| | Zeit:
05.09.2018 15:19:53 |
Hallo Andrej, Vielen Dank für Deinen tollen Bericht über den Graben mit den geraden Rohren. Ich plane gerade einen Kollektor unter sehr beengten Verhältnissen. Kannst Du mir bitte sagen, nach welchem Plan Du Deinen Kollektor verlegt hast? Dein letzter Entwurf war vom 9.09.2017, war es der? https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=ZuCG9zxBKaAifVMf52Yv Wie würdest Du im Nachhinein dessen Effizienz im Vergleich zu einem gleich tiefen senkrechten Slinky-Kollektor beurteilen? Würdest Du wieder 3 x 2 Rohre oder nur 2 x 2 Rohre verlegen? Viele Grüße Klaus
|
| Zeit:
05.09.2018 16:40:42 |
|
| Zeit:
05.09.2018 17:20:29 |
Zitat von aerokropolis  Hallo Andrej, Vielen Dank für Deinen tollen Bericht über den Graben mit den geraden Rohren. Ich plane gerade einen Kollektor unter sehr beengten Verhältnissen. Kannst Du mir bitte sagen, nach welchem Plan Du Deinen Kollektor verlegt hast? Dein letzter Entwurf war vom 9.09.2017, war es der?[...] Hallo Klaus Ja genau so habe ich ihn verlegt. Wobei ich nicht auf die 100m gekommen bin, da es beim baggern nicht anders ging, hatten leider zu wenig Platz. Mein Kollektor ist ca. 6x86m geworden wobei nur ca. 71m aus der Erde entziehen. Bei 7KW Heizlast hatte ich bisher tiefste SoleEin -1,5, laut WMZ seit Oktober 2017 ca. 13500 kwh inkl. WW 2m tief in drei Ebenen 2/1,5/1m Die Effizienz zu einem senkrechten Kollektor kann ich nicht beurteilen, ich denke aber der Unterschied ist nicht groß. Kam für mich auch nicht in Frage. Wenn ich den Platz hätte, dann hätte ich auch 2x2 Rohre verlegt. Das was ich bei mir gemacht habe war denke ich schon das Maximum bei mir. Im Bestandsgebäude ist es sehr schwierig mit der Lagerung der Erde, wenn ich die Erde komplett weggefahren hätte dann hätte ich auch ein Riesen Slinky machen können aber das wären alles mehr kosten und viel Zeit obendrauf. Hast du schon einen eigenen Thread zu deinem Vorhaben? Kannst ja mal alles einzeichnen, die Profis helfen dir da bestimmt. Grüße Andrej
|
| Zeit:
05.09.2018 17:31:13 |
Zitat von winni 2  Ich nehme an, unten ist eine Strasse?
Dann ist es okay, wenn man näher an die Grenze geht, denke[...] Hi Winni Ja genau, unten ist die Straße und bei uns hier steht auch nirgendwo was von 1m Abstand einzuhalten. Ich denke so wie Frank das gesagt hat, wird das ein Luxus Kollektor mit 150m. Wenn ich überlege bei mir sind es 426m 32er Rohr die aus der Erde was entziehen und meine SoleEin war nicht unter -1,5. Die Heizlast mit 7KW ist ja gleich. Die FBH wird auch noch richtig ausgelegt nicht wie bei mir so Larifari Kreise zwischen 30-180m 🙈. Bin leider zu spät auf das Forum hier aufmerksam geworden. Freue mich schon auf das Ergebnis und die Werte vom Kollegen. Grüße Andrej
|
| Zeit:
09.09.2018 19:16:01 |
Hallo Frank, Ich muss nochmals zur Abminderung für benachbarte Gräben nachfragen. Du hast am 14.8.2018 unter Bezugnahme auf eine Stellungnahme von Dir zu Auslegungsrichtlinien vom 6.9.2012 geschrieben, dass die Abminderung minus 5 Prozent bei Abstand 6 m ist, minus 10 Prozent bei Abstand 4 m und minus 20 Prozent bei Abstand 2 m. Weiter unten schreibst Du: Wenn dann im ungünstigen Fall die Graben auf 40 Prozent der Gesamtlänge nebeneinander in 2m Abstand verlaufen reduziert das die Gesamtleistung um etwa 4 Prozent, d.h. der Graben hat eine Leistung durch die Nachbarschaft als ob er 4% kürzer wäre. Das wirkt sich in der Praxis kaum messbar aus, Größenordnung 0,1 bis 0,2° Soletemperatur. Ok. Wenn ich versuche, das auf die Gesamtlänge eines Grabens (zu 100 Prozent) mit einem nur 2 m Abstand hochzurechnen würde das eine Abminderung um 10 Prozent bedeuten. Aber oben hast Du erwähnt, dass es minus 20 Prozent bei Abstand 2 m sind. Ich bin deshalb erstaunt, weil ich viele Berechnungen von Dir gelesen habe, die oft auf Kommastellen genau angegeben wurden. Nochmals, ich bin froh, wenn sich die Abminderung nicht so stark auswirkt, ich habe mich nur etwas gewundert, ausgehend von Deiner Aussage über den Graben mit einem Meter Breite, in dem auf einmal entgegen jeder RGK-Erkenntnis ein Strang vor und zurückläuft. Gerade diese Trennung von kaltem und warmem Ende wird ja beim RGK nach wie vor als eine der großen Errungenschaften gegenüber dem traditionellen Flächenkollektor vermarktet. Und jetzt schreibst Du, dass die Belastung pro Grabenmeter sehr gering sei, da sind 2 oder 3 Zehntelgrade durch den Gegenstrom zu verschmerzen. Außerdem - und das hat mich auch verblüfft - gebe es in einem normalen Slinkygraben viele Überlappungen von Rohren, was auch nicht ideal sei. Wenn ich mich recht erinnere, wird doch gerade der Slinkygraben durch die vielen Rohre - um 50 Prozent mehr als beim Flächenkollektor - als besser für die Leistungsfähigkeit der Quelle und auch durch höhere Soletemperaturen positiv beworben. Darüber hinaus sagst Du, dass der Effekt durch gegenläufige Rohre in einem Graben weit überschätzt wird. Es sei kein Beinbruch, wenn sich das nicht vermeiden ließe. Nichts für ungut - Ich schätze Deine Beiträge sehr, aber hier war ich zumindest verwirrt. Lg Horst/ Flachkollektoren/NIBE-Eigenimport-Befürworter
|
| Zeit:
09.09.2018 19:43:23 |
Überleg mal, wieviel Rohr auf einen Meter in einem Slinkygraben und wieviel bei gerader Verlegung liegt? Dann müsste die Sache mit den Prozenten klar sein. Wenn ich auf einen Meter mehr Wärme entziehe, ist die Beinflussung zwischen nahen Gräben naturgemäss viel größer, als wenn da z.B. 2 Meter Rohr drin liegen... Wenn Rohre bei der Slinyverlegung im Graben nah beieinander liegen, dann ist das eben so und liegt in der Natur der Sache. Wichtig ist nur, was hinten rauskommt.. Was soll eigentlich Dein ständiger nerviger Namenszusatz bewirken?? Grüsse winni
|
| Zeit:
09.09.2018 20:17:36 |
Hallo Winnie, Danke. Nein ich verstehe es nicht. Aber macht nichts. lg Horst/ Flachkollektoren/NIBE-Eigenimport-Befürworter
|
| Zeit:
11.09.2018 09:10:04 |
Hallo Horst,
gib doch mal im Trenchplanner eine um z.B. 10% verkürzte Grabenlänge ein und schau, wie sich das auf die Soletemperatur auswirkt.
Es stimmt was Winni schreibt. Bei einem hoch belasteten Graben wirkt sich die Nachbarschaft stärker aus als bei einem sehr großzügigen Graben. Wie gesagt, einfach mal mit dem Trenchplanner spielen.
Grüße Frank
|
| Zeit:
11.09.2018 11:06:14 |
Hallo Frank, hallo Winnie, Ich glaube ich verstehe es. Zumindest besser. Ein hoch belasteter Graben ist einer mit vielen Rohren pro Grabenmeter (Slinkies). Da ist es natürlich ratsam, mehr Abstand zu einem Nachbargraben zu haben als bei einem nicht so hoch belasteten Graben mit wenig Rohrmetern auf einem Grabenmeter (gerade Verlegung). Da muss der Abstand nicht so groß sein. Wobei im Normalfall ein RGK ja mit einer Art Ringgraben ohne Nachbargräben auskommen kann/soll - womit sich das Problem kaum stellt. Wenn doch, sollten benachbarte RGK-Gräben mehr Abstand voneinander haben als bei einem Graben mit gerade verlegten Rohren und Mäanderform. Aber es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn auch im letzteren Fall der Abstand vielleicht fünf Meter ist. Danke lg Horst
|
| Zeit:
11.09.2018 11:18:39 |
So ist es.
Einen Meter Grabenrand kann man etwa einem Quadratmeter an zusätzlich genutzter Fläche berechnen. Ein vollkommen unbeeinflusster 300m Graben mit einem einzelnen Rohr entspricht dann 600m2 genutzter Fläche. Für eine 6 kW WP ist das absoluter Overkill. Wenn man die Fläche um 10 oder 20% reduziert merkt man das kaum an der Soletemperatur. Nur das Rohr kann man nicht einfach reduzieren, das würde sich stärker auswirken. Deshalb dürfen es auch mal 150m Graben sein mit Verlegung hin und zurück im gleichen Graben. Das ist immer noch eine sehr luxuriöse Auslegung was den erschlossenen Boden angeht - bei 1m Grabenbreite 450m2. Die gegenseitige Beeinflussung in einem Teil des Grabens ist dann vernachlässigbar.
Grüße Frank
|
| Zeit:
03.01.2019 10:02:34 |
Nun ist ein volles Jahr rum Kollektor: 6 x ca. 70m 32er Rohr in drei Ebenen 2/1,5/1 m plus ca. 6 x 15m Anbindung in KG Rohr
2018 gesamt kWh WMZ: 14249 gesamt kWh Strom: 3027 AZ: 4,71 Tiefste SoleEin: -1,5°C
Mit meiner alten 12KW LWWP hatte ich 2016 gesamt kWh Strom: 6675 2017 gesamt kWh Strom: ca. 5300
Grüße Andrej
|
| Zeit:
03.01.2019 10:13:52 |
Das spart ja richtig viel Strom gegenüber der Luftwärmepumpe. Läuft der Graben von deinem Bekannten schon mit den 300m 40er Rohr? Grüße Frank
|
| Zeit:
03.01.2019 15:49:46 |
Der Graben mit den 300 m 40er Rohr wird erst nächstes Jahr verlegt, sein Bau hat sich verschoben....
|
| Zeit:
03.01.2019 16:48:31 |
Zitat von AH3101  Nun ist ein volles Jahr rum Kollektor: 6 x ca. 70m 32er Rohr in drei Ebenen 2/1,5/1 m plus ca. 6 x 15m Anbindung in KG Rohr
2018 gesamt kWh WMZ: 14249 gesamt kWh Strom: 3027 AZ: 4,71 Tiefste SoleEin: -1,5°C
Mit meiner alten[...] Moin Andrej, schön zu lesen dass es sich echt gelohnt hat. :) Die Sole scheint dieses Jahr auch etwas länger im Plus zu sein ggü. Vorjahr. Oder war der Dezember bei dir ebenfalls mild!? Was für eine HK fährst Du aktuell eigentlich genau!? Gruß und Daumen hoch für Dein Projekt Kristian
|
| Zeit:
03.01.2019 19:44:25 |
Zitat von Randberliner  Zitat von AH3101  [...] Moin Andrej, schön zu lesen dass es sich echt gelohnt hat. :) Die Sole scheint dieses Jahr auch etwas länger im Plus zu sein ggü. Vorjahr. Oder war der Dezember bei dir ebenfalls mild!? Was für eine HK fährst Du aktuell eigentlich genau!? Gruß und[...] Hi Kristian Dieses Jahr war der Dezember kälter als letztes Jahr Fahre seit längerer Zeit die HK 2/+4, passt bis jetzt sehr gut.
|
| Zeit:
26.06.2019 20:05:42 |
20 Uhr Abends und die Hitze steht 🥵 |
| Zeit:
26.06.2019 20:11:20 |
heftig, wo wohnst denn du???
|
| Zeit:
26.06.2019 21:25:21 |
Zitat von Kevin89  heftig, wo wohnst denn du???[/
Auf Malle 😀 Spaß.... PLZ 8847X
|
| Zeit:
30.08.2020 13:17:42 |
Zitat von fdl1409  Das spart ja richtig viel Strom gegenüber der Luftwärmepumpe. Läuft der Graben von deinem Bekannten schon mit den 300m 40er Rohr? Grüße Frank Hallo an alle Vor zwei Wochen haben wir den 150m Graben mit 300m 40er Rohr verlegt. Graben breite 60cm, hatten leider keine 1m Schaufel. Ein Baggerfahrer und zwei die das Rohr legen und verdichten, ca. 3 Tage ohne Stress, leider war der Bagger etwas zu klein, dafür hat er nichts gekostet. Hier noch ein paar Bilder Bin gespannt was der für SoleTemps liefert. Grüße Andrej
|
| Zeit:
30.08.2020 14:11:04 |
Hi, also keine Baggerkosten, keine Soleverteilerkosten, nur das Rohr, die Arbeitszeit und Diesel - das klingt super. Halt uns auf dem Laufenden. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
08.12.2021 22:22:39 |
Hallo Andrej, ist der Kollektor jetzt in Betrieb? Sind die Werte wie erhofft?
|
| Zeit:
04.02.2024 17:40:35 |
Hallo an alle Ein kurzes Update nach Jahren zu meinem kleinen Kollektor. Seit 10/2017 Wärmemenge inkl. WW: 106082 kWh Stromverbrauch: 22759 kWh Tiefste Sole-Ein: -1,5
Der Umstieg von der LWWP auf die Nibe mit einem Kollektor hat sich bei mir auf jeden Fall gelohnt.
Ein Nachteil habe ich, der Garten setzte sich immer noch an manchen Stellen. Ist aber halb so wild.
Danke nochmals an alle die mir damals geholfen haben.
VG Andrej
|