Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Siemens Kühlschrank funktioniert irgendwie nicht richtig.
Verfasser:
Benjaminfro11
Zeit: 01.08.2024 20:16:06
0
3730019
Wenn ich den Gefrierschrank einstecke, dann fängt er an zu Piepsen und startet nach kurzer Zeit den Kompressor. Diesen hört man oder wackelt auch ganz leicht. Wenn ich ihn berühre, fühle ich das. Nach etwa drei bis fünf Sekunden schaltet er normal ab, als ob er einfach ausgeht, das heisst ich meine, dass die Spannung abgeschaltet wird.

Anschliessend piepst das Gerät einfach weiter. Und wenn jetzt nach ca. 20 Sekunden das Gerät neu starten möchte, dann hört man, dass der Kompressor Strom bekommt und starten will, aber nicht anlaufen kann. Das heisst. Ich denke, dass der systemdruck zu hoch in diesem Moment ist. Die Frage ist jetzt. Was kann ich tun, damit dieser Gefrierschrank wieder funktioniert? Mir scheint es, als ob der Kompressor aufgrund eines überdrucks abschaltet oder er diesen überdruck falsch detektiert. Da aber dann Druck herrscht, kann er nicht wieder direkt starten.

Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?

Habe den Kondensator getauscht, da dieser bei meinen Untersuchungen kaputt gegangen ist oder schon sogar davor.

Anbei noch ein Video

video

Verfasser:
Benjaminfro11
Zeit: 01.08.2024 20:20:49
0
3730021
Anbei noch ein Foto vom typenschild. Vielleicht kann jemand etwas damit anfangen.



https://photos.app.goo.gl/vFT4KR3Tud7syBQL6

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 01.08.2024 23:12:17
0
3730065
Achtung, auf jeden Fall solltest Du, nach dem Ein u Ausschalten u Wiedereinschalten etwa 5 Minuten warten.
Der Grund, Dein Kältekompressor läuft an, der Druck im System baut sich auf und
das Gas wird über ein dünnes Kapillarrohr zur Kälte Erzeugung eingespritzt.
Dieser Druck muss sich vor dem Wieder einschalten zuerst abbauen.
Dein Kompressor kann so gehimmelt werden. Der Klixon löst aus.
Geduld ist angesagt. Beim Einschalten.
Wenn es denn der Kondensator war, der Kompressor, wenn er nicht anläuft kann fest sein.
oder das Anlaufrelais gesteckt am Kompressor ist defekt ? sind so glaube ich mich zu erinnern 3 Stifte welche aus dem Kopressor kommen. Waggerecht abziehen. Schau mal bei Youtube etc.
Gruss

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 02.08.2024 06:46:20
0
3730079
Mit etwas Glück ist nur der Starter defekt. Durch (kurzes) kurzschließen des Kondensators sollte er dann anlaufen. Besserer, falls vorhanden, 50-100µf parallel zu dem Kondensator (nur solange bis er hochgelaufen ist).
Diese Verdichter sind so weit "optimiert" das sie keine Reserven haben. Der Froster könnte zu warm sein. Ab 30° sind die kaum zu starten. Eine Packung Eis und 15 min Wartezeit könnten ihm helfen.

Der Unsinn mit dem Druck hält sich beharrlich. Wirklich schuld sind die Ptc-Billigmüllstarter die erst wieder abkühlen müssen damit der Verdichter anlaufen kann.
Mit einer richtigen Starteinrichtung würde er viel leichter Anlaufen solange kein Druckausgleich stattgefunden hat.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 02.08.2024 07:29:07
0
3730088
Hallo Pluto, es ist schon Jahrzehnte her, dass ich Kompressoren in der Hand hatte.
Das mit dem Druckaufbau stammt noch aus der Zeit.
Noch etwas erfahren, Danke für die Info, wobei ich es altersbedingt kaum mehr brauchen werde. Aber im Prinzip, ist das Warten doch nicht verkehrt ( etwas) Druckausgleich !
Sind die Klixon immer noch Bimetall ?
Gruss

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 02.08.2024 10:28:04
0
3730134
Druckausgleich klingt ja auch schöner als zuzugeben das Geizkomponenten schuld sind.
Die Klixon beinhalten Bimetalle, daher das Klick. In der NLX ist es innerhalb der Kapsel verbaut. Mir noch keine andersartigen begegnet.
@Benjaminfro11 Hatte der alte Kondensator Kurzschluss? Das würde Hilfswicklung und Klixon stark belasten. Die Wicklungen sollten 18,1/17,3 Ohm haben

Verfasser:
Benjaminfro11
Zeit: 02.08.2024 23:07:51
0
3730319
Hallo, danke für eure Hilfe. Ich habe heute mal bisschen Rum gebastelt. Der Kompressor dreht, nach 20 Sekunden schaltet er sich wieder ab und dann auch wieder an, dann blockiert er aber. Macht es echt Sinn den Starter zu tauschen, ich meine, der Kompressor läuft ja am Anfang. Mir scheint die Steuerung vom Gefrierschrank schaltet wieder ab. Aber warum? Und dann kann das Ding nicht direkt wieder starten da es nicht abgekühlt ist.Der Kondensator ist nicht das Problem Kind, das ist schonmal ausgeschlossen, habe heute einen weiteren neuen verbaut

Verfasser:
Benjaminfro11
Zeit: 02.08.2024 23:09:55
0
3730320
Den alten Kondensator habe ich leider kaputt gemacht, daher weiß ich nicht ob er kaputt war 🫣

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 03.08.2024 07:29:28
0
3730346
Zitat von Benjaminfro11 Beitrag anzeigen
nach 20 Sekunden schaltet er sich wieder ab und dann auch wieder an

Das darf er nun gar nicht/ klingt sehr nach Steuerung. Sein Klixon würde ihm ein paar Minuten geben. Kontrollier mal die Spannung zum Verdichter, oder eine Glühlampe parallel (keine LED oder E-Spar). Oder ihn unabhängig von der Steuerung versorgen, dann zeigt sich ob er das Problem ist.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 03.08.2024 10:48:25
0
3730405
Am Kompressor (unter der Klemmenabdeckung) ist so ein weißes Teil direkt auf die 3 Stifte des Kompressors aufgesteckt, darin ist diese PTC Pille und ein Clixon (Überstromschutzschalter) geh zum Gemeindesammelzentrum und bau das Ding dort aus einem alten Kühlschrank aus und probier es bei deinem.

Meist ist diese PTC Pille durchgebrannt, ist ein 2 € Bauteil und für viele Kühlschrankausfälle zuständig!

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 03.08.2024 15:32:49
0
3730495
Bau lieber ein paar mehr auf dem Bauhof raus, vom Startrelais, Grund, die Kühlschränke dort sind entweder alt oder auch defekt.
Mess den Motor durch.
Gruss

Verfasser:
Benjaminfro11
Zeit: 04.08.2024 17:34:48
0
3730818
Zitat von Pluto25 Beitrag anzeigen
Zitat von Benjaminfro11 Beitrag anzeigen
[...]
Das darf er nun gar nicht/ klingt sehr nach Steuerung. Sein Klixon würde ihm ein paar Minuten geben. Kontrollier mal die Spannung zum Verdichter, oder eine Glühlampe parallel (keine LED oder E-Spar). Oder ihn unabhängig von der Steuerung versorgen, dann zeigt sich ob er das Problem ist.
Bitte erkläre mir das genauer. Wo genau soll ich die Spannung messen? An den zwei oberen Pins des Kompressors? Oder auch am dritten Pin? Ich wächsle nächste Woche den starter. Hoffentlich ist es dann geklärt Aber ganz ehrlich, ich glaube langsam das es die Steuerung ist. Ich Versuche mal die Steuerung zu übergehen. Kann man so eine Steuerung neu bekommen? Oder soll ich lieber den defekt auf der Platine feststellen?

Verfasser:
Benjaminfro11
Zeit: 04.08.2024 17:36:37
0
3730820
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Am Kompressor (unter der Klemmenabdeckung) ist so ein weißes Teil direkt auf die 3 Stifte des Kompressors aufgesteckt, darin ist diese PTC Pille und ein Clixon (Überstromschutzschalter) geh zum Gemeindesammelzentrum und bau das Ding dort aus einem alten Kühlschrank aus und probier es bei[...]



Hab's mir jetzt im Internet bestellt

Mal sehen ob es daran liegt, wenn nicht, dann wird's bestimmt die Steuerung sein.

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 04.08.2024 19:51:37
0
3730867
Zitat von Benjaminfro11 Beitrag anzeigen
Wo genau soll ich die Spannung messen?
Kann man so eine Steuerung neu bekommen?
Oder soll ich lieber den defekt auf der Platine feststellen?

An der Versorgungsleitung der Kompressors, der Starter ist beschriftet, oder ohne zu suchen: am Starter an der auch den Kondensator angeschlossen ist (N) und der ohne Kondensator (L) schräg gegenüber.

Natürlich, an einfachsten beim Siemens Service. Google nach der E.Nr ( GS28...)

Viel Glück, leider hat die kein Relais. Denkbar wären kalte Lötstellen oder Netzteil teilversagen, evt ausgetrockneter Kondensator?

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 04.08.2024 20:35:02
0
3730878
Das Dumme, an der Sache mit dem Motor durchmessen is kurz folgendes.
Du misst der Stator u Werte sind in Ordnung. Deine Wicklung hat noch keinen Schuss.
Jedoch so nach 20 Sek. löst der Klixon Überstrom aus . Der schützt die Wicklung.
Aber, mechanisch läuft das Teil schwer und zieht zuviel Strom.

Das wäre der Gau
Gruss gutes Gelingen.

Verfasser:
Benjaminfro11
Zeit: 09.08.2024 20:12:02
0
3732070
Es ist echt irgendwie merkwürdig. Ich habe einen neuen Starter eingebaut. Dieser funktioniert nicht, ich gehe davon aus, dass er falsch beschrieben war. Er sollte passen, tut es aber nicht. Ich werde jetzt die Spannung die am Kondensator anliegt messen. Ich gehe davon aus, dass es hier um AC V geht Das mit dem auslösen des überstroms kann ich mir irgendwie vorstellen. Aber wäre echt komisch. Finde ich.Macht es Sinn, den Klixon zu tauschen? Bzw. Geht das überhaupt? Ist Klixon das gleiche wie dieser weisse Starter, den man auf die drei Pins des kompressors steckt?Leider geht das Gerät immer noch nicht. Könnte es sein, dass der temperaturfühler ein kabelbruch hat und deswegen das System glaubt abschalten zu müssen Was könnte ich denn noch testen? Es muss ja irgendwas kaputt sein. 😅

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 09.08.2024 22:09:20
0
3732095
Zitat von Benjaminfro11 Beitrag anzeigen
Macht es Sinn, den Klixon zu tauschen? Bzw. Geht das überhaupt?

Nur wenn er wirklich defekt ist. - Sehr aufwändig: Die Kapsel müsste aufgetrennt werden dann das Klixon so aus der Wicklung entfernt werden dass diese keinen Schaden nimmt, das Neue ein (hart)löten und die Kapsel wieder gasdicht verschweißen.
Ich würde die Kapsel ohne die Steuerung testen. Möglich das sie nicht das Problem ist sondern nur Probleme mit zu wenig/stabiler Versorgung hat.
Ist der neue Starter gleich dem alten? Nummern? Mit dem alten lief sie kurz an, macht sie mit dem Neuen gar nichts? Auch kein brummen (ca 3Sekunden und klick?) .
Die Temperatur wird angezeigt? plausiebel?

Verfasser:
Pluto25
Zeit: 09.08.2024 22:44:51
0
3732104
Die Temperatur wird angezeigt? plausibel?
Wäre nur der Fühler defekt würde sie Fehler melden, evt den Verdichter über Zeit (z.B. 15min ein 15min aus) schalten.
Quick & Dirty kann sie auch ohne Starter getestet werden: Der untere Pin bekommt L ,der links N und der Rechts wird in Einschaltmoment mit dem Links (N) verbunden (für weniger als eine Sekunde). Bei diesem leistungsschwachem Maschinchen sollte der Betriebskondensator zwischen links und rechts geschaltet sein damit sie nicht kurz nach dem Anlaufen wieder "zusammenbricht" Wäre ja blöd wenn sie wegen dem fehlen nach kurzer Zeit wieder Klixon Notabschaltet ;-)
Den Strom zu messen kann auch hilfreich sein, notfalls ein 'billig' Steckdosen Wattmeter.
(Nach Start max 250W/1A, kurz später max 140W/0,65A, normal ca 75W/0,35A)
Die Spannung am Kondensator sollte bei laufender Maschine um die 200V sein (nie gemessen)

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 10.08.2024 07:31:45
0
3732139
Hallo Pluto, ich denke nicht, dass in den Kompressoren in der Wicklung also im geschlossenen Kompressor ein Motorschutz sitzt. Thermistor
Wäre ja doppelt gemoppelt
Der Motorschutz Klixon sitzt außen. Thermoschalter
Meine Meinung, ich kenne die Dinger noch als runde schwarze Bimetall Schalter. 2 Kabel, wenn ich so ins Netz gehe, sind die zuhauf sichtbar.
Ich würde wirklich auf den Bauhof gehen und mir 5 o 6 Stück Starterrelais mit dem Klixon, der hängt doch am Relais holen. Eventuell mit den Kondensatoren
Gruss

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik