| | Zeit:
21.05.2025 23:03:53 |
Zitat von MIKA.HH  Und da kommt die Nullenspeisung ins Spiel, die nicht dazu dient, nichts zu verschenken, sondern bei BKW die erlaubte PV Generatorleistung von 2kWp dynamisch mit bis zu 800W in das Hausnetz einzuspeisen und den nicht verwendbaren Ertrag im Speicher zu deponieren. wenn es halt so einfach wäre ein Hoymiles HMS-2000 ist kein Balkonkraftwerk, auch wenn Du Dir das einredest Ein HM-800 wäre ok, bzw aktuell sind ja immer noch nur 600W zugelassen Dein Konzept in allen Ehren - aber gerade mit Wärmepumpe - Dach vollmachen Warum sollte man sich hier auf 2000W beschränken?
|
| Zeit:
21.05.2025 22:36:55 |
Von den 13 Mio Haushalten mit EFH haben sicher >90% keine PV. U d das Konzept, mache das Dach voll und speise den Überschuss ein und erhalte hierfür eine Vergütung funktioniert nicht als kopierbares Konzept für alle. Schon heute ist der Strom im Sommer mittags nichts Wert. Das Entsorgen von Überschuss in das Netz ist eine einfache technische Lösung für die Eigenversorgung, die nur funktioniert, wenn ein Bruchteil der Haushalte es so macht.
Wir suchen also nach Lösungen, die auch dann funktionieren, wenn es alle machen.
Und da kommt die Nullenspeisung ins Spiel, die nicht dazu dient, nichts zu verschenken, sondern bei BKW die erlaubte PV Generatorleistung von 2kWp dynamisch mit bis zu 800W in das Hausnetz einzuspeisen und den nicht verwendbaren Ertrag im Speicher zu deponieren. Man hat halt typisch nur eine begrenzte Generatorleistung verfügbar. Viele RH haben nur wenig Flächen für PV und für diese EFH soll sich PV auch rechnen! Und für die Verzeilnetze ist es auch besser, wenn HausAnschlüsse nichts zurückspeisen.
Da ein Haushalt tagsüber typisch eine geringe Grundlast von 150-300 W hat speist das Ensemble nur dann temporär die erlaubten 800 W ein, wenn der Haushalt mehr als 800 W bezieht. Das ist bei mir tagsüber der Fall, wenn WP, Herd Föhn oder sonstige Geräte temporär in Betrieb sind.
Das vielgehörte Lamento im Normentstehungsprozess, dass eine permanente Einspeisung von 800 W grenzwertig sei ist durch die dynamische Einspeisesteuerung fast gegenstandslos. Technisch wäre es überhaupt kein Problem, bis zu 2400 W auf die drei Phasen zu verteilen.
Jeder der vorgenannten Haushalte könnte erst einmal mit einem BKW starten. Das ist sehr sehr preiswert.
Das Potenzial der DC gekoppelten BKW Speicher ist sehr gross.
Ich bin zuversichtlich, dass das Potenzial dieser Kleinanlagen sehr bald vollständig erkannt werden wird, weil der Aufwand so gering ist. So oder So, die ST konkurriert um Flächen mit PV und hat m.E. verloren!
Beste Grüße MIKA
|
| Zeit:
21.05.2025 22:00:41 |
Zitat von MIKA.HH  Der WR ist bei 800 W gedeckelt und die Open DTU sorgt dafür, dass die Netzeinspeisung nie höher ist als der Bedarf. Das Ensemble ist also legal./quote] genau das ist es eben nicht, wäre zu schön Wir haben hier 25kWp PV-Fläche- auch viel DIY, Steuerung usw alles kein Problem Es ist ja jetzt aber auch nicht so das ich sagen kann "ich steuere noch paar Heizlüfter im Garten mit an oder regle de WR runter, ich werde nie was einspeisen, deshalb bin ich fein raus, brauche nichts anzumelden, keinen 2-Richtungszähler, keinen neuen Zählerkasten, brauche mich nicht mal im Markenstammregister anzumelden
|
| Zeit:
21.05.2025 20:39:26 |
Zitat von KR0815  Zitat von MIKA.HH  [...] Ich bin zwar auch Freund von ST weg, PV drauf - aber Deine Rechnung kann ich nicht unkommentiert stehen lassen: - 4 x 80€ sind nicht 240€ - Du wärst der Erste der es wirklich schafft die Jeisha auf eine bestimmte Eingansleistung zu[...] Klar 4*80= 320 EUR, der Gesamtaufwand ist damit 80 EUR höher. Sorry Der WR ist bei 800 W gedeckelt und die Open DTU sorgt dafür, dass die Netzeinspeisung nie höher ist als der Bedarf. Das Ensemble ist also legal. Der 0-10 V Steuereingang der Jeisha funktioniert tatsächlich. Mit einem Shelly Uni und seinen beiden Transistorausgängen und 2 Widerständen kann ich 3 Leistungsstufen erreichen und die Stromaufnahme bei ca 800 und 950 W deckeln. Das ist auch schön beim Start.der WP. Bei der WW Versorgung gebe ich mich mit 50°C WW Temperatur zufrieden, die VLT liegt dann bei ca 55°C und das ist damit auch die Temperatur der Wasserzirkulation da ich einen PWT nutze. Mit der Jeisha und den Marstek Speichern wir nahezu jedes W der BKW verwertet. Zugegeben hier ist viel DIY enthalten, aber vielleicht denken Hersteller von WP in Zukunft um und richten ihre Produkte auf eine begrenzte Stromaufnahme aus die besser zu klein PV mit Nulleinspeisung passen. So ein BKW passt ideal zur WP. Das Potenzial sind 13 Mio Haushalte mit EFH. Beste Grüße MIKA
|
| Zeit:
21.05.2025 19:54:00 |
Zitat von MIKA.HH  Es gibt 13 Mio Haushalte mit EFH, die Platz für 4-PV Panels alternativ ST haben sollten.
Wenn einer davon erwägt eine ST zu installieren, dann schaue man sich diese Alternative an:
4 PV Panels a 80 EUR = 240 EUR Montagekram und Kabel = 500 EUR 1x Hoymiles HMS[...] Ich bin zwar auch Freund von ST weg, PV drauf - aber Deine Rechnung kann ich nicht unkommentiert stehen lassen: - 4 x 80€ sind nicht 240€ - Du wärst der Erste der es wirklich schafft die Jeisha auf eine bestimmte Eingansleistung zu begrenzen - wenn man es wirklich schafft mit 800W in 1,5h WW zu bereiten, Respekt, der COP der Jeisha geht bei 65° VL doch deutlich runter - und bei jeder anderen WP auch - Shelly, OpenDTU, also Nulleinspeisung - ein HMS-2000 ist aber deutlich über der Balkonkraftwerksgrenze Es ist also eine halblegale bzw eigentlich illegale Anlage - macht man es richtig, meldet es auch ordentlich an kann man besser viel mehr PV-Panele aufs Dach machen, bekommt sogar Einspeisevergütung Zum Speicher mit 2,2kWh von denen effektiv wohl eher 1,5kWh nutzbar sind sage ich besser nichts
|
| Zeit:
21.05.2025 19:18:29 |
Zitat von MIKA.HH  ... Für diese Anwendung ist die ST nach meiner Einschätzung mausetot ... Der Link von crink betrifft ja eben nicht die "Niedertemperatur"-Anwendung sondern Anwendungen bei 100 bis 400°C.
|
| Zeit:
21.05.2025 15:40:32 |
Es gibt 13 Mio Haushalte mit EFH, die Platz für 4-PV Panels alternativ ST haben sollten. Wenn einer davon erwägt eine ST zu installieren, dann schaue man sich diese Alternative an: 4 PV Panels a 80 EUR = 240 EUR Montagekram und Kabel = 500 EUR 1x Hoymiles HMS 2000 4T Wechselrichter a 280 EUR 1x OpenDTU on Battery a 80 EUR 1x Shelly 3 EM a 90 EUR 1-2x Marstek B2500-D 2,24 kWh Speicher a 450 EUR = 1640-2090 EUR Material + Elektriker zum EInbau des Shelly Von März bis ca. Oktober erzeugt diese BKW-PV den Strom für WW Erzeugung und mehr. Bei mir verwende ich eine Jeisha 5kW, die per 0-10V EIngang auf ca. 800W Stromaufnahme limitiert ist und jeden Mittag für 1,5 h das WW für den Tag erzeugt. In dieser Zeit liefert der WR faktisch 1:1 den Strom für die WP und wenn eine Wolke vorbeizieht dann füllt der Speicher die Lücke auf. Der "überschüssige" Strom im Tagesverlauf wird nachts im Haus "verbraten" und reduziert die Stromrechnung. Hat jemand keine Jeisha oglw so tut es auch eine WWWP. Diese Lösung belastet das Verteilnetz 0,0 und ist also auch für 13 Mio EFH Haushalte eine praktikable Lösung. Vorteile ggü: ST: - preiswerter - keine Überhitzung des Speichers. Für diese Anwendung ist die ST nach meiner Einschätzung mausetot. Beste Grüße MIKA
|
| Zeit:
21.05.2025 15:00:40 |
Alternativvorschlag: Vom Pferd absteigen wenn es tot ist.
|
| Zeit:
21.05.2025 14:09:00 |
Moin, mal wieder was Neues zur Markt-Zukunft der Solarthermie, diesmal weniger in Bezug auf Gebäudeheizung, sondern mehr in Richtung Industrie- und Prozesswärme: Kunststoff statt Glas: Leichte Spiegel sollen Solarthermie revolutionierenBei Temperaturen ab 100 Grad steht solche Solarthermie weniger in Konkurrenz zu PV+Wärmepumpen, sondern mehr zu direktelektrischer Wärme mit geringerem Wirkungsgrad. Hier kann das Konzept durchaus Sinn machen. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
11.05.2024 18:47:16 |
Zitat von crink  So wird das nichts mit der Markt-Zukunft der Solarthermie. Mit ST vielleicht nicht. Aber mit Energiewende. 😉Jetzt hat der Besitzer einen Grund ST mit PV zu ersetzen. Klima gewinnt, und der Besitzer hat endlich eine wirtschaftliche Lösung für Sonnenenergie Grüße Nika
|
| Zeit:
11.05.2024 17:02:38 |
Moin, vorhin Vollalarm für die Gemeindefeuerwehr, ein Dachstuhlbrand wurde gemeldet. Vor Ort dampfte der Dachfirst - kaputte Solarthermie. Zum Glück konnte die Feuerwehr ohne weitere Maßnahmen wieder abrücken. So wird das nichts mit der Markt-Zukunft der Solarthermie. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
06.02.2024 14:31:00 |
Zitat von Frimo  Auf die Idee bin ich auch schon gekommen 👍
Aber ernsthaft, Sonnenhaus und Co sind nun wirklich Hömoophatie...
Das war und ist ja nicht Ziel von Solarthermie. Die Idee von Jenny ist heute einfacher umzusetzen wie früher. Bessere Dämmungen und PV machen es leichter
|
| Zeit:
06.02.2024 12:47:02 |
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen 👍
Aber ernsthaft, Sonnenhaus und Co sind nun wirklich Hömoophatie...
Das war und ist ja nicht Ziel von Solarthermie.
|
| Zeit:
06.02.2024 12:41:51 |
Moin Frimo,
Nonsens wäre es erst, wenn ich behaupten würde, dass durch Sonne wachsendes Holz, das ich im Haus verfeuere, auch Solarthermie ist. Duckundweg...
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
06.02.2024 12:39:05 |
Zitat von crink  Moin, so, nun sollte es sich in diesem Thread sachlicher diskutieren lassen ohne Verbändestörfeuer und Wasserstoffphantasien, mein Dank gilt der Forumsleitung. Ich träume immer noch von einer thermischen Solaranlage, die die Wärme fürs Haus auch über längere Zeit speichern[...] Für den Nonsens hast du auch nen roten Punkt verdient 😉
|
| Zeit:
06.02.2024 11:40:33 |
Zitat von crink  Ich träume immer noch von einer thermischen Solaranlage, die die Wärme fürs Haus auch über längere Zeit speichern kann, also mit Saisonspeicher. Herr Jenni hat ein für die Schweiz funktionierendes Konzept vorgestellt, das allerdings baulich einige Kompromisse erfordert und ziemlich teuer ist.
Wie lässt sich dieses Konzept der Saisonspeicherung von Solarwärme einfacher und kostengünstiger erreichen? [...] All das wovon du träumst ist zumindest im EFH mit ST nicht umsetzbar. Bei Fernwärme kann diese Kombi (zusammen mit EWP) Recht gut laufen. Saisonale Speicherung auf einem niedrigem Temperaturniveau, z.B. 20-30°C sollte leicht möglich sein. Eine EWP hebt es dann auf passendes Temperaturniveau. Macht nur Sinn falls kein Fluss/See in der Nähe ist, sonst kann man gleich die dort gespeicherte Wärme nutzen.
|
| Zeit:
06.02.2024 11:19:33 |
Moin, so, nun sollte es sich in diesem Thread sachlicher diskutieren lassen ohne Verbändestörfeuer und Wasserstoffphantasien, mein Dank gilt der Forumsleitung. Ich träume immer noch von einer thermischen Solaranlage, die die Wärme fürs Haus auch über längere Zeit speichern kann, also mit Saisonspeicher. Herr Jenni hat ein für die Schweiz funktionierendes Konzept vorgestellt, das allerdings baulich einige Kompromisse erfordert und ziemlich teuer ist. Wie lässt sich dieses Konzept der Saisonspeicherung von Solarwärme einfacher und kostengünstiger erreichen? Wie wäre es, den Saisonspeicher in den Garten zu packen? Dann müssen beim Hausbau keine Kompromisse eingegangen werden bzw. Altbauten lassen sich viel einfacher nachrüsten. Allerdings ist so ein riesiger Wärmespeicher im Garten nicht grade hübsch. Also unter die Erde damit, dann stört er nicht. Bei Einhaltung des Jenni-Konzepts müsste die Dämmung des Wärmespeichers noch verbessert werden, das wird ja noch teurer. Zweites Problem sind die Kollektorflächen auf dem Dach - sie nehmen der universeller nutzbaren PV Platz weg und kosten viel Geld. Lässt sich das nicht kostengünstiger machen, indem auch die Kollektoren in den Garten gepackt werden? Dann steht das Dach für PV zur Verfügung und die Kollektormontage sollte einfacher sein. Sieht nur doof aus und kostet Platz im Garten. Aber ähnlich zur dachintegrierten Montage könnte doch eine bodenintegrierte Montage eine Lösung sein? Fassen wir dieses Konzept, sozusagen Jenni 2.0, zusammen: - Der Wärmespeicher kommt in den Boden - Der Wärmespeicher wird aus Kostengründen nicht gedämmt - Die Kollektoren werden bodenintegriert montiert - Eigenleistung ist einfach möglich - Das Dach kann vollständig für PV genutzt werden - Als Ergebnis werden für Beheizung und Warmwasser >80% Sonnenenergie genutzt -> Weiter geht es hierViele Grüße crink
|
Verfasser: Waslter White | Zeit:
06.02.2024 09:02:30 |
|
| Zeit:
06.02.2024 08:18:27 |
Zitat von Waslter White  Ne gelebte Willkür und Zensur. W. Zensur wird auch bei: 2+2= 7 angewendet. In Russland sogar bei: 2+2=4 ☺ Merkste selbst
|
| Zeit:
05.02.2024 17:59:39 |
Er hatte aber wirklich nichts zum Thema beizutragen gehabt außer Dauerwerbesendung mit oberflächlichem Internetwissen.
|
| Zeit:
05.02.2024 15:54:41 |
DIE Vorwürfe mussten ja kommen …
|
| Zeit:
05.02.2024 15:43:49 |
Das wäre nur der Fall, wenn es da überhaupt was zum Zensieren wäre
|
Verfasser: Waslter White | Zeit:
05.02.2024 15:30:15 |
Ne gelebte Willkür und Zensur. W.
|
| Zeit:
05.02.2024 14:58:09 |
|
| Zeit:
05.02.2024 11:34:03 |
Zitat von Brombaer  Oh, roter Punkt = Themensperre. Endlich
|