| | Zeit:
29.09.2023 17:31:42 |
Zitat von Marv97  Noch eine Frage zur Zuleitung zum FBH-Verteiler: Von der Jeisha aus geht die Leitung zum ersten FBH- Verteiler und dann weiter zum zweiten FBH-Verteiler im Obergeschoss. Der Verteiler im Erdgeschoss hat 8 Kreise und der Verteiler im Obergeschoss hat 2 Kreise für Bad und[...] sehr wahrscheinlich funktioniert es - hängt auch von der restlichen Hydraulik ab Probiers einfach aus?
|
| Zeit:
06.10.2023 18:04:00 |
Hi, ich habe die Anlage fertig gelötet und mit Druckluft abgedruckt. Nur an der Klemmverschraubung des Mikroblasenabscheiders kann die Luft entweichen. Man hört es ziemlich deutlich. Was kann hier schiefgelaufen sein ? Die 28mm- Rohre sind 2,5m-Stangen aus dem Baumarkt und ich habe die beiden Klemmmuttern eigentlich ganz ordentlich angezogen...
|
| Zeit:
06.10.2023 20:20:46 |
Kann es daran liegen, dass das Kupferrohr beim Anziehen bis zum Anschlag im Spirovent Mikroblasenabscheider gesteckt hat ? Dann hat sich der Klemmring zwar zusammengezogen und auf dem Rohr geklemmt, aber er konnte nicht weiter zur Dichtfläche wandern, weil das Rohr anstößt und dies verhindert? Dann könnte ich ja einfach ein kleines Stück vom Rohr abschneiden, falls es daran liegen sollte... ?
|
| Zeit:
07.10.2023 08:42:02 |
Ich habe das Rohr gekürzt und nach dem Anziehen ist es dicht geworden. 1. Was jetzt noch abbläst ist das Sicherheitsventil der Caleffi-Sicherheitsgruppe. Hat jemand eine Idee, warum es bei Druckluft abblasen könnte und wird es bei Wasser dicht sein ? 2 Bar waren maximal auf dem System. 2. Und kann ich alle Schraub- und Lötstellen mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel absprühen, um sicherzustellen, dass keine undichtigkeiten Vorhanden sind oder greift das Spülmittel die Rohre an ? 3. Am 3-Wege-Ventil von Afriso ist aktuell noch kein Warmwasserspeicher angeschlossen. Muss der Ausgang für den Warmwasserspeicher mit einem Stück Rohr mit Absperrhahn versehen werden oder ist das Ventil auch so komplett dicht ?
|
| Zeit:
07.10.2023 08:57:06 |
Bläst das Sicherheitsventil oder der Automatikentlüfter ab? Entlüfter funktionieren nur mit Wasser, da Schwimmer verbaut sind. Sollte gehen. Ich würde trotzdem Spülmittel mit klarem Wasser abwaschen. Kann vielleicht dicht sein oder auch nicht. Also Kappe oder Stopfen drauf. Sollten da nicht sowieso Kugelhähne dran sein, damit man es bei Defekt tauschen kann.
|
| Zeit:
07.10.2023 09:51:12 |
Dann mache ich es so mit dem Spülmittel und einem Stopfen für das 3Wege-Ventil... Das Sicherheitsventil bläst ab. Also bei Caleffi 302 631 ganz rechts das Teil.
|
| Zeit:
07.10.2023 10:15:54 |
Wenn das abbläst, würde ich das für eher schlecht halten. Ich meine, das wären einfach federbelastete Ventile. Die sollten eigentlich immer funktionieren. bzw. ist es bei geringerem Druck dicht?
|
| Zeit:
07.10.2023 10:48:36 |
Auch unter 2 Bar (laut Anzeige auf der Sicherheitsbaugruppe) bläst es ab. Eigentlich sobald man Druck aufs System gibt.
|
| Zeit:
07.10.2023 12:25:32 |
Es kann doch eigentlich nicht sein, dass ein neues Ventil direkt undicht ist, oder ? Wenn ich den Finger draufhalte, springt die Rote Kappe auch kurz nach oben und lässt für eine kurze Zeit Luft ab. Lohnt es sich hier, Wasser einzufüllen ? https://www.youtube.com/watch?v=Mgx3QSw13ac
|
| Zeit:
10.11.2023 20:49:31 |
Hi, die Jeisha läuft mittlerweile und erzeugt zur Zeit bei etwa 7-8°C Außentemperatur ca. 60-65 kwh pro Tag. Ist der Winter so schaffbar ? NAT liegt bei -10,8°C. Vorlauftemperatur 35°C bei - 11. COP aktuell 5,25 für Oktober und November. Aktuell heizen wir auch den Flur mit, damit alle Räume im Obergeschoss auf Temperatur kommen. Dort gibt es 2 kleine Räume mit 10m² Fläche und das Schlafzimmer. Raum 1: 10m², Dachschräge isoliert, Dach von oben isoliert, Außenwand zu 80% isoliert. (Rockwool, 6-10cm) Kleines Fenster (1m²) mit zweifach isoliertem Glas von 1992. Unter und neben dem Zimmer ist der Flur und das Schlafzimmer. Raum 2: 10m² (Kinderzimmer), Dachschräge isoliert, Balkon (Wärmebrücke wahrscheinlich vorhanden) Balkontür mit Glasscheibe zweifachverglast, Kleines Fenster (1m²) mit zweifach isoliertem Glas von 1992. Unter dem Zimmer ist die Küche, der Flur und das Bad. Raum 3: 15m² Schlafzimmer, Dachschräge isoliert, Oben isoliert. Außenwand nicht isoliert, grenzt an Raum 1, und Flur Ist es möglich, die Räume mit Heizkörpern und der Vorlauftemperatur der FBH (Evtl. 35°C) zu beheizen ? Oder sind alternativ Split-Klima-Geräte möglich ? Wie sieht es bei Split-Klimas mit Zugluft in den kleinen Räumen aus ? Die Heizlast dürfte z.B. in Raum 1 ziemlich gering sein. Taktet sie dann permanent ?
|
| Zeit:
10.11.2023 21:07:51 |
—— Ist es möglich, die Räume mit Heizkörpern und der Vorlauftemperatur der FBH (Evtl. 35°C) zu beheizen ? Oder sind alternativ Split-Klima-Geräte möglich ? Wie sieht es bei Split-Klimas mit Zugluft in den kleinen Räumen aus ? Die Heizlast dürfte z.B. in Raum 1 ziemlich gering sein. Taktet sie dann permanent ?—— Klar geht das.. Wenn das relativ große HK Typ 22 sind, kein Problem.. Durch die große FBH wird die WP auch nicht takten, auch wenn die HK mit angeschlossen sind. Wichtig sind aber voreinstellbare Ventile und die Thermostate ab, um einen hydraulischen Abgleich zu machen. Um die Leistung der HK zu verstärken kann man ne komplette Batterie Lüfter drunterpacken um die Konvektion zu verstärken. Willst ja eh über kurz oder lang auf ne Flächenheizung umrüsten.. Grüße Mario
|
| Zeit:
14.11.2023 21:19:36 |
Danke. Die Heizkörper werde ich bald anschließen. Es muss auch ein hydraulischer abgleich durchgeführt werden. Ich habe mit einer Wärmebildkamera die Temperaturen der Rücklaufrohre gemessen: Rein gehen immer 28-29°C. Rücklauf am Verteiler: - 28,7°C - 26,8°C - 25,2°C - 26,8°C - 25,7°C - 27,8°C Das Ziel sollte ja sein, dass alle Rücklaufrohre die gleiche VLT haben ? Also müsste ich die zu warmen Kreise drosseln damit mehr Volumenstrom durch die anderen (kältere) Kreise geht ? Oder wie geht man da vor ?
|
| Zeit:
15.11.2023 08:08:55 |
Zitat von Marv97  Danke. Die Heizkörper werde ich bald anschließen. Es muss auch ein hydraulischer abgleich durchgeführt werden. Ich habe mit einer Wärmebildkamera die Temperaturen der Rücklaufrohre gemessen: Rein gehen immer 28-29°C. Rücklauf am Verteiler: -[...] Der Kreis, der mit VL 29 und Rücklauf 28,7 grad ist, muss etwas gedrosselt werden, da dieser eine Kurzschluss fabriziert. Der Rest bekommt dann natürlich nen Schluck mehr an Wasser :) Auch die Länge der Kreise ist relevant. Der HK, der am nächsten am HKV sitzt, etwas mehr drosseln, da dieser auch den Rücklauf anhebt. Ich selbst habe auch versucht, alle Rücklauftemperaturen auf eine Temperatur zu bekommen, was aber nicht unbedingt klappt.. Bei mir ist z.b. der HK im Bad genauso gross wie im Schlafzimmer.. Fläche ist ähnlich... So musste ich den HK im Schlafzimmer sehr stark drosseln, aber auch den im Bad, da dieser fast direkt am HKV sitzt... Aber immer nur einen Kreis drosseln und abwarten, da die Hydraulik sehr träge ist... Und schreibe Dir auf, was Du wie veränderst und was dann passiert.. Grüße Mario
|
| Zeit:
15.11.2023 08:32:26 |
Marv97 Hydraulik nochmal überdenken! Boilerladekreis.
|
| Zeit:
18.11.2023 13:10:18 |
Zitat von hunne1  Marv97 Hydraulik nochmal überdenken! Boilerladekreis. Was genau meinst du ? So sieht die Hydraulik aus: Fußbodenheizung und Heizkörper parallel.3 Heizkörper, wovon 2 als Einrohrheizkörper laufen. Wenn ich nur die Fußbodenheizung laufen lasse, gehen da so ca. 25l/min durch. Nur Heizkörper: 17l/min. Wenn beides zusammen läuft habe ich Bedenken, dass die Heizkörper der Fußbodenheizung zu viel Volumenstrom klauen ? Die Jeisha habe ich auf 2K Spreizung eingestellt. Ist das Sinnvoll ist ? Die Spreizung der Heizkörperkreise ist relativ gering (1°C). Dann müsste ich diese auch drosseln ? Und macht es Sinn, den Flur mit GästeWC und Abstellraum(fast 50% des Hauses) auch zu drosseln damit dort nicht unnötig Energie verschwendet wird ?
|
| Zeit:
28.11.2023 18:59:34 |
Reicht eine normale 16A-Sicherung für die Jeisha 7kw aus oder wird die Sicherung bei Volllast rausfliegen ? Jetzt bei 0°C ist noch nichts passiert.
Wie sind da eure Erfahrungen ?
|
| Zeit:
29.11.2023 01:09:40 |
Was gibt denn der Hersteller vor? Du musst damit rechnen, dass die ungünstigste AZ bei 1,5 liegen kann. Das wären dann bei 1 Ph schon 22 A. Oft wird auch eine C Charakteristik vorgeschrieben.
Wenn du schon so fragst, welchen Querschnitt hat denn die Zuleitung? Man bedenke, dass nur 4% Leitungsverlust zulässig sind (3% bis in den Hauptverteiler + 1% bis ins Umspannwerk). Ich würde deutlich weniger anstreben, da diese Verluste über Laufzeit anliegen und im Quadrat des Stromes ansteigen (P = I2 x R).
Die Drehstrom-Aggregate sind da im Vorteil. Das findet sich allerdings nicht im Datenblatt wieder ;-) .
|