| | Zeit:
03.10.2023 20:22:11 |
Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm gelesen und es hat mich sehr erschreckt. Da ich eine Gasheizung habe und ich möchte, dass sie so lange wie möglich hält, bis ich auf eine WP umsteigen muss, frage ich mich, ob ein Schlammabscheider nicht eine gute Investition wäre? Irgendwelche Gedanken? Vorschläge? Vielen Dank!
|
| Zeit:
03.10.2023 20:33:43 |
Dann lass gleichzeitig einen externen Wärmemengenzähler einbauen :-). Damit kannst du sagen sammeln für eine spätere WP. Wenn der HB eh schon da ist.
|
| Zeit:
03.10.2023 20:44:55 |
Zitat von Mastermind1  Dann lass gleichzeitig einen externen Wärmemengenzähler einbauen :-). Damit kannst du sagen sammeln für eine spätere WP. Wenn der HB eh schon da ist. Vielleicht eine dumme Frage, aber brauche ich wirklich einen Wärmemengenzähler für ein EFH?
|
| Zeit:
03.10.2023 20:45:32 |
und wenn du den Schlamm ablässt das Wasser verkochen, damit wir mal wissen wie viel Schlamm in so ner Heizung anfält. Gutefrage
|
| Zeit:
03.10.2023 20:46:40 |
Es gibt keine bessere Grundlage für die Dimensionierung der Leistung einer WP als per WMZ echt gemessene Energiemengen und Volumenströme.
|
| Zeit:
03.10.2023 20:57:23 |
Zitat von thorsten_B78  Es gibt keine bessere Grundlage für die Dimensionierung der Leistung einer WP als per WMZ echt gemessene Energiemengen und Volumenströme. Ok, ich verstehe, wir können also den tatsächlichen Wärmeverbrauch im Vergleich zur theoretischen Berechnung der Wärmebelastung sehen?
|
| Zeit:
03.10.2023 21:19:03 |
Exakt! Am besten an verschiedenen Tagen mit unterschiedlichen Außentemperaturen die tatsächlich eingebrachten Energiemengen messen. Dann hast Du eine gemessenee Heizlast Deines Hauses und nicht nur eine theoretisch berechnete.
|
| Zeit:
03.10.2023 22:00:05 |
Hi, für die eigenen vier Wände muss es kein neuer, geeichter WMZ sein. Ein gebrauchter reicht vollkommen.
Gruß
|
| Zeit:
04.10.2023 07:44:39 |
Zitat von gutefrage  und wenn du den Schlamm ablässt das Wasser verkochen, damit wir mal wissen wie viel Schlamm in so ner Heizung anfält. Gutefrage Ich war mir nicht sicher, ob das ein Sarkasmus war. 😅
|
| Zeit:
04.10.2023 07:56:21 |
halb und halb, das ist die Frage schadet man mehr durch frisches Wasser oder der Schlamm ?. Wenn du das Wasser aufbereitest beim nachfüllen ist es ja ok.. 🤣 Gutefrage
|
| Zeit:
04.10.2023 08:15:13 |
Zitat von gutefrage  Wenn du das Wasser aufbereitest beim nachfüllen ist es ja ok.. Gutefrage Also wenn das Wasser aufbereitest ist, bräuchte man keinen Schlammabscheider? Gibt es spezielle Geräte, mit denen man das Wasser filtern kann, bevor es in den Heizkreislauf gepumpt wird?
|
| Zeit:
04.10.2023 08:29:37 |
Es war so gemeint, wenn du den Schlammabscheider reinigst verliert die Anlage Wasser. Wenn du jetzt das Wasser auffüllst bringst du Neuen Sauerstoff ins System. ( so war das gemeint ). Gutefrage
|
| Zeit:
04.10.2023 08:30:32 |
Gehen wir mal davon aus, dass bisher kein aufbereitetes Wasser in der Hydraulik ist. Daher verstehe ich es nicht, warum man wegen den paar Euros überhaupt überlegt, ob man einen Schlammabscheider einsparen muss. Und den Wärmemengenzähler sollte man idealerweise eben gleich auch noch einbauen lassen, wenn der Handwerker schon da ist, und so oder so wasser ablassen muss, bzw. absperren. Der presst das in x Minuten ein. Da kann man ja vorab klären, ob du selbst einen besorgen darfst, oder ob er von ihm sein muss?... Es gibt geeichte und es gibt gebrauchte. Letztlich geschmackssache So teuer sind die neuen aber auch nicht. Wir reden da von 100-200€. Ein gebrauchter guter eben 60-80€. Und ja ein Wärmemengenzähler macht SINN. Damit kann man die max. Heizleistung ermitteln - das wäre für eine andere Heizung wichtig zu kennen. Ansonsten wird irgendwas geschätzt + 100% Sicherheitsaufschlag. Auch die Effizienz der Heizung kann überprüft werden. D.h. Energieeinsatz vs. Wärmeerzeugung. Du weisst damit schon mal belastbar wie viel Wärme du tatsächlich benötigst. Damit weisst du zugleich, was du an Stromverbrauch mit ner WP haben wirst (+-). Damit weisst du aber auch wie viel Pellets du benötigst, oder Öl, oder oder.. Ohne das - keine Ahnung wird eben geraten :-)
|
| Zeit:
04.10.2023 08:59:11 |
Zitat von Mastermind1  Gehen wir mal davon aus, dass bisher kein aufbereitetes Wasser in der Hydraulik ist. Daher verstehe ich es nicht, warum man wegen den paar Euros überhaupt überlegt, ob man einen Schlammabscheider einsparen muss. Und den Wärmemengenzähler sollte man idealerweise eben gleich auch[...] Was meinst du mit "geeichte"?
|
| Zeit:
04.10.2023 09:18:44 |
Zitat von alex_koch  Zitat von Mastermind1  [...] Was meinst du mit "geeichte"? Bei den neuen "garantiert" der Hersteller, dass die gemessenen Werte, also die Sensoren für die Eichfrist genau sind. Die Genauigkeit ist in x % Abweichung definiert. Die gebrauchten günstig sind entweder noch in der Eichfrist - sollten also genaue WErte liefern, oder sind bereits aus der Eichfrist rausgelaufen. Die Werte können passen - müssen aber nicht :-) Früher gab es WMZ mit Mechanik - da konnte es durchaus sein, dass die irgendwann mal ungenauer wurden. Durch die Verbreitung von Ultraschall dürfte das kein Thema mehr sein. D.h. wenn du günstig einen gebrauchten Ultraschall WMZ bekommst, dann spricht nichts dagegen. Von einem mit "Flügelwerk" würde ich abstand halten.
|