Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Elektroautos
Verfasser:
gnika7
Zeit: 24.10.2024 10:37:28
1
3758993
11/22kW Diskussion ist müßig. Man wird schon sehen, was sich als Standard durchsetzt. Der Zusatznutzen bei 22kW ist jetzt nicht so groß. Wenn die Zusatzkosten dann aber marginal sind, warum nicht. Was man hat, das hat man. Insbesondere, wenn es (fast) nichts kostet.

Wie gesagt, viel wichtiger ist die Effizienzsteigerung auf 99% bei AC. Das ist dann wirklich ein Dealbreaker bei Auswahl des Laders. Insbesondere wenn man es volkswirtschaftlich sieht. Auch WLTP Verbrauch wird inklusive Ladeverluste ermittelt.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 24.10.2024 10:40:34
0
3758997
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

PVs mit mehr als 11kW Überschuss an Leistung sind selten. Und meistens kommt so eine Leistung dann wenn die PV eh regelmäßig genug liefert. Da ist das Auto bei daheim Laden fast immer voll. Da ist nix mit im passendem Moment 22kW im Auto zu versenken. Außer das Laden wird prognosebasiert (PV[...]


Ich glaube du hast falsche Vorstellungen was V2H oder V2G betrifft.
Kein Mensch wird dir deine Batterie am Supermarkt entladen. Es geht auch nicht primär darum Energie aus der Batterie zu nutzen, sondern zu Spannungs und Phasentabilisierung. Auf den einzelnen Anschluss/Fahrzeug entfallen da kaum merkliche Entladungen.
Wie soll das den abgerechnet und vergütet werden wenn dir "jemand" die Batterie entlädt? :-) Da mach dir mal keine Sorgen.

Wenn ich daheim meine Bude effektiv versorgen will dann sind 22kW auch nicht verkehrt. Wenn die WP läuft und das Kochfeld läuft und der Rest noch dazu kanns mit 11kW schon eng werden und ich habe Netzbezug.

Am Ende wird es ein reines Stückzahlthema und Kostendegression, wenn eine kritische Menge überschritten wird werden nur noch 22kW Lader gebaut und dann ggf. gedrosselt mit ein wenig weniger Preis für den Kunden. Das macht man heute schon bei Motorleistungen und Batterien.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 24.10.2024 10:53:00
1
3759003
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen

Ich glaube du hast falsche Vorstellungen was V2H oder V2G betrifft.

Glauben heißt nicht wissen :-P

Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen

Es geht auch nicht primär darum Energie aus der Batterie zu nutzen, sondern zu Spannungs und Phasentabilisierung.

Es geht durchaus um Energienutzung. V2H und V2G bedeuten ja gerade, dass da Energie aus der Batterie fließt.

Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen

Auf den einzelnen Anschluss/Fahrzeug entfallen da kaum merkliche Entladungen.

Sage ich doch. Für die Stabilisierung braucht man pro Fahrzeug keine große Leistung. Die Menge macht es. Allein die oft nicht vorhandene (teurere) Phasenumschaltung wird verhindern, dass man da viel Manövrierleistung hat und es zur Stabilisierung einzelner Phasen verwenden kann. Insbesondere da man (aktuell) gar nicht vorgeben kann auf welcher Phase die Abnahme der Leistung erfolgen soll. Und wenn man sogar jetzt die Wallboxen extern ansteuert und sagt, diese sollen einphasig machen, dann weiss man gar nicht welche Phase da man ent/belastet.

Und ich wiederhole mich nochmals. 11/22kW ist ein absolut irrelevantes Thema. Da kein Dealbreaker für gar nichts. Wesentlich ist vor allem die Effizienz.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 24.10.2024 10:56:20
0
3759007
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

PVs mit mehr als 11kW Überschuss an Leistung sind selten. Und meistens kommt so eine Leistung dann wenn die PV eh regelmäßig genug liefert. Da ist das Auto bei daheim Laden fast immer voll. Da ist nix mit im passendem Moment 22kW im Auto zu versenken. Außer das Laden wird prognosebasiert (PV[...]


PV mit mehr als 11kW Überschuss sind schon mal alle Großanlagen.
Das ist ja eben das Problem, die Netzbetreiber können technisch nicht die einzelnen Privat PV vom Netz nehmen, sondern dann müssen die Großanlagen raus.
Mal ganz davon abgesehen was dies ein Abrechnungsmonster wäre bei unzähligen Privathaushalten.

https://www.pv-magazine.de/2024/07/09/dynamische-begrenzung-der-einspeiseleistung-statt-harter-abregelung/

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 24.10.2024 11:06:33
0
3759011
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

Glauben heißt nicht wissen :-P

Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

Es geht durchaus um Energienutzung. V2H und V2G bedeuten ja gerade, dass da Energie aus der Batterie fließt.

Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

Sage ich doch. Für die Stabilisierung braucht man pro Fahrzeug keine große Leistung. Die Menge macht es. Allein die oft nicht vorhandene (teurere) Phasenumschaltung wird verhindern, dass man da viel Manövrierleistung hat und es zur Stabilisierung einzelner Phasen verwenden kann. Insbesondere[...]


Und auch ich wiederhole mich nochmals :-) :

Ich halte 22kW für einen wichtigen Faktor aus genannten Gründen und Wirkungsgradsteigerung wird unabhängig davon kommen und ist doch auch sekundär.
Besser 22kW mit 90% als 11kW mit 95% wo ich wenn der Strom "verschenkt" wird
bevor er abgeregelt wird gar nicht soviel abgreifen kann.

Wir werden sehen :-)

Verfasser:
passra
Zeit: 24.10.2024 11:13:27
4
3759016
Ich sehe den Bedarf und den Nutzen von 22kW-Ladern im Auto in keinster Weise.
Zuhause hat man eh entweder
- ein zu kleine PV, da selbst eine 20-kwp-Anlage das mehr na Leistung über 11kW hinaus nur sehr selten ausnutzen kann
oder
- man die passende Wallbox aufgrund der Netzausbauprobleme eh nichtgenehmigt bekommt

Ich würde für eine 22kW-Option kein Geld bezahlen. Zuhause bringt es nix, unterwegs ist CCS das Maß der Dinge.

Und schon heute haben ja rund 95% der E-Autos 11kW-Lader, der Anteil derer mit 22kW ist sehr gering.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 24.10.2024 11:44:24
0
3759028
Wie bereits kommuniziert, eine durchschnittliche PV Anlage wird immer größer. Früher haben die meisten bei 6-8kWp aufgehört, später bei leicht unter 10kWp (wegen Abrechnung).
Heute geht man auch auf 13-15kWp oder gar 20kWp Anlagen.
Ich kassierte früher immer wieder komische Blicke, als ich sagte, dass wir 27kWp haben. "Wasss? Sooo viel?" Viele glauben es erst gar nicht und haken nochmal nach.
Ich habe es immer damit erklärt, weil das Dach ja sonst leer wäre und ist doch besser, wenn er Strom erzeugt. Als positiver Nebeneffekt bleibt der Dachboden merklich kühler und bleibt maximal auf dem Niveau der Außentemperatur, eher kühler.
Aus heutiger Sicht würde ich alles belegen, was geht, dann käme ich auf insgesamt circa 35kWp.

Jedenfalls haben wir im Sommerhalbjahr sehr oft 20-23kW PV Strom. Warum nicht da diese Spitzen mit einer Autobatterie abfangen? Auch wenn ich nachmittags nach Hause komme und anstecke, könnte ich noch mit 15-16kW laden, wenn es der Onboard Charger zuließe. Aktuell ist bei 11kW leider Schluss, weil der Wagen nicht mehr verwerten kann.

Natürlich liefert die PV Anlage im Sommer sehr viel Strom, so viel kann man gar nicht verfahren, auch mit zwei E-Autos nicht. Aber der Sinn der Sache ist doch, dass wir so viel wie möglich EE erzeugen wollen statt Gas und Kohle zu verbrennen. Das ist unser Beitrag dazu.

Grüße

Verfasser:
gnika7
Zeit: 24.10.2024 12:00:10
0
3759034
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Wie bereits kommuniziert, eine durchschnittliche PV Anlage wird immer größer. Früher haben die meisten bei 6-8kWp aufgehört, später bei leicht unter 10kWp (wegen Abrechnung).[...]

Die Größe ist eh durch da Dach beschränkt. Im Durchschnittshaus mit Belegung des Norddaches kommt man sehr optimistisch kaum über 24kWp Generatorleistung. Die tatsächliche dann zur Verfügung stehende (Überschussleistung) ist deutlich geringer. Und deren maximale Wert ist auch noch dann, wenn das E-Auto eh ziemlich voll geladen ist.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 24.10.2024 12:04:34
2
3759036
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Und schon heute haben ja rund 95% der E-Autos 11kW-Lader, der Anteil derer mit 22kW ist sehr gering.[...]

Auch im Segment der Kleinautos, wo es auf jeden Euro und jeden Kubikcentimeter Bauraum ankommt, wird 11kW bleiben, wenn es etwas günstiger und/oder weniger Bauraum als 22kW braucht.

Wenn man schon sogar heute im höheren Preissegment versucht jeden physischen Knopf für 2€ einzusparen, wird man auch am Lader versuchen die 10€ einzusparen und dem Kunden dann 500€ Aufpreis für 22kW abknöpfen.

Verfasser:
passra
Zeit: 24.10.2024 13:25:13
4
3759066
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Heute geht man auch auf 13-15kWp oder gar 20kWp Anlagen.

Schön, und was hilft dir das, wenn du 15 oder 20kW laden willst? Genau nix. Im Sommer vielleicht an ein paar Tagen...

Und ja, ich habe mittlerweile auch 22kWp, ist aber auch ein ZFH mit 50° Dachneigung. Bei sehr vielen EFHs ist auch mit viel gutem Willen bei den von dir genannten 13-15kWp Schluss, und dann sind wir wieder bei "nicht genug Leistung".

Verfasser:
Fertig
Zeit: 24.10.2024 14:11:59
0
3759073
Eine reine Süd-Anlage mit 15 oder 20 kWp, Hausdach 10-13kWp und Garage 5-8kwp - was meinst du, was da runter kommt im Sommer? Kann ich dir sagen, bei 20kWp Süd wirst du bei sonnigem Wetter stabil 17-18kW über viele Stunden haben, in den Spitzen gar bis zu 19kW.

Wenn man natürlich so wie du zwar viel kWp hat, oder diese aber auf 3-4 Dächern mit verschiedenen Ausrichtungen und Dachwinkeln verteilt sind, so dass die Anlage nie über 8-10kW liefert, erübrigt sich die Sache mit dem 22kW Onboard Charger. Dann bin ich bei dir.
Für dich wäre es dann besser, mit beispielsweise nur 5kW zu laden, dafür über mehrere Stunden. Für mich wäre kürzer besser, dafür aber mit mehr Leistung.

Grüße

Verfasser:
gnika7
Zeit: 24.10.2024 14:41:40
1
3759082
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Eine reine Süd-Anlage mit 15 oder 20 kWp, Hausdach 10-13kWp und Garage 5-8kwp - was meinst du, was da runter kommt im Sommer? Kann ich dir sagen, bei 20kWp Süd wirst du bei sonnigem Wetter stabil 17-18kW über viele Stunden haben, in den Spitzen gar bis zu 19kW.
[...]

Das heißt, netzdienlicher wäre es da mit 11kW zu laden....

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 24.10.2024 15:23:22
0
3759095
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Ich sehe den Bedarf und den Nutzen von 22kW-Ladern im Auto in keinster Weise.
Zuhause hat man eh entweder
- ein zu kleine PV, da selbst eine 20-kwp-Anlage das mehr na Leistung über 11kW hinaus nur sehr selten ausnutzen kann
oder
- man die passende Wallbox aufgrund der[...]


Schön das du für alle sprichst. Ich kenne genug Use Cases wo 22kW privat absolut legitim sind. Weiterhin bist du nicht auf dem neuesten Stand was die Genehmigungen betrifft. Ein Netzbetreiber durfte noch nie eine 22kW Wallbox ablehnen. Wenn es wegen der Auslastung noch nicht möglich war musste er dir einen Zeitplan vorlegen bis wann er den Ausbau geschafft hat. Das ganze hat sich mit dem §14a EnWG sowieso erledigt.


22kW Wallbox Genehmigung entfällt
Der Netzbetreiber darf den Betrieb einer Ladestation nicht ablehnen. Der bisherige Genehmigungsprozess von 22kW Ladeleistung entfällt. Auch wenn der Paragraf 14a bereits zum 1.1.2024 in Kraft getreten ist, befinden sich aktuell viele Strom-Netzbetreiber noch in einer Übergangssituation und haben bislang noch nicht die neuen Regeln der Bundesnetzagentur auf Ihren Internetseiten aufgenommen


https://www.daheimladen.de/post/14a-enwg-wallbox-steuerung#:~:text=22kW%20Wallbox%20Genehmigung%20entf%C3%A4llt,Genehmigungsprozess%20von%2022kW%20Ladeleistung%20entf%C3%A4llt.

Deine Aussage zu den Verbauquoten ist so irreführend:

Klar hat der Großteil nur 11kW Bordlader weil eben die meisten das noch nicht anbieten können wegen Packaging. Du müsstest jetzt also die Zahlen liefern wie hoch die Verbauquoten bei Modellen sind wo auch eine 22kW Option bestellbar ist :-)

Verfasser:
belzig
Zeit: 24.10.2024 15:37:14
3
3759099
Das ist mal wieder so ein Streit um Kaisers Bart.

Die meisten Fahrzeuge haben CCS für das Laden unterwegs an Board, insofern ist die Notwendigkeit des 22 kW AC Laden schon etwas eingeschränkt.

Leute, die aber keine Lademöglichkeit zu Hause haben, werden sich über einen 22kW Onboard-Ladegerät freuen, weil auch schon viele öffentliche Ladesäulen 22kW anbieten.

Für Leute mit heimatlicher Wallbox und PV ist das Thema völlig Wumpe, ob sie jetzt die täglichen Durchschnittsfahrleistung von 36 km per 11 oder per 22 kW nachladen.

Bequemen Leuten, die nur am Wochenende laden ist es auch egal.

Einzig die Kameraden, die eine 25 kWp Anlage haben und nur einmal die Woche tagsüber zuhause sind, könnten vlt von einer 22kW Wallbox profitieren.

Da stellt sich aber die Frage, weswegen man die PV-Anlage nicht als Volleinspeisung betreibt.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 24.10.2024 15:37:35
0
3759100
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von passra Beitrag anzeigen
[...]

Auch im Segment der Kleinautos, wo es auf jeden Euro und jeden Kubikcentimeter Bauraum ankommt, wird 11kW bleiben, wenn es etwas günstiger und/oder weniger Bauraum als 22kW braucht.

Wenn man schon sogar heute im höheren Preissegment versucht jeden physischen Knopf für 2€[...]


Wer sagt das man die Knöpfe einsparen will? Auch wenn es dir persönlich nicht gefällt ist es eben das was ein Großteil der Kunden vor allem in Asien möchte, da machst du garantiert keine eigene Variante mit Hebeln für einen kleinen Kundenkreis, wirtschaftlicher Killer. Und wieso "knöpft" dir jemand etwas ab wenn du was höherwertiges bekommst? Komische Einstellung...

Verfasser:
pinot
Zeit: 24.10.2024 15:58:45
1
3759105
Ich habe schon mehrfach berichtet, was der Smart fortwo für ein tolles Auto ist.
Meine Frau akzeptiert nichts anderes und auch ich fahre ihn ab und an auch gern, speziell in der Stadt ist er unschlagbar.
Der Smart meldet schon einige Zeit Kundendienst, aus diversen Gründen hat er das 120 Tage gemeldet, bis ich ihn endlich zu Daimler gefahren habe.

"Starterbatterie muss alle 3 Jahre getauscht werden" - abgelehnt.

"Starterbatterie ist zusammengebrochen, nichts geht mehr" - also neue rein

"Starterbatterie lässt sich nicht laden, Abholtermin verschieben"

"Fehlermeldungen, Abholtermin Verschieben"

Nach einer Woche auf Nachfrage von mir :"Man hat auch noch anderes zu tun, Fehler noch nicht gefunden"

"Motorsteuergerät kaputt, Ersatzteilpreis 7 000.-"

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 24.10.2024 16:35:58
0
3759121
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
Ich habe schon mehrfach berichtet, was der Smart fortwo für ein tolles Auto ist.
Meine Frau akzeptiert nichts anderes und auch ich fahre ihn ab und an auch gern, speziell in der Stadt ist er unschlagbar.
Der Smart meldet schon einige Zeit Kundendienst, aus diversen Gründen hat er das[...]


Ich weiß zwar nicht ganz wie ich den Beitrag einsortieren soll, aber ein MSG für einen Smart fortwo, ich gehe davon aus BR451? gibt es bei ebay beginnend an 80 € und ich habe starke Zweifel das dies Ding neu bei "Daimler" bzw. Smart 7T€ kosten soll, never ever !

Verfasser:
gnika7
Zeit: 24.10.2024 16:41:39
0
3759124
Zitat von belzig Beitrag anzeigen
Da stellt sich aber die Frage, weswegen man die PV-Anlage nicht als Volleinspeisung betreibt.[...]

Weil WP, Frau, Kinder, Zweitauto daheim sind und man damit bereits hohen EV hat. Also statt 22kW Lader braucht man für eine große PV eher Frau, Kinder und Zweitauto 😜

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 24.10.2024 17:05:50
0
3759132
Zitat von pinot Beitrag anzeigen

"Motorsteuergerät kaputt, Ersatzteilpreis 7 000.-"[...]

Lass dir unbedingt das Altteil aushändigen! Das muss voll mit Gold und Diamanten sein! 😇

Sorry für diese Bemerkung, aber das ist doch irre!
Und ich dachte bisher, an E-Autos wäre nur die Fahrbatterie extrem überteuert...

Da tut mir der neue Schalldämpfer für ~90€ inkl. Montagematerial gar nicht mehr so weh. Ich behalte meine Klapperkiste auf jeden Fall so lange es geht!

Man kann sich gegen solche Machenschaften doch nur durch Boykott wehren. Sollen paar Betriebe mal pleite gehen. Das wird die ein bisschen erden.

Verfasser:
pinot
Zeit: 24.10.2024 18:06:56
0
3759152
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
[...]


Ich weiß zwar nicht ganz wie ich den Beitrag einsortieren soll, aber ein MSG für einen Smart fortwo, ich gehe davon aus BR451? gibt es bei ebay beginnend an 80 € und ich habe starke Zweifel das dies Ding neu bei "Daimler" bzw. Smart 7T€ kosten soll, never ever !


Smart 451 EQ

Verfasser:
pinot
Zeit: 24.10.2024 18:10:17
0
3759154
Zitat von bricolaje Beitrag anzeigen
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
[...]

Lass dir unbedingt das Altteil aushändigen! Das muss voll mit Gold und Diamanten sein! 😇

Sorry für diese Bemerkung, aber das ist doch irre!
Und ich dachte bisher, an E-Autos wäre nur die Fahrbatterie extrem überteuert...

Da tut mir der neue Schalldämpfer für[...]


Ich habe noch keinen Auftrag erteilt.
Ich bin mit einem funktionierenden Auto hingefahren und würde gern einen funktionierenden Smart zu einem üblichen Kundendienstpreis zurück haben.

Wird aber natürlich nicht funktionieren.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 24.10.2024 18:19:28
2
3759158
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
Ich habe schon mehrfach berichtet, was der Smart fortwo für ein tolles Auto ist.
Meine Frau akzeptiert nichts anderes und auch ich fahre ihn ab und an auch gern, speziell in der Stadt ist er unschlagbar.
Der Smart meldet schon einige Zeit Kundendienst, aus diversen Gründen hat er das[...]


Diese hochkompetente und kundenorientierte Werkstatt hat sicherlich nichts dagegen einzuwenden, wenn Du ihren Namen und Anschrift hier veröffentlichst. Möglicherweise auch mit dem Namen des zuständigen Kundenbetreuers.
Wer sich so vorbildlich verhält freut sich doch bestimmt über ein bischen kostenlose Werbung oder?

Verfasser:
pinot
Zeit: 24.10.2024 18:29:48
0
3759165
Jein,
wir sind noch am verhandeln, da ich diesen Betrag nicht bezahlen will.
Vielleicht kommt doch noch was raus und ich möchte meine Position nicht mit Gewalt verschlechtern.

Verfasser:
Guber
Zeit: 24.10.2024 19:36:08
1
3759192
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
Zitat von bricolaje Beitrag anzeigen
[...]


Ich habe noch keinen Auftrag erteilt.
Ich bin mit einem funktionierenden Auto hingefahren und würde gern einen funktionierenden Smart zu einem üblichen Kundendienstpreis zurück haben.

Wird aber natürlich nicht funktionieren.

Warum nicht? Es wurde offenkundig an der Elektrik (Batterie) herumhantiert und dabei ging Elektronik zu Bruch. Dem Anscheinsbeweis nach ist davon auszugehen dass der Schaden durch das Autohaus geschehen ist, die Beweislast dürfte beim Autohaus liegen dass dem nicht so ist. Auch weil Du ja unmöglich nachweisen kannst wer da oim Autohaus wann wo die Finger dran hatte, wenn das Ding nicht mechanisch zerbrochen ist.
Da wird das Autohaus wohl sehen müssen ob sie das mit einem von dir akzeptierten Gebrauchtteil für Dich kostenfrei behoben bekommen, das wäre für das Autohaus noch günstig.

Verfasser:
pinot
Zeit: 24.10.2024 20:05:02
2
3759203
Zitat von Guber Beitrag anzeigen
Zitat von pinot Beitrag anzeigen
[...]

Warum nicht? Es wurde offenkundig an der Elektrik (Batterie) herumhantiert und dabei ging Elektronik zu Bruch. Dem Anscheinsbeweis nach ist davon auszugehen dass der Schaden durch das Autohaus geschehen ist, die Beweislast dürfte beim Autohaus liegen dass dem nicht so ist. Auch weil Du ja[...]


Thx
Höre ich gern.
Ist auch Munition für mich.
Drück mir die Daumen.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik