| | Zeit:
25.10.2024 12:21:35 |
Ich hab dir ne PM geschickt .
|
| Zeit:
26.10.2024 21:28:49 |
Zitat von Gueho  Normalerweise kann man dem Takten mit der Einstellung der Hysterese beikommen. Hast du den Servicezugriff ? Wie bekommt man den Servicezugriff?
|
| Zeit:
27.10.2024 06:54:46 |
Dazu brauchst du das entsprechende Kennwort.
|
| Zeit:
27.10.2024 20:50:52 |
Ich meinte, wie bekommt man das Passwort? Von Lambda? Nachdem man irgendwas unterschrieben hat? Hat das Konsequenzen auf die Gewährleistung oder sieht Lambda, wer was geändert hat.
|
| Zeit:
27.10.2024 22:55:04 |
Das Passwort bekommst du von Lambda, deinem Heizungsbauer oder jedem anderen der es kennt. Die Lambda protokolliert alle Veränderungen an den Einstellungen, wenn du dort im Servicebereicht Änderungen vornimmst, tust du das vermutlich auf eigenes Risiko. Man kann allerdings trefflich darüber streiten, wieso einstellungen z. B an der Hysterese im Servicebereich versteckt sind und nicht im Anwenderbereich. einstellungen wie z. b die hier oft angesprochene Rduzierung der Modulation finden sich dagegen im Expertenbereich, dort haben Lambda, der Großhändler und eventuell der eine oder andere Hb Zugriff.
|
| Zeit:
28.10.2024 08:43:59 |
Servus Gemeinde, da hast Du scheinbar einen neuen Mitarbeiter bei Lambda erwischt. Erhöhung der Hysterese machen die normalerweise gleich. Und ja das bringt was. Meine Lambda ist jetzt auf 20 Prozent und die Hysterese auf-2 +3, +4 geht auch noch, dann musst Du vielleicht die Heizkurve etwas nach unten nachregeln. Damit mache ich bei +12 bis +5 AT 2 Starts am Tag. Besser geht nicht. Wenn Dir Gue das Passwort geschickt hat, stelle gradweise hoch, wenn nicht, nerv Deinen HB so lange bis er das Passwort rausrückt. Gruss vom Hut
|
| Zeit:
29.10.2024 16:31:51 |
Hallo Lambda Freunde, bei mir werkelt seit einiger Zeit eine EU08. Bis jetzt bin ich recht zufrieden, der COP bewegt sich bei 4,8 für Warmwasser bis 6,2 für Heizung, aber es war ja auch noch kein Winter. Die Lambda arbeitet auf einen Hygienkombispeicher von Prinz mit 800L, die untere Hälfte ist im Prinzip für Heizung, die obere für WW. Das Kesselwasser läuft auch durch eine ST mit 5 qm. Das Haus hat 165 qm beheizte Fläche, alles HK, 2 Bäder. Die Heizkurve beginnt bei 16° AT und 26° VT bis -25° AT und 50° VT und passt bis jetzt recht gut. Geheizt wird von 3:00 bis 16:00 und 18:00 bis 23:00, sonst 1,5° Absenkung. WW wird gemacht von 8:00 bis 12:00 und 16:00 bis 22:00, 50° Soll, 10° Absenkung. Die Zirkulation für das obere Bad läuft morgens 8:00 mal kurz und von 16 – 20 Uhr. Was mich etwas verwundert ist zunächst die rege Aktivität in der Nacht, auch wenn weder geheizt noch WW gemacht wird. Deshalb stelle ich mal ein Bild ein. Mir ist nicht ganz klar, was der WP-Status (rote Kurve) und die Ladepumpe (hellblau) bedeuten und was da Passiert, dass der Puffer so ne Zickzack-Kurve macht. Vielleicht kann mir jemand helfen, vielen Dank schon mal. Das Bild sollte hier sein: https://magentacloud.de/s/YjqPCtH2Ys8DTpq
|
| Zeit:
29.10.2024 18:07:11 |
Um Deine Fragen nach den Status-Werten der WP (rote Kurve) zu beantworten, die kann man im ModBus Protokoll nachlesen: Als Status der Wärmepumpe werden folgende Werte benutzt: 0 = INIT, 1 = REFERENCE, 2 = RESTART-BLOCK, 3 = READY, 4 = START PUMPS, 5 = START COMPRESSOR, 6 = PRE-REGULATION, 7 = REGULATION, 8 = Not Used, 9 = COOLING, 10 = DEFROSTING, 20 = STOPPING, 30 = FAULT-LOCK, 31 = ALARM-BLOCK, 40 = ERROR-RESE Die hellblaue Kurve ( Brauchwasser Ladepumpe) kennzeichnet die Zeit, in der das Brauchwasser erwärmt wird. Das passt auch zu der dunkelblauen Brauchwassertemperatur-Kurve. Interpretation der "Zick-Zack"-Kurve folgt dann später, habe selbst gerade keine Zeit mehr, aber ich hoffe/denke, da springen schnell andere ein. Sieht auf den ersten Blick nicht so gut aus bei 10 Takten in 12h... Grüße Paulie
|
| Zeit:
29.10.2024 18:15:53 |
Das wären ja 10 Starts in ca12 Std ??
Gutefrage
|
| Zeit:
29.10.2024 18:33:18 |
Ja, so sieht es aus. Die Statistik sagt im Moment etwa 16 Starts pro Tag. Deshalb wundere ich mich ja was da nachts so passiert. Offenbar sinkt die Puffertemperatur sehr schnell ab. Zirkulation ist aus. Könnte das was mit der ST zu tun haben? Die hat ne eigene Regelung und sollte eigentlich erst angehen wenn am Kollektor mehr als 50° sind. Schwerkraft? @Paulie, wie bekommt man ein Bild so direkt hier rein? Viele Grüße Jochen
|
| Zeit:
29.10.2024 18:59:15 |
Das ist schon eine seltsame Kombination mit einem Hygienespeicher als Kombispeicher. Ohne ein entsprechendes Hydraulikschema lässt sich die Anlage nicht sinnvoll beurteilen, auch solltest du das bild um verschiedene Kennlinien ergänzen, z.b. Vorlauftemp WP, Rücklauftemperatur WP
Da nur maximal 10 Werte möglich sind, kannst du stattdessen löschen : Wärmepumpenstatus, zirkulation, außentemperatur
|
| Zeit:
29.10.2024 20:01:54 |
Zitat von cn3boj00  Hallo Lambda Freunde, bei mir werkelt seit einiger Zeit eine EU08. Bis jetzt bin ich recht zufrieden, der COP bewegt sich bei 4,8 für Warmwasser bis 6,2 für Heizung, aber es war ja auch noch kein Winter. Die Lambda arbeitet auf einen Hygienkombispeicher von Prinz mit 800L, die untere Hälfte ist im[...] Hallo CN, hat es nun geklappt mit der Lambda. Wir hatten dazu ja schon mal Anfang des Jahres Kontakt. Viel Spaß mit der 08. Grüße Scherscho
|
| Zeit:
29.10.2024 20:07:32 |
Zitat von cn3boj00  @Paulie, wie bekommt man ein Bild so direkt hier rein? [...] Das Bild in einem eigenen Fenster öffnen, die URL des Bildes kopieren, beim Beitrag erstellen unten auf "Bild" klicke und die Bild-URL einfügen.
|
| Zeit:
29.10.2024 21:05:38 |
Zitat von Gueho  Das ist schon eine seltsame Kombination mit einem Hygienespeicher als Kombispeicher. Ohne ein entsprechendes Hydraulikschema lässt sich die Anlage nicht sinnvoll beurteilen, auch solltest du das bild um verschiedene Kennlinien ergänzen, z.b. Vorlauftemp WP, Rücklauftemperatur WP
Da nur[...] Was ist daran seltsam? Lambda hat das als Standardschema 131.00 veröffentlicht. Es ist nicht das optimalste, das weiß ich, aber bei mir ist es zum einen einen ein Platzproblem (die ganze Anlage musste auf die gleiche Fläche wie vorher die Gastherme und ein 300l- Boiler) und die Einbindung einer vorhandenen ST. Was die anderen Kurven betrifft wird es dann unübersichtlich: die WP- Vorlauftemperatur ist nahezu deckungsgleich mit der Puffertemperatur unten (gelb), und der WP Rücklauf auch, nur ein paar Grad niedriger.
|
| Zeit:
29.10.2024 22:04:56 |
Was für einen Puffer hast du denn jetzt - einen Hygienespeicher wie in dem Lambda-Schema oder was sonst ? Und wie kommt die Solarthermie da rein ?
|
| Zeit:
29.10.2024 22:46:29 |
Zitat von Gueho  Was für einen Puffer hast du denn jetzt - einen Hygienespeicher wie in dem Lambda-Schema oder was sonst ? Und wie kommt die Solarthermie da rein ? Na sag ich doch die ganze Zeit: Schema 131.00: Hygienekombispeicher. Die ST versuche ich gerade zu ergründen. Laut HB gibt es ein Umschaltventil, so dass zunächst nur die obere Hälfte geladen wird, und wenn die warm genug ist wird der Speicher ganz durchgeladen. Einen genauen Plan habe ich (noch) nicht.
|
| Zeit:
30.10.2024 12:36:41 |
Oh, ich sehe gerade, bei Lambda in Österreich ist das Schema 131 Hygienespeicher mit Direktkreis 133 Hygiene-Kombi-Speicher wobei bei Zewotherm der analoge 133 Hygiene-Kombi-Speicher als Schema 131 bezeichnet wird! Super-Idee! :-( Ich denke, da Du die ganze Zeit von einem Hygiene-Kombi-Speicher schreibst, meinst Du den 131er von Zewotherm, welcher dem 133 von Lambda-wp.at entspricht. Was an Deinem Bild auf jeden Fall auffällt: sobald die WP auf "Heizmodus" geht, geht die Brauchwassertemperatur steil herunter, d.h. der Speicher wird dabei ordentlich durchgemischt. Das führt dann dazu, dass jeder 2. Heizungslauf in der Nacht direkt wieder in einen Warmwasser-Ladungslauf übergeht, um das WW wieder nachzuheizen. Das ist natürlich übel. Ich verstehe jedoch nicht, wieso das bei einer Stich-Anbindung so schnell passiert, da ja der Hauptvolumenstrom am Puffer vorbei direkt in den Heizkreis gehen sollte - zumal die Laufzeit der WP jeweils nur ein paar Minuten ist. Hast Du die HK Nachts geschlossen? Ich verstehe auch nicht woher die Energie kommt, wenn die WP nicht läuft - wie kann die VL- Temperatur höher sein als die Puffertemperatur (violett über orange). Vielleicht kannst Du Bilder von der Verrohrung machen und ggf. die Sensorpositionen einzeichnen? Welcher Hygienkombispeicher von Prinz ist es denn genau? Ich glaube die haben da diverse im Angebot. Grüße Paulie
|
| Zeit:
30.10.2024 12:53:43 |
Sag ich doch - ohne geneuaes Hydraulikschema geht da nix ! Ich versteh auch nicht, wozu es da eine Brauchwasserladepumpe braucht .
|
| Zeit:
30.10.2024 12:57:37 |
Der Graf von " Brauchwasser-Ladepumpe" besagt nur, dass nun Brauchwasser geladen wird. D.h. der Mischer in der Hydraulikstation hat auf Brauchwasser umgeschaltet. Ich habe auch keine Extra- Pumpe, kann die Information aber auch in die Statistik einblenden.
|
| Zeit:
30.10.2024 13:07:08 |
Ach so, das Umschaltventil wurde umgeschaltet :-)
|
| Zeit:
30.10.2024 13:14:26 |
Alle bisher genannten und in Frage kommenden Hydrauliken haben keine Solarthermieanbindung. Also bitte erstmal das passende Hydraulikschema und dann können wir weiterdiskutieren.
|
| Zeit:
31.10.2024 14:41:30 |
Zitat von Paulie  Oh, ich sehe gerade, bei Lambda in Österreich ist das Schema 131 Hygienespeicher mit Direktkreis 133 Hygiene-Kombi-Speicher wobei bei Zewotherm der analoge 133 Hygiene-Kombi-Speicher als Schema 131 bezeichnet wird!
Super-Idee! :-(
Ich denke, da Du die[...] Ich meine dieses Dokument: Lambda_Prinzipschemen. Da ist auf Seite 1 das Schema 131_00 als Hygiene - Kombi - Heizkörper möglich angegeben. Auf dem Bild dazu steht dann zwar "Kombispeicher und Frischwassersystem" aber das ist wohl ein Druckfehler. Dieses Schema verwende ich. Leider hat Lambda dort kein Schema mit ST veröffentlicht. Der Hygienespeicher ist der Prinz PHSS800. Grüße Jochen
|
| Zeit:
31.10.2024 17:43:14 |
Zitat von Westendorfer  Du kannst die Daten manuell täglich auf einen USB-Stick exportieren. Hier wird eine Datei erzeugt mit der Endung „.log“. Da ich mit der UVR16x2 logge, habe ich das mit der Lambda Regelung nicht weiter verfolgt und kann dir kein Programm nennen, dass diese Datei grafisch[...] Hallo, seit einer Woche bin ich nun auch stolzer Besitzer einer Lambda Wärmepumpe EU-13L und interessiere mich jetzt beim Optimieren der Einstellungen insbesondere für die Trenddaten. Kann jemand bestätigen, dass ein automatisch tägliches abspeichern der Trenddaten wie oben angedeutet möglich ist, wenn ich z.B. einen USB-Stick stecken lasse? Vielen Dank.
|
| Zeit:
31.10.2024 20:16:34 |
|
| Zeit:
01.11.2024 11:33:55 |
Zitat von Paulie  Oh, ich sehe gerade, bei Lambda in Österreich ist das Schema 131 Hygienespeicher mit Direktkreis 133 Hygiene-Kombi-Speicher wobei bei Zewotherm der analoge 133 Hygiene-Kombi-Speicher als Schema 131 bezeichnet wird!
Super-Idee! :-(
Ich denke, da Du die[...] Da muss ich mich selbst noch mal korrigieren, ich hatte noch ein Lambda Schema Dokument von Mai, da waren die Bezeichnungen anders. Zewo und Lambda sind identisch, ich frage mich nur, warum die Nummern sich von Mai-Juli geändert haben... Das ist doch gerade bei Vereinbarungen im Aufträgen total doof, wenn man sich auf die Nummer nicht über die Zeit verlassen kann. Egal, Jochen, kannst Du die Verrohung im Keller mal auf Bild bringen? Oder hast Du selbst mal überprüft, ob das Gewerk dem Schema entspricht?
|