Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Markt-Zukunft der Solarthermie
Verfasser:
gnika7
Zeit: 04.02.2024 09:05:02
1
3667598
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
[...]

Der Experte vorab, würde neben Planung etc, einen Preis von ca. 20k€ für 6,5 kWp erwarten. Die 3 die da waren, waren alle teurer, der einzig gute von den 3 hat 8kWp für 24k angeboten.[...]

Interessante Erwartung... Letztens hier, 15kWp + 10kWh Akku für 24k€ mit Montage, etc.
Das Material für 6,5kWp bekommt man bereits für unter 5k€. Das heißt, der Experte hat mir mehr als 12k€ Montage gerechnet. Also, ca. 4000€ pro Tag. Ich frage mich, was für ein besonderes Dach das ist?

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 04.02.2024 09:27:00
0
3667607
Siehste doch in dem Video, ganz normales Ziegel Satteldach, noch nicht mal sonderlich hoch..

Verfasser:
Frimo
Zeit: 04.02.2024 09:51:46
0
3667619
Es bleiben Äpfel und Birnen.

Solarthermie ist immer ein komplettes, funktionsfähiges System, mit dem man x% des Warmwasserbedarfs deckt.

Da kann man nicht einfach nur ein paar PV Module gegenrechnen.

Oder ist der notwendige Rest wieder "Sowieso eh da"?

Problem der Solarthermie ist unstrittig die Tatsache, daß es hohen Bedarf braucht, um das ganze darstellen zu können.

Bei mir ist der Kram jetzt nach 5 Jahren längst bezahlt und abgeschrieben, die kwh Warmwasser kostet (über beide Wärmeerzeuger) gerade mal 3,5 Cent inkl Nebengeräuschen.

Wenn man heute die Heizung modernisiert, muß man eben neu rechnen - aber soviel ist klar : Warmwasserbereitung ist etwas mehr, als ein paar Module.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 04.02.2024 10:36:41
0
3667648
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
Es bleiben Äpfel und Birnen.[...]

Hähhh? Wieso sind zwei PV-Installationen Äpfel und Birnen?

Verfasser:
Frimo
Zeit: 04.02.2024 10:40:37
0
3667653
Ich meinte den Vergleich von PV Modulen mit Solarthermie.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 04.02.2024 10:40:41
0
3667654
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Siehste doch in dem Video, ganz normales Ziegel Satteldach, noch nicht mal sonderlich hoch..

Dann ist der Preis mit 20k€ unsinnig oder deutlich veraltet. Hier mal ein überteuertes Online -Angebot zum Vergleich
Solaranlage 5 kWp mit Speicher 5,12 kWh inklusive Montage und Anmeldung nur 10.599 Euro, optional 10 kWp / 10,24 kWh

@Frimo
Ich habe PV mit PV verglichen. Aber auch der Vergleich der Wirtschaftlichkeit von PV und ST macht Sinn. Manchmal bringen Birnen nunmal mehr Rendite als Äpfel.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 04.02.2024 12:53:16
0
3667735
Zitat von Jens42 Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]


Vielleicht die Tatsache, daß wir keinen Überschuß an grünem Wasserstoff (oder auch sonst ...) haben werden. Gibt einfach viel zu viele deutlich sinnvollere Anwendungen:

https://www.linkedin.com/pulse/hydrogen-ladder-version-50-michael-liebreich



Tatsache ist, dass noch kein Überschuss an grünen Wasserstoff existiert.
Tatsache ist aber auch, dass weltweit an Produktionsverfahren im Leistungsbereich GW gearbeitet wird, während gegenwärtig noch MW eine sinnvolle Maßeinheit sind.

Recht gute Übersicht dazu die ZDF-Dokumentation

Wasserstoff - die Zukunftsenergie?


Wasserstoff für Hauswärme kann auf dem Weg steigende Beimischung in das Gasnetz sofort eingesetzt werden. Vom deutschen technischen Regelwerkssetzer DVGW gibt es dazu grünes Licht bis zu Quoten von 20%,

Moderne Brennwertgeräte kommen mit Quoten bis 20% zurecht, wenn sie das Label H2 Ready besitzen. Das bedeutet, dass diese Systeme heute eingebaut noch lange ohne technischen Änderungsaufwand arbeiten können und damit auch als Systempartner für Solarthermie zur Verfügung stehen.

100% grüne Gase sind für Brennwertsysteme theoretisch und technisch machbar, für Altgeräte werden bereits Umrüstsets entwickelt, die hohe Beimischungen erlauben.
Damit existiert für Solarwärme auch weiter ein gigantisches Marktvolumen.
Wie schnell in D die Produktion von grünen Gasen hochgefahren wird, ist von den energiepolitischen Rahmenbedingungen abhängig.

Die noch geltende Gasstrategie 2030 sieht einen beschleunigten Aufbau deutscher Herstellungskapazitäten und einen Aufbau von Importkapazitäten.

Dietmar Lange

Verfasser:
Frimo
Zeit: 04.02.2024 13:13:21
0
3667746
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
[...]

Dann ist der Preis mit 20k€ unsinnig oder deutlich veraltet. Hier mal ein überteuertes Online -Angebot zum Vergleich
Solaranlage 5 kWp mit Speicher 5,12 kWh inklusive Montage und Anmeldung nur 10.599 Euro, optional 10 kWp / 10,24 kWh

@Frimo
Ich[...]


Ja klar, aber sicher nicht ne Palette Module mit einer kompletten Anlage zur Warmwasserbereitung 😉

Guck dir doch mal den ganzen Trara an, um das im MFH geregelt zu bekommen...
Wohnungsstationen, Nacherwärmung, HT WPs...

Da nützt die PV allein einmal gar nichts, im Gegenteil.

Das will alles bezahlt, gemessen und abgerechnet werden - nee, lass mal.

Das bißchen, was die Solarthermie nicht schafft, könnte ich ganz schlank über zentrale Nacherwärmung hinter dem Hygienespeicher wegbügeln, aber nicht solange der Pelleter das um den Faktor 4-5 besser kann.

Das wäre sogar mit der billigsten Gastherme günstiger, als mit dem DLE.

Verfasser: Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Beitrag entfernt. Grund: Nicht zum eigentlichen Thema gehörig (siehe Forumsregeln)
Verfasser: Frimo
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag
Verfasser:
gnika7
Zeit: 04.02.2024 13:38:59
0
3667767
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Guck dir doch mal den ganzen Trara an, um das im MFH geregelt zu bekommen...
Wohnungsstationen, Nacherwärmung, HT WPs...
[...]

Wozu? Wer die Grundrechenarten beherrscht, wird schon selber herausfinden was für ihn wirtschaftlicher ist. Und wer nicht rechnen kann, muss halt dann ggfs. die Rechensteuer bezahlen.

Hier lag das letzte Angebot für PV ohne Speicher mit Montage unter 1200€/kWp. Das habe ich vor 7 Jahren mit Eigenleistung bezahlt. Heute müsste ich keinen Finger dafür rühren. Allerdings ist die Einspeisevergütung auch ca. 30% niedriger....

Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 04.02.2024 13:43:47
0
3667770
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
[...]
Passivhäuser haben immer noch Seltenheitswert, Sonnenhäuser sind schon etwas häufiger.


Können Sie das mit Zahlen belegen?
Ich kenne kein Sonnenhaus aber viele Passivhäuser (wenn auch nicht alle zertifiziert sind).

Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 04.02.2024 13:48:14
0
3667774
Zitat von SG03 Beitrag anzeigen
Zitat von MichaelKo Beitrag anzeigen
[...]


Kannst du mir mal den Anbieter und das genaue Modell schicken ?


Klick mich hart

Verfasser:
Frimo
Zeit: 04.02.2024 13:56:53
0
3667777
Zitat von MichaelKo Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]


Können Sie das mit Zahlen belegen?
Ich kenne kein Sonnenhaus aber viele Passivhäuser (wenn auch nicht alle zertifiziert sind).


Abgesehen davon, daß beide zwar das technisch machbare spiegeln, aber aus gutem Grund nicht besonders verbreitet sind...

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 04.02.2024 14:38:12
0
3667801
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
[...]

Dann ist der Preis mit 20k€ unsinnig oder deutlich veraltet. Hier mal ein überteuertes Online -Angebot zum Vergleich
Solaranlage 5 kWp mit Speicher 5,12 kWh inklusive Montage und Anmeldung nur 10.599 Euro, optional 10 kWp / 10,24 kWh

@Frimo
Ich[...]


1) geht der Link nicht
2) kann niemand einen Festpreis für alles geben, wenn er die Gegebenheiten vor Ort nicht kennt, wenn ich wetten müsste, wäre das ein "ab" Angebot und wenn es dann an reale Angebote geht, schaut das anders aus.
3) schon mal davon gehört, dass Material über den Handwerker teurer ist als das, was Du selber i-wo im Netz kaufen kannst? Was kostet ein und dieselbe Duscharmatur über den SHKler im Vergleich zu nem "Badshop"? Oder ne WP? Oder ein Lichtschalter? Such Dir was aus....

Fast 3k€/kWp wie in dem "Test" finde ich auch zu viel (20k für 6,5kWp vom Experten oder 8kWp für 24k von dem einen guten), aber real bekommt man hier 6,5 kWp nicht unter 15k€ all inkl. aufs Dach also inkl allem (ggf aber noch plus Gerüst/Bühne), je kleiner, desto teurer pro kWp...diese reine abstellen auf die Modulkosten ist einfach Quatsch.
Und wenn Du meinst das wäre heute billiger als vor 7 Jahren: dann hatten wir also keine Inflation die letzten Jahre und extrem gestiegene Bau/Handwerkerkosten oder wie...

Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 04.02.2024 14:40:41
0
3667805
Sobald ein Haus unter 15kWh/qm*a Heizwärmebedarf ist, darf es Passivhaus genannt werden. Das ist im Neubau nicht so schwer. Die Zertifizierung zum Passivhaus machen dagegen nur die wenigsten.
Oftmals sind es primär die Wärmebrückenzuschläge welche darüber entscheiden ob es ein Passivhaus wird oder nicht.
Bei der Dämmung macht es nicht den großen Unterschied wie viel man dran baut, da die drumherum Kosten meist der Löwenanteil sind.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 04.02.2024 14:41:16
0
3667806
Zitat von MichaelKo Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]


Können Sie das mit Zahlen belegen?
Ich kenne kein Sonnenhaus aber viele Passivhäuser (wenn auch nicht alle zertifiziert sind).


Bei Sonnenhäusern ist die Zählung schwierig , da kein allgemeingültiger Standard dazu existiert. Das Sonnhausinstitut hat auf seiner Homepage die Anforderungen seines Standards bei Wärmeversorgung und Gebäudehülle zusammengestellt.

Heizungen mit solaren Deckungen > 50% werden aber auch oft als Sonnenheizungen bezeichnet und die Häuser dann als Sonnenhäuser deklariert.

Bei Passivhäusern ist die Zählung einfacher. Die letzte mit bekannte Zahl waren 10.000 Passivhäuser in D.

Dietmar Lange

Verfasser:
Frimo
Zeit: 04.02.2024 14:50:28
0
3667815
"Sobald ein Haus unter 15kWh/qm*a Heizwärmebedarf ist, darf es Passivhaus genannt werden."

Mit oder ohne PEF 🤔

Verfasser:
gnika7
Zeit: 04.02.2024 15:01:21
2
3667821
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Zitat von MichaelKo Beitrag anzeigen
[...]

