Zitat von
Martin24 
Die
Luft aus einem Klimagerät hat praktisch 100% relative Luftfeuchtigkeit.
Danke, das war es, was ich wissen wollte.
Zitat von
Martin24 
Das macht aber eigentlich nichts weil die danach ja wärmer wird und dabei die relative Feuchte sinkt.
Ja, das stimmt, wenn die Luft direkt in den Raum geblasen wird und sich gleich mit der vorhandenen warmen Luft vermischt. In der Zwischendecke würde wohl eher die vorhandene Luft verdrängt und kalte Luft sich dort sammeln. Das wäre durchaus erwünscht, wenn die Luft nicht feucht wäre. So bestätigt sich aber meine Befürchtung, daß Kondensation und Schimmel entstehen könnten. Das werde ich nicht riskieren, damit ist diese Idee "gestorben".
Zitat von
NeuDLi 
"Eigentlich"... soso. Ich glaube das eher nicht. Wie soll denn die abgekühlte Luft durch die Zwischendecke in den Raum gelangen? Luftdurchsatz ist nun mal der Schlüssel.
Kein Problem, die abgehängte Decke ist ausreichend luftdurchlässig.
Zitat von
NeuDLi 
Ich kann daher nicht glauben, dass jemand so einen Murks schon mal gebaut hat, insofern dürftest du da wohl keine Erfahrungsberichte erhalten.
OK, Du glaubst das nicht, aber ich
weiß, daß jemand so was ähnliches schon gebaut hat, und
das war ein Fachbetrieb.
Im Übrigen gilt: "Versuch macht kluch". Sonst wären wir in der Steinzeit steckengeblieben - oder noch davor. Edisons Erfindung der Glühbirne war auch weder ein Geistesblitz noch durch vorher vorhandenes Wissen gedeckt. Vielmehr hat er endlos experimentiert. Ihm wird folgendes Zitat zugeschrieben:
„Ich habe nicht versagt. Ich habe nur 10.000 Wege gefunden, wie es nicht funktioniert.“
Allerdings muß man ja nicht Fehler wiederholen, die andere schon gemacht haben. Auch deswegen habe ich auf Erfahrungsberichte gehofft.
Zitat von
NeuDLi 
Und zuletzt: es gibt inzwischen sogar "echte" kleine Klimaanlagen nach dem Splitprinzip, z.B. Midea PortaSplit.
Zu teuer, viel zu umständlich, und wie lange soll der Kühlmittelschlauch halten, wenn die Geräte 2 x täglich bewegt werden?
Zitat von
leitwolf 
Denke an den Staub, der sich in der Zwischendecke über die Zeit ansammelt.
Ja, ich denke daran. Im Klimagerät ist ein Filter, den kann man notfalls täglich reinigen.
Zitat von
leitwolf 
Wie sind denn die
Temperaturen der Ansaugluft am Dachgeschoß im Sommer?
Logischerweise knackig warm, nicht gemessen. Wenn das Gerät läuft, strömt allerdings die etwas kühlere Außenluft nach und senkt damit die Temperatur im Dachgeschoß. Sollte das nicht reichen, kann ich evtl. noch einen weiteren Schlauch verlegen und die Luft direkt von außen ansaugen.
So, nachdem die erste Idee nix war, komme ich ich zur zweitbesten Lösung. Zweitbeste, weil eigentlich vor allem der linke Raum gekühlt werden soll. Ich drehe den Luftstrom um und sauge aus der abgehängten Decke links warme Luft ab. Rechts wird kühle Luft
durch die Zwischendecke über einen Diffusor direkt in die Raumluft abgegeben. Dadurch sollte es keine Probleme mehr mit Feuchtigkeit geben. So sieht das aus: