| | Zeit:
10.11.2023 15:04:30 |
Zitat von Fvoigt  Hallo zusammen, Ich habe im Oktober mein neues Eigenheim bezogen und bin seitdem dabei die Einstellungen meiner AroTherm zu optimieren. Hierzu erst einmal meinen Dank an alle, die ihre Einstellungen veröffentlicht haben und diejenigen die auch erklären was die einzelnen Einstellungen[...] was hat der Kollege denn für ein Huas? mit Dämmung? und welche Größe der Wärempumpe also KW würde das mal probieren: AT-Abschaltgrenze: 18°C Heizkurve: 0,3 Minimaltemperatur: 25°C Maximaltemperatur: 42°C evtl. noch Warm- Wassertemperatur senken und Ladepumpe Nachlaufz.: 1-2 min Viel wird sich da aber nicht ändern, vielleicht so 2-3 KW
|
| Zeit:
10.11.2023 20:19:09 |
Hallo, - Flüsterbetrieb auf 60% rund um die Uhr einschalten - Die Heizzeiten auf die Eigenheiten einer FBH (Trägheit) und deines Hauses einstellen - Komp. starten Heizen auf -100 einstellen - Ist eine Einzelraumregelung aktiv? - Thermischen Abgleich machen, informieren dich darüber, dann wird es auch im Bad OG warm - WW-Speicher Offset auf 3-5 Grad einstellen (du hast wahrscheinlich den Heizstab dabei mit im Einsatz) - Taktanzahl unter Fachhanwerker-Sensoren-Statistik im Auge behalten - Heizkurve anpassen bei dir müsste 0,2 reichten - Wasserdruck scheint mir mit 2,3 bar sehr hoch (1,5 bar sollte ausreichen) - Heikreis1 : Abschaltgrenze 16°, Max. Temp. Heizen 35 - 40° Wahrscheinlich ist auch deine Maschine zu groß ausgelegt, genau wie meine (Haus aus 2002, 30er Porenbeton). Du hast aber scheinbar die nachgebessert Software und damit die korrekte Energieintegralberechnung am Start. Ich bekomme die Maschine jetzt in der Übergangszeit kaum gebändigt um ein taktfreies Heizen zu ermöglichen, geht nur mit Intervalheizen (1 Stunde Heizen, 2 Stunden abgesenkt , da bin ich noch am Testen. Die Arbeitszahlen sind allerdings bis jetzt sehr vielversprechend. Grüße
|
| Zeit:
11.11.2023 21:13:02 |
Kurze Frage in die Runde. Wo kann ich denn bei der Arotherm die Rücklauftemperatur ablesen? Hab das Schema mit Pufferspeicher im RL
|
| Zeit:
11.11.2023 21:16:26 |
Fachhandwerker-Testmenü- Sensoren Aktoren
|
| Zeit:
04.12.2023 23:37:21 |
Zitat von Hugo 123  Hallo, - Flüsterbetrieb auf 60% rund um die Uhr einschalten - Die Heizzeiten auf die Eigenheiten einer FBH (Trägheit) und deines Hauses einstellen - Komp. starten Heizen auf -100 einstellen - Ist eine Einzelraumregelung aktiv? - Thermischen Abgleich machen,[...] Hier wird das Thema mit dem Eninergieintervall bzw. der falschen Berechnung sehr intensiv diskutiert: https://www.hausbau-forum.de/threads/vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75.42822/ Scheinbar ist Vaillant halbwegs kulant, und baut bei entsprechender Reklamation eine neue Platine ein mit verbesserter SW. Hast du da mal angefragt? Grüße, Rafael
|
| Zeit:
04.12.2023 23:57:10 |
Hallo Rafael,
Habe die Anlage DIY eingebaut. Ich denke die Chancen sind sehr gering. Wo anders habe ich auch gelesen, dass Vailant dafür auch bis zu 900 € aufruft. Dafür bekomme ich ja fast ne passende 55/6 neu. Momentan läuft sie seit 24.11. kastriert in einem Takt.
Grüße
|
| Zeit:
04.12.2023 23:59:25 |
Hallo zusammen, soweit ich es verstanden habe macht es technisch keinen wirklichen Unterschied, ob man die Anlage mit der Hydraulikstation (VWZ MEH 97/6) oder eher diskret mit dem Elektro-Heizstab (VWZ MEH 60) zusammen mit 3-Wege-Ventil und Wärmepumpenregler aufbaut, oder was meint ihr? In den diversen Schemata, die von Vaillant herausgegeben wurden taucht diese Konfiguration aber nie auf, am ehesten passt vielleicht das Schema mit der Nummer "0020277459". Da ich aber ohne Systemtrennung/Zwischenwärmetauscher arbeiten will ist das wieder nicht ganz dasselbe. Bekommt man das trotzdem zum Laufen, oder was passiert, wenn die Anlagenschema-Einstellung laut PDF nicht 100% mit der tatsächlichen Anlage übereinstimmt? Kann man das dann vielleicht an den entscheidenden Punkten anpassen? Grüße, Rafael
|
| Zeit:
05.12.2023 22:39:40 |
Zitat von Rafael75  Zitat von Hugo 123  [...] Hier wird das Thema mit dem Eninergieintervall bzw. der falschen Berechnung sehr intensiv diskutiert: https://www.hausbau-forum.de/threads/vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75.42822/ Scheinbar ist Vaillant halbwegs kulant, und baut bei entsprechender Reklamation eine neue Platine[...] Das mit der Kulanz teste ich gerade. Der Servicetechniker wollte meine Platine mit dem Software-Bug jedenfalls nicht tauschen und behauptete es gäbe kein Problem. Ich habe aber darauf bestanden und jetzt funktioniert die Laufzeitsteuerung perfekt. Bin gespannt wie Vaillant auf meinem Kulanzantrag reagiert.
|
| Zeit:
05.12.2023 23:01:14 |
Zitat von MD2000  Zitat von Rafael75  [...] Bin gespannt wie Vaillant auf meinem Kulanzantrag reagiert. [...] Ich drücke dir die Daumen! In dem von mir verlinkten Beitrag liest man irgendwo, dass Vaillant das kostenlos gemacht hat. Man musste nur die richtige Begründung finden, und ggf. auf einen ähnlichen Fall verweisen...
|
| Zeit:
06.12.2023 12:59:31 |
Ich bin da gerade ebenfalls wieder dran, nachdem ich gesehen habe, dass das Problem jetzt "in der Masse" angekommen ist (am Anfang wusste bei Vaillant niemand was davon). Ich hoffe, dass das bei euch klappt :) Für meinen Teil erreiche ich aber gerade den Kundenservice nicht, bzw. wird auf meine Anfragen/Rückrufwunsch leider nicht reagiert. Ich werde mich an einem freien Tag wohl mal in die Telefonwarteschleife begeben und dann hoffen, dass jmd. versteht worum es geht :-/ (Meine Anlage wird bald 3 Jahre alt, hoffe aber trotzdem auf Kulanz od. mind. eine Teilübernahme... denn inmerhin ist das ein Softwarebug und ich sehe nicht so richtig ein, dass ich dafür dann auch noch so viel Geld bezahlen soll :-( )
|
| Zeit:
06.12.2023 15:00:01 |
Zu dem Problem mit der Platine und Energieintegral habe ich mich auf 3 verschieden Wegen an Vaillant gewandt. 1x über die App; Stichwort Kundendienst. Nach 24 Stunden bekam ich eine Mail, in der stand, dass man mir auf diesem Wege leider nicht helfen kann. Ich möge einen Servicetechniker anfordern. 1x über mein myVailant Portal; dort habe ich den Sachverhalt schriftlich geschildert, aber darum gebeten, dass man mir vorab Bescheid gibt, ob die Platine im meinem Fall kostenlos getauscht wird. Ich erhielt einen Anruf, wo eine Dame einfach nur einen Termin mit einem Techniker vor Ort mit mir abtimmen wollte, ohne meine Frage zu kennen, oder zu beantworten. Ich habe daraufhin nochmals den Sachverhalt geschildert und eine Zusage bekommen, dass ein Techniker das intern klärt und mich dazu am nächsten Tag anruft. Dies wurde sogar per Mail bestätigt. Der Anruf erfolgte nicht! 1x über HelpCenter, persönliche Konraktmöglichkeiten, dort mein Anliegen wieder beschrieben, einen Wunschtermin ausgewählt zur Besprechung mit einem Techniker. Auch dieser Termin wurde per Mail bestätigt, auch diesmal erfolgte kein Anruf. Es kann sich nun jeder selber ein Bild von der Servicefreundlichkeit von Vaillant machen. Ich wünsche anderen viel Erfolg! Gruß Michael
|
| Zeit:
06.12.2023 17:27:29 |
Schön, dass das bei dir so gut geklappt hat :) Bist du denn noch in der Gewährleistung od. Garantie? Oder ist der Tausch bei dir auf Kulanz gemacht worden?
|
| Zeit:
07.12.2023 11:35:30 |
Zitat von Oliver S.  Zitat von Fvoigt  [...] AT-Abschaltgrenze: 18°C Heizkurve: 0,2 Minimaltemperatur: 25°C Maximaltemperatur: 42 Zitat von Hugo 123  Hallo, - Flüsterbetrieb auf 60% rund um die Uhr einschalten - Die Heizzeiten auf die Eigenheiten einer FBH (Trägheit) und deines Hauses einstellen - Komp. starten Heizen auf -100 einstellen - Ist eine Einzelraumregelung aktiv? - Thermischen Abgleich machen,[...] Ich habe das mal ausprobiert und folgende Einstellungen vorgenommen: -Heizkurve ->0,3 - Komp. starten Heizen auf -100 - Minimaltemperatur: 25°C - Maximaltemperatur: 42°C Die letzten Wochen ging es drunter und drüber. Nachdem ich die Einstellungen übernommen hatte war es im OG Bad nur noch 20°C warm. Das gab sofort Ärger von der Frau. Ich habe dann folgende Korrekturen vorgenommen: - Heizkurve um 0,5 auf 3,5 erhöht -Tagtemp. Heizen: 23,5°C -> 28°C -Nachttemp. Heizen: 23,5°C -> 28°C Temperaturen waren dann i.O., vielleicht einen tick zu warm im Haus. Leider hat sich mein Stromverbrauch aber sehr negativ entwickelt: Ablesedatum Verbrauch pro Tag Notiz 06.12.2023 38,5 Heizkurve 3->3.5 weil Haus zu kalt 05.12.2023 42,6 Heizkreisverteiler neu eingestellt 01.12.2023 61,9 Temperatur von 28 auf 26,5°C gesenkt 30.11.2023 40,3 27.11.2023 37,1 25.11.2023 31,0 20.11.2023 24,2 16.11.2023 20,0 13.11.2023 18,4 11.11.2023 20,5 10.11.2023 16,5 07.11.2023 15,8 04.11.2023 17,0 03.11.2023 17,1 02.11.2023 12,9 02.11.2023 11,7 26.10.2023 11,2 23.10.2023 10,4 19.10.2023 16,5 18.10.2023 23,7 17.10.2023 17,8 Wie man sieht ist mein Stromverbrauch bis auf 61,9 kWh pro Tag angewachsen. Auch wenn es jetzt sehr kalt war (nachts -10/-5) ist der Verbrauch aus meiner Sicht überdurchschnittlich hoch. Eine Vermutung von mir ist, dass das der hydraulische Abgleich zwar unterschrieben aber nie eingestellt wurde. In meinem HKV sind alle Regler auf ~1,5l/min eingestellt. Ich habe jetzt die Unterlagen zum hydraulischen Abgleich beim Hausbauer angefragt aber noch keine Rückmeldung. Derweil habe ich begonnen einen thermischen Abgleich selbst durchzuführen indem ich alle Thermostate der FBH auf 6 gestellt habe und nun die Regelkreise einzeln zurück drehe wenn es im Raum zu warm wird. HWR und Flur habe ich komplett deaktiviert, da die Räume voll mit Anbinderleitungen sind.
|
| Zeit:
07.12.2023 18:44:46 |
Du hast ja auch erst ein paar Parameter geändert. Und als es nicht funktioniert hat, direkt volle Kanne gegen gesteuert. Du musst dem System und dir Zeit geben. 1° K Änderung können bei der WP Welten bedeuten. Beachte bitte auch die Kommasetzung: Ich hoffe du hast die Heizkurve nicht von 0,3 auf 3,5 gestellt (falls das überhaupt geht) sondern auf 0,35. Und ein Sprung von 23,5 auf 28 Grad Raumtemeratur Vorwahl geht garnicht. Hast du die Raumthermostate noch aktiv? Deine Anlage versucht jetzt deine Vorgaben anzusteuern und du würgst sie mit den Raumthermostaten ab. Natürlich ist es in den letzten Tagen kälter geworden und der Verbrauch etwas höher. Nur zum Vergleich: ich verbrauche momentan um die 20 kwh elektrisch und da ist vielleicht auch noch Luft nach unten. Schick nochmal deine aktuellen Einstellungen und deine Temperaturvorstellungen für die einzelnen Räume. Grüße
|
| Zeit:
07.12.2023 18:56:04 |
Zitat von Fvoigt  Zitat von Oliver S.  [...] Die letzten Wochen ging es drunter und drüber. Nachdem ich die[...] Die Heizkurveneinstellung ist für ein KfW 55 Haus mit FBH viel zu hoch. In deinem ersten Beitrag hattest du lange Heizpausen programmiert. Im Kernwinter sollte man 24 h durchheizen. Wichtig ist herauszufinden, welche Vorlauftemperaturen auf der kalten und auf der warmen Seite der Heizkurve benötigt werden, damit z.B. das Badezimmer ausreichend warm wird. Zwischen diese beiden Punkte legt man dann die Heizkennlinie.
|
| Zeit:
26.12.2023 13:33:25 |
Zitat von Rafael75  Zitat von Hugo 123  [...] Hier wird das Thema mit dem Eninergieintervall bzw. der falschen Berechnung sehr intensiv diskutiert: https://www.hausbau-forum.de/threads/vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75.42822/ Scheinbar ist Vaillant halbwegs kulant, und baut bei entsprechender Reklamation eine neue Platine[...] Danke für die Verlinkung. Der Faden in dem Nachbarforum hat ja inzwischen satte 624 Seiten... Ich habe nur 2 Fragen dazu, vielleicht kann mir die jemand kurz beantworten: 1.) Welches ist denn der relevante Software-Stand, ab dem die WP ohne den Bug ausgeliefert wurde und man dann den Werkskundendienst nicht bemühen muss? 2.) Ist irgendwo die Funktionsweise dieses Energieintegrals gut beschrieben für den Laien ohne zu viel fachchinesisch? Vielen Dank vorab.
|
| Zeit:
26.12.2023 13:49:36 |
Zitat von RandomHaeuslebauer  Ich bin da gerade ebenfalls wieder dran, nachdem ich gesehen habe, dass das Problem jetzt "in der Masse" angekommen ist (am Anfang wusste bei Vaillant niemand was davon).
Ich hoffe, dass das bei euch klappt :)
Für meinen Teil erreiche ich aber gerade den Kundenservice[...] Die Berechnung des Energieertrags aller 30 sec wird oft als fehlerhaft bezeichnet. Ich behaupte mal, dass diese alte Berechnung nicht bei jedem Arotherm-Nutzer ein Mangel darstellt. Wer von seiner Behauptung richtig überzeugt ist, der kann ja Vaillant herausfordern? Ich kann den Hersteller verstehen, wenn er sich nicht auf ein flächendeckenden Wechsel aller Platinen einlassen wird.
|
| Zeit:
26.12.2023 13:51:46 |
Zitat von nevs77  Zitat von Rafael75  [...] Danke für die Verlinkung. Der Faden in dem Nachbarforum hat ja inzwischen satte 624 Seiten... Ich habe nur 2 Fragen dazu, vielleicht kann mir die jemand kurz beantworten: 1.) Welches ist denn der relevante Software-Stand, ab dem die WP ohne den Bug ausgeliefert wurde und[...] Zu 1) 09.01 oder 09.02 Zu 2) nimm dir einfach etwas Zeit und recherchiere. Die Berechnung wurde in verschiedenen Themen behandelt.
|
| Zeit:
26.12.2023 14:11:54 |
Zitat von Hausbau2009  Zitat von RandomHaeuslebauer  [...] Die Berechnung des Energieertrags aller 30 sec wird oft als fehlerhaft bezeichnet. Ich behaupte mal, dass diese alte Berechnung nicht bei jedem Arotherm-Nutzer ein Mangel darstellt. Wer von seiner Behauptung richtig überzeugt ist, der kann ja Vaillant herausfordern? Ich kann den[...] Genau da bin ich gerade dabei. Vaillant äußerte sich mir gegenüber bisher auch so, dass es nicht für alle Anwendungen relevant sei. Darum wird mein Fall jetzt angeblich in einem internen QS-Zirkel diskutiert, danach will man sich wieder melden und mir die Entscheidung mitteilen. Ich habe keinen Puffer und auf 5333 Betriebstunden 2833 Takte.
|
| Zeit:
26.12.2023 14:51:12 |
Zitat von Kerni64  Zitat von Hausbau2009  [...] Genau da bin ich gerade dabei. Vaillant äußerte sich mir gegenüber bisher auch so, dass es nicht für alle Anwendungen relevant sei. Darum wird mein Fall jetzt angeblich in einem internen QS-Zirkel diskutiert, danach will man sich wieder melden und mir die Entscheidung[...] Erstmal wünsche ich dir viel Glück bei deinem Anliegen. Wenn der kostenlose Wechsel nicht funktioniert, dann würde ich mir für 200 oder 250 Euro so eine Platine für die Außeneinheit kaufen und selbst einbauen, oder von einem Fachkundigen Elektriker einbauen lassen. Ich hatte schon gelesen, dass jemand sich so ein Teil im Internet besorgt hat.
|
| Zeit:
26.12.2023 18:13:52 |
Zitat von Kerni64  Zitat von Hausbau2009  [...] Genau da bin ich gerade dabei. Vaillant äußerte sich mir gegenüber bisher auch so, dass es nicht für alle Anwendungen relevant sei. Darum wird mein Fall jetzt angeblich in einem internen QS-Zirkel diskutiert, danach will man sich wieder melden und mir die Entscheidung[...] Das ist ja nix! Habe bei 10.000 Betriebsstunden 9300 Kompressorstarts. Dabei habe ich erst seit letzem Jahr optimiert. Davor waren es 2-4 Takte pro Stunde. Jetzt bin ich bei 2-4 Takte am Tag... Vielleicht sollte ich auch mal reklamieren?! Wobei ich mit meinen jetzigen Einstellungen sehr zufrieden bin.
|
| Zeit:
26.12.2023 19:58:58 |
Die verkürzte Aktualisierung des EI ist ja nur ein Teil des Problems. Hauptproblem ist, dass die Kompressorstartzeiten nicht eingestellt werden können. Die Pumpe startet immer mit der Werkseinstellung -60. Zudem startet die Pumpe immer mit 40 Prozent Leistung und erst nach ca. 2- 3 Minuten moduliert sie dann langsam runter. Oft ist das EI dann schon zur Hälfte abgebaut. Da die WP aber grundsätzlich läuft und auch das Haus warm macht, wird von Vaillant kein Mangel anerkannt. Das kann ich sogar nachvollziehen, weil sonst eine Kostenlawine auf das Unternehmen zukommen würde. Für den Wechsel der Platine in der Außeneinheit braucht man keinen Elektriker.
|
| Zeit:
05.01.2024 17:40:34 |
Wenn bei euch WW gemacht wird, steht dann die Gebauedeheizkreispumpe im Testmenü in der fachhandwerkereben auch auf 100 Prozent? Ist das die gleiche Pumpe, die sonst dad Wasser durchs Gebäude pumpt, nur in diesem Fall dann den Warmwasserspeicher "voll pumpt"? Der Durchfluss ist bei mir dann ca 2160l/h. Und noch eine zweite Frage: man kann sich im Livemonitor ja die momentane Kälteleistung und die momentane Stromaufnahme anzeigen lassen. Wie errechnet sich dann die momentane AZ? (Stromaufnahme + Kälteleistung) / Stromaufnahme oder nur Kälteleistung/Stromaufnahme? Vielen Dank!
|
| Zeit:
05.01.2024 21:52:14 |
Zitat von HeizungInteressierter  Wenn bei euch WW gemacht wird, steht dann die Gebauedeheizkreispumpe im Testmenü in der fachhandwerkereben auch auf 100 Prozent? Ist das die gleiche Pumpe, die sonst dad Wasser durchs Gebäude pumpt, nur in diesem Fall dann den Warmwasserspeicher "voll pumpt"? Der Durchfluss ist bei mir dann ca[...] Die erste Frage das ist bei mir auch so, da wird das Heizungswasser umgeschaltet auf den Warmwasserspeicher und da läuft es dann in Spiralen um das Brauchwasser und erhitzt es... bei der zweiten bin ich mir nicht sicher
|
| Zeit:
06.01.2024 09:24:30 |
Zitat von Oliver S.  Zitat von HeizungInteressierter  [...] Die erste Frage das ist bei mir auch so, da wird das Heizungswasser umgeschaltet auf den Warmwasserspeicher und da läuft es dann in Spiralen um das Brauchwasser und erhitzt es... bei der zweiten bin ich mir nicht sicher Danke! Mich wundert es etwas, dass die Pumpe auf 100 Prozent läuft und trotz des kurzen Weges durch dicke Rohre zum WW-Speicher "nur" 2160 Liter schafft. Hätte vermutet, daas sie entweder mit weniger Leistung läuft oder, wenn sie schon so hochdreht, dann (unnotigerweise) ein höherer Volumenstrom durchgeht?
|