Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gedämmter Altbau mit 2 Heizkreisen
Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 29.07.2024 14:23:44
0
3728998
Es gibt Antwort zum Thema Standardcode und auch zu meiner Frage, warum 1001 und nicht 5678 wie in der gesamten Altherma-Welt...

Karl war so nett:

Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Diese „1001“ galt für die HPSU/ECH2O mit CAN-Bus bis zum Modellwechsel in 2/2022. Eine Rückstellung auf Standardnutzer erfolgt automatisch nach ca. 5 Minuten. Die „5678“ galt schon immer für die Inneneinheiten F und W sowie die neue ECH2O ohne CAN.

Für die HPSU Ultra mit Einknopfbedienung (2018-2021) gibt es das Benutzerhandbuch und das Handbuch für Installation und Wartung. Ein „Referenzhandbuch fur den Installateur“ ist mir nicht bekannt.

Gruß Karl

Nachtrag:

Hier ein Link zum Handbuch auf meiner Dropbox!
HPSU_16kW_Installationshandbuch

Verfasser:
avastin
Zeit: 30.07.2024 21:48:13
0
3729447
Hallo Eddi,
Sorry für meine Abstinenz, ich habe mit der Renovierung gerade recht viel um die Ohren.

Also: 1001 hat funktioniert, vielen Dank erstmal dafür. Ich bin nun dabei, mich ein wenig reinzufuchsen. Spannend wird es natürlich erst, wenn die Heizsaison beginnt. Es ist das Gerät mit zwei Knöpfen, allerdings sind diese vertikal untereinander angeordnet. Ich habe nach Durchsuchung des Kellers auch diverse Anleitungen für die WP und die Konvektoren gefunden. Meine Lektüre für die nächsten Tage.

Was mir auffällt, ist dass man wohl keine Verdichterstarts auslesen kann. Unklar ist mir die Logik der Verbrauchsstatistik. Es gibt die Parameter Energieerzeugung, Energie für WW, Energie für Heizen. Wenn ich die Erzeugung durch die letzen beiden Teile komme ich auf einen desaströsen COP von unter 2. Wenn das wirklich stimmt, habe ich viel Arbeit vor mir. Es war allerdings auch eine Heizkurve von 1,0 eingestellt. Mal schauen, was passiert wenn ich da im Winter dran drehe.

Aktuell interessiert mich primär das Warmwasser. Einmal am Tag mittags mit PV-Strom den Speicher laden reicht völlig. Allerdings dauert es ewig, bis das Warmwasser an der Zapfstelle ankommt. Es gibt eine Zirkulationspumpe, deren Zeitprogramm über die Steuerung auch funktioniert-jedenfalls läuft sie. Der Effekt bleibt allerdings aus. Die Zirkulationsleitung bleibt kalt. Ob die Pumpe wohl einen Defekt hat?

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 31.07.2024 09:19:25
0
3729526
Das ist mal recht einfach festzustellen:

Wenn die Pumpe an ist und Du legst die Hand darauf, solltest Du ein ganz leichtes Vibrieren feststellen. Ist dem so, dann könnte typischerweise Luft in der Pumpe, sein oder ein Handhan ist zu - die meisten Zirkpumpen sind nämlich nicht selbstansaugend und dann ist Luft im Gehäuse "tödlich" für den Umlauf.

Vor bzw. Hinter der Pumpe sollten Absperrventil sein (für den Pumpenwechsel) und eines davon sollte ein kleines Entwasserungshähnchen haben. Das ganze sollte so gebaut sein, dass das Entwässerungsventilchen im absperrbaren Bereich mit der Pumpe ist..

Machst Du dann hinter der Pumpe auf der Seite zurück zum Speicher zu und drehst das Hähnchen auf, sollte Wasser kommen. Falls dem so ist, ist die Rücklaufleitung der Zirkulation d.h. Ab Abweig von der WW-Leitung bis Pumpe frei. Es kann aber auch sein, dass nicht alles WW-Zapfstellen an der Zirkulation angeschlossen sind und Du eine solche erwischt hast. Typischerweise sollte aber das große Bad für "die Hausherren" dran sein, wenn es nicht gerade über dem Heizkeller liegt.

Check auch mal das Zirkulationsprogramm. Ich erinnere mich dunkel, dass im Thread für die Modellgeneration 2018m- 2021 von einer falschen Beschreibung des Zirkulationsprogramms bzw. der Aktivierung die Rede war. link hast Du und stell dort mal die entsprechende Frage. Karl ("Kala Nag") und ein paar weitere Nerds werden Dir dort helfen können. Das könnte es auch sein…Ich sehe heute mal nach, ob ich mir zufällig einen Screenshot vom Thema gemacht hatte…

Check auch mal das Zirkulationsprogramm. Ich erinnere mich dunkel, dass im Thread für die Modellgeneration 2018m- 2021 von einer falschen Beschreibung des Zirkulationsprogramms bzw. der Aktivierung die Rede war. link hast Du und stell dort mal die entsprechende Frage. Karl ("Kala Nag") und ein paar weitere Nerds werden Dir dort helfen können. Das könnte es auch sein…Ich sehe heute mal nach, ob ich mir zufällig einen Screenshot vom Thema gemacht hatte…

Prima, dass Du nun Unterlagen gefunden hast. Die Steilheit ist in der Tat SEHR hoch (siehe Seite 18 der verlinkten Bedienanleitung aus dem Post mit dem 1001 Code: < 1 ist für FBH, der Bereich ab 1 für klassische Heizkörper ohne Gebläsefunktion und Du müsstest eigentlich deutlich unter 1 liegen…ich mit meinen groß ausgelegten klass. HK ohne Gebläse und ohne jegliche FBH bin bei ca. 0,5) . Ohne Fusspunktanhebung d.h. Stellwert für RT = 20° hast Du bereits 45° VLT bei 0° AT und startest bei 34° VLT, wenn Du die Heizung bei vielleicht 13° Tagesmitteltemperatur einschaltest (Faustformel: 15° Tagesmitteltemperatur = Beginn Heizen Altbau, 12° beim gut gedämmten Haus.) Das ist weitab von einem sinnhaften Betriebsbereich für die 3R. Bei der installierten Heiztechnik sollten erheblich niedrigere VLT eigentlich auch problemfrei möglich sein. Hast Du die Vorbesitzer noch persönlich kennen gelernt? Manche Menschen denken, wenn die Heizkörper nicht warm sind, heizt die Heizung nicht….

Manchmal kann es auch Sinn machen, sich von dem Installateur eine vernünftige Einweisung zu holen, der die Anlage aufgebaut und auch gewartet hat…. 1. Auftrag wäre z.B. das Thema Zirkulation, wenn Du Ursacheneinkreisung gemacht hast.

Darf ich mal fragen, wie die Werte für die erzeugte Wärme zum Heizen und die für WW in den oder dem letzten Jahr war?

Ich frage, weil ja die WP mal getauscht wurde gegen ein doppelt so großes Modell….

Gruß Eddi

Verfasser:
avastin
Zeit: 31.07.2024 22:45:44
0
3729770
Ich warte mal bis morgen ab, bevor ich an der Zirkulationsleitung herum fummle-ich habe den Heizi nämlich tatsächlich zur Einweisung einbestellt.

Die Verbrauchswerte schlüsselt mein Regler leider nicht jährlich auf - es gibt nur einen Gesamtwert. Da dies anscheinend ja nur die erzeugte Wärme, nicht aber der Stromverbrauch ist, sind die Werte leider ohne Aussagekraft.

Einen eigenen Stromzähler für die WP habe ich noch nicht. Ich will aber im Zuge des Einbaus einer Wallbox einen Hutschienenzähler für die WP nachrüsten lassen. Das schafft etwas mehr Klarheit.

Ich geb morgen mal durch, was der Heizi gesagt hat!

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 01.08.2024 13:54:59
0
3729880
Hutschienenzähler macht Sinn - hab ich auch. ich habe mir auch einen WMZ in meinen Heizkreis einbauen lassen.

