Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Elektroautos
Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 07.11.2024 20:00:49
0
3765865
Nix fundiertes zu dieser konkreten Frage,
aber es haben etliche FDP-MdB verlauten lassen dass sie durchaus bei bereit beschlossenen Projekten weiter mit abzusegnen.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 07.11.2024 22:26:28
0
3765922
Zitat von carsten_m Beitrag anzeigen
Nix fundiertes zu dieser konkreten Frage,
aber es haben etliche FDP-MdB verlauten lassen dass sie durchaus bei bereit beschlossenen Projekten weiter mit abzusegnen.


Ja das ist halt etwas wo ich nicht so sattelfest bin und auch ein Verständnisproblem habe auf politisch operativer Ebene:

1: Diese Regelung wurde ja meines Wissens als solche bestätigt und die Mittel dazu waren im Haushalt 2025 vorgesehen.

2: Jetzt ist es ja so, dass der Haushalt 2025 vermutlich aufgeschoben wird.

Jetzt verstehe ich halt nicht wie sowas operativ läuft, ob eine "Nichtverabschiedung" des Haushaltes Rückwirkung auf bereits getroffenen Entscheidungen hat und diese damit egalisiert werden können, oder ob die als gesetzt berücksichtigt werden müssen weil bereits beschlossen.

Hope u know what i mean :-)

Vielleicht gibt es ja jemand der auf dem Gebiet Ahnung hat.

Verfasser:
Karl Napf
Zeit: 08.11.2024 08:37:20
0
3766028
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Für uns Verbraucher ist es natürlich gut, und auch für die
für die Weiterentwicklung der E-Mobilität.


Wirklich ? Der anfängliche Wertverlust ist ja nicht weg sondern wird "irgendwo" bezahlt und abgebucht.

Ich halte die bei denen das aktuell abgebucht wird nicht für so öknomisch unterbelichtet dass sich das als dauerhafter Zustand etablieren wird.

Das die Denke zu kurz greift zeigt sich doch schon aktuell an den Zulassungszahlen.
Ist der anfängliche Wertverlust zu groß entwickelt sich bei der E-Mobilität gar nix weiter, denn die Kisten bleiben ganz einfach unverkauft weil "zu teuer".

.... und schon steht der "Verbraucher" wieder im Regen.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 08.11.2024 08:57:04
0
3766047
Zitat von Karl Napf Beitrag anzeigen

Wirklich ? Der anfängliche Wertverlust ist ja nicht weg sondern wird "irgendwo" bezahlt und abgebucht.

Wirklich interessanter Punkt, wer zahlt es am Ende?

Zumindest in Deutschland erfolgt der größte Teil der Neuzulassungen als Firmenwagen (Leasing). Das heißt, die erwarteten Verluste werden dann vom Leasingnehmer getragen (die zum Teil an Hersteller über die Leasinggesellschaft weiter gereicht werden). Die unerwarteten von der Leasinggesellschaft. Auch Privatkunden, die sich ein Neuwagen leisten gehören nicht unbedingt zu niedrigen Einkommen/Vermögen.

In allen Fällen trifft es jedenfalls nicht die Armen und man könnte es als eine Umverteilung von oben (Leasingfirmen, Unternehmen, Mitarbeiter mit hohem Gehalt, Privatpersonen mit hohem Vermögen) nach unten (Gebrauchtwagenkäufer) sehen. Dagegen muss man natürlich die teilweise Subventionierung durch Dienstwagenprivileg rechnen. Diese gibt es (weniger stark) aber auch für Verbrenner. Ich denke, in Summe bleibt es aber bei einer Umverteilung von oben nach unten.

Der Nachteil dabei, die hohen Wertverluste (aufgrund der schnellen technischen Entwicklung) bremsen das Interesse der Neuwagenkäufer. Andererseits, aufgrund der Taxonomie beschränken sich immer mehr Unternehmen auf ausschließlich BEV als Dienstwagen. Verbrenner und PHEV sind dann gar nicht mehr erlaubt. Außerdem, wie man am Weltmarkt sieht, gibt es genug Nachfrage(potential) nach BEV. Man muss es nur heben.

Grüße Nika

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.11.2024 09:01:51
0
3766051
Zitat von Karl Napf Beitrag anzeigen
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
[...]


Wirklich ? Der anfängliche Wertverlust ist ja nicht weg sondern wird "irgendwo" bezahlt und abgebucht.

Ich halte die bei denen das aktuell abgebucht wird nicht für so öknomisch unterbelichtet dass sich das als dauerhafter Zustand etablieren wird.

Das die[...]


Am Ende sind es wir alle als Gesellschaft wieder in einem Kreislauf welche diesen "Verlust" hintenrum wieder tragen: Hersteller und Banken machen weniger Gewinne bis hin zu Verlust, sparen damit dann an Lohn und Personalkosten. Leute werden Arbeitslos und werden aus unserem gemeinsamen Beiträgen gestützt und und und und..

Also ist die Conclusio: Ignoriert diesen vermeidlichen Verlust durch einen "Wertverlust" denn er kommt eh bei euch vorbei in anderer Form :-)

Verfasser:
totto
Zeit: 08.11.2024 09:08:11
0
3766060
Irgendwie kommt jeder Nachteil in der Gesellschaft an ist imo eine zu pessimistische und deshalb irreführende Sichtweise.
Man muss ja mehrdimensional denken, D.h. alle Auswirkungen berücksichtigen, auch die positiven.

Verfasser:
totto
Zeit: 08.11.2024 09:09:31
0
3766062
Verfasser:
Loxodan
Zeit: 08.11.2024 09:19:39
1
3766069
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Irgendwie kommt jeder Nachteil in der Gesellschaft an ist imo eine zu pessimistische und deshalb irreführende Sichtweise.
Man muss ja mehrdimensional denken, D.h. alle Auswirkungen berücksichtigen, auch die positiven.


Habe ich doch auch gar nicht gesagt und gemeint. Habe das ja weder als Nachteil noch pessimistisch gewertet. Die Botschaft war: Jede Systemveränderung ob "gut" oder "schlecht" hat immer Rückwirkung auf alle und alles, vielleicht nur in einer anderem Form und Ausprägung.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 08.11.2024 12:53:30
0
3766203
Zitat von totto Beitrag anzeigen

Hängt sicherlich mit Markentreu und eingeschränkter Verfügbarkeit der Chinesen zusammen. Tesla hat zudem die Leasinggesellschaften arg verärgert, sodass es oft als Firmenwagen gar nicht geht. Allerdings kommt nächstes Jahr Juniper raus und bei einem vernünftigen Preis wird es für VW da wahrscheinlich schwer mitzuhalten. Einige Teslainteressenten halten sich deshalb auch zurück. Aber Angebot an gebrauchten Teslas MY wird sicherlich besser ab 2025.

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 08.11.2024 19:31:45
0
3766486
Bei meiner Fahrzeugsuche für den nächsten Sommer denke ich eher an ein 2 Jahre altes größeres Auto als an ein neues kleineres Auto für den ähnlichen Preis, z. B. EV6 statt EV3 oder Skoda Enyac statt Elroc. Letzterer würde in meiner Wunschausstattung über 50.000 € laut Liste kosten. Da wäre ein ähnlich ausgestatteter Enyac deutlich günstiger und ich hätte mehr Auto.

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 08.11.2024 19:47:24
3
3766495
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]

Hängt sicherlich mit Markentreu und eingeschränkter Verfügbarkeit der Chinesen zusammen. Tesla hat zudem die Leasinggesellschaften arg verärgert, sodass es oft als Firmenwagen gar nicht geht. Allerdings kommt nächstes Jahr Juniper raus und bei einem vernünftigen Preis wird es für VW da[...]


Sorry, aber bevor ich mir Auto von "dem" kaufe, laufe ich lieber.....

Verfasser:
belzig
Zeit: 08.11.2024 20:35:29
1
3766532
Ein Leitfaden für Käufer und Interessenten von gebrauchten E-Autos
https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/

Sehr interessant ist der Stellantis Abschnitt.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 08.11.2024 21:25:25
0
3766560
Zitat von ironasssi Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Sorry, aber bevor ich mir Auto von "dem" kaufe, laufe ich lieber.....

Auch wenn ich dir da grundsätzlich zustimme, ist es für die meisten nun mal kein Kriterium. Vielleicht ist es auch nur Verkaufsstrategie um E-Autos am rechten Rand des Marktes zu platzieren.

Verfasser:
ironasssi
Zeit: 09.11.2024 10:20:30
0
3766727
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Zitat von ironasssi Beitrag anzeigen
[...]

Vielleicht ist es auch nur Verkaufsstrategie um E-Autos am rechten Rand des Marktes zu platzieren.


Da gebe ich dir recht, das könnte bei den ganzen Dummbatzen auf der Welt sogar funktionieren.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 09.11.2024 11:32:18
1
3766758
So wie ich es befürchtet habe, +32,7% bei mir bei der KfZ-Versicherung ab 1.1.2025.
Wie sieht es bei euch aus?

Grüße

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 09.11.2024 11:50:35
0
3766771
Die KFZ Versicherungen gehören bei mir zu den wenigen Versicherungen, die seit gut 20 Jahren nicht teurer geworden sind.

Die Europäische Automobilindustrie ist generell eine sehr sehr anspruchsvolle Automobilindustrie. Vor allem die Deutsche.

Da fasst man als Ausländer eigentlich keinen Fuß. Es gab in den letzten 30 Jahren immer wieder versuche, hier Importprodukte auf den Markt zu bringen. Außer dem Tesla Hype hat dass niemand geschafft.

Die Europäer legen viel Wert auf Optik und Design, die Technik muss von Leistung und Verbrauchsdaten her auf der Spitze liegen und auch der Rest, also Kunststoffteile wie Lampen, Leuchten, Innenausstattung, da wird erwartet dass bei uns n Plastikscheinwerfer 15+ Jahre Sonne aushält, die Lackierung muss entsprechend hochwertig sein weil der Deutsche auch mit seinem Gebrauchtwagen sehr pingelig ist. Der will dass sein Auto nach 10 Jahren immernoch glänzt wie n Neuwagen.
Und dann ist bei uns noch das Thema Rost, in Asien gibts kein Salz auf den Straßen, also musst du Autos für den EU Markt anders bauen und anders versiegeln...

Die einzigen die es geschafft haben, auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen ist im Prinzip Tesla.

Und wer jetzt meint "Moment, wir haben doch Ausländer: "Honda, Suzuki, Kia, Mazda, Toyota"...
Ne. Klar sind da ein paar unbedeutende Importmodelle dabei, aber die Massenfahrzeuge dieser Hersteller sind kein Import. Da ist Design & Development made in EU, oft sogar in Deutschland und gebaut werden diese Fahrzeuge für den europäischen Markt ebenfalls regelmäßig in der EU.

Ich glaube nicht, dass Firmen wie BYD bei uns wirklich Fuß fassen können.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 09.11.2024 12:22:25
0
3766796
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass Firmen wie BYD bei uns wirklich Fuß fassen können.[...]

Es hört sich nicht so an, dass du in einem BYD gesessen bist.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 09.11.2024 13:20:23
0
3766833
https://www.focus.de/auto/elektroauto/mega-zoff-mit-importeur-byd-floppt-in-deutschland-doch-konkurrenz-sollte-sich-nicht-sicher-fuehlen_id_260248854.html

Verfasser:
Fertig
Zeit: 09.11.2024 13:21:54
1
3766835
Für meinen ehemaligen Diesel, ehemaliger Neupreis 68000€, habe ich für 2024 für die gleichen Leistung noch 500€ weniger gezahlt.
Ich gehe schwer davon aus, dass die Preiserhöhung deswegen so hoch ausgefallen ist, weil es jetzt einfach ein Elektroauto ist. Solch heftigen Preiserhöhungen hatte ich noch nie in meinem Leben gehabt.
Unser Zweitauto, ein Benziner, auch Vollkasko versichert, ist gerade mal 9€ teurer geworden.

Grüße

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 09.11.2024 13:26:27
0
3766837
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
So wie ich es befürchtet habe, +32,7% bei mir bei der KfZ-Versicherung ab 1.1.2025.
Wie sieht es bei euch aus?

Grüße


Bin etwas raus aus dem Geschäft da jetzt längere Zeit nur Dienstwagen/Entwicklungsautos etc.

Wie ist das bei den KFZ Versicherungen, können Wechsel die Anstiege kompensieren durch Boni oder ähnlichen wie z.B. beim Strom, oder sind die alle relativ ähnlich geworden? Mir graust es ja schon wenn ich mal wieder einen Privat PKW anmelden werde :-(

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 09.11.2024 13:28:53
0
3766838
Zitat von ironasssi Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


Sorry, aber bevor ich mir Auto von "dem" kaufe, laufe ich lieber.....


Naja wenn man die mentale Verfassung der jeweiligen CEO's der Firmen als Kaufentscheidung ansetzen müsste, dann würden wir glaube ich auf viele Produkte verzichten müssen :-) Dieser hier ist zugegeben seeeehr "Speziell" :-)

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 09.11.2024 13:34:08
0
3766842
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen

Die Europäische Automobilindustrie ist generell eine sehr sehr anspruchsvolle Automobilindustrie. Vor allem die Deutsche.

Da fasst man als Ausländer eigentlich keinen Fuß. Es gab in den letzten 30 Jahren immer wieder versuche, hier Importprodukte auf den Markt zu bringen. Außer dem Tesla Hype hat dass niemand geschafft.

Die Europäer legen viel Wert auf Optik und Design, die Technik muss von Leistung und Verbrauchsdaten her auf der Spitze liegen und auch der Rest, also Kunststoffteile wie Lampen, Leuchten, Innenausstattung, da wird erwartet dass bei uns n Plastikscheinwerfer 15+ Jahre Sonne aushält, die Lackierung muss entsprechend hochwertig sein weil der Deutsche auch mit seinem Gebrauchtwagen sehr pingelig ist. Der will dass sein Auto nach 10 Jahren immernoch glänzt wie n Neuwagen.
Und dann ist bei uns noch das Thema Rost, in Asien gibts kein Salz auf den Straßen, also musst du Autos für den EU Markt anders bauen und anders versiegeln...


Ja, und das basiert alles darauf, dass der grundlegende Plan tragfähig ist.
Den hat die europäische Automobilindustrie seit dem Ende des letzten Jahrtausend ignoriert.
2015 hat es die Welt kapiert, dass das nur noch ein schönes Kartenhaus ist, bei dem seit mindestens 20 Jahren niemand mehr einen Plan hatte.

Wer über Spaltmaße an einem Tesla diskutiert, hat den Knall immer noch nicht gehört.

Verfasser:
passra
Zeit: 09.11.2024 13:50:23
0
3766848
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Wie ist das bei den KFZ Versicherungen, können Wechsel die Anstiege kompensieren durch Boni oder ähnlichen wie z.B. beim Strom, oder sind die alle relativ ähnlich geworden?

Boni nicht, aber du kannst jedes Jahr zu einer anderen Versicherung wechseln. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchen Kampfpreisen Neukunden geködert werden, während die Verträge für Altkunden immer teuer werden. Da können gleich mal 30-40% Ersparnis drin sein...

Verfasser:
Frimo
Zeit: 09.11.2024 14:05:11
0
3766855
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

Boni nicht, aber du kannst jedes Jahr zu einer anderen Versicherung wechseln. Es ist immer wieder erstaunlich, mit welchen Kampfpreisen Neukunden geködert werden, während die Verträge für Altkunden immer teuer werden. Da können gleich mal 30-40% Ersparnis drin sein...


Aber nur mit jeder Menge Auflagen oder Ausschlüssen.
Vergleicht man Angebote mit exakt gleichen Leistungen, tut sich da nicht viel.

Was eine Versicherung wirklich wert ist, zeigt sich dann, wenn man sie braucht und auf schnelle, unbürokratische Hilfe angewiesen ist- da braucht es engagierte Leute vor Ort, keine Hotlines.

Es ist einfach so : Wenn der Lokus überläuft, hilft auch keine APP mehr 🤓

Verfasser:
muensterlaender
Zeit: 09.11.2024 14:36:25
0
3766871
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Die Europäische Automobilindustrie ist generell eine sehr sehr anspruchsvolle Automobilindustrie. Vor allem die Deutsche.

Da fasst man als Ausländer[...]


Schaut mal die Koreaner an. Die haben von den Japanern gelernt und produzieren z. T. in Europa.

Bein TÜV sagte mir ein Prüfer zu meinem Hyundai I 20, eigentlich kann er die Plakette auch ungeprüft kleben, weil er schon lange keinen mehr hat durchfallen sehen.

Daher wird mein nächstes BEV wohl ein Koreaner.

Aktuelle Forenbeiträge
willi heinrich schrieb: wenn der Entfeuchter ein vernünftiges Gerät mit Kompressor ist...
Bratwurstschnecke schrieb: Hey, also, bin gerade etwas überwältigt. Einen dicken Dank an...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik
ANZEIGE