Heizungen mit solaren Deckungen > 50% werden aber auch oft als Sonnenheizungen bezeichnet und die Häuser dann als Sonnenhäuser deklariert.

Cool! Dann habe ich wohl ein Sonnenhaus.😁

Verfasser:
Frimo
Zeit: 04.02.2024 15:23:07
1
3667834
Mit PEF hätte ich sogar ein Passivhaus 🤔

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 04.02.2024 19:07:12
0
3667969
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
"Sobald ein Haus unter 15kWh/qm*a Heizwärmebedarf ist, darf es Passivhaus genannt werden."

Mit oder ohne PEF 🤔


https://www.baunetzwissen.de/glossar/p/passivhaus-klassen-4426065

Dietmar Lange

Verfasser:
MaJen
Zeit: 04.02.2024 20:26:20
2
3668015
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
Jetzt geht das wieder los...

Der Traum von der Heizungsunterstützung...


durch Erneuerbare im Kernwinter ist wahr geworden, nicht für Solarthermie aber unten grün (Windstrom + Wärmepumpe).



Wobei man von „Unterstützung“ kaum noch reden kann, in der vergangenen Woche haben eher noch die Fossilen, PV, Wasserkraft und Biomasse unterstützt. Der Hauptteil des Antriebsstroms für die Wärmepumpen kam vom Wind. Die Arbeitszahlen dürften aufgrund der milden Witterung auch nicht gerade gering gewesen sein.
Jede Gasbüchse mit STA hat viel schlechter in Bezug auf den erneuerbaren Anteil abgeschnitten.

Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 04.02.2024 20:33:42
0
3668018
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
"Sobald ein Haus unter 15kWh/qm*a Heizwärmebedarf ist, darf es Passivhaus genannt werden."

Mit oder ohne PEF 🤔


Heizwärmebedarf!

@Dietmar
Da zählst du aber nur die mit Passivhauszertifikat?

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 05.02.2024 00:44:41
0
3668085
Zitat von MichaelKo Beitrag anzeigen
Zitat von Frimo Beitrag anzeigen
[...]


Heizwärmebedarf!

@Dietmar
Da zählst du aber nur die mit Passivhauszertifikat?


Ich zähle nichts und orientiere mich nur mit Hilfe von verfügbaren Quellen.

Wirklich zuverlässig gezählt werden in D bei Gebäuden nur jährlich die Neubauten und Abrisse, die Zahlen findet man dann bei STATISTA und Landesämtern.

Die Zahlen für spezielle Haustypen, wie z.B. Passivhäuser, Sonnenhäuser, Effizienzhäuser, Nullenergiehäuser etc. muss man sich bei Verbänden. Interessenvertretungen usw. zusammensuchen.

Das Problem dabei, es wird nach unterschiedlichen Kriterien gezählt.

Konkret zu Solarwärme.

Zuverlässig gezahlt werden in D nur die m² Kollektorffläche die von Anbietern in D an einen dazu benannten Justiziar gemeldet werden. Damit werden nach Schätzungen aber nur ca. 85% der wirklich verkauften Flächen erfasst. Die Hochrechnung auf den Markt verwendet dann Annahmen.

Wieviel Anlagen das dann wirklich sind, basiert ebenfalls auf weiteren Annahmen über typische Anlagentypen usw.

Aus Statistiken über verkaufte Speichertypen und weiteren Annahmen kann man dann einigermaßen zuverlässig bestimmen, wie sich der Solarwärmemarkt Deutschland tatsächlich darstellt und entwickelt.

Das sich daraus ergebende Bild ist aber dann oft anders als die Beobachtung von Hausdächern im persönlichen Umfeld oder Schlussfolgerungen aus Medienberichten, Internetdiskussionen , Gesprächen etc.

Ich skizzierte hier nur grob die Tätigkeit der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung in Heizungsindustrie und SHK- Fachgroßhandel.

Dietmar Lange

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 05.02.2024 11:18:05
7
3668242
Oh, roter Punkt = Themensperre.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik