Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
R290, 5kW, klein, Leise, = Buderus/Vaillant/Bosch. Doch Eigenbau?
Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 06.03.2024 22:33:59
0
3683196
Hallo Zusammen,

hat jemand eine Bosch/Buderus/Vaillant mit R290 als Monoblock selber eingebaut?

Hintergrund:

Ich habe nach tagelangen Auslegungen und Berechnungen FBH und Pumpe in Anlehnung an Flow30 ausgelegt.

Nun wollte ich eine mit R290 WP und 55% Förderung mit EEE (trifft bei mir zu) einbauen, die minimalistisch ausgelegt ist.

- 5kW, niedrige Modulierung
- ~1100mm breit, da eng bebaut, kein/kaum Platz für 1,3m
-so leise wie möglich, weil RMH
-Keine EER
-Kein Pufferspeicher
-ca. 150m² =~1,3km 17mm pex=~175l FBH/WH
-DN32 + 5/4"

-Ab Innenneinheit in Eigenleistung
-Geplant sind 200L Speicher mit 2,5m² von rjtec oder ähnlich
-FBH/WH in Eigenleistung

Da fallen nur diese Pumpen ein:
- Buderus WLW-5 MB AR + WLW176i-E (Mit Abnahme durch Buderus+5 Jahre Garantie)
- Bosch AW 5 OR-S + CS6800iAW 12 E
- Vaillant aroTHERM plus VWL 55/6

Nun habe ich alle 47 Buderus Heizungspartner aus der Gegend angeschrieben. Erfolglos. Keiner will/kann mir einfach eine Pumpe nach meinen Vorstellungen einbauen. Mehr als die Hälfte hat sich nicht gemeldet, die anderen haben keine Zeit. Die wenigen, die sich zurückgemeldet haben, halten von Buderus oder meinem Aufbau nicht viel, können Ihre Einwände aber nicht wirklich argumentieren und sprechen aus eigener guter Erfahrung mit FriWa,Puffer, DN18, Buderus/Vailland - Schrott und nur Probleme bei Garantie, etc.

In unserer reichen Gegend (76) rennt man den Keinezeithandwerkern immer hinterher. Eigenleistung tabu, einfache WP ab 30t€.

Wahrscheinlich wird das gleiche bei Bosch und Vaillant passieren. Werde aber dennoch machen. Noch weitere 11 Heizungsbauer von Vaillant und ca. 80 Bosch im Radius von 25km, wahrscheinlich alles die Gleichen.

Nun bin ich am Überlegen selber einzubauen und vom Elektriker bei der Stadt anzumelden. Allerdings kriege ich keine Garantie/Gewährleistung als Endkunde, was schmerzhaft wäre, falls Platine oder was anderes kaputt gehen wird.

Nun die Fragen:

- Welche Pumpe in Eigenleistung würdet Ihr empfehlen? Von technischen Daten bin ich für Buderus. Preis/Leistung Vaillant.

- Alternativ suche ich eine kompakte (bis 1100mm) und leise Pumpe am Besten mit R290. Mir fällt nur noch die Panasonic KIT-WC05L3E5 ein, wäre aber nicht meine erste Wahl bei der Preis/Leistung.

Wären die Nachbarn nicht so nah und mehr Platz, hätte ich einfach Panasonic MDC05J3E5 genommen und selber eingebaut.

Danke für die Rückmeldungen.

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 07.03.2024 06:34:05
0
3683252
Hallo

Buderus gehört zu Bosch, Bosch und Vaillant sind klassische "Verbrenner" von Öl und Gas. Die orientieren sich jett zwangsläufig um.

Wären ale für ich nicht die ersten Ansprechpartner. Anlagehersteller deren Kernkompetenz auf Klimatisierung liegt schon eher. Die habe schon vor dem WP-Hype KLimaanlagen gebaut. Zwar dort die andere Seite des thermodynamischen Prozesses genutzt, aber insgesamt merh erfahrung.
Ich werf dann mal die Aquarea mit R290 und 5 kW in die Runde.

ciao Peter

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 07.03.2024 06:39:48
1
3683253
Hallo

Buderus gehört zu Bosch, Bosch und Vaillant sind klassische "Verbrenner" von Öl und Gas. Die orientieren sich jetzt zwangsläufig um.

Wären alle für ich nicht die ersten Ansprechpartner. Anlagehersteller deren Kernkompetenz auf Klimatisierung liegt schon eher. Die habe schon vor dem WP-Hype Klimaanlagen gebaut. Zwar dort die andere Seite des thermodynamischen Prozesses genutzt, aber insgesamt mehr Erfahrung.
Ich werf dann mal die Aquarea mit R290 und 5 kW in die Runde.

ciao Peter

Verfasser:
lukashen
Zeit: 07.03.2024 06:50:23
1
3683256
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen


Allerdings kriege ich keine Garantie/Gewährleistung als Endkunde, was schmerzhaft wäre, falls Platine oder was anderes kaputt gehen wird.

[...]

Hi,
die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten steht Dir als Käufer gegenüber dem Verkäufer immer zu und kann nicht ausgeschlossen werden.
Eine freiwillige Garantie eines Herstellers kann über die Gewährleistung hinaus gehen, und der Hersteller kann diese an Bedingungen knüpfen.

Gruß

Verfasser:
Schultes
Zeit: 07.03.2024 07:25:15
3
3683264
Für die Bosch/Buderus spricht, dass sie super leise sind und bis auf 1.8 kW thermisch herunter regeln können. Weiter garantiert Bosch/Buderus mindestens 15 Jahre Ersatzteilversorgung nach Auslaufen der Serienfertigung, dh je nach Zeitpunkt Deines Kaufs kommst Du knapp 20 Jahre sicher an Ersatzteile ran. Und wenn bei den Invertern Monoblocks was kaputt geht, dann ist es am ehesten die Leistungselektronik. Nach 10 Jahren wissen die bei Pana wahrscheinlich nicht mal mehr, dass sie das Ding gebaut haben.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 07.03.2024 09:04:28
1
3683314
Vielleicht auch interessant: Samsung EHS Mono R290-Serie

https://www.pasaz24cdn.pl/web5699/files/EHS%20Mono%20R290%20[TDB].pdf

Klein, leise, R290

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 07.03.2024 12:23:18
0
3683424
Zitat von Peter 888 Beitrag anzeigen

Ich werf dann mal die Aquarea mit R290 und 5 kW in die Runde.


Die habe ich ja als Alternative aufgelistet. Leider habe ich in der Gegend genau 2 Partner von Pana, diese aber "keine Zeit" haben. Die Isolierung vom AG, Lautstärke (habe 2m zu den Nachbarnfenstern), eigene Anschlüsse im IG an eigenen Pumpe/Abscheider/ÜDruck-Ventil aus Plastik. Dafür liegt der Preis trotzdem schon bei 4,8k€. Die große Verdampferoberfläche finde ich dagegen richtig gut.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 07.03.2024 12:32:08
0
3683429
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
[...]

Hi,
die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten steht Dir als Käufer gegenüber dem Verkäufer immer zu und kann nicht ausgeschlossen werden.
Eine freiwillige Garantie eines Herstellers kann über die Gewährleistung hinaus gehen, und der Hersteller kann diese an Bedingungen[...]


Ich hatte einen HB am Apparat, dieser nach Buderus-Aussage mir folgende Info weiter leiten soll:
Ohne Pufferspeicher wird Buderus sogar dafür plädieren, dass die Garantie erlischt wird.
Also kann ich mir gut vorstellen, dass auch bei Gewährleistung alles auf Pufferspeicher oder Selbsteinbau geschoben wird und fertig ist es, weil ich kein HB bin.

Da werde ich mal selber mit Buderus-MA sprechen um die Gründe zu erfahren. HB war natürlich nicht kompetent mich aufzuklären.

Grüße

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 07.03.2024 12:34:25
0
3683431
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
Für die Bosch/Buderus spricht, dass sie super leise sind und bis auf 1.8 kW thermisch herunter regeln können. Weiter garantiert Bosch/Buderus mindestens 15 Jahre Ersatzteilversorgung nach Auslaufen der Serienfertigung, dh je nach Zeitpunkt Deines Kaufs kommst Du knapp 20 Jahre sicher an Ersatzteile[...]

Danke! Das ist natürlich ein gutes Argument.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 07.03.2024 12:34:59
0
3683433
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
Vielleicht auch interessant: Samsung EHS Mono R290-Serie

https://www.pasaz24cdn.pl/web5699/files/EHS%20Mono%20R290%20[TDB].pdf

Klein, leise, R290


1,3m breit :(

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 07.03.2024 13:01:20
0
3683441
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
[...]


1,3m breit :(


Richtig, habe in der falschen Zeile geguckt ... sorry.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 07.03.2024 14:15:24
3
3683464
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
Für die Bosch/Buderus spricht, dass sie super leise sind und bis auf 1.8 kW thermisch herunter regeln können. Weiter garantiert Bosch/Buderus mindestens 15 Jahre Ersatzteilversorgung nach Auslaufen der Serienfertigung, dh je nach Zeitpunkt Deines Kaufs kommst Du knapp 20 Jahre sicher an Ersatzteile[...]

Naja, nach 10 Jahren kostet die Steuerungsplatine der Bosch so viel, das man sich diesen Invest zwei mal überlegen muss....:-) Es hat alles immer zwei Seiten der Medaille.
Je nach Verbreitungsgrad der WP, bekommt man aber auch für die Panasonic noch Bauteile beschafft. Manche Reparatur an einer WP kostet fast schon so viel, wie ne neue Asiatische WP.... (so bei mir - Reparatur einer deutschen WP vs. Panasonic 5kW Selbsteinbau)

Was Garantie der Bosch angeht, würde ich mir erstmal die Details geben lassen.
Da wird mit Sicherheit der Klassiker als Bedingung gefordert...
Jährliche Wartung durch Bosch WKD, oder dem Bosch Fachhandwerker... Da kostet die jährliche Wartung dann eben schnell 500€.... 500 x 5 = 2.500€...
5 Jahre überlebt doch ehrlicherweise fast jede WP :-) erst mit 8, 9 Jahren aufwärts wirds interessant.

Für mich völlig unnötig und rausgeworfenes Geld.

Panasonic wirst du niemand finden... entweder DIY Einbau, oder was anderes wählen.
Bosch - 5 Jahre Garantie (würde ich nicht überbewerten - die Voraussetzungen dafür sind vermutlich ein Problem :-) )
Samsung - naja zu groß

Daher würde ich die "Vaillant" oder auch ne "Wolf CHA07" nicht aussen vor lassen.
Beide R290, beide effizient, beide sehr leise!.



Einfach mal mit BWP JAZ Rechner eingeben und vergleichen. Die schenken sich alle nicht viel.

Im Schallrechner kann man die Lautstärke noch gegenüberstellen. (Vaillant / Wolf sollte da gut abschneiden)

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 07.03.2024 15:00:04
0
3683483
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
Vielleicht auch interessant: Samsung EHS Mono R290-Serie [...]

1,3m breit :(

Nicht die 5 kW Version:

Abmessungen Brutto (H x B x T) = 1028mm x 1070mm x 630mm

5 kW Version

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 07.03.2024 15:32:12
0
3683505
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
[...]

Nicht die 5 kW Version:

Abmessungen Brutto (H x B x T) = 1028mm x 1070mm x 630mm

5 kW Version

Stimmt, es gibt eine ohne Pumpe. Danke. Werde diese mal genauer anschauen.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 07.03.2024 15:37:20
0
3683509
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Zitat von Schultes Beitrag anzeigen
[...]

Naja, nach 10 Jahren kostet die Steuerungsplatine der Bosch so viel, das man sich diesen Invest zwei mal überlegen muss....:-) Es hat alles immer zwei Seiten der Medaille.
Je nach Verbreitungsgrad der WP, bekommt man aber auch für die Panasonic noch Bauteile beschafft. Manche Reparatur[...]


Danke! Bin im Grunde auch deiner Meinung. Werde demnächst ein Angebot vom HB für eine Buderus bekommen und DIY gegenüberstellen. Durch 55% Förderung, die mir zusteht, kann ich die Endpreise schlecht abschätzen.
Wolf ist zu groß und zu überdimensioniert. Schade, dass es keine 5kW gibt.

Grüße

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 07.03.2024 16:36:35
3
3683524
Hab' eine Vaillant 125/6 selbst eingebaut.

Umfangreiche online verfügbare Dokumentation, Beratung durch das Kundenforum und gute Teileverfügbarkeit hatten mir gefallen.

Eine 5kW WP brauchst du m.W. nirgendwo anmelden.

Garantie habe ich auch nur die gesetzliche beim Online-Händler.

Vaillant gibt eine freiwillige erweiterte Garantie wenn man ihren Werkskundendienst die kostenpflichtige Inbetriebnahme machen lässt.
Das wollte ich bestellen, aber die wollten nicht kommen, wenn die Anlage von keinem offiziellen HB aufgebaut wurde.

Ist egal bei den Preisen, die die HB für ihre Leistungen aufrufen.

Verfasser:
Stefan8787
Zeit: 07.03.2024 16:58:50
0
3683534
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von lukashen Beitrag anzeigen
[...]


Ich hatte einen HB am Apparat, dieser nach Buderus-Aussage mir folgende Info weiter leiten soll:
Ohne Pufferspeicher wird Buderus sogar dafür plädieren, dass die Garantie erlischt wird.
Also kann ich mir gut vorstellen, dass auch bei Gewährleistung alles auf Pufferspeicher[...]


Also die Aussage sollte nicht richtig sein und nach Buderus geht das auch ohne Pufferspeicher, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. (Volumenstrom usw.)
Sind diese nicht erfüllt, dann bieten die ein Pufferspeicher mit an.

Viessmann hat mit der 250-A auch eine 4 bzw. 6kW Variante und dort wäre in der Inneneinheit ein kleiner Pufferspeicher.

Bei den Speicher solltest du auf die Vorgabe des Herstellers gucken, ob die mit 2,5m² zufrieden sind.

Verfasser:
vonDEnachIT
Zeit: 07.03.2024 17:07:31
0
3683541
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
[...]

Stimmt, es gibt eine ohne Pumpe. Danke. Werde diese mal genauer anschauen.


Samsung EHS Mono R290:
Ich habe ja inzwischen genauer geschaut. Wenn die tscheschischen Unterlagen (auf Englisch) stimmen, dann hat die 5 kW Anlage Abmessungen von 1,270 × 850 × 500 (steht so in der Tabelle und der Zeichnung). Es werden aber auch Abmessungen "Heat exchanger" aufgeführt: 986/957/928 - was aber einem Würfel mit knapp 1 m Tiefe entsprechen würde. Keine Ahnung, was das sein soll außer vielleicht eine fehlerhafte Angabe ...

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 07.03.2024 19:50:51
0
3683628
Zitat von vonDEnachIT Beitrag anzeigen
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
[...]


Samsung EHS Mono R290:
Ich habe ja inzwischen genauer geschaut. Wenn die tscheschischen Unterlagen (auf Englisch) stimmen, dann hat die 5 kW Anlage Abmessungen von 1,270 × 850 × 500 (steht so in der Tabelle und der Zeichnung). Es werden aber auch Abmessungen "Heat exchanger"[...]



Dein Samsung Mass gibt's auch bei anderen aktuellen Samsung monoblocks... Die unterscheiden sich da dann nur noch durch die Bauhöhe.
Breite + Tiefe identisch....

Eine 8kW Samsung mit R32 hat:

1.270 x 1.018 x 530

Laut https://www.rjtec-shop.eu/de/samsung-ae080bxydeg-eu-ehs-mono-ht-super-leise-8kw.html

Verfasser:
MD2000
Zeit: 07.03.2024 20:08:46
2
3683635
Zitat von Peter 888 Beitrag anzeigen
Hallo

Buderus gehört zu Bosch, Bosch und Vaillant sind klassische "Verbrenner" von Öl und Gas. Die orientieren sich jett zwangsläufig um.

Wären ale für ich nicht die ersten Ansprechpartner. Anlagehersteller deren Kernkompetenz auf Klimatisierung liegt schon eher. Die habe[...]

Natürlich sind die deutschen Hersteller führend in der Verbrennung. Erdgas war bis vor kurzem noch der Heilsbringer als Übergangstechnologie.

Dieses Hersteller-Bashing verstehe ich aber nicht. Vaillant und Bosch stellen seit vielen Jahren Wärmepumpen her.

Selbstverständlich verkaufen die Asiaten Millionen gute Split-Klimaanlagen und haben enorme logistische Vorteile. Bei den Luftwasserwärmepumpen waren sie bisher aber nicht besser als ihre europäische Konkurrenz, weder bei der Effizienz, noch bei der Lautstärke.

Verfasser:
techmuc
Zeit: 07.03.2024 21:59:04
1
3683682
Habe die Bosch im Einsatz (ist ja identisch zur Buderus.. Ist die gleiche Firma). Bin persönlich ganz zufrieden, weil Hauptaugenmerk auf Lautstärke lag (RMH). Das wird bei der WLW-5 MB AR / Bosch AW 5 OR-S grandios erreicht (wirklich super leise, null Beschwerden, Ruhe in der Nachbarschaft).

Anmerkung: Die 6800iaw (das Modell bis 75 Grad Vorlauf) brauchst du nicht. Die Dinger sind Baugleich (5800 / 6800). Die 75 Grad Vorlauf brauchst du nicht im Regelbetrieb (selbst wenn ist da fast schon ein Heizstab gleich gut..).

==> Ich bin sehr zufrieden mit der Buderus/Bosch WP - bei konkreten Fragen gerne melden.

Aber: Dein Hydraulik-Setup wirst du damit nicht hinbekommen.Schau dir mal die Hydraulik-Datenbank von Bosch an: https://www.bosch-homecomfort.com/de/de/wohngebaeude/fachkunde/technische-dokumentation/

Es gibt m.E. 3 erlaubte Pläne: 5800i AW 12 M (=integrierter Pendelpuffer 70L, externer WW), 12 E (mit externen Puffer BH 120-5, BH 200-5 oder BH 300-5 sowie externen WW) sowie 12MB (auch integrierter Puffer).
m.W. gab es in den alten Modellen auch unterstützte Modelle ohne Pufferspeicher. Die alten Modelle von Bosch/Buderus sind aber in einem RMH total inakzeptabel (drei reihen weiter steht so ein Ding.. viel zu laut).
==> Bevor du hier an eine eigen-installation denkst, unbedingt mit Bosch / Buderus Kundendienst sprechen bzgl. Inbetriebnahme (wenn du Gewährleistung willst).

Nach meinem Messungen kostet mich der Pendelspeicher aber auch verhältnismäßig wenig Effizienz (ca. 0.2 bis 1.5 Grad Vorlauferhöhung im Durchschnitt).

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 07.03.2024 22:06:57
0
3683684
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen

Eine 5kW WP brauchst du m.W. nirgendwo anmelden.[...]

Das ist als generelle Aussage falsch.

Eine Wärmepumpe wird als Dauerlast eingestuft.
Sie muß beim Netzbetreiber angemeldet und genehmigt werden.

Tatsächlich gibt es Netzbetreiber, die das sehr locker sehen, da reicht ein Anruf des Kunden. Andere Netzbetreiber erwarten die Anmeldung durch einen Elektriker-Meister.

Wer die Wärmepumpe nicht anmeldet .. riskiert fast nichts, denn der Netzbetreiber ist keine Polizei. Allerdings ist das ein Vertragsbruch mit dem Netzbetreiber, und das kann potentiell zumindest juristisch ein teurer Spaß werden.

Was für Risiken im Leben die Menschen eingehen wollen, das ist wiederum jedem selber überlassen.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 07.03.2024 22:09:30
0
3683687
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

Eine 8kW Samsung mit R32 hat:

1.270 x 1.018 x 530
[...]

Der Thread-Starter will aber garkeine 8 kW Wärmepumpe haben ..

Verfasser:
MD2000
Zeit: 08.03.2024 07:29:09
0
3683738
Mein Energieversorger wusste gar nicht was ich von ihm wollte, als ich wegen der WP angerufen habe:

Originalantwort: "Ist uns doch egal."

Verfasser:
Schultes
Zeit: 08.03.2024 07:40:28
1
3683742
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
[...]

Das ist als generelle Aussage falsch.

Eine Wärmepumpe wird als Dauerlast eingestuft.
Sie muß beim Netzbetreiber angemeldet und genehmigt werden.

Tatsächlich gibt es Netzbetreiber, die das sehr locker sehen, da reicht ein Anruf des Kunden. Andere[...]


Das ist wiederum outdated.
Seit 1.1.24 reicht es aus dem Netzbetreiber die neue Last anzuzeigen. Er darf es nicht mehr ablehnen und deshalb musst du ihn auch nicht um Genehmigung bitten. Auch gibt es keine Wartezeiten mehr, du darfst sofort anschließen. Wenn die Last > 4.2 kW ist, dann muss die Last allerdings steuerbar, d.h. dimmbar sein.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik