| | Zeit:
20.08.2017 13:33:52 |
Reparaturhilfe Platine KSB Cervomatic Hya Rain Da mir der Komplettausch zu teuer was habe ich etwas Aufwand investiert um die defekte Platine der Cervomatic zu reparieren. Ich hab da einiges an Zeit investiert, aber eventuell hilft es ja dem einen oder anderen. Die arbeiten sind mit Standard Werkzeug ( Elektronik Lötkolben / Entlötlitze ) zu bewerkstelligen Meine Hya Rain war tot, Pumpe sprang nicht an, grüne Betriebsleuchte blieb aus. Nach einigen Messungen und probieren waren bei mir folgende Teile defekt: Gleichrichter / Z-Diode / IC / Reedschalter. Das sind alles Standard Bauteile die im Pfennigbereich kosten, es lohnt sich also alles zusammen zu bestellen. Gleichrichter : W04G IC : 40106 Dioden : 4007 ( die kleineren roten konnte ich nicht identifizieren, aber man kann auch die 4007ner dafür nehmen) Z-Diode : 1N5349B ( 12V) Ich habe den Schaltplan aus der Platine rekonstruiert und die Bauteile beschriftet um einen Überblick zu bekommen. Die Platine sieht etwas schlimm aus da einige Leiterbahnen beschädigt wurden, auch war bei mir eine Ader der Verbindung zur Anzeigeneinheit defekt, deswegen der zusätzliche Draht ( mit xxx gekennzeichnet) von mir. Der Reedkontakt wird über den Magneten an der Rückschlagklappe ausgelöst. Man kann die Cervomatic komplett ausbauen und alles wunderbar am Tisch prüfen. Ich empfehle statt der 220V zum testen 12V= an die Z-Diode zu legen ( + an die Kathode), dann riskiert man keinen Stromschlag (die 220V liegen direkt auf der Platine) Ich habe hier lediglich einen persönlichen Erfahrungsbericht niedergeschrieben, ich übernehme keinerlei Garantien für irgendwas. |
| Zeit:
24.06.2018 20:07:31 |
|
| Zeit:
02.05.2020 10:17:09 |
Zitat von holma40  Reparaturhilfe Platine KSB Cervomatic Hya Rain Da mir der Komplettausch zu teuer was habe ich etwas Aufwand investiert um die defekte Platine der Cervomatic zu reparieren. Ich hab da einiges an Zeit investiert, aber eventuell hilft es ja dem einen oder anderen. Die arbeiten sind mit Standard[...] Danke für den Hinweis. Bei mir scheint das K1 Relais(schwarzes Bauteil neben blauem ) defekt zu sein, leider kann ich die Beschriftung nicht lesen auf dem Bild und mein Relais ist ohne Beschriftung. Wer Kann helfen, welches Relais verbaut ist, danke.
|
| Zeit:
14.05.2020 17:28:43 |
Zitat von Tom_Pille  Zitat von holma40  [...] Danke für den Hinweis. Bei mir scheint das K1 Relais(schwarzes Bauteil neben blauem [Bild] ) defekt zu sein, leider kann ich die Beschriftung nicht lesen auf dem Bild und mein Relais ist ohne Beschriftung. Wer Kann helfen, welches Relais verbaut ist, danke. Bei mir ist es ein "Omron G5CE-1 12VDC"
|
| Zeit:
27.02.2024 21:02:55 |
Habe seit letzter Woche dasselbe Leid mit der Anlage. Platine defekt wegen eindringendem Wasser durch altersbedingt gerissene Membrane des Druckschalters. Entlang dem Hebel des Druckschalters welcher den Mikroschalter auf der Platine betätigt sieht man genau die Kalkspuren welche vom teilweisen Frischwasserbezug stammen und hinter der Platine in das Platinengehäuse gelaufen sind. Folge: Kurzschlüsse und Verbrandstellen auf der Platinenrückseite inkl. durchgebrannter Leiterbahnen. Bauteile selbst scheinen noch i.o. zu sein. Jetzt hoffe ich, dass mein Bekannter Elektrotechniker mir die Platine wieder reparieren kann und ich eine neue Membrane des Druckschalters irgendwo bekomme. Ansonsten neue Cervomatic für Schlappe 384€ plus Märchensteuer vom lokalen KSB Distributeur angeboten 😂.Bei solchen Preisen bleibt einem nur das Lachen....
|
| Zeit:
27.02.2024 22:22:22 |
Zitat von Superstone  neue Cervomatic für Schlappe 384€ plus Märchensteuer vom lokalen KSB Distributeur angeboten 😂.Bei solchen Preisen bleibt einem nur Dann schau dir mal den Fluomac von Italtecnica an. https://www.italtecnica.com/it/product/pressoflussostati/fluomacIch vermute sehr stark, die Cervomatic ist nichts anderes. Grüße Peter
|
| Zeit:
27.02.2024 23:34:33 |
Hallo! Danke für den SCHNELLEN (!) Hinweis. Parallel habe ich auch gestöbert und vermute dieses tolle Produkt hier ist auch genau dasselbe: https://www.ebay.de/itm/302102366108 Maße, Anschlüsse, sonstige Betriebsdaten (z.B. 10A, ..) und Verschaltungsaufdruck von Pumpenanschlüssen, L, L1, N, N1, Erdung identisch. Druckschalter sieht komplett ident aus. Das einzige Problem vermute ich darin, dass man entweder - am Ausgang noch den Messinganschlussnippel für das Manometer umbauen muss und eine 1 Zoll Innengewindemuffe benötigt um die Steuerung an den originalen Pumpenausgang der Hya-Rain zu montieren oder - die Platine , Membran und Druckschalter in das Gehäuse der originalen Cervomatik umbaut. Ich hab das 40€ Teil bei Ebay jetzt einfach bestellt, weils mich auch interessiert, was da drin ist.... Wahrscheinlich findet man eine Platine mit demselben Herstelleraufdruck ;-) Einzig verbleibendes Problem wird dann wohl sein, dass man am originalen Bedienteil der Hya.Rain dann die Betriebs/Störungs LEDs nicht mehr gehen und man den RESET Taster dann direkt an dem "Kastl" drücken muss ;-) Ich berichte..... Gruß, Superstone.
|
| Zeit:
28.02.2024 00:12:51 |
Anbei noch die Bilder der aktuellen Baustelle: |
| Zeit:
28.02.2024 00:13:11 |
Zitat von Superstone  dieses tolle Produkt hier ist auch genau dasselbe:
https://www.ebay.de/itm/302102366108
Das ist eine von den vielen Chinakopien des Fluomacs von Italtecnica
|
| Zeit:
28.02.2024 00:34:31 |
Danke für den Hinweis. Das dem so ist, bezweifle ich nicht. Mir geht's nur darum zu sehen, was da drin so verbaut ist. Einbauen werde ich das Ding jedenfalls nicht. (Und auch niemandem raten) Ich vermute auch ziemlich stark, dass die Fluomac aus Deinem Link ein halbwegs brauchbarer Ersatz mit möglicherweise identischem Innenleben sein könnte, allerdings ebenfalls mit den beschriebenen Nachteilen wie fehlender Messinganschluss für das Manometer, zusätzlich benötigter 1 Zoll Innengewinde Muffe für den Hya Rain Pumpenausgang sowie danach unbrauchbarer LED/Resettasterpaneleinheit am originalen Hya Rain Bedienteil. Gruß, Superstone.
|
| Zeit:
29.02.2024 19:39:19 |
Schlussendlich habe ich jetzt eine originale Cervomatic vom lokalen Händler Vorort auf Lager gekauft. In der überarbeiteten Version mit kompletter Messingverschraubung bis hin zum Pumpengehäuse, dem Flachbandkabel und Ersatzplatine für den Resettaster. Wollte nichts mehr selber basteln (was möglich gewesen wäre via Reparatur der alten Platine und irgendeiner Universalmembrane für den Druckschalter) weil dringend wieder eine funktionsfähige Pumpe benötigt wurde. Außerdem wäre mit nicht originalen Lösungen das Resettasterfeld im Bedienpanel nicht mehr funktionsfähig gewesen. Das Chinateil ist wieder zurück gegangen. Da waren auch andere Bauteile auf der Platine (teilweise ohne Beschriftung...) Hab jetzt halt einmal in den sauren Apfel beissen müssen.... Vielleicht auch als Tipp bzw. dringender Hinweis: Laut aussagekräftigen Quellen ist die gerissene/poröse Membran des Druckschalters wohl leider eines der häufigsten Fehlerbild bei mittlerweile etwas älteren Pumpen. Bei etwas älteren Pumpen mal Druckschalter an den 6 Schrauben abschrauben (so wie auf dem Bild mit dem Handtuch als Untergrund zu erkennen) und die Membrane auf Risse kontrollieren und ggf. ersetzen. Logischerweise bei entleerter, druck und stromloser Pumpe sowie entleerter/druckloser Ausgangsleitung zum den Entnahmestellen im Haus. Hinter der Membran liegt ja der Wasserduck nach Pumpenausgang und Rükschlagventil im Cervomaticrohr an. Auch unbedingt sicherstellen, dass beim Abschrauben des Druckschalteroberteils kein Restwasser entlang der Membran durch das Loch des DRS/Mirkoschalter Stift in die Platine läuft. ggf vorher sicherheitshalber die Platine aus dem Cervomaticgehäuse schrauben. Bei meiner Membrane wurden die Risse auch erst so richtig sichtbar nachdem ich Sie raus genommen hatte und etwas gebogen. Grüße, Superstone.
|
| Zeit:
03.03.2024 10:56:04 |
Zitat von Superstone  Nachteilen wie fehlender Messinganschluss für das Manometer, zusätzlich benötigter 1 Zoll Innengewinde Muffe für den Hya Rain Pumpenausgang sowie danach unbrauchbarer LED/Resettasterpaneleinheit am originalen Hya Rain Bedienteil. Wenn die Resetmöglichkeit über das Bedienteil das einzige Manko sein sollte, das sich durch eine fehlende Verbindung des Fluomac mit der Steuereinheit ergibt, resetten kann man zumindest den Fluomac auch am Fluomac selbst. Die vorhandenen Messingteile der originalen Steuerung lassen sich problemlos an den Fluomac umrüsten.
|