| | Zeit:
31.05.2024 15:26:22 |
Hallo das ist jetzt mein erster Beitrag im Forum „Wärmepumpe“. Ich habe in meinem Heizraum im Keller, eine Luftwärmepumpe stehen. Die Wärmepumpe erwärmt im Sommer meinen 300 Liter Brauchwasser Speicher/Boiler. Momentan sauge ich die Luft vom Heizraum oder vom Keller an. Die Abluft bläst momentan in den Heizraum. Ich überlege jetzt ob ich eine Kernbohrung durch die Außenwand machen soll und die Abluft nach außen Leiten. Meiner Meinung wäre dann der Keller durch die Abluft nicht mehr so kalt und die Wärmepumpe würde nicht mehr die kalte Abluft ansaugen. Wie ist eure Meinung dazu? Besten Dank im Vorab für eure Kommentare. mfg
|
| Zeit:
31.05.2024 15:44:18 |
Richtige Denkrichtung. Masterfrage ist aber, wo kommt die Luft her wenn die WP die Abluft rausbläst? mfg godek
|
| Zeit:
31.05.2024 15:55:34 |
Wenn die BWWP nur den Sommer über arbeitet, würde ich die Luft nicht aus dem Keller , sondern von draußen ansaugen.
|
| Zeit:
31.05.2024 17:51:42 |
Hallo ich habe mir gedacht, wenn ich die Luft aus dem Keller sauge, dann bleibt der Keller trocken. mfg
|
| Zeit:
31.05.2024 18:30:32 |
Das ist grundsätzlich richtig, aber nur wenn du die dann abgekühlte und entfeuchtete Luft auch wieder in den Keller ausbläst.
|
| Zeit:
31.05.2024 20:34:03 |
Das heißt ja, so lassen? mfg
|
| Zeit:
31.05.2024 21:55:13 |
Wenn der Keller nass ist und vorrangig getrocknet werden soll ja
|
| Zeit:
01.06.2024 10:56:42 |
Hallo, der Keller ist eigentlich nicht nass. Eine trocknung schadet ja nie. Danke für die Info. mfg
|
| Zeit:
01.06.2024 10:59:56 |
Dann würde ich mir im Sommer die Zuluft von aussen holen, wenn das ohne große Kosten möglich ist. Das steigert die Effizienz der Anlage. Außerdem sollte sie dann möglichst nur tagsüber laufen.
|
| Zeit:
01.06.2024 11:32:49 |
Wie kalt/trocken ist denn eine solche Abluft? Wenn man nun die Zuluft von außen holt, ist das doch effektiver und wenn ich die Abluft in den Keller lasse, sollte das ja auch trocknen. Und stört mich ein kalter Keller im Sommer? Die Frage ist: Schiebe ich mir dann die Kellerluft in die Wohnung und würde mich das stören? Ansonsten müsste ich eine Abluftöffnung nach draußen machen.
|
| Zeit:
01.06.2024 12:15:53 |
Temperatur und Feuchtigkeit hängen von Temperatur und Feuchtigkeit der Aussenluft ab, die angesaugt wird. Die WP wird die Außenluft wahrscheinlich um eine feste Temperaturdifferenz abkühlen und entsprechend entfeuchten. Trotzdem kann es leicht passieren, dass die entfeuchtete Luft noch mehr Wasser enthält als die Luft im Keller, somit kann die relative Luftfeuchtigkeit im Keller steigen.
|
| Zeit:
09.06.2024 19:21:37 |
Hallo Besten dank für die Info. Ich werde mal testen die Abluft nach Außen zu legen. mfg
|
| Zeit:
09.06.2024 20:32:20 |
Zitat von Josef123  Hallo Besten dank für die Info. Ich werde mal testen die Abluft nach Außen zu legen. mfg Und wie kommt die Zuluft in den Keller?
|
| Zeit:
10.06.2024 06:35:49 |
Zitat von Josef123  ... werde mal testen die Abluft nach Außen zu legen ... Falls Du ausschließlich die Abluft der WWWP nach draußen ableitest wird im Gebäude ein Unterdruck entstehen und dann unkontrollierbar Luft per in der thermischen Gebäudehülle vorhandener Öffnungen von draußen nach innen strömen in der unter Umständen mehr Feuchtigkeit als in der im Raum befindlichen Luft gebunden ist. Der größte Trocknungseffekt ist gegeben wenn die WWWP im Umluftprinzip arbeitet. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass z.b. unsere Ariston Nuos mit nur 250 Watt Stromaufnahme im Dauerbetrieb ~1 Liter Feuchtigkeit pro Stunde aus der etwa +23 bis +25°C warmen Raumluft zieht und diese dann um 10 bis 12 Kelvin kühler in den Raum zurückpustet.
|
| Zeit:
11.06.2024 19:22:52 |
Danke für die Info, dann lasse ich meine WP im Umluftbetrieb. mfg
|