| | Zeit:
17.06.2024 07:39:34 |
Es wird schlimmer als befürchtet!Fachkräftemangel im HandwerkSprichwörtlich wie das Kaninchen vor der Schlange sitzen wir Handwerksmeister – wir verharren allzu häufig in Schockstarre und warten, bis das Kriechtier zubeißt. Das Reptil ist in unserem Fall der Mangel an Mitarbeitern, der uns schon ereilt hat bzw. noch wesentlich härter treffen wird als bisher angenommen. Hier finden Sie den Beitrag |
| Zeit:
17.06.2024 07:43:54 |
Wir hatten ja das Thema schon. Grundtenor war, das Handwerk ist auch nicht ganz unschuldig an dem Ausbleiben des Nachwuchs. Aber gut, dass es dieses Forum und YouTube gibt, damit man sich selbst zu helfen weiß😀😀😀. Als nächstes werde ich wohl meine Heizungsanlage in Eigenregie um einen Wasserregister erweitern.
|
| Zeit:
17.06.2024 07:54:23 |
Hallo
und was machen wir wenn dann zusätzlich ein Teil der arbeitenden Bevölkerung remigriert wird. :-)
ciao Peter
|
| Zeit:
17.06.2024 08:15:43 |
|
| Zeit:
17.06.2024 09:50:19 |
|
| Zeit:
17.06.2024 10:07:15 |
Zitat von Peter 888  Hallo
und was machen wir wenn dann zusätzlich ein Teil der arbeitenden Bevölkerung remigriert wird. :-)
ciao Peter Vom arbeitenden Teil der Bevölkerung war nie die Rede.
|
| Zeit:
17.06.2024 10:15:33 |
darum SidM (Selbst_ist_der_Mann) spart Geld und entzieht der reGIERung Steuern und Abgaben. Mal sehen, wann die Baumarkt- und ebaySteuer kommt ;-)
|
| Zeit:
17.06.2024 10:18:59 |
Zitat von OldBo  Das haben wir in der Berufsschule zunehmend bemerkt. Und die, die das Handwerk dmals noch richtig gelernt hatten sehen sich heute mit Bürokratie und Primärenergiefaktoren konfrontiert; anstatt draussen Heizung zu bauen oder zu reparieren. Ich kenne einige Betrieb, die mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben. Dazu soll jetzt alles energetisch top und nachhaltig sein. Die Kunden wollen, das alles per App sichtbar und steuerbar ist. Als Heizungsbauer ist man da schon auch mal überfordert. Zitat: "Wissen Sie was? Die Energiewende interessiert mich nicht. In 5 Jahren geh ich in Rente und da sperre ich den Laden einfach zu. Ich baue jetzt noch paar Heizungen ein; egal ob EnEV- oder GEG-konform. Und wenn mir einer blöd kommt - dann mache ich den Lden eben früher dicht. Der Frust ist tlw. ganz schön groß da draussen ...
|
| Zeit:
17.06.2024 10:25:29 |
Dazu kommt, dass viele keine Nachfolger finden 🙁
|
| Zeit:
17.06.2024 10:49:32 |
Auf die BRD rollt eine riesige Welle von Problemen zu: demografischer Wandel, Bildung, Gesundheit.
Ich fürchte, dass wir diese Welle nicht meistern werden.
Wir werden uns irgendwo zwischen Brasilien und der Schweiz/ Dänemark wiederfinden.
|
| Zeit:
17.06.2024 10:59:59 |
Zitat von chappi73  Als Heizungsbauer ist man da schon auch mal überfordert.[...] Ein Grund für wachsene Marktanteile von thermondo & Co. In Zukunft kassieren die die Marge und die Handwerker werden zu billigen Monteurarbeitern vor Ort degradiert. Sieht man schon bei WP, PV, Bandsanierung. Habe Vorgestern gesehen, ich kann jetzt WP-Heizung mit Montage im Baumarkt beauftragen. Man mag dazu stehen wie man mag. Aber im Gegensatz zu vielen Handwerkern werden die Auftragsanfragen nicht ignoriert. Wollte hier den lokalen HB und den lokalen Schreiner beauftragen. Nach Initialen Gesprächen haben die dann die Anfragen für Ausführungstermine ignoriert. Dabei habe ich bei Preis gar nicht gehandelt. Der war zwar höher als gehofft aber angemessen. Deshalb, wenn die Handwerker die "kleinen" Aufträge ignorieren, haben die auch für mich keinen Vorteil gegenüber solchen Großanbietern.
|
| Zeit:
17.06.2024 13:35:10 |
Moin,
zum Thema. Ich such ja seit Wochen einen Fähigen Elektriker zwecks PV umbau auf Speicherlösung mit Notstrom.
Ratet mal, Gemeldet haben sich viele die das machen wollen, Aber ich trau keinem Einzigen von dennen. Jeder, aber wirklich jeder, Erzählt dir etwas anderes. Auf meine Aussagen ist 0,0 eingegangen worden. Ich weiß wirklich nicht wer von dennen der Dümmste war.
Und nein , es geht nicht um Geld, das was es kostet, kostet es.
Aber das was da kam, die würde ich nicht mal ne Steckdose wechseln lassen.
soviel zum Thema Fachkräfte....Und der Ortsansässige , dem geht es so gut , der macht um 15.00 Feierabend.
In diesem Sinne, Suche eine FÄHIGEN Elektriker im Raum 72393 :-)
Grüße
|
| Zeit:
17.06.2024 14:20:00 |
Zitat von gnika7  Wir hatten ja das Thema schon. Grundtenor war, das Handwerk ist auch nicht ganz unschuldig an dem Ausbleiben des Nachwuchs. Aber gut, dass es dieses Forum und YouTube gibt, damit man sich selbst zu helfen weiß😀😀😀. Als nächstes werde ich wohl meine Heizungsanlage in Eigenregie um einen[...] Aber die Zeiten wo man den Handwerker nicht 10 Minuten allein mit der Gattin des Kunden lassen konnte, sind doch endgültig vorbei. Also uns Handwerkern da die schuld am fehlenden Nachwuchs zu geben, ist wirklich unfair. Macht das mal schön selber mit eurem Nachwuchs.
|
| Zeit:
17.06.2024 14:45:43 |
| Zeit:
17.06.2024 18:29:10 |
Zitat von chappi73  Zitat von OldBo  [...] Die Kunden wollen, das alles per App sichtbar und steuerbar ist. Als Heizungsbauer ist man da schon auch mal überfordert. Zitat: "Wissen Sie was? Die Energiewende interessiert mich nicht. In 5 Jahren geh ich in Rente und da sperre ich den Laden einfach zu. Ich baue jetzt noch paar Heizungen ein; egal ob EnEV- oder GEG-konform.[...] Die HB, die damals das Handwerk von der Pike auf gelernt haben, hängen heute genau dann hoffnungslos zurück, sofern sie sich nicht ständig weitergebildet haben und vor allem nicht erkannt haben, dass die Regeltechnik sich galoppierend weiterentwickelt und immer mehr Heizungsbesitzer von heute auch den berechtigten Anspruch auf Transparenz über das Werkeln der Heizung per App haben. Das Internet der Geräte, kurz " Smart things" genannt, ist eben in vollem Gange. Da möchte der Besitzer, dass seine Wärmepumpe den WW-Speicher genau dann mit der Leistung lädt, die seine PV gerade bereitstellt. Der HB von oben mag das als Hexenwerk empfinden, ist aber heute 0 Problem: smarte Wallboxen funktionieren z.B. so. Elektronik ist nun mal was anderes als Rohrleitungen verbauen. Eben wie beim Auto: der Mechatroniker von heute ist dem tradierten KFZ-Mechaniker von gestern um Welten voraus. Aufwachen ist angesagt. Junge Leute finden in der Ausbildung sowas sehr spannend… Wär schön, wenn die Erkenntnis stärker angenommen würd als es Chapppi73 hier in erlebten Beispielen über erfahrene Heizungstechniker beschreibt. Hinter diesen Beispielen steht die Einstellung "keinen Bock auf ständig Neues und das auch noch ständig schneller" oder die zu späte Erkenntnis "ich bin abgehängt". Schade!!! Gruß Eddi
|
| Zeit:
17.06.2024 18:45:39 |
Zitat von Hans_Bethe  Auf die BRD rollt eine riesige Welle von Problemen zu: demografischer Wandel, Bildung, Gesundheit.
Ich fürchte, dass wir diese Welle nicht meistern werden.
Wir werden uns irgendwo zwischen Brasilien und der Schweiz/ Dänemark wiederfinden. Ach Hans, sei doch nicht so sorgenvoll. Das sind keine Probleme sondern Herausforderungen, denen wir uns mutig stellen sollten. Mit dem Tsunami-Denken starrt man doch nur paralysiert auf die Welle und hofft auf den Wunderretter, bis sie einen überrollt hat, statt selbst zu handeln. Und wer sich in einer solchen Situation als Wunderretter ausgibt, weil er angeblich "die drängenden Themen anspricht" ohne auch nur eine einzige umsetzungsfähige Lösung anzubieten, ist selten einer sondern meist der Erste, der verduftet, wenn’s eng wird. Als nach dem 2. Weltkrieg alles in Schutt und Asche lag, hätten meine Eltern sich in die Ecke setzen und heulen können über das was alles passiert war. Haben sie sicher auch getan. Aber Sie haben vor allem nach vorn geblickt und losgelegt. Hat 10 Jahre gedauert, dann kamen die ersten Früchte. Liebe Grüße Eddi
|
| Zeit:
17.06.2024 18:46:00 |
Zitat von Peter 888  Hallo
und was machen wir wenn dann zusätzlich ein Teil der arbeitenden Bevölkerung remigriert wird. :-)
ciao Peter Passiert doch nicht.
|
| Zeit:
17.06.2024 18:59:32 |
Einige über 55+ wollen schon vom Thema WP und Kälte/Elektro nichts wissen und haben auch keine lust mehr sich in dieses Thema einzuarbeiten. Das bekommen dann natürlich auch die Azubis zu spüren. Manche Meister sagen auch das sie das bis zur Rente noch aussitzen. Das Problem ist ja auch das Produkt A nicht mit Produkt B kann, weil die wieder ein anderen Bus nutzen. Dann kann ich schon verstehen das manche sich damit nicht auseinander setzen wollen. Meiner Meinung nach müsste die Ausbildung auch geändert werden und die Azubis z.B. im letzten Lehrjahr ihr "Gebiet" machen. Wenn man nun z.B. eher mit WP machen möchte, dann könnte dieser ja schon den klein Kälteschein machen, tiefere Kenntnisse im Aufbau einer WP, tiefere Elektrokenntnisse,... Lüftung -> VDI 6022 Kat A Schulung, Brandschutz, MSR,... Sanitär -> Wasseraufbereitung, Planung Bad (gibt finde ich mehr Selbstsicherheit), Schallschutz beim Badbau,.... Rohrleitungsbau -> Schweißschein, Brandschutz,... Dann benötigt man aber wieder mehr Lehrer usw.
|
| Zeit:
17.06.2024 20:01:47 |
Für mich liegt der Handwerkermangel speziell der Fachkräfte daran das die wirklich schlauen Fachkräfte in der Industrie locker das doppelte verdienen und aus dem Grund natürlich auch in die Industrie gehen. Das Handwerk bekommt dann nur noch den ^^Bodensatz^^ an Azubis und Mitarbeitern ab und braucht sich nicht wundern das es keine Fachkräfte auf dem Markt gibt. Wenn dann in den Handwerksbetrieben auch noch Bier getrunken wird und dumme Sprüche geklopft werden rennt auch der letzte mit ein bisschen Verstand zur Industrie. Die Handwerksbetriebe sind also zum größten Teil selber schuld weil sie schlecht bezahlen und schlechte Arbeitsbedingungen bieten und manchmal selber weniger draufhaben als die Facharbeiter die dort arbeiten sollen.
|
| Zeit:
17.06.2024 20:30:42 |
Also bei uns sollte es nicht grad am Gehalt liegen.
IGM TGA 1. Lehrjahr 935€ 2. Lehrjahr 1020€ 3. Lehrjahr 1050€ 4. Lehrjahr 1140€
Und das sollte im nächsten Jahr wieder steigen.
Bei der Industrie muss man auch immer bedenken, das es teilweise 3 bzw. 4 Schicht gibt und deswegen auch mehr verdient. Ich verdiene als Servicetechniker(kein WKD) ca. 47k Brutto im Jahr und ich glaube nicht das der normale "Facharbeiter" in der Industrie viel mehr verdient.
|
| Zeit:
17.06.2024 20:54:56 |
Zitat von Stefan8787  Also bei uns sollte es nicht grad am Gehalt liegen.
IGM TGA 1. Lehrjahr 935€ 2. Lehrjahr 1020€ 3. Lehrjahr 1050€ 4. Lehrjahr 1140€
Und das sollte im nächsten Jahr wieder steigen.
Bei der Industrie muss man auch immer bedenken, das es[...] Bei mir in der Nähe ist eine Industriefirma die jetzt aktuell auch Helfer sucht. Es ist ein doofes Schichtmodel mit Contischicht. ABER Der NETTO Lohn für einen Helfer beträgt bei Steuerklasse 1 3500€ im Monat im Jahresschnitt also mit Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld und Sonderschichten. Teijin CarbonWas glaubst du was diese Firma im Umkreis von 35km mit den Facharbeitern macht ?? Da bleiben eben nur die übrig die wirklich unbedingt Tagesschicht wollen oder eben nicht die hellsten Leuchten sind.
|
| Zeit:
17.06.2024 23:08:33 |
Netto für nen Helfer mit SK 1…
|
| Zeit:
18.06.2024 00:35:09 |
Zitat von chappi73  Dazu soll jetzt alles energetisch top und nachhaltig sein. Die Kunden wollen, das alles per App sichtbar und steuerbar ist. Als Heizungsbauer ist man da schon auch mal überfordert. Und was macht ihr? Ich sehe leider nur aussitzen. Vielleicht sogar mit selber ein Smartphone in der Tasche und eine Smartwatch am Arm. mfg godek
|
| Zeit:
18.06.2024 06:52:43 |
Zitat von unluckymonkey  Moin,
zum Thema. Ich such ja seit Wochen einen Fähigen Elektriker zwecks PV umbau auf Speicherlösung mit Notstrom.
Ratet mal, Gemeldet haben sich viele die das machen wollen, Aber ich trau keinem Einzigen von dennen. Jeder, aber wirklich jeder, Erzählt dir etwas[...] Wenn ich Dir nicht zu weit weg bin, dann meld' Dich mal... Habe konzessionierten Elektrobetrieb. Bei mir kannst Du Dir so ein System auch in echt anschauen.
|
| Zeit:
18.06.2024 08:42:46 |
Zitat von aseitzinger  Zitat von unluckymonkey  [...] Wenn ich Dir nicht zu weit weg bin, dann meld' Dich mal... Habe konzessionierten Elektrobetrieb. Bei mir kannst Du Dir so ein System auch in echt anschauen. Guten Morgen, bin aus 72393, und selbst ? Grüße
|