| | Zeit:
11.04.2024 22:12:40 |
Hallo zusammen, seit November wohnen wir nun bereits in unserem Haus und haben mit der Novelan Luft Wasser Wärmepumpe seit Anfang an Probleme. Neben Heizungsausfällen und hohen Stromverbrauch (sei Mitte November beteits 4.500 kwh verbraucht) reicht auch das Warmwasser nicht mal für zwei Personen zum duschen. Auch wenn uns bewusst ist, dass man mehr Informationen benötigt und es anhand Ihrer vorliegenden Informationen viele Gründe hierfür geben kann, sind wir davon überzeugt, dass es an der Wärmepumpe liegt. Es haben sich mittlerweile fünf verschiedene Techniker des Herstellers angeschaut und immer andere Einstellungen vorgenommen. Gibt es eine Datenbank mit unabhängigen Sachverständigen, die sich mit solch einer Wärmepumpe des Herstellers Novelan/ ait auskennen und die Anlage überprüfen können? Bzw. kann jemand einen in Bayern empfehlen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen/Probleme mit einer Wärmepumpe und welche Möglichkeiten gibt es dagegen vorzugehen? Wir sind mittlerweile total verzweifelt und haben vollständig das Vertrauen in die Wärmepumpe des Herstellers und den Installateur verloren. Vielen Dank und viele Grüße royma
|
| Zeit:
11.04.2024 23:03:27 |
Ahoi royma,
ich denke hier (https://www.waermepumpendoktor.com/kontakt) kannst Du kompetente Unterstützung finden.
Viel Erfolg!
|
| Zeit:
12.04.2024 08:10:34 |
Wenn du hier im Forum suchst wirst du feststellen das hier schon vielen AIT/Novelan Wp Besitzer geholfen wurde. Dazu würde die Dta und das Csv benötigt und hier zB über Google drive, dropbox, filemail.com oÄ. bereit zu stellen. Die richtige Zeit für Optimierung ist zwar Vorbei, aber man kann Grundsätzliche Einstellungen schon sehen und ändern. Was wir noch wissen sollten Wie wurde das Haus gebaut und Gebäudeklasse? (KFW 55/40 oÄ) Gibt es Aufzeichnungen des Hydraulischen Abgleiches bzw Berechnungen für Fbh? Kennst du die Heizkreislängen? Bestimmt fehlen auch noch ein paar Fragen
|
| Zeit:
20.04.2024 20:31:09 |
Hallo, anbei der Link zu den Dateien. https://www.filemail.com/d/lcdcohukocnsqiz Es handelt sich um ein KfW 55 Massivhaus Neubau November 2023. Hydraulischer Abgleich habe ich noch nicht, kann ich aber denke ich vom Installateur besorgen. Welche Berechnungen für die FBH meinst du? Heizkreislängen kann man einfach ausmessen? Zusätzlich zur novelan lav 12.2 r3 Wärmepumpe ist noch ein 1000 L Multifunktionstrinkwarmwasser-Hygienespeicher und ein Trennpufferspeicher zur Kühlung verbaut. Letzte Woche waren erst wieder Techniker da und haben wieder Einstellungen geändert, aktuell scheint das Warmwasser für 2 Personen zum duschen (jeder ca. 6-7 Minuten) zu reichen. Habe auch schon bei der Verbraucherzentrale ein Termin zum Heizungscheck für nächsten Winter vereinbart. Hat jemand hierzu schon Erfahrung? Wohnfläche ist 180qm wobei im Keller auch noch 63qm FBH verlegt sind. Auch ist eine 16,18 kWp PV-Anlage in Ost-Süd-West Ausrichtung vorhanden. Sofern noch Angaben benötigt werden, einfach melden. Vielen Dank schon mal!!
|
| Zeit:
20.04.2024 20:47:43 |
Ich lese hier von einem Multiuniversalhygienespeicher sowie einem Reihenpuffer im WP Kreis, beides sind nachweislich Effizienzkiller! Die vielfach übertriebene Legionellenangst sowie die Umsatzmaximierung der Heizis führt die Kunden zu diesen ineffiozienten WW-bereitern. Ein WP geeigneter WW- Boiler mit 300 L liegt im Bereich von etwa 1500,-€ der Hygienepuffer kostet meist das doppelte und hat wesentlich schlechtere WW-Schüttleistungen!
|
| Zeit:
20.04.2024 21:13:38 |
Was willst Du mit dem Heizungs-Check der Verbraucherzentrale? Der ist für Leute, die noch alte Fossilbrenner haben und nicht wissen, was sie stattdessen einbauen sollen oder was sie verbessern können, um etwas Energie zu sparen.
|
| Zeit:
20.04.2024 21:35:04 |
Was den Hygienespeicher und überhaupt die komplette Anlage angeht, haben wir uns auf den Installateur verlassen. War wohl keine gute Idee. Ist jetzt leider nicht mehr zu ändern. Heizcheck wurde uns von der Energieberatungshotline der Verbraucherzentrale empfohlen. Die Hoffnung dahinter war, dass jemand Fachkundiger die richtigen Einstellungen vornimmt und die Anlage so effizient wir nur möglich laufen zu lassen.
|
| Zeit:
20.04.2024 23:14:56 |
Heizungscheck ist Quatsch. Auf HB verlassen ist zu 99% leider inzwischen auch Quatsch. Ein HB ist in erster Linie ein Verkäufer. Wer ne passende gut aufeinander abgestimmte WP Anlage möchte muss das Planen lassen und dem HB Bauteil für Bauteil vorgeben. Du schreibst ja selbst schon hydraulischer Abgleich musst du vom HB besorgen. Ehrlich? Da wurde nichts gemacht. Du hast Einzelraumregler mit stellantrieben auf der Fußbodenheizung drin die das irgendwie mehr schlecht als Recht regelt. Lösung?... Les doch in hydraulischen/thermischen Abgleich ein. Schraub die stellantriebe ab, Regel die heizkreise händisch an, und freu dich 1 Jahr später über weniger Stromverbrauch, bei besserem Wärmekomfort wenn man die passende heizkurve in der Steuerung dazu gefunden hat. Nun der 1000l Speicher gehört dem Heizungsbauer vor die Türe gestellt. Mach einen einfach 300 oder 450-500l WW Speicher rein. Je nach Personenanzahl (2-5 300l, mehr Personen eher 450+500l). Am einfachsten Edelstahl dann hat man lange Ruhe. Kostet einmalig, spart dir aber richtig viel Geld Jahr für Jahr... Der Multispeicher kostet dich richtig viel Geld im Verbrauch durch die WP...
|
| Zeit:
21.04.2024 07:41:25 |
Zitat von royma  Was den Hygienespeicher und überhaupt die komplette Anlage angeht, haben wir uns auf den Installateur verlassen. War wohl keine gute Idee. Ist jetzt leider nicht mehr zu ändern. Heizcheck wurde uns von der Energieberatungshotline der Verbraucherzentrale empfohlen. Die Hoffnung dahinter[...] Auch ein Energieberater wird dir da nix einstellen können, was 5 andere schon nicht geschafft haben Das Ding ist, die wohnen nicht bei dir. Besser ist, werde selbst ein Experte deiner eigenen WP. Grundlagen, wie man überhaupt mit WP heizen sollte und wie du das mit deiner umsetzen kannst. Grundsätzlich alle Stellantriebe der FBH ab, Raumtemperaturen messen, Heizkurve anpassen und wo nötig die Heizkreise händisch einregeln. Und wie deSchmied schrieb, mal hier im Forum suchen nach deiner WP und lesen,…
|
| Zeit:
21.04.2024 07:52:33 |
Zitat von Mastermind1  Wer ne passende gut aufeinander abgestimmte WP Anlage möchte muss das Planen lassen und dem HB Bauteil für Bauteil vorgeben. Volle Zustimmung nur sind die wenigsten Bauherren bereit die dazu entstehenden Planungskosten auch zu bezahlen. MfG. Schmitt
|
| Zeit:
21.04.2024 08:32:26 |
Zitat von Schmitt  Zitat von Mastermind1  [...] Volle Zustimmung nur sind die wenigsten Bauherren bereit die dazu entstehenden Planungskosten auch zu bezahlen. MfG. Schmitt Die Alternative dazu wäre ja kostengünstig.. Vorab einlesen und die Praxis Tipps vor Bestellung beim HB schriftlich vereinbaren. Das fängt mit der Planung der FBH an (z.b. nach flow30 Prinzip) , geht über ne heizlastberechnung um dem HB das 14kW Monster auszureden, und geht über eine sinnvoller Hydraulik ohne Shi shi weiter. Hört sich hart any aber man darf den Handwerkern heutzutage nicht mehr blind vertrauen. Man muss sich in alles einlesen und unabhängig informieren. Oder man lässt planen (wobei man auch hier beim falschen rauskommen kann). Rechte hat man heute ja auch keinen, daher kann viel von dem Murks der hier aufschlägt, ja immer weiter verkauft werden. Funktionieren ja irgendwie. Das reicht einem Gericht ja aus.
|
| Zeit:
21.04.2024 08:40:42 |
Zitat von Schmitt  [nur sind die wenigsten Bauherren bereit die dazu entstehenden Planungskosten auch zu bezahlen. Ich glaube doch eher, den meisten ist vorab nicht bewusst, dass sie sowas brauchen. Mir ist immer rätselhaft, auf welcher Basis Installateure ein solches Projekt umsetzen. Meiner Ansicht nach wären die in der Verantwortung das entweder sauber zu planen, oder aber den Bauherren darauf hinzuweisen, dass dies bauseits zu erfolgen hat, so dass der das entsprechend vergeben oder halt selbst machen kann. Im Nachhinein den dunklen Klaus an den Bauherren, der meist Laie ist, zu schieben finde ich nicht ganz korrekt. Wenn man einen Maurer beauftragt ein Haus zu bauen, fragt der doch auch nach einem Bauplan und fängt nicht einfach an.
|
| Zeit:
21.04.2024 08:42:40 |
Super. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Da ich leider absolut kein technisches und handwerkliches Verständnis habe, war eben der Gedanke, dass wie im Ausgangsbeitrag beschrieben, ein Gutachter alle "Mängel" / falsche Planung usw. feststellt. Hätte ich das mit dem planen mal früher gewusst hätte ich es sicherlich in Erwägung gezogen. Hätte hätte Fahrrad..., ziemlich viel Konjunktiv. Da habe ich mich leider auf den falschen Installateur verlassen. Mit der Folge, dass ich jetzt mit dem zurecht kommen muss, was da ist. Ob ein kleinerer Speicher jetzt noch Sinn macht, wenn der "alte" große schon da und bezahlt ist, weiß ich nicht. Das muss ich mal gegenrechnen, wenn ich soweit bin und die Anlage verstanden habe. Vielen Dank aber nochmals.
|
| Zeit:
21.04.2024 08:44:48 |
Ich verweise mal auf diesen Faden. Es gibt also schon Möglichkeiten:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/272385/Gewaehrleistung-bei-Fehldimensionierung-einer-WP
|
| Zeit:
21.04.2024 09:58:17 |
Zitat von royma  Super. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Da ich leider absolut kein technisches und handwerkliches Verständnis habe, war eben der Gedanke, dass wie im Ausgangsbeitrag beschrieben, ein Gutachter alle "Mängel" / falsche Planung usw. feststellt. Hätte ich das mit dem[...] Moin, glaubst du wirklich 5 Techniker wären zu doof die WP einzustellen. Die Hydraulik wird vermurkst sein, und die Werksmonteure werden nicht gegen Ihren Kunden den HB vorgehen. Die werden vom Werk bezahlt. Der Gutachter, der Anwalt der Richter bringen dir das Geld nicht wider. Wenn ich das höhe. 2 Personen duschen 6 bis 7 Minuten. Geh in einen Baumarkt, kaufe dir einen Eimer 2 @ einen Thermometer 2@. Bohre ein Loch in den Eimer 10 mm. Dreh die Dusche bis 10 Liter in der Minute aus dem Eimer wider raus läuft läuft der Eimer über, bohre ein weiteres Loch in den Eimer bis der Eimer in der Waage ist. Jetzt Drehst du die Dusche auf in den Eimer und drückst die Stoppuhr am Händy Stelle das Wasser auf 43 Auslauf Temperatur, bei 37° stellt du dein Wasser ab. Jetzt kannst du ausrechnen wie hoch Deine Schüttleistung ist. Alternativ kannst du auch die Wasseruhr ablesen. Auch den Stromverbrauch kannst du aufschreiben us ww. Den WW Super Dupper Speicher stellst du vorher auf 50 Grad. Wenn das System das nicht leistet was du gekauft hast. Zeige Mängel an. Usw mache dich selber schlau. Gutefrage
|
| Zeit:
21.04.2024 10:08:43 |
Zitat von royma  Super. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Da ich leider absolut kein technisches und handwerkliches Verständnis habe, war eben der Gedanke, dass wie im Ausgangsbeitrag beschrieben, ein Gutachter alle "Mängel" / falsche Planung usw. feststellt. Hätte ich das mit dem[...] Das Verständnis kommt mit dem Einlesen. Sowohl technisch als auch handwerklich kein all zu großer Zauber. Du musst da nix selbst umbauen oder erst ein Informatik Studium absolvieren. Es braucht Grundlagen zum richtigen Heizverhalten mit WP. Eine WP braucht für die Effizienz möglichst niedrige Vorlauftemperaturen, dazu Einlesen zur Heizkurve und thermischen Abgleich. Und hohen Volumenstrom, deswegen Stellantriebe erstmal abschrauben, Einzelraumregler deaktivieren. Das System muss auf deinen persönlichen Wärmebedarf und das dazugehörige Haus abgestimmt werden, deswegen kann das auch kein Fremder, er wohnt halt nicht bei dir. Und dann musst du dich mit der Regelung deiner WP auseinandersetzen, was kann man wie einstellen und alles zusammenfügen. Das kannst du.
|
| Zeit:
21.04.2024 10:15:38 |
Zitat von royma  […] Ob ein kleinerer Speicher jetzt noch Sinn macht, wenn der "alte" große schon da und bezahlt ist, weiß ich nicht. Das muss ich mal gegenrechnen, wenn ich soweit bin und die Anlage verstanden habe. [...] Was willst du rechnen? Verbesserte Effizienz vs. Investitionskosten? Das wäre nur in dem Fall sinnvoll, wenn du mit der Anlage zufrieden wärst und diese zufriedenstellend, wenn auch wenig effizient arbeitet. Die Einstellversuche der Servicetechniker haben bislang nicht das gewünschte Resultat gebracht, da scheint es tatsächlich an der Hydraulik zu liegen.
|
| Zeit:
19.11.2024 18:43:40 |
Guten Abend, wir wohnen jetzt auf den Tag genau seit einem Jahr in unserem EFH. Und auch die Probleme sind geblieben, wenngleich sie sich auch im Vergleich zum Ausgangsbeitrag etwas geändert haben. Der Winter rückt näher und somit auch die Zeit die Heizung richtiger einzustellen. Aber bevor ich euch mit Bildern und dta's versorge, wollte ich erstmal schon ein paar vorbereitende Maßnahmen erledigen. Man soll ja die ERR's maximal (bis aufs Schlafzimmer) aufdrehen bzw. die Stellaglieder ganz abschrauben. Wir sind aktuell noch zu zweit im Haus, sodass ein paar Zimmer noch nicht genutzt werden. Kann man die ERR in diesen Räumen aufs Minimum stellen oder wirkt sich das dann nicht so stark aus? In Sachen Überströmventil muss ich, glaube ich, nichts verstellen, da es sich um eine LAV und nicht LAD handelt richtig? Die Heizkurve der Heizung ist aktuell 31,5/20,5/0, die des Mischkreises 35/20,5/0. Soll ich die der Heizung schon mal auf 27/20/0 stellen wenn ich die ERR's aufdrehe oder benötigt ihr zuerst andere Infos noch? Kann ich sonst noch was vorbereiten? Ansonsten würde ich nach ein paar Tagen einfach mal die Dateien hochladen. Meine ganze Hoffnung ruht auf diesem Forum. Vielen Dank euch schon mal. Royma
|
| Zeit:
20.11.2024 06:15:41 |
Guten Morgen, eine ganz bescheidene Frage: was hast du die letzten 7 Monate mit der Heizung gemacht ??
Gutefrage
|
| Zeit:
20.11.2024 06:57:27 |
Guten Morgen, dadurch, dass eine Pumpe defekt war (stark verdreckt) und diese getauscht wurde, war ein dringendes Problem zunächst einmal behoben. Zudem bin ich davon ausgegangen, dass man die Heizung im Sommer - aufgrund der hohen Temperaturen - sowieso nicht richtig einstellen kann. Was wohl - wenn ich deine Frage richtig interpretiere - ein Trugschluss war.... Viele Grüße royma
|
| Zeit:
20.11.2024 07:51:08 |
Zitat von Mastermind1  Lösung?... Les doch in hydraulischen/thermischen Abgleich ein. Schraub die stellantriebe ab, Regel die heizkreise händisch an, und freu dich 1 Jahr später über weniger Stromverbrauch, bei besserem Wärmekomfort wenn man die passende heizkurve in der Steuerung dazu gefunden hat. Guckst du da. Alle Stellantriebe ab. Zitat von royma  Kann man die ERR in diesen Räumen aufs Minimum stellen...
Das wäre genau falschrum.
|
| Zeit:
21.11.2024 13:42:00 |
Hallo, verliere ich Garantie/Gewährleistung wenn man die Stellantriebe abschraubt? Im Fachwissenbereich von HTD steht, dass man den Abgleich erst machen sollte wenn die Räume vollständig eingerichtet sind. Das könnte bei uns noch dauern, macht es Sinn trotzdem den Abgleich jetzt schon mal vorzunehmen? Muss ich bei meiner WP mit dem Üv nun was machen oder ist das uninteressant für meine WP? Vielen Dank und viele Grüße royma
|
| Zeit:
21.11.2024 14:32:01 |
Zitat von t_aus_h  Zitat von Mastermind1  [...] Guckst du da. Alle Stellantriebe ab. Zitat von royma  [...] Das wäre genau falschrum. Nein ist es nicht, Wenn man man den Hydraulischen Abgleich macht/gemacht hat
|
| Zeit:
21.11.2024 19:23:42 |
Der wurde angeblich gemacht, glaube aber nicht daran.... Dann noch eine Frage: Die Kontrollierte Wohnraumlüftung wurde auch noch nicht eingestellt, trotzdem schon mal den thermischen Abgleich angehen und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nochmal?
|