Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Diese Sache mit dem COP
Verfasser:
Gueho
Zeit: 15.04.2024 07:33:31
1
3698623
Mein JAZ-Rechner befindet sich auf der Homepage des BWP , dort ist die Eingabe eines Deltas von maximal 10 Grad möglich. Dabei ist anzumerken, dass bei gleicher Vorlauftemperatur und größerem Delta die JAZ steigt. Ich vermute, dass das darauf zurückzuführen ist, dass sich dabei die WP von einem schlechteren Vollastbetrieb hin zu einem günstigeren Teillastbetrieb bewegt. Da aber bei größerem Delta und gleicher VLT die Wärmeleistung sinkt, ist das kein mögliches Sparkonzept. Sinnvoller wäre es vermutlich, statt des größeren Deltas lieber die VLT bei geringem Delta soweit abzusenken wie möglich und darüber Energie zu sparen. Aber du kannst dir ja mal Meßequipment zulegen und ne Versuchsreihe starten.
Zitat von Illertaler Beitrag anzeigen
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
[...]


Dann nimm die Werte "45/38 50/33 "und tippe sie in deinen JAZ- Rechner, dann siehst Du den Unterschied.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.04.2024 08:10:55
1
3698632
Wenn ich vom JAZ-Rechner geredet hatte, bezog ich mich natürlich auch auf den JAZ-Rechner vom Bunderverband. Zumindest dieser verwendet die Berechnung nach dem neuen Verfahren der VDI 4650 Blatt 1: 2024-02.
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und BWP Marketing & Service GmbH

Neuerdings kann man auch Benutzereingaben gradgenau bei der VLT machen. Die Begrenzung auf 10° Spreizung kann ich nachvollziehen. Soweit mir bekannt ist, kann der Vaillant AeroTherm Monoblock mit maximal 10° betrieben werden.

Was mir auch aufgefallen ist, dass bei gleicher RLT und steigender VLT die JAZ minimal größer wird. Woran das leigt, bleibt wohl erstmal ein Geheims des JAZ-Rechners.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 15.04.2024 08:34:38
0
3698641
Die große Unbekannte bei der Rechnung ist ja die Leistung der Wärmepumpe. Da man keinen Wärmebedarf eingeben kann, weiss man ja auch nicht, ob der Rechner bei unterschiedlichen VLT immer die gleiche Leistungsabgabe zu Grund legt. Ich fürchte, dem ist nicht so. Dann würde man hier ohnehin Äpfel mit Birnen vergleichen. Deswegen sollte man solche Haarspaltereien beenden und bei allen Berechnungen von der Grundannahme ausgehen , dass eine Wärmepumpe bei jeweils gleicher Leistungsabgabe umso mehr Strom benötigt, je höher die Vorlauftemperatur ist .
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Wenn ich vom JAZ-Rechner geredet hatte, bezog ich mich natürlich auch auf den JAZ-Rechner vom Bunderverband. Zumindest dieser verwendet die Berechnung nach dem neuen Verfahren der VDI 4650 Blatt 1: 2024-02.
[url=https://www.waermepumpe.de/jazrechner/]Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. und[...]

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.04.2024 08:57:21
0
3698647
Meine Meinung dazu ist, der Rechner muss davon ausgehen, dass die gewählte Leistung der WP der richtigen errechneten Heizlast des Gebäudes entsprechen muss, d.h. die WP auch die geforderte Leistung liefern muss und weder zu groß noch zu klein sein darf. Ist sie zu klein muss real der Heizstab ran, ist sie zu groß wird sie zu oft takten, beides bedeutet in der Praxis eine Verschlechterung.

Da keine Verluste durch falsche Installationen, oder fehlende Isolierung, Wärmeverluste an Speichern, falsche Volumenströme usw. berücksichtigt werden, ist die Leistung eigentlich für die Berechnung der JAZ nach VDI egal. Das macht sich dann in der Praxis bemerkbar.

Im Prinzip hast Du alle wesentlichen Informationen, NAT, VLT, RLT, die Simulation der Heizkurve über die Klimadaten und die Parameter der ausgewählten WP, fertig ist die Prognose.

Den Wärmebedarf braucht der Rechner nicht, siehe oben. Die JAZ ist ein Faktor ohne Einheit.

Verfasser:
Slupsk
Zeit: 15.04.2024 09:02:11
1
3698650
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen

Was mir auch aufgefallen ist, dass bei gleicher RLT und steigender VLT die JAZ minimal größer wird. Woran das leigt, bleibt wohl erstmal ein Geheims des JAZ-Rechners.


Das liegt (nach der Methodik des JAZ-Rechners) an einem Korrekturfaktor namens F_Δϑ. Dieser wird größer, je größer Δϑ im Vergleich zur Prüfstandsmessung des Herstellers der jew. Wärmepumpe wird. Wenn die Spreizung bei Prüfstandsmessung kleiner war, als von dir angegeben, wird die JAZ also größer. Wenn die Spreizung größer war, als von dir angegeben, wird die JAZ kleiner. Es besteht hier ein linearer Zusammenhang zwischen dem COP und diesem Korrekturfaktor.

Kann also gut sein, dass solche Phänomene wie von dir beschrieben auftreten, weil man von der Messumgebung der Hersteller abweicht.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.04.2024 09:05:08
0
3698651
Top Hinweis, das kann hinkommen, weil ich die JAZ für eine Weishaupt WSB6 berechnet hatte und laut Datenblatt die COP Werte auf 5° Spreizung bezogen sind.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 15.04.2024 11:19:57
0
3698700
Zitat von RayKrebs Beitrag anzeigen
Neuerdings kann man auch Benutzereingaben gradgenau bei der VLT machen.[...]

Danke für den Top-Hinweis. Habe mich schon immer geärgert, dass es nicht geht.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik