| | Zeit:
11.06.2024 21:18:13 |
Hallo, es soll demnächst der Estrich kommen. Die FBH liegt und ich frage micht, ob man das so akzeptieren kann oder nachgebessert werden sollte. Es wurden 20x2 Aluverbundrohre verlegt. Hier mal paar Bilder. Danke! |
| Zeit:
11.06.2024 21:28:33 |
Was wäre denn deine Beanstandung? Bei Überfliegen ist mir nichts katastrophales ins Auge gesprungen. Sogar die Heizkreislängen sind irgendwo in der gleichen Größenordnung und nicht zu lang. Dimensionierung der Rohre und Zulauf schaut auch nicht zu klein aus...
|
| Zeit:
11.06.2024 22:03:31 |
Sehe ich auch so, Glückwunsch dem Ersteller.
|
| Zeit:
11.06.2024 22:49:22 |
Selbst das Bad ist fein, ganzer boden genutzt und ein Stückchen Wand. Dann noch Rohr und keine Strohhalme.
Definitiv einer der besten Verlegungen die wir hier zu sehen bekommen haben.
mfg godek
|
| Zeit:
11.06.2024 22:51:51 |
Sehr gut!
Kann man bedenkenlos weiterempfehlen.
|
| Zeit:
11.06.2024 22:57:23 |
Wünschte meine FBH wäre auch so verlegt worden.
|
| Zeit:
11.06.2024 23:15:38 |
Vielen Dank für die Rückmeldungen und Blumen. Dann hat sich das Forum lesen ja wohl doch gelohnt. Ein Forum saniert ein Haus ;-). War mir nur nicht sicher. Sich selbst objektiv bewerten ist halt nicht so leicht. Und gerade beim Bad war ich mir nicht sicher.
|
| Zeit:
12.06.2024 00:03:48 |
Wenn du nur ein paar Blumen haben wolltest, bitteschön. 💐💐 Auf die Schulter klopfen musst du dir schon selber.😉
|
| Zeit:
12.06.2024 00:24:57 |
Rein neugierdehalber. Warum ist in dem Raum mit der kleinen Wandheizung an vier Stellen mitten im Raum etwas Dämmschlauch drüber? Und da wo mitten im Raum ein Randstreifen ist kommt noch ne Wand hin? An einem Verteilerabgang stehen zwei Längen, zwei Räume in Reihe? Im letzten Heizkreisverteiler wo ne Verlängerung am Boden liegt, würd ich drauf achten, die nicht einzugießen im Estrich. Sonst, bin was FBH anbelangt Laie, aber schon rein optisch schauts gut aus.
|
| Zeit:
12.06.2024 10:22:54 |
Rein neugierdehalber. Warum ist in dem Raum mit der kleinen Wandheizung an vier Stellen mitten im Raum etwas Dämmschlauch drüber? Weil da noch Dehnfugen hinkommen - das ist der Duschbereich. Und da wo mitten im Raum ein Randstreifen ist kommt noch ne Wand hin? Genau. Da kommt später ne Trockenbauwand hin. An einem Verteilerabgang stehen zwei Längen, zwei Räume in Reihe? Richtig. Im Gästebad hätte ich sonst nen zu kurzen Kreis gehabt. Daher habe ich den Flur dazu genommen. Bautechnisch war es einfacher beide Kreise in den Verteiler zu legen und da zu verbinden. Im letzten Heizkreisverteiler wo ne Verlängerung am Boden liegt, würd ich drauf achten, die nicht einzugießen im Estrich. Das ist keine Verlängerung, sondern die Verbindung der 2 Kreise. Da kommt kein Estrich hin. Sonst, bin was FBH anbelangt Laie, aber schon rein optisch schauts gut aus. Danke!
|
| Zeit:
12.06.2024 11:41:54 |
Sieht sauber aus das ganze. Sehr schön. Bei einem Tackersysten nicht selbstverständlich. Der Kollege beherrscht das gut.
|
| Zeit:
12.06.2024 19:00:05 |
Zitat von Kai H  Weil da noch Dehnfugen hinkommen - das ist der Duschbereich. Okay, ich hab noch nie den Aufbau einer bodenebenen Dusche genauer betrachtet. Da macht man Dehnfugen in den Estrich? In den Türdurchlässen - wo ich jetzt mal Dehnfugen erwartet hätte - hast du aber keine solche Schutzrohre? Davon ab, wenn da die Dusche hinkommt, wozu sind dann die zwei angefangenen Abmauerungen auf der gegenüberliegenden Wand? Zitat von Kai H  Das ist keine Verlängerung, sondern die Verbindung der 2 Kreise. Da kommt kein Estrich hin. Ja hab ich beim nochmaligen Anschauen auch gemerkt. Find ich auch nicht schlecht, so kann mans theoretisch später ändern, wenn man doch die Notwendigkeit dazu sehen würde. Auch wenn das vermutlich nicht der Fall sein wird. Und ja ich ging schon aus, dass da kein Estrich rein soll. Wie dichtet man das eigentlich ab, dass der da nicht reinfließt? Im zweifelsfall würd ich darum nochmal separat einen Schutz machen, falls doch was vorbeiläuft.
|
| Zeit:
13.06.2024 00:15:20 |
Da man ja ein Gefälle braucht, macht man das nachträglich, zumindest bei Fließestrich. Bei Zement könnte man das ja gleich einarbeiten. Bei den Dehnfugen habe ich auf die Schutzrohre verzichtet, da ja selbe Material. Kann sein, dass das falsch ist, aber nach meinem Verständnis sollte das so sein. Im Duschbereich sieht das anders aus, da anderes Material. Die Abmauerungen sind für ein Waschbecken aus Wediplatten und Fliesen, was ich noch bauen möchte. Das Bad ist leider relativ klein und ich will da alles drin haben, große Dusche, Wanne, usw., da wird es eng mit Standardsachen. [/url] Ich wollte die Verbindungsstelle auf keinen Fall im Estrich haben. Daher habe ich beide Kreise in den Verteiler gelegt. Für die Abgrenzung hab ich einfach noch nen Streifen Dämmung hin geklebt. [url=https://postimg.cc/TKFWdKn1] Leider liest man hier häufiger bei Fragen "wenn du nicht weißt wie es geht, hol dir jemanden der es kann!"Vor 5 Jahren wusste ich nicht den Unterschied zwischen 1/2" und 3/4". Dank dieses Forums und seiner helfenden Usern, und natürlich dem Willen, was mit eigenen Händen zu erschaffen (und natürlich auch ne Menge Geld zu sparen), hab ich schon viel in Eigenleistung geschafft. Daher an dieser Stelle - vielen Dank für die Hilfe, die ich hier bis jetzt erhalten habe!!! |
| Zeit:
13.06.2024 10:11:15 |
Ich hab jetzt nicht alle Bilder durchgeschaut und daher nicht alle Zusammenhänge verstanden. Aber für das Tipfelchen auf dem i: Bei Anbindeleitungen / Transferleitungen durch fremde "Räume" würde ich dem VL immer einen Dämmschlauch verpassen. Das verringert den Wärmeeintrag in dem "fremden" Raum. Verringert eine mögliche Überhitzung. Und verbessert die Regelbarkeit des fremden Raumes über dessen eigenen Heizkreises. So nen einfachen 3-4 mm zum Drüberziehen reicht da. Dadurch hast immer bisschen Luft um das Rohr.
|
| Zeit:
13.06.2024 12:43:28 |
Zitat von Kai H  Da man ja ein Gefälle braucht, macht man das nachträglich, zumindest bei Fließestrich. Bei Zement könnte man das ja gleich einarbeiten. Ah verstehe, zweierlei materialien! Wie wird das darüber unter den Fliesen dann abgedichtet? So ein Netz-Gummiband wie man es auch in die Ecken macht? Zitat von Kai H  Die Abmauerungen sind für ein Waschbecken aus Wediplatten und Fliesen, was ich noch bauen möchte. Kanns mir noch nicht vorstellen wie das aussehen soll, nachdem die beiden Wände ja auch unterschiedlich tief sind. Aber du wirst dir was dabei gedacht haben. Und das rechts davon - ist das ein Bidet-Anschluß? Ist das dann nicht viel zu nahe an dieser Waschtisch-Wand?
|
| Zeit:
13.06.2024 19:44:11 |
Zitat von chappi73  Aber für das Tipfelchen auf dem i: Bei Anbindeleitungen / Transferleitungen durch fremde "Räume" würde ich dem VL immer einen Dämmschlauch verpassen. Das verringert den Wärmeeintrag in dem "fremden" Raum. Verringert eine mögliche Überhitzung. Und verbessert die Regelbarkeit des fremden Raumes über dessen eigenen Heizkreises.
Damit hast du Recht. Da aber nur 2cm Rohrüberdeckung möglich sind, wäre das schlecht gewesen, da eh schon 20mm Rohr. Daher habe ich einfach die Leistung der VL/RL Leitungen mit berücksichtigt Zitat von Didi-MCR52 Ah verstehe, zweierlei materialien! Wie wird das darüber unter den Fliesen dann abgedichtet? So ein Netz-Gummiband wie man es auch in die Ecken macht? Genau Zitat von Didi-MCR52 Kanns mir noch nicht vorstellen wie das aussehen soll, nachdem die beiden Wände ja auch unterschiedlich tief sind. Aber du wirst dir was dabei gedacht haben. Und das rechts davon - ist das ein Bidet-Anschluß? Ist das dann nicht viel zu nahe an dieser Waschtisch-Wand? Sieht dann ungefähr so aus: Halt nur bissel abgeschrägt und nicht wandhängend. Unten rechts ist der Anschluss für einen Durchlauferhitzer. Ich hab zwar eine Friwa, aber die werde ich nur nutzen, wenn ich dusche oder bade. Ansonsten, wenn ich mir nur kurz die Hände mit warmen wasser waschen will, dann ist das, glaub ich zumindest, mit dem Durchlauferhitzer effiktiever.
|
| Zeit:
13.06.2024 20:19:54 |
Hast du eine Software benutzt um das schöne Muster so zu generieren?
|
| Zeit:
13.06.2024 20:44:25 |
|
| Zeit:
14.06.2024 19:46:40 |
Zitat von Kai H  Damit hast du Recht. Da aber nur 2cm Rohrüberdeckung möglich sind, wäre das schlecht gewesen, da eh schon 20mm Rohr. Daher habe ich einfach die Leistung der VL/RL Leitungen mit berücksichtigt Damit denkst Du weiter, als mancher Planer, Bauleiter oder Fachfirma ...
|
| Zeit:
14.06.2024 20:09:14 |
Danke, aber so sollte es eigentlich nicht sein. Normalerweise darf ich als Laie niemals besser als eine Fachfirma sein. Ich habe nun die Anlage gefüllt und entlüftet und abgedrückt. Aber in den Tacosetter hab ich nur zur Hälfte Wasser. Wie bekomme ich da die Luft raus?
|
| Zeit:
16.06.2024 22:18:18 |
Pumpe auf Vollgas. Alle Heizkreise zu, bis auf den ersten. Pumpe an - aus - an - aus ... die Luft kann man versuchen rauszuschaukeln. Dann den zweiten Heizkreis. Dann den dritten ... usw. Ansonsten brauchst es halt Zeit.
|
| Zeit:
16.06.2024 22:51:03 |
Danke, genau so hab ich es versucht. 36L/Min sollten doch reichen? Naja, ich warte einfach mal ab. Mittlerweile versuche ich auf 55° zu heizen, quasi ein Testlauf vor dem Estrich und damit sich die Rohre mal dehnen. Scheint aber ganz schön lange zu dauern. Hätte erwartet, dass die 9KW Jeisha mit Vollgas loslegen würde, macht sie aber nicht. Nur 59Hz. Abwarten und Tee trinken. Grüße
|
| Zeit:
17.06.2024 13:40:13 |
Zitat von Kai H  Danke, genau so hab ich es versucht. 36L/Min sollten doch reichen? Naja, ich warte einfach mal ab. Mittlerweile versuche ich auf 55° zu heizen, quasi ein Testlauf vor dem Estrich und damit sich die Rohre mal dehnen. Scheint aber ganz schön lange zu dauern. Hätte erwartet, dass die 9KW Jeisha[...] Auf 55C zu heizen ist weder notwendig noch sinnvoll. Der Estrich wird ausgeheizt mit Max 5C über Auslegungstemperatur der FBH. So warm (oder wärmer) wird die FBH nie werden. Ausheizprotokoll gut lesen. Die 55C sind noch von Öl/Gas Zeiten.
|