Beide ext. Zähler zeigen, dass die WP-interne Messung ganz leidlich für die grobe Orientierung ist, aber eben bis zu 10% von den kalibrierten / geeichten Zählern abweicht...

Lass Dir erklären, wie man die App mit der Heizung verbindet und ob das bei Deiner 3R schon geht. Sonst brauchst Du ein nachrüstbares WLAN-Modul...Kannst auch im von mir letztens verlinkten Thread der 2018 - 2021er 3R-Baureihe nachfragen.

Gruß Eddi

Verfasser:
avastin
Zeit: 01.08.2024 22:48:30
0
3730055
Das LAN-Modul hab ich mir vorhin schon bestellt. Ist bei meiner wohl nicht an Bord oder der Vorbesitzer hat keinen Wert drauf gelegt. Die Zirkulationspumpe haben wir leider nicht ans Laufen gekriegt. Der Heizi hat mir aber netterweise gezeigt, wie ich sie selber einbauen kann. Ebenfalls schon bestellt.

Zu den Einstellungen des Vorbesitzers hat er nur den Kopf geschüttelt. Heizkurve von 1,0 und solche Späße..Aber das kriege ich besser hin.

Machst du deine WP gelegentlich selber sauber? Die Wartung vorhin bestand ja eigentlich nur aus Ausseneinheit schrubben, Magnetitabscheider spülen und den Wasserspeicher auffüllen - das bekomme ich locker auch alleine hin..

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 02.08.2024 09:31:58
0
3730120
Hallo Avastin,

dann bist Du ja viele Schritte weiter! Und es hat Dir sicher geholfen, eine - wie sagt man - Guided Tour durch die Struktur des Reglers gemacht zu haben. Ich denke, er wird Dir alles gut erklärt haben.

Wechsel Zirkpumpe ist echt einfach. Tausch das kleine Rückströmsperrventil, das meist direkt hinter dem Ausgang der Pumpe sitzt, gleich mit.

Im Prinzip kann die Wartungsarbeiten alle selbst machen. Dichtheitskontrolle Kältekreis ist noch wichtig. Dazu braucht es Abenden Kälteschein.

Ich muss alles beim Heizi machen wo. 5 Jahre Garantie.

Gruß Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 02.08.2024 14:34:37
0
3730203
..das Rückströmsperrventil nennt man auch Schwerkraftbremse….Du bekommst sonst ein "Perpetuum mobile" also einen Zirkulationskreislauf, der sich selbst antreibt, weil das kühlere Wasser in der Zirkulationsleitung schwerer als das wärmere Wasser in der WW -Leitung ist. Ich hatte das…nach Einbau der Schwerkraftbremse war Ruh. Festgestellt habe ich es morgens, als ich die Zirkulationsleitung morgens früh mal angefasst habe , bevor die Zirkulation per Zeitprogramm anspringen sollte: die war warm und die WW-Leitung sogar noch 1 m vom Speicheraustritt entfernt echt heiß. pass beim Gegendruck der Schwerkraftbremse auf - die Zirkulationspumpe ist nicht darauf ausgelegt, nennenswerte Drücke aufzubauen. Pass beim erforderlichen Öffnungsdruck der Schwerkraftbremse auf - die Zirkulationspumpe ist nicht darauf ausgelegt, nennenswerte Drücke aufzubauen.

Heute fahre ich gar kein Zeitprogramm mehr, sondern hab die Pumpe an einer Fritz-Steckdose und 2 Fritz-Buttons. Die reden via Aritzbox per DECT miteinander und ich hab’s so in der Smart Home Ecke der FRITZ!Box eingestellt, dass auf kurzen Buttondruck die Zirkulation fürs EG 2 Min. und wenn der Button im Bad OG gedrückt wird, läuft sie 3 Min. Funktioniert bestens. Auch meine Frau ists zufrieden. Sie drückt den Küchen-Button bevor der Tisch abgeräumt wird und den oben als erstes, wenn sie aufgestanden ist.

Gruß Eddi

Verfasser:
EnergieEffizienzExperte
Zeit: 02.08.2024 18:28:38
0
3730251
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von avastin Beitrag anzeigen
[...]


4. Frage nach den 3 ganz oben: haben Deine Vorbesitzer Dir einen Energieausweis des Hauses übergeben und von welchem Datum ist der? Seit 2024 steckt hinter dem Ausweis eine echte raumweise Heizlastberechnung, die aber nicht immer mit übergeben wird. t[...]


Eddi Lang: Wie kommst Du zu der Aussage? Ein EAW weist den Endenergieverbrauch/-bedarf aus. Ich habe noch nie eine Heizlastberechnung gemacht, wenn ich einen Energieausweis ausgestellt habe.

Verfasser:
Musil
Zeit: 02.08.2024 20:46:19
0
3730277
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
..das Rückströmsperrventil nennt man auch Schwerkraftbremse….Du bekommst sonst ein "Perpetuum mobile" also einen Zirkulationskreislauf, der sich selbst antreibt, weil das kühlere Wasser in der Zirkulationsleitung schwerer als das wärmere Wasser in der WW -Leitung ist. Ich hatte das…nach Einbau der[...]


Bin etwas verwirrt....

Eigentlich ist eine WW Zirkulation ja dafür da, dass WW überall sofort aus dem Hahn, etc. kommt.

Wenn ich da jetzt solche Klimmzüge mit Zeitschaltern, Kontakten, Drückern mache, und dann 3 min warten muss, dann ist das doch auch nicht anders als bei mir ohne Zirku...

Ich warte auch nur max. 3 min bis WW aus dem KG bis im OG Bad ankommt.

Naja - bei mir pritschelt dann halt ca. 3 min das (kalte / lauwarme) WW in der Dusche. Erhöht etwas den Wasserverbrauch. Ist aber eventuell hygenischer (Legionellen) und fällt kaum ins Gewicht (Wasser / Abwasser Preis).

WW im Kreis pumpen -- gut für ein Mehrfamilienhaus. Aber im EFH normaler Größe....??

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 03.08.2024 11:04:54
0
3730416
Zitat von EnergieEffizienzExperte Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Eddi Lang: Wie kommst Du zu der Aussage? Ein EAW weist den Endenergieverbrauch/-bedarf aus. Ich habe noch nie eine Heizlastberechnung gemacht, wenn ich einen Energieausweis ausgestellt habe.


Hallo Energieffizienzexperte,

Du hast Recht - es gab und gibt weiterhin die Tyypen "Verbrauchsausweis" und "Bedarfsausweis" mit Ihren Anwendungsgrenzen:



Bei Baujahr 1975 des hier diskutierten Hauses landen wir demnach zwingend beim Bedarfsausweis, sofern die von Avastin beschriebene gute Dämmung etc. nicht nachträglich angebracht wurde.

Nachträgliche Maßnahmen wären gut denkbar, es war aber bis auf die WP
nix dazu zulesen.

Die Erfüllung der Anforderungen der WSchV 1977, die ja eine Anwendung des Verbrauchsausweisverfahrens für Gebäude vor Bauantrag in 1977 ermöglicht, waren ja nicht von Pappe: "...Das Anforderungsniveau der Wärmeschutzverordnung von 1977 ist dann erfüllt, wenn das Dach, die Decke zum Spitzboden UND die Außenwände nach 1977 mit mindestens 5cm Wärmedämmung versehen wurde. Auch die Heizung und die Fenster wurden nach 1977 erneuert." (Quelle). So hat es ein Energieingenieurbüro mal praktisch übersetzt.

Grundsätzlich muß aber in Fällen wie bei Avanstins Haus Baujahr 1975 immer eine sorgfältige Bewertung der wärmetechnischen Qualität gem. den amtl. Regeln und darin erlaubten Möglichkeiten der Vereinfachung erfolgen, um festzustellen, ob die beschriebene Öffnungsklausel angewendet werden kann.

Aus den amtl. Regeln ergibt sich aber dabei nichts anderes als eine vereinfachte Berechnung eines U-Werts für das Gesamtgebäude und nachfolgende Berechnung und Bewertung der Wärmeverluste dürch die thermische Hüllfläche des Hauses. Bzgl. dieses Punktes habe ich mich im Post irreführend ausgedrückt, was ich bedauere, denn die das unter dem gängigen Begriff "raumweise Heizlastberechnung" anzuwendende Verfahren folgt ja einer anderen DIN.

Nur wenn der berechnete Wert unter dem in Tab. 7 der Regel genannten jeweiligen Grenzwert für den Quotienten aus beheizter Hüllfläche und Bruttovolumen des zu bewertenden Gebäudes liegt, kann das Verbrauichsverfahren angewendet werden. Sonst: Bedarfsverfahren nach seit 1.1.2024 verpflichtend anzuwendender DIN V 18599 und nicht mehr die "großzügigere" DIN V 4108-6 in Verbindung mit DIN V 4701-10.

Auch die anzugebenden Inhalte des Energieausweises wurden zum 1.1.2024 amtlich geändert. Aber das weisst Du als Ersteller solche Ausweise ja alles.

Gruß Eddi

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 03.08.2024 12:58:53
0
3730459
Zitat von Musil Beitrag anzeigen
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
[...]


Bin etwas verwirrt....

Eigentlich ist eine WW Zirkulation ja dafür da, dass WW überall sofort aus dem Hahn, etc. kommt.

Wenn ich da jetzt solche Klimmzüge mit Zeitschaltern, Kontakten, Drückern mache, und dann 3 min warten muss, dann ist das doch auch nicht[...]


Hallo Musil,

da hast Du absolut Recht. In EFH braucht man IMHO keine Zirkulation...das ist blanke Energieverschwendung.

Beispiel: : meine Zirkulation besteht aus 13 m Cu-Leitung DN12, ca. 4 cm unter Putz und vorher mit ca. 1,5 mm Wickelisolation umwickelt. Lasse ich die im Extremfall 24 h pro Tag laufen, verliere ich pro Jahr 1.800 kWh an Wärme (mit online-Wärmeverlustrechner für isolierte Rohre gerechnet) und brauche für die Pumpe zudem noch ~ 20 W Strom = weitere 175 kWh/a. Besonders wichtig dabei ist: im Winter heizt man ja die Wohnung damit, aber im Sommer auch.. und im Sommer ist sowas Unfug. In der Heizsaison ist WW-Wärme immer "teure" Wärme, weil die Gasheizung mehr Gas dafür braucht (sie läuft auf Vollast und höchster Temperatur!) und auch die WP braucht mehr Strom dafür.

Und der Wasserspareffekt ist in heutiger Zeit, wo durch unsere Abwasserkanäle sowieso zu wenig Wasser fließt, auch nicht so richtig sinnvoll.

Wenn das Ding aber erst mal da ist, ist es keine gute Idee, das Zirkulationsrohr einfach "stehen" zu lassen, weil es zur Mikrobiellen Brutstätte wird. Also minimiert man die Nutzung des Systems, achtet aber darauf, dass die 1,8 L Füllvolumen pro Tag ca. 3x ausgetauscht werden. Und tatsächlich kommt dann, wenn man das mit dem Button so verinnerlicht hat wie beschrieben, tatsächlich beim Hahn öffnen auch sofort WW. :-)

Deswegen diese Lösung, weil ich nicht rückbauen kann, ohne den Fliesenboden und den unteren Teil einer Wand im Bad OG aufzuhauen. ich war nämlich dabei, als es in 1997 eingebaut wurdfe und wir von DLE des Vorg#ngres auf WW-Speicher umstellten.

Gruß Eddi

Verfasser:
EnergieEffizienzExperte
Zeit: 03.08.2024 15:02:28
0
3730490
Zitat von Eddi Lang Beitrag anzeigen
Zitat von EnergieEffizienzExperte Beitrag anzeigen
[...]


Hallo Energieffizienzexperte,

Du hast Recht - es gab und gibt weiterhin die Tyypen "Verbrauchsausweis" und "Bedarfsausweis" mit Ihren Anwendungsgrenzen:


[Bild]


Bei Baujahr 1975 des hier[...]



Schon ok, Du musst das nicht "bedauern". So war mein Post nicht gemeint. Ich bi eher kurz erschrocken, wer sich wieder ne neue Regel ausgedacht hat, ohne sie zu kommunizieren. Das ist nämlich bei uns normal.

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 03.08.2024 19:11:54
0
3730565
Doch, ich finde schon. Das sind wir allen Lesenden hier schuldig. Wenn man sich irrt, sollte man's auch sagen. Und mein Anspruch an mich selbst ist, nur Aussagen aufgrund guter Recherche sowie bestem Wissen hier zu schreiben. Und deswegen bedaure ich Mißverständliches oder Falsches auch.

Gruß Eddi

Verfasser:
avastin
Zeit: 09.08.2024 21:31:01
0
3732086
Ich bastele momentan immer noch an der WW-Zirkulation herum. Ich will die eigentlich nur morgens Abend abends mal 30 min laufen haben, aber gerade beim spülen nervt es schon, ewig auf das warme Wasser zu warten.

Ich habe eine Zirkulationslanze am Speicher. Die Pumpe habe ich bereits gewechselt und heute ein T-Stück eingesetzt, um die Leitung mit Hochdruck zu entlüften. Danach wurde die Zirkulationsleitung zum ersten Mal warm.

Inzwischen ist es aber wieder so, dass die Pumpe auf Volldampf läuft, aber kein WW in die Leitung gedrückt wird. Habe echt keine Ahnung wo noch das Problem liegen könnte. Hat jemand eine Idee?

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 10.08.2024 15:47:49
0
3732266
Avastin,

könnte noch aus irgendwelchen Ecken der Leitung Luft im Pumpengehäuse gelangt sein? Mein Heizi hat den Überwurfring zum Schrauben mehrfach für längere Zeit lösen müssen, sodaß Wasser aus dem Gewinde floss (Pumpe aus).

Erst danach lief die Pumpe einwandfrei...

Zirkulationslanze ist gut....hat bei einem user in einem anderen Thread aber mal Probleme gemacht. Von dort könnte ebenfalls Luft ins Pumpengehäuse zurückgegluckert sein...

Gruß - Eddi

Verfasser:
avastin
Zeit: 28.09.2024 17:43:17
0
3747587
So, nachdem ich nun gestern auf Heizen gestellt habe sammle ich nun erste Erfahrungen mit der Anlage. Zirkulation habe ich inzwischen im Griff, das Daikin Gateway habe ich zugunsten eines ESPtherma zum Teufel gejagt. Teures Lehrgeld.

Was mich nun im Heizbetrieb wundert: die „Kesselpumpe“, sprich die Pumpe zwischen dem Wärmetauscher zum Aussengerät und dem Mischer, läuft nun durchgehend auf Vollgas und pumpt heißes Wasser in die Weiche unter dem Mischer. Die Heizkreispumpen laufen aber dabei nicht.

Welchen Sinn hat das? Sinnhaft wäre dieses Verhalten meiner Meinung nach höchstens, wenn es keinen Mischer gäbe und sie direkt in den Heizkreis pumpen würde. Da der Verdichter aber auch nicht läuft, verjubelt dieses Verhalten vermutlich nur sinnlos meinen WW-Vorrat.

Kann es sein, dass der Regler garnichts vom Mischer weiß?

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 29.09.2024 15:21:38
0
3747972
Zitat von avastin Beitrag anzeigen
Was mich nun im Heizbetrieb wundert: die „Kesselpumpe“, sprich die Pumpe zwischen dem Wärmetauscher zum Aussengerät und dem Mischer, läuft nun durchgehend auf Vollgas und pumpt heißes Wasser in die Weiche unter dem Mischer. Die Heizkreispumpen laufen aber dabei nicht.

Welchen Sinn hat das? Sinnhaft wäre dieses Verhalten meiner Meinung nach höchstens, wenn es keinen Mischer gäbe und sie direkt in den Heizkreis pumpen würde. Da der Verdichter aber auch nicht läuft, verjubelt dieses Verhalten vermutlich nur sinnlos meinen WW-Vorrat.

Kann es sein, dass der Regler garnichts vom Mischer weiß?
[...]


Hallo Avastin,

ohne ein Foto wissen wir ja gar nichts über den bei Dir realisierten hydraulischen Aufbau des Systems - außer, dass es 2 Heizkreise sind. Pumpen- und Mischer-technisch und auch regelelektronisch ist alles möglich....ich beschreib mal:

Du hast lt. der Typbezeichnunen eine Split-WP, keinen Monobloc:
Die "Kesselpumpe" ist die Heizwasserpumpe im Innengerät, die das Heizwasser durch den Platten-Wärmetauscher (PWT) fährt, der ebenfalls im Innengerät verbaut ist.

Das Aussengerät macht den Wärmeentzug aus der Luft und nutzt dazu ein Kältemittel, das gasförmig vom Außengerät zum Innengerät und dort durch den PWT strömt, um dort seine Wärme ans Heizkreiswasser zu übergeben und dann flüssig wieder zum Aussengerät zurückfließt.

Die "Kesselpumpe" im Innengerät versorgt bei Neu-Verrohrung/Erneuerung der Mischer-/Pumpensteuerung und 2 Heizkreisen denjenigen mit der höheren VLT direkt (d.h. ohne Mischer und 2. Pumpe!). Der Kreis mit der höheren VLT ist für die HK. Der 2. Heizkreis besitzt einen Mischer, der heißen VL direkt vom 1. Heizkreis bekommt und dem im 2. Heizkreis über eine eigene ("2.") Pumpe zirkulierenden Wasser zumischt und so die FBH mit Wärme versorgt.

Da ich im Netz nur eine Unterlage zur Einstellung des Reglers aus 2015 gefunden habe (Du hast die 2021er sicher zuhaus, denn Du hattest ja geschrieben, dass alle WP-Unterlagen gefunden seien), weiß ich nur, dass 2015 bereits die Steuerung von 2 Heizkreisen mit Erweiterungsbausätzen (Mischer mit Stellmotor und Sensoren, Steuermodil mit Busanschluß zur Verbindung mit dem Hauptregler) möglich war (S. 17 rechte Seite der verlinkten Anleitung). Ob Deine Gerätegeneration schon ohne den Elektronik-Bausatz mit seiner Busanbindung 2 Heizkreise über den Regler steuern kann, weiß ich nicht; im Zweifel arbeitet sie wahrscheinlich wie die 2015er Generation. Die aktuelle Reglergeneration arbeitet ohne den Erweiterungsbausatz für die Elektronik - sie hat im Regler die volle Funktion für 2 Heizkreise.

Manchmal verzichten HBs bei Wechsel von älteren Heizungen auf WP oder Gasbrennwerttechnik auch aus Kostengründen auf den Anschluß des 2. Heizkreises über die zu kaufenden 2 Bausätze an den Regler der WP. Dann muß man die Pumpe des 2. Heizkreises an der Pumpe selbst von Hand einschalten. War es eine "ältere" foss. (Öl)heizung, hat auch der HK-Kreis einen Mischer und eine separate Pumpe, der möglicherweise ebenfalls nicht modernisiert wurde. Die wird dann auch von Hand eingeschaltet.

Wenn Du nicht sicher bist, welche Konfiguration bei Dir aufgebaut ist, mache doch bitte aussagekräftige Fotos, wo die Mischer, die Pumpen und auch die Verrohrung zw. WP-Innengeraät und diesen Kreisen gut erkennbar ist. Das Einstellen von Fotos hier im Forum ist oben unter FAQ (Button "?") beschrieben.

Gruß Eddi

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik