| | Zeit:
22.07.2019 12:32:48 |
Hallo zusammen, ich möchte mich auch an einem Ringgraben versuchen. Die Verlegung der Rohre soll schon in dieser Woche erfolgen. Ware ist bereits geliefert und der Aushub des Graben bereits erfolgt. Anbei die Eingabe mit dem Trenchplanner: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=8rGuIp9qvbgh2jz3NKbf Über einige nützliche Tipps bzgl. meines Vorhabens wäre ich dankbar. - generell so ausführbar? Kalt und warm besser tauschen? - sollten die Ecken gem. dem Planner überlappen? Heißt: Dort liegen gebündelt mehr Rohre als auf den Geraden Stücken. - Verlegeart der Slinkys? Nach welchem Schema? Sodass auch außen zw. den Slinkys Rohre liegen? - wodrauf sollte ich im Speziellen bei der Verlegung achten? Ist hier Perfektionismus gefragt? Vielen Dank vorab Christoph
|
| Zeit:
22.07.2019 13:04:24 |
Hallo Christoph, anbei ein Vorschlag ohne genaue Kenntnisse wo sich die Leitungen, Terasse, Garage befinden. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=CECHwIUJRFUJLGQ39DKX Rohrverteilung findest du im Bottom " Fenster" Beim Verlegen sollte jeweils ein Rohr rechts- und ein Rohr linkseitig eingelegt werden. Wenn man auf die Rohrverteilung und Durhmesser der Slinky´s achtet, erhält man automatisch ein gutes Ergebnis. Anbei ein Link mit nützlichen Infos: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/207602/ Ringgrabenkollektor-fuer-Anfaenger?highlight=grabenkollektor%2banf%c3%a4nger Bitte kläre ab wo sich die Leitungen, Terrasse, Garage unsw. befinden, außerdem sehr nützlich sind Informationen von dem geplanten Haus. Hier relavant sind Ht`, Volumen, Außenfläche und Bewohnerzahl, hilft uns dein Vorhaben genauer ein zu ordnen. Wolfgang
|
| Zeit:
22.07.2019 13:18:12 |
|
| Zeit:
22.07.2019 13:28:22 |
Hallo Wolfgang, ich habe einige Angaben ergänzt. Es handelt sich um einen Neubau. Die Anschlussleitung Abwasser an den Kanal habe ich eingetragen. Diese liegt dann unmittelbar über den Erdwärmerohren. Die Zuleitung Wasser und Strom sollten nicht das Problem darstellen da ohnehin höher als die Kollektoren. Ich habe vor die Leitungen (2 Solekreise) jeweils mit einen DN100 durch die Bodenplatte ins Haus zu führen. Dort an den Soleverteiler anzuschließen. Heißt: Die Leitungen hätten von 1,5 m Tiefe einen Sprung auf ca. 80 cm unter GOK unter der Bodenplatte und dann rauf zum Verteiler. Ist das so ausführbar? https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=EU9TD56PG5TVPvPllItM Danke und Gruß Christoph
|
| Zeit:
22.07.2019 14:51:44 |
Hallo Christoph, habe aus versehen in meinen ersten Beitrag einen falschen Link eingefügt. Vom Prinzip her ist mein Plan fast identisch mit dem von hbrockmann https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Nk7zYCcqIUrjuzdzi3fR Die Erstellung des Kollis sollte vor der Bodenplatte und Garage erfolgt sein. Dann kannst du auch wie von dir geplant vorgehen. Wolfgang
|
| Zeit:
22.07.2019 15:02:30 |
|
| Zeit:
14.09.2020 21:11:52 |
Hallo zusammen, ich war bisher immer nur leiser Leser hier im Forum. Da aber auch wir nächstes Jahr mit dem Hausbau beginnen wollen, habe ich mich nun mit dem Heizungskonzept genauer auseinander gesetzt und bin der Meinung, dass eine Sohle- Wasser-Wärmepumpe mit Ringgrabenkollektor für uns eine gute Option ist. Hintergrund: Es liegt kein Gas im Ort an; Pelletheizung wäre auch denkbar, schied jedoch für uns aus, da wir ohne Keller bauen wollen (ebenes Grundstück) und damit der Speicherraum fehlt. Zudem haben wir feuchten, Lehmboden. Unser Haus soll ca. 180 qm Nutzfläche haben. Unsere Heizlast habe ich mit 7000 kWh überschlagen. Die genaue Berechnung vom Energieberater steht noch aus. Hier mein erster Versuch mit dem Trenchplaner: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=baESBpnhZLLr9xeldwq4 Hier noch ein paar Hinweise dazu: Unsere Hausposition ist ziemlich final. Weiter Richtung Einfahrt (Norden) können wir das Haus aus denkmalschutzrechtlichem Umgebungsschutz leider nicht verschieben. Das Haus soll von der Grundstücksgrenze im Osten (rechts) ca. 4 m entfernt stehen. Ich hatte jetzt erst einmal ein 40er Rohr mit 1x400 m gewählt. Hier ist aber nichts final, sondern kann auch gern gegen 3x300 m ausgetauscht werden. Ist anhand dieser örtlichen Gegebenheiten ein Ringgraben überhaupt möglich? Ich bin über jeden Tipp und jede Hilfestellung sehr dankbar. Sollte der Ringgraben nicht realisierbar sein, werden wir uns wohl eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zulegen. Ich danke euch bereits jetzt für eure Anregungen. Viele Grüße, Rico
|
| Zeit:
14.09.2020 22:25:29 |
Moin Rico, als erstes würde ich an Deiner Stelle einen neuen Thread eröffnen und nicht den einer anderen Person kapern. Dann packst Du hier den Link drauf rein und die Umleitung ist perfekt. Bzgl. der Heizlast ist noch unklar, was Du meinst, da die Heizlast in Watt bzw. kW angegeben wird und die notwendige Jahresheizenergie wie im EnEV-Nachweis in kWh. Wie hast Du Deinen Wert ermittelt? Viele Grüße crink
|
| Zeit:
28.05.2024 22:20:58 |
Liebes Forum, wir sind nun endlich soweit, haben eine Baugenehmigung für unser EFH nun doch für einen Neubau statt Sanierung erhalten. Die Heizlast wurde mit ca. 5.000 Watt für das Haus vom Energieberater berechnet. Bislang waren wir von 7.700 Watt ausgegangen (Sanierung). Daher haben wir den Ringgraben im Trenchplanner noch einmal vereinfacht. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=MZ7Rk6GS2eMimxDhExID Was uns irritiert, sind die verschieden Angaben zur ermittelten Heizleistung. Während rechts im Projektüberblick eine Heizlast von 5.726 Watt angegeben wird, weist die Fehlermeldung darauf hin, dass der Kollektor zu wenig Leistung liefert (4021 Watt). Woran sollen wir uns orientieren? Merkwürdig ist auch, dass die angegebene Heizleistung unabhängig davon, ob 2x300m 32er Rohr oder z.B. 2x300m 40er Rohr verlegt werden, immer gleich bleibt. Die Nibe- Pumpe S1155 PC ist gesetzt. Wir wollen nur das Heizwasser damit erwärmen. Die Trinkwassererwärmung für uns zwei wird über elektronisch geregelte Durchlauferhitzer geleistet. Auf dem Dach werden wir eine PV-Anlage mit 14 kWp errichten. Da wir jetzt den Ringgraben tatsächlich in den nächsten Wochen realisieren werden, bitten wir um eure fachliche Unterstützung für unsere Planung (siehe Trenchplanner). Euch vielen Dank Anja und Peter
|
| Zeit:
28.05.2024 22:55:53 |
Zitat von mach2  Liebes Forum, wir sind nun endlich soweit, haben eine Baugenehmigung für unser EFH nun doch für einen Neubau statt Sanierung erhalten. Die Heizlast wurde mit ca. 5.000 Watt für das Haus vom Energieberater berechnet. Bislang waren wir von 7.700 Watt ausgegangen (Sanierung). Daher haben[...] Ein eigener Thread wäre hier angebracht. Unterschied heizlast zu Heizleistung sollte klar sein. So passt die dimensionierung des RGK von der Leistung her. Bei 5kW Heizlast genügt ein 300m 40er Rohr, das ist bis zu 5,5kW ausreichend. Mehr Rohr bringt nicht mehr Heizleistung. Das Rohr ist ja nur der Wärmetauscher. Mehr Heizleistung bringt nur den RGyk tiefer, breiter oder länger zu machen, so dass mehr Erdreich erschlossen wird. Das erschlossene Erdreich bringt die Heizleistung. Tipps zur Verbesserung - laufrichtung ändern (warm und kalt tauschen), damit das wärmere Rohr enger am Haus verläuft - Abschnitte D und E mittig teilen, so dass 2 gleich große Abschnitte entstehen. Das optimiert die Rohrverteilung. - wenn mit dem RGK auch gekühlt werden soll (es wird immer wärmer) oder wenigstens für Kühlung vorbereitet werden soll, dann den RGK 1,9-2m tief verlegen. Die fbh möglichst nach Flow30 auslegen. Am besten mit dem Flowplanner selbst planen und dem heizi zur Umsetzung vorgeben. Auslegung im Neubau 30/26 oder besser. Ohne Vorgabe gibts nur Standardsuslegung nach 08/15 mit 35/30.
|
| Zeit:
29.05.2024 09:40:38 |
Moin, in diesem Thread geht es weiter mit dem Thema von mach2. Viele Grüße crink
|