| | Zeit:
24.06.2024 18:18:39 |
Hallo zusammen! Seit ca. eineinhalb Jahren lese ich hier mit, weil mein Ölkessel nun ins 25. Jahr geht und ich seinem totalen Erliegen durch Installation einer Pana L-Serie zuvorkommen möchte. Ich meine, hier viel gelernt und erfahren zu haben (Vielen Dank dafür!) und wage mich an einen DIY Einbau. Technischer Hintergrund vorhanden. Es gibt es gibt hier einen Thread zum Thema, aber dieser endete im Juli 2023. Nun scheint sich mit Beginn dieses Jahres einiges geändert zu haben, so dass ich es wagen möchte, dieses heikle Thema erneut vorzubringen. Also: Wer meldet Eure DIY Pana beim Netzbetreiber an, wenn nicht ein konzessionierter Fachbetrieb? Oder lässt es jeder tatsächlich machen?Technisch ist es bei meinem Stromkreisverteiler kein Problem, sagt ein Fachkundiger, der jedoch nichts anmelden kann. Zwei LSS dazu, 2,5 qmm verlegt und fertig. Ferraris-Zähler, zweiter Zähler nicht gewünscht. Die Hotline meines Netzbetreibers (EAM) verweist nur auf das Portal für Fachbetriebe. Die auf der Homepage befindliche TAB 2019, Stand 06.04.2020, ist mir keine Hilfe. Im Moment schwebt mir vor, das Ganze fachgerecht zu installieren und anschließend per Brief die Installation in knappster Form unter Angabe der elektrischen Leistung (3,56 kW + 3 KW) mitzuteilen. Wie seht Ihr das? Gruß&Dank Markus
|
| Zeit:
24.06.2024 23:20:40 |
Ich habe meine DIY Wärmepumpe beim Netzbetreiber selber nicht angemeldet bekommen und der konzessionierte Elektriker, der damals mit Förderung meine WP eingebaut hat, will mir die WP nicht anmelden und für die Wallbox meinte er, das die damalige Anmeldung reichen müsste und er da nix beim Portal einreichen will. Also wird das Zeug nun eben nicht angemeldet und ich warte einfach weiter ab und bin erst mal absichtlich nicht netzdienlich - Auto wird Vollgas geladen direkt beim Nachhausekommen um 18 Uhr. Da muss die Politik eben nochmal nachfassen...
|
| Zeit:
24.06.2024 23:35:23 |
Zitat von Biber73  Also: Wer meldet Eure DIY Pana beim Netzbetreiber an, wenn nicht ein konzessionierter Fachbetrieb? Oder lässt es jeder tatsächlich machen?[...] Meine Wallbox habe ich selber angemeldet. Eigentlich ist die Anmeldung nur den Eli zugänglich. Habe dort angerufen und gemeint, WB hat CEE Stecker, in der Garage ist bereits CEE Steckdose und kein Elektriker in Sicht. Die Formulare hätte ich am nächsten Tag in der Mailbox. Was wollen die machen, wenn die WP einen CEE Stecker hat und am Aufstellort zufällig eine CEE Steckdose ist? 😉 Zitat von stumi75  Also wird das Zeug nun eben nicht angemeldet [...] Würde ich auch so machen, wenn mir dann nicht die reduzierten jährlichen Netzentgelte von über 100€ entgehen würden. Grüße Nika
|
| Zeit:
24.06.2024 23:48:38 |
Zitat von gnika7  Würde ich auch so machen, wenn mir dann nicht die reduzierten jährlichen Netzentgelte von über 100€ entgehen würden.
Richtig, das entgeht mir nun eben - aber die Zeit, die mich die Kommunikation mit dem VNB und dem Eli bis jetzt gekostet hat, langt erst mal wieder für zwei Jahre reduzierte Netzentgelte. Aus meiner Sicht müsste man das Marktstammdatenregister um steuerbare Verbraucher aufbohren und dann trägt man die halt da an der Marktlokation mit ein - gleich neben die Erzeugungsanlage. Wie gesagt, da muss der Gesetzgeber aus meiner Sicht nochmal ran, wie bei den Balkon-PV...
|
| Zeit:
25.06.2024 00:48:04 |
Zitat von Biber73  Im Moment schwebt mir vor, das Ganze fachgerecht zu installieren und anschließend per Brief die Installation in knappster Form unter Angabe der elektrischen Leistung (3,56 kW + 3 KW) mitzuteilen. Wie seht Ihr das?
Da hast Du seit 1.1.2024 ein Problem: Die Anlage muss auf 4,2 KW begrenzbar sein. Das in dieser Konstellation nur durch Abschalten des Heizstabes möglich. Dazu braucht es einen Rundsteuerempfänger o.ä. Und dafür brauchst Du dann wieder einen konzessionierten Elektriker. Der kann dann auch gleich die Anmeldung machen. Grüße
|
| Zeit:
25.06.2024 05:50:34 |
Hier im Norden beim VNB EWE-Netz kann man seit neuestem den Fachbetrieb weg lassen bzw. das Feld eingetragener Elektriker ist kein Plichtfeld mehr. Somit kann jeder eine Wallbox bis 11 kw und eine WP anmelden. Die Antwort kommt per Post mit den Hinweis das der Elektriker beim VNB gelistet sein muss. Ob die Daten ohne Nachreichen eines Elektrikers abschliesend bearbeitet werden weiß ich nicht. Aber wenigstens hat man jetzt ein Schriftstück in der Hand das man es angemeldete hat. Dort steht dann auch drin ob Maßnahmen statt finden müssen z.B. Leistungserhöhung. Der Baukostenzuschuss von 30 auf 40 kw kostet knapp über 300 Euro. Damit ist man dann für PV, WP und 11 KW WB sicher. Da die VNB noch keine Lösung für das dimmen auf 4,2 kw haben, wird laut meiner Info das einfach Ignoriert. Somit liegt das Problem nicht beim Kunden sondern veim VNB. Denn ohne technische Lösungen, keine Vorgaben. Der Einbau eines RSE findet hier jedenfalls nicht statt da einen reine Abschaltung nicht mehr zulässig wäre. Einzig muss der Verteilerschrank auf den neusten Stand gebracht werden. APZ Feld, Überspannungsschutz und SLS usw.
|
| Zeit:
25.06.2024 11:04:30 |
Ich bekomme die Tage eine Vaillant arotherm 75/6 installiert. Es soll wohl auch der 25 Jahre alte E- Verteilerkasten "ertüchtigt" werden. Kann mir jemand mal erklären, worauf ich da achten muss?
|
| Zeit:
25.06.2024 13:22:54 |
Zitat von BeaWillWP  Ich bekomme die Tage eine Vaillant arotherm 75/6 installiert. Es soll wohl auch der 25 Jahre alte E-Verteilerkasten "ertüchtigt" werden. Kann mir jemand mal erklären, worauf ich da achten muss? Bei einer kompletten Neuinstallation würde ich darauf achten, das: 1. Mindestens 2, besser 3 Zählerplätze 2. Sls Schalter, Überspannungsschutz, APZ Feld 3. RCD Typ B für die Wärmepumpe Vorhanden sind. Wird ein eigener Zähler für die WP vom VNB gewünscht und gibt es PV, dann für den Wärmepumpenzähler eine Zähler-Kaskade bauen lassen. Es gibt vorgefertigte Wärmepumpen Zählerschränke z.B. von Striebel&John. Sinnvoll sind: 1. Zwischenzähler für die WP 2. Zwischenzähler Heizstab WP Beste Grüße Schimmie
|
| Zeit:
25.06.2024 22:56:18 |
Ich habe meine DIY Viessmann höflicherweise auf den 30.12. rückdatiert. Gucken kam da keiner.
|
| Zeit:
26.06.2024 09:42:29 |
Zitat von BeaWillWP  Ich bekomme die Tage eine Vaillant arotherm 75/6 installiert. Es soll wohl auch der 25 Jahre alte E-Verteilerkasten "ertüchtigt" werden. Kann mir jemand mal erklären, worauf ich da achten muss? Schlimmstenfalls kommt der Elektriker auf die Idee, dass er sämtliche unter Putz verlegten Kabel samt Verteilerdosen und Steckdosen austauschen muß, weil sie nicht mehr der neusten VDE- Richtlinie entsprechen. Das fängt halt im Verteilerkasten schon an, weil heute ein verschließbarer Schrank Pflicht ist. Es kann dann günstiger sein, einen komplett neuen Zählerschrank an anderer Stelle zwischen Hausanschlußkasten und jetzigem Verteilerkasten neu zu bauen, und den jetzigen Verteilerkasten ohne Zähler eben nur noch als Haushaltsstrom-Verteiler weiter zu nutzen. Dann gilt für den und alles dahinter noch Bestandsschutz. Also erstmal Angebote von Elektrikern einholen, die ausdrücklich vom Netzbetreiber zertifiziert sind. Also keine Hobbyelektriker.
|
| Zeit:
26.06.2024 11:40:03 |
Zitat von ajokr  Zitat von BeaWillWP  [...] Schlimmstenfalls kommt der Elektriker auf die Idee, dass er sämtliche unter Putz verlegten Kabel samt Verteilerdosen und Steckdosen austauschen muß, weil sie nicht mehr der neusten VDE- Richtlinie entsprechen. Das fängt halt im Verteilerkasten schon an, weil heute ein verschließbarer[...] Auch das ist eine, vielleicht sogar die besseren Option. Wenn der Platz reicht, einen neuen Schrank wie in meinem vorherigen Post beschrieben, und den alten als UV bestehen lassen. In neuen Schrank die WP und alle zukünftigen Kreise wie z.B. Wallbox anschließen. Beste Grüße Schimmie
|
| Zeit:
27.06.2024 09:30:13 |
Die Ertüchtigung des Zählerschrankes ist im Festpreis enthalten. Für einen zweiten Zählerschrank habe ich leider keinen Platz. PV/ Wallbox plane ich nicht. Heizstab will ich auch nicht nutzen. Also achte ich auf: - mindestens 2 Zählerplätze - Sls Schalter - Überspannungsschutz - APZ Feld - RCD Typ B für die Wärmepumpe Sonst noch etwas? Was ist mit der Begrenzung auf 4,2kW?
|
| Zeit:
27.06.2024 12:24:42 |
Zitat von BeaWillWP  Sonst noch etwas? Was ist mit der Begrenzung auf 4,2kW? Der Platz dafür im Zählerschrank ist ab 1.1.2024 Pflicht, das Steuergerät ist aber erst ab 2026 verfügbar. Man hätte auch gerne ein LAN-Kabel zum Haus-Kommunikationsanschluß.
|
| Zeit:
27.06.2024 22:06:40 |
Zitat von BeaWillWP  Die Ertüchtigung des Zählerschrankes ist im Festpreis enthalten. Für einen zweiten Zählerschrank habe ich leider keinen Platz. PV/Wallbox plane ich nicht. Heizstab will ich auch nicht nutzen.
Also achte ich auf: - mindestens 2 Zählerplätze - Sls Schalter -[...] Also wenn das alles in den jetzigen Zählerschrank passt, muss der ja ziemlich neu sein. Sollte er aber getauscht werden müssen würde ich schon etwas für die Zukunft planen. Die zusätzlichen Kosten für einen ausbaufähigen Schrank sind da marginal. Auch wenn der Heizstab nicht genutzt werden soll, würde ich den auf jeden Fall betriebsfertig anschließen lassen. Manche WP nutzen zum Abtauen zusätzlich den Heizstab. Beim Anschlusswert der WP für die gedimmten Max. 4,2 kWh zählt der Heizstab mit. Wie die Dimmung realisiert wird ist bisher noch gar nicht klar. Die technischen Voraussetzungen werden augenblicklich erarbeitet. Deshalb ist es besonders wichtig den Schrank so auszulegen, dass die Technik dafür noch reinpasst. Denn das wird irgendwann muss. Beste Grüße Schimmie
|
| Zeit:
27.06.2024 22:20:19 |
Zitat von ajokr  Zitat von BeaWillWP  [...] Der Platz dafür im Zählerschrank ist ab 1.1.2024 Pflicht, das Steuergerät ist aber erst ab 2026 verfügbar. Man hätte auch gerne ein LAN-Kabel zum Haus-Kommunikationsanschluß. Hmm, ein LAN Kabel zu meinem mobile!-fon? Dann wird das aber ein immobile-fon. Die dürfen sich gerne ein eigenes Netz legen, gern auch über das Stromkabel.
|
| Zeit:
27.06.2024 22:22:33 |
Übrigens, auch ein Balkonkraftwerk ist eine PV. Damit kann man in den Sommermonaten nahezu umsonst das Warmwasser erhitzen. Ist eine Überlegung wert. Beste Grüße Schimmie
|
| Zeit:
30.06.2024 18:53:05 |
Nochmal eine Frage: wozu brauche ich bei der Zählerertüchtigung für die WP zwei Zählerplätze, wenn ich keine Wallbox/keine PV/keinen Speicher betreibe und auch keinen Wärmepumpenstrom neben dem Haushaltsstrom beziehen möchte?
|
| Zeit:
30.06.2024 19:53:20 |
Zitat von BeaWillWP  Nochmal eine Frage: wozu brauche ich bei der Zählerertüchtigung für die WP zwei Zählerplätze, wenn ich keine Wallbox/keine PV/keinen Speicher betreibe und auch keinen Wärmepumpenstrom neben dem Haushaltsstrom beziehen möchte? Was du brauchst, entscheidest du. Ich weiß nicht wie alt du bist, wie deine Anlage im Augenblick ausschaut! Ein alter Spruch heißt: Wer billig kauft, kauft 2 mal. Jetzt fließen die Kosten in die Gesamtmassnahme ein, und werden ggf. bezuschusst. Lese dich mal in das enWG 14a ein. Dort werden die Vorschriften und Möglichkeiten erläutert. EnWG 14aBeste Grüße Schimmie
|
| Zeit:
01.07.2024 12:39:29 |
Danke für den Link, habe mich mal eingelesen und weiß so ungefähr, worauf ich achten muss. Es bleibt die Frage, ob der Zählerkasten aus Bj. 1999 getauscht werden oder nur ertüchtigt werden muss? https://www.pic-upload.de/view-37377343/Zhlerschrank.jpg.html Ist genug Platz für alle Neuerungen (ggf. inkl. 2. Zählerplatz) vorhanden?
|
| Zeit:
01.07.2024 19:43:34 |
Zitat von BeaWillWP  Danke für den Link, habe mich mal eingelesen und weiß so ungefähr, worauf ich achten muss. Es bleibt die Frage, ob der Zählerkasten aus Bj. 1999 getauscht werden oder nur ertüchtigt werden muss?[...] Da du nun weisst worauf du achten musst, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt mit deinem Elektriker das weitere vorgehen abzustimmen. Er muss die WP beim VNB anmelden und hält seinen Kopf dafür hin. Nach meiner Auffassung hat der Schrank seine beste Zeit hinter sich. Selbst die 8 Teileinheiten für den WP RCD und die 4 LS wird schon schwierig. Wohin die Technik für die Dimmung, die der VNB seit dem 1.1.2024 verlangen kann, eingebaut werden soll erschließt sich mir auch nicht. Gibt natürlich die Möglichkeit Extern ein Einspeisegehäuse, APZ, etz. nachzurüsten. Ich denke das ist nicht zielführend. Ich würde etwas in dieser Art: (gibt’s von diversen Anbietern) Neuer ZählerschrankDavor setzen, oder den alten tauschen lassen.Dann hat man auch wieder 25 Jahre Ruhe. Beste Grüße Schimmie
|
| Zeit:
02.07.2024 15:16:30 |
Danke Schimmie, du bist mir eine große Hilfe. Morgen soll es losgehen mit der WP, dann weiß ich mehr.
|
| Zeit:
04.07.2024 14:49:28 |
Juhu, ich habe einen neuen Zählerschrank eingebaut bekommen, der den aktuellen Vorschriften wohl genügen dürfte. Danke @ schimmie alle anderen!
|
| Zeit:
05.07.2024 17:53:15 |
Zitat von BeaWillWP  Juhu, ich habe einen neuen Zählerschrank eingebaut bekommen, der den aktuellen Vorschriften wohl genügen dürfte. Danke @ schimmie alle anderen! Stell doch bitte mal ein Foto des neuen Schrankes ein. Ist doch immer interessant zu sehen, wie andere das lösen. Danke Beste Grüße Schimmie
|
| Zeit:
08.07.2024 18:15:28 |
Foto würde mich auch interessieren!
Komme hoffentlich bald in Diskussion mit Elektrofachbetrieb; bisher zeigen sich jedoch alle "satt", trotz freundlicher und bebilderter Anfrage eine Ertüchtigung der Verteilung und anschließend Anschluß WäPu betreffend.
|
| Zeit:
09.07.2024 14:50:11 |
In dem Thread hier: Zitat von Eddi Lang  Und in §19 der Netzanschlußverordnung steht, dass es für die meldung beim Netzbetrieber keinswegs eines Installateurs bedarf: der Anschlußnehmer oder - nutzer muß melden. Das würde ja bedeuten, das ich meinen Mailverkehr mit den Bayernwerken nochmal herhole und mich auf Absatz (4) von § 19 NAV beziehen kann, um Wallbox und Wärmepumpe selber anzumelden...
|