur" aller 2 Jahre.

Der Schorni kommt halt jährlich - habe noch einen Kachelofen zusätzlich - aber Schorni halt dann anderes Thema.

Verfasser:
hanssanitaer
Zeit: 30.09.2023 08:18:21
0
3593330
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen
Absoluter Humbug.
So ein Vertrag kostet bei mir jährlich 120,-€ im Nahbereich, zzgl. Mwst. Ohne kostet es min. 150 €. Bestellt man den WKD, ist man bei etwa dem doppelten.


Finde ich günstig.
Ist der Preis inkl Material? Manch eine Therme braucht einen 100€ Dichtsatz...

Verfasser:
Stefan8787
Zeit: 30.09.2023 13:40:57
0
3593420
Zitat von Musil Beitrag anzeigen
Ich hatte mal hier die geiche Frage. Einfamilienhaus, neue Brennwerttherme (2017).

Habe mich dann entschieden: Aller zwei Jahre Wartung durch Bosch / Junker Werkskundendienst (auf "Zuruf") und das passt wohl (schaue da was der macht / was der tauscht / wie das aussieht / und rede mit[...]


Du musst dann bei Bosch ein Wartungsvertrag anfragen und dann musst du sehen, was die anbieten.
Eine Kundin hatte das auch so gemacht, aber die hatten dann im Winter keine Zeit und meinten die könnten erst in 2 - 3 Wochen wegen der Störung kommen.
Hier solltest gucken, ob im Vertrag hier eine Vereinbarung steht, wenn du ein Notdienst brauchst.

Verfasser:
Frimo
Zeit: 30.09.2023 15:19:07
0
3593443
Zitat von hanssanitaer Beitrag anzeigen
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen
[...]


Finde ich günstig.
Ist der Preis inkl Material? Manch eine Therme braucht einen 100€ Dichtsatz...


Jep, ein Schnäppchen, wenn ich sehe, was das beim Pelleter kostet 😜

Wobei das auch tatsächlich ein paar Stunden dauert.

Der Wartungsvertrag hat bei mir noch eine weitere Komponente : Notdienst ohne Zuschläge, und man hat die Sicherheit, daß der Kram in der kürzest möglichen Zeit wieder läuft.

Aus dem selben Grund bin ich auch beim Pellet Lieferanten als fester Kunde gelistet : Ich bekomme mein Kontingent in jedem Fall.

Das ist wie bei jeder anderen Art von Versicherung - lohnt sich erst, wenn man sie braucht.

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 01.10.2023 08:38:24
0
3593559
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen
Eine Wartung bekommst du.
Prüfung der Therme, Druckkontrolle AG, Brennerreinigung , Wärmetauscherreinigung abgasseitig, ggf nachfüllen, fehlerkontrolle, abgasmessung.


Das kostet bei dir 150€ im Wartungsvertrag?

Oliver

Verfasser:
muscheid
Zeit: 02.10.2023 15:22:19
0
3593997
Ja. Aber natürlich ohne Ersatzteile. Und das ist für eine NT-Therme, kein Brennwert.

Verfasser:
etrox1
Zeit: 16.10.2023 21:43:40
0
3600113
ich habe mittlerweile einen Wartungsvertrag erhalten.
200€ zzgl. Ersatzteile und MwSt.
Für eine nagelneue Therme mit Magnetitabscheider,
Der selbe HB hat mir zwar sehr günstig die Therme eingebaut, aber das empfinde ich jetzt alles andere als günstig. Was meint ihr?
Wartungsvertrag

Verfasser:
Musil
Zeit: 16.10.2023 21:59:16
0
3600123
Eine (fast) neue Therme - da brauchst Du keine jährlich Wartung (mit Vertrag) - höchstens es geht noch um Gewährleistung.

Aller zwei Jahre auf "Zuruf" genügt dann völlig.

Die Therme wird ja auch nach Ablauf der Gewährleistung / Garantie sofort so fehleranfällig, das Du da sofort einen "Notdienst" brauchst - und der kommt bestimmt auch nicht sofort.

Kauf Dir lieber einen elektrischen Heizlüfter (oder Kachelofen und etwas genügend Holz vorhanden) - wenn die Therme wirklich mal ausfällt - hälst Du das auch dann durch.

Natürlich möchte Dir jeder Thermen Hersteller einen jährlichen Wartungsvertrag aufschwatzen.

PS: Mein Bosch-Wartungsmann hat mir auch ganz privat (heimlich) gesagt: "Bestell aller 2 Jahre eine Wartung - halt rechtzeitig - flexibel im Termin (Fahrtkosten optimieren bei denen)".

Verfasser:
interessierter65
Zeit: 17.10.2023 06:30:29
1
3600237
Zitat von Musil Beitrag anzeigen
Eine (fast) neue Therme - da brauchst Du keine jährlich Wartung (mit Vertrag) - höchstens es geht noch um Gewährleistung.

Aller zwei Jahre auf "Zuruf" genügt dann völlig.

Die Therme wird ja auch nach Ablauf der Gewährleistung / Garantie sofort so fehleranfällig, das Du da[...]



Ein recht tendenziöser Beitrag, der raunend unterstellt, dass die SHK-Betriebe nur abzocken möchten.

Da Vertragsfreiheit herrscht, kann das immer noch jeder selbst entscheiden.
Die Kosten richten sich doch je nach Region an der Marktlage.
Wenn sein Heizi auf Zuruf gleich springt, muss er ja keinen Vertrag abschließen.

Verfasser:
Baccardi88
Zeit: 17.10.2023 07:52:42
0
3600265
Ich bin da auch hin und hergerissen. Ich habe aus 2020 eine neue Gastherme inkl. Solarthermie. Einen Wartungsvertrag hab ich damals abgeschlossen, dieser kostet 280€ Netto ohne Material. Finde ich auch äußerst heftig, aber der Hersteller schreibt zwecks Garantie eine jährliche Wartung vor. Dank teilweiser Vermietung kann ich einen guten Teil absetzen, aber es stört mich trotzdem, weil auch ich der Meinung bin, eine neue Therme braucht nicht jedes Jahr einen Dichtungssatz, Elektroden usw. Wichtiger ist da für mich, dass auch die restlichen Komponenten MAG, Schlammabscheider usw. geprüft werden.

Bei mir steht auch irgendwas mit Notdienst im Vertrag, aber dieser ist ganz sicher nicht kostenlos.

Ich frag mal an, was eine Wartung ohne Vertrag kosten würde.

Ach war das schön mit dem alten Weishaupt Öler, den man in einer halben Stunde selbst gewartet hat :)

Verfasser:
muscheid
Zeit: 17.10.2023 08:07:44
1
3600272
Mal bezüglich Wartungspflicht. Die gibt es. Grundlage ist §60 GEG, dort heisst es sinngemäß: .... der Betreiber ist zur regelmäßigen Wartung / Instandhaltung ....verpflichtet. Zur Wartung ist Fachkunde erforderlich.....

Was dort nicht steht ist ein Intervall, da dieses aufgrund verschiedenster Geräte schwanken kann. Da ist wichtig, was der Hersteller sagt.

Verfasser:
Frimo
Zeit: 17.10.2023 08:16:47
1
3600277
Zitat von Baccardi88 Beitrag anzeigen
Ich bin da auch hin und hergerissen. Ich habe aus 2020 eine neue Gastherme inkl. Solarthermie. Einen Wartungsvertrag hab ich damals abgeschlossen, dieser kostet 280€ Netto ohne Material. Finde ich auch äußerst heftig, aber der Hersteller schreibt zwecks Garantie eine jährliche Wartung vor. Dank[...]


Zunächst einmal werden Wartungskunden bevorzugt bedient - wer mal im Winter in der kalten Bude saß, der weiß es zu schätzen.

Wenn dann noch der Notdienst lediglich zum "normalen" Satz abgerechnet wird, ist das fair.

Lass mal den WKD anrücken, dann gewöhnt man sich an die Preise 😉

Wie bei jeder Versicherung rechnet sich das erst, wenn man es braucht.

Aktuelle Forenbeiträge
Weissnixx schrieb: Hallo zusammen, nach fast 1,5 Jahren ist es uns gelungen mit...
milamber schrieb: Hallo, wir haben eine Stiebel Eltron LWZ 303 Wärmepumpe. Alles...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik