| | Zeit:
11.06.2024 09:22:20 |
Zitat von Mastermind1  Hab ich mir durchgelesen und nicht verstanden :( Das Thema Netzwerk war und ist für mich ein Buch mit 7 Siegel 😢 Hab scheinbar nicht mal ein langes Netzwerkkabel das ich nutzen könnte. Habe ein ganz altes, das habe ich an den Laptop und an verschiedenen Optionen im Serverschrank eingestöpselt. In die Switch, ging nicht. In die fritz box: - LAN 3&4, ging nicht - DSL/Tel: ging nicht Entweder ist das Kabel kaputt oder es ist ein falsches. Keine Ahnung. Wohlgemerkt steht in der Anleitung, dass ein Netzwerkkabel schon bei der elektrischen Installation der Anlage, dort in der WP verbaut sein muss. Dad bezweifle ich stark! Unsere Hausbaufirma hat an allen enden gespart. Das wird da nicht vorhanden sein. Und auch wenn, kann mit diesem DHCP und den ganzen IP Adressen nichts anfangen. Selbst mit der Schritt für Schritt Anleitung geht es nicht: Beim Sohn auf der Switch geht Fortnite nicht mehr (keine Verbindung zum Server, bzw. keine Spieler gefunden), eine mögliche Option ist es, auf der switch dieses DHCP zu ändern. Sobald ich dies nach Anleitung mache, gibt es keine Verbindung mehr zum Internet.
|
| Zeit:
11.06.2024 09:26:11 |
Zitat von alorie  Zitat von 305er  [...] Also hier stimmt auch etwas nicht. Wenn vor 14h zum letzten mal mit 35° Vorlauf (oder gar noch schlimmer Rücklauf) geheizt wurde, kanns gar nicht kühl werden im Haus. Selbst wenn Heizung nötig wäre, sollte ein KFW60 aus 2017 mit FBH im Juni keine 35° Vorlauf benötigen![...] Das war geschätzt, aber ich meine mich an diese 35° im Winter zu erinnern. Laut Recherche sollten bei Neubauten die FBH eine Vorlauftemperatur von 45° nicht überschreiten. Somit sind die 35 ein guter Wert
|
| Zeit:
11.06.2024 09:32:01 |
Da solltest Du aber einmal den thermischen Abgleich machen und die Einzelraumregelung außer Betrieb setzen! Bei unserem in 1999 gebauten Gebäude benötigen wir für die Fußbodenheizung eine Vorlauftemperatur von allerhöchstens +32°C ausschließlich bei mehreren aufeinander folgenden kältesten Tagen mit Stundenweise bis zu -20°C hat! Im Großteil der Heizperiode genügt verständlicherweise wesentlich weniger (< +27°C) Vorlauftemperatur.
|
| Zeit:
11.06.2024 11:18:47 |
Also ich versuche es jetzt nochmal. DIe Heizung LIEF nicht. Stand auf der Wärmepumpe. Allerdings war die Heizung auch auf -3,5° gestellt, da es im Fruhjahr zu warm war (1.Bild). Nachdem ich es vorhin zurück auf +- 0,0 gestellt habe, spring die Heizung laut Display an (2. und 3. Bild) Habe versucht die Daten auf den USB Stick zu speichern, ging nicht. Habe daraufhin das Passwort für den Installateur eingegeben und dann konnte ich die Daten loggen. Zuvor versucht mit dem PC die WP zu verbinden. Fehlgeschlagen DHCP hatte ich wie in der Anleitung auf SERVER gestellt. Nachdem ich es zurück auf CLIEBT gestellt hatte, hat die WP einen Neustart gemacht. Danach, schien die Heizung wieder NICHT MEHR zu laufen. Keine Anforderung stand dort. Auf jeden Fall hier jetzt mal die DTACSVERRDie Bilder folgen gleich per Edit. Sind auf dem Handy und ich sitze gerade am Laptop Vorab noch ein Bild von einem evtl. doch verlegtem Netzwerkkabel? Das geht aber nur zur Platine 1.bild mit wieder +-0,0° [img] [/img] 2.Bild , Heizung ist angesprungen [img] [/img] 3.Bild Vorlauftemperatur ist erhöht. [img] [/img] Heitkurve [img] [/img] Heizgrenze: [img] [/img]
|
| Zeit:
11.06.2024 12:16:30 |
Also: für mich arbeitet die Anlage genau nach Einstellung... sie kühlt bei Minusgraden im Winter und heizt bei sommerlichen 28,5 Grad. Ich bin nur Frau, aber sollte es nicht anders herum sein??? Und Heizgrenze 21 Grad wird ich sofort auf 12 oder so stellen...
|
| Zeit:
11.06.2024 12:44:07 |
Die Heizgrenze ist totaler Blödsinn, wirklich total. Im gedämmten Neubau reicht sicher 15 Grad aus.
|
| Zeit:
11.06.2024 12:49:46 |
Heizkurve verkehrt herum Heizgrenze bei AT21. Im Neubau? ;-( Also doch..... Die Heizung heizt ! Sie tut was man ihr sagt. Heizgrenze ehrlich? Würde ich fürs erste auf 15-17grad runter drehen. Heizkurve würde ich genau umdrehen. D.h. bei -20grad z.b. 35 Grad Bei 15-17grad eben 25 Grad Das sind aber erstmal nur grobe Werte. Normal sollte man da eher mit 30-32grad auskommen. Und auch sonst. Heizgrenze eher Richtung 15grad AT
|
| Zeit:
11.06.2024 13:47:20 |
Also wenn die Heizgrenze bei nur 15 Grad liegt, ist es im Herbst und Frühjahr sehr sehr kalt im Haus. Deshalb haben wir die mit Hilfe hier im Forum auf 21 Grad gestellt. Die Heizkurve hat der Techniker eingestellt.
|
| Zeit:
11.06.2024 14:02:55 |
Ok, hab eben meinen alten Beitrag hier durchgelesen. Laut Techniker war der obere wert bei 28 und unten 21 Warum es bei mir jetzt umgekehrt und so warm eingestellt war, keine Ahnung. Habe jetzt auf 29 und 21 gestellt und die Heizgrenze auf 19
|
| Zeit:
11.06.2024 14:31:55 |
Kenne die WP nicht, aber auf dem Bild wo im Hintergrund die Platine sichtbar ist, fehlt die CMOS Batterie (meist cr20232). Die ist normalerweise dafür da dass bei/nach einem Stromausfall keine Einstellungen, Uhrzeit etc verloren gehen
Evtl wird das hier nicht benötigt, da die Fernbedienung die Intelligenz und Absicherung schon hat, aber nachfragen würde ich schon Mal. Evtl ist das auch ein weiteres Problem. Sobald Strom weg, Einstellungen zurückgesetzt :-) Ist aber weit hergeholt von mir , muss ich dazu erwähnen. Vermutlich nicht relevant
|
| Zeit:
11.06.2024 15:08:45 |
Zitat von 305er  Also ich kann nur sagen, dass die Heizung definitiv aus ist.
Wenn es tagelang hier über 22-24 Grad draußen warm ist (und in der Sonne gefühlt noch viel wärmer), kann ich mir schon vorstellen, dass das Haus sich aufgeheizt hat.
Im Sommer sind wir aber glaube ich nicht[...] Dein Architekt hat nicht an die sommerliche Verschattung gedacht. Der Sommer Bypass ist nicht vorhanden Und eine große Masse kühlt man nicht mal schnell runter ( Das ganze Haus ) Das dauert oder man nimmt ne Klima Anlage
|
| Zeit:
11.06.2024 15:34:44 |
Zitat von 305er  Wir haben Ost-Ost-Süd und Süd West mehrere bodentiefe Fenster. Ich gehe davon aus, dass diese enorm der Raum erwärmen. Selbst morgens um 9 war der Boden hinter dem Fenster durch die Sonne bereits bei 34°C Ja habt ihr denn keine Verschattung?!? Wenn tatsächlich nicht: wer bitte plant und baut sowas?!? Dann wäre es klar, dass ihr die Bude nicht kühl halten könnt. Da hilft nur nachrüsten (es gibt auch Vorbaurollläden)!
|
| Zeit:
11.06.2024 21:25:07 |
Grundsätzlich heizt sich son Neubau schon auf. Vor allem wenn die Wärme erstmal drin ist, bekommst du sie nur durch langes kräftiges Lüften raus. Den Bypass kannst du knicken. Wir haben die gleiche Anlage und ich hab extra die 300Euro damals für den Bypass ausgegeben um festzustellen, kannste knicken. Kühlen über die FBH funktioniert. Damit bekommen wir unser Haus auf 23-24 Grad im Hochsommer bei über 30 Grad. Aber es wird feucht im Haus und das ist auch unangenehm. Da hilft auch die kwl nicht. Die entfeuchtet im Sommer nämlich nicht. Abhilfe schafft wirklich nur die Splitklima. Wir haben jetzt grad ne Multisplit eingebaut. Ich bin auf den Sommer gespannt. Ich glaube aber, wenn du im OG an einer guten Stelle ein 3,5kw Gerät platzierst, bekommst du das ganze Haus entfeuchtet und gekühlt. Zwar nicht Kühlschrank, aber auf 22-23 grad sollte machbar sein. Zusätzlich natürlich verschatten. Ohne das wird’s gar nichts. Am Besten Nicht einen Sonnenstrahl rein lassen. Achja, was bei deiner Heizung sein kann, nur die hohe Sommer umschaltungstemperatur kann es sein, das die Heizung doch Nachts geheizt hat. Hatte leider den gleichen Fall gerade. Dann heizt sich die Bude natürlich doppelt auf.
|
| Zeit:
13.06.2024 10:16:54 |
Gerne mal Rückinfo geben, an was es lag.
|
| Zeit:
14.06.2024 15:32:30 |
Hi sorry dass ich mich paar tage nicht gemeldet hatte. Gefühlt ist dieses forum das einzige im WWW, welches einen nicht benachrichtigt, wenn es neue Antworten gibt. Also natürlich hab ich eine Verschattung. Wir haben überall Rollläden drin. Und vermutlich lag es daran, dass die Temperaturen falsch herum eingestellt waren. Also im Somme warm und im Winter kühl. Hab es jetzt ja vorgestern umgestellt. Müsste morgen nach dem Dienst mal schauen, wie warm es im Haus nun ist. Hat sich irgendjemand schon meine 3 Dateien angeschaut und kann mir sagen, ob meine Wärmepumpe gut eingestellt ist?
|
| Zeit:
14.06.2024 17:00:14 |
Direkte Anbindung PC und WP geht nur wenn man sich auskennt.
Pack die WP einfach mit dem Kabel am deinen Router.
Mfg Godek
|
| Zeit:
14.06.2024 18:24:45 |
Die dta sieht unauffällig aus War nur WW Betrieb
|
| Zeit:
14.06.2024 19:48:08 |
Zitat von 305er  Gefühlt ist dieses forum das einzige im WWW, welches einen nicht benachrichtigt, wenn es neue Antworten gibt. Puhh ... da bin ich ganz früh drum. Sonst bimmelt es ja nur noch ...
|
| Zeit:
14.06.2024 20:35:45 |
Benachrichtigung muss extra aktiviert werden
|
| Zeit:
17.06.2024 21:00:18 |
Also irgendwie, obwohl die Heizung ja jetzt richtig eingestellt ist, haben wir schon wieder 25°C Raumtemperatur :(
|
| Zeit:
17.06.2024 21:10:48 |
Kannst ja nochmal ein aktuelles dta hochladen
|
| Zeit:
17.06.2024 21:37:20 |
Zitat von Mastermind1  Ihr benötigt einen Bypass = Umgehung der Wärmerückgewinnung. Wie stellt man sich das im Sommer ohne überhaupt vor? Da müsste man die KWL abschalten und manuell nachts querlüften. Aber die KWL dürfte da dann nicht laufen. [...] Ich vermute mal, dass eine KWL einen Wärmetauscher Zu - Abluft hat: Ist drinnen wärmer als draußen, wird die Zuluft vorgewärmt. Ist drinnen kälter als draußen, wird die Zuluft vorgekühlt.
|
| Zeit:
17.06.2024 22:55:13 |
Zitat von 305er  Also irgendwie, obwohl die Heizung ja jetzt richtig eingestellt ist, haben wir schon wieder 25°C Raumtemperatur :( Schrittweises Vorgehen. Nachdem es jetzt nicht mehr die WP sein kann muss die Wärme woanders her kommen. Ich tippe ja mal stark auf die Sonne. wir haben Juni. Da wird es wenn die Sonne mal scheint auch schon im meiner Hütte aus 1970 warm. Wenn ich jetzt an bodentiffe Fenser und bessere Dämmung denke würde das passen. Habt ihr Verschattungsmöglichkeiten? Nutzt ihr die auch? mfg godek
|
| Zeit:
18.06.2024 06:42:06 |
Zitat von pinot  Zitat von Mastermind1  [...] Ich vermute mal, dass eine KWL einen Wärmetauscher Zu - Abluft hat: Ist drinnen wärmer als draußen, wird die Zuluft vorgewärmt. Ist drinnen kälter als draußen, wird die Zuluft vorgekühlt. Dafür gibts x Lösungen Herstellerindividuell. Es gibt intelligente KWL Steuerungen (von Maico z.b.). Wenn man dort Sommermodus aktiviert, wird die WRG deaktiviert. (Auch wenn es nachts mal "kalt" wird). Bei manchen Steuerungen mit fixen Werten, kann man die WRG tagsüber deaktivieren. Nachts wenn es eine bestimmte AT unterschreitet wird die WRG aber wieder aktiviert. Es gibt Bypass Wärmetauscher. Es gibt Bypassklappen. ABER... ne KWL schafft es nicht, ein Haus so aufzuheizen.
|
| Zeit:
18.06.2024 07:45:42 |
Zitat von Mastermind1  Zitat von pinot  [...] Dafür gibts x Lösungen Herstellerindividuell. Es gibt intelligente KWL Steuerungen (von Maico z.b.). Wenn man dort Sommermodus aktiviert, wird die WRG deaktiviert. (Auch wenn es nachts mal "kalt" wird). Bei manchen Steuerungen mit fixen Werten, kann[...] Nein, die WRG im Sommer nicht umgehen. Hab ich doch erklärt. Ist im Sommer automatische eine Kälterückgewinnung. Hat nichts mit dem Problem des TE zu tun. Der muss die Heizung ausschalten.